Warmgewalzter Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

Warmgewalzter Stahl ist eine weit verbreitete Stahlsorte, die durch das Warmwalzen hergestellt wird, bei dem der Stahl über seine Rekristallisationstemperatur erhitzt und dann in gewünschte Formen deformiert wird. Dieser Prozess führt zu einem Stahl, der formbar ist und in verschiedenen Formen und Größen verarbeitet werden kann. Warmgewalzter Stahl wird typischerweise als niedriglegierter Baustahl klassifiziert, der einen niedrigen Kohlenstoffanteil (gewöhnlich weniger als 0,25 %) enthält, was ihn duktil und leicht bearbeitbar macht. Die Hauptlegierungselemente im warmgewalzten Stahl sind Eisen (Fe), Kohlenstoff (C) und kleine Mengen von Mangan (Mn), Phosphor (P) und Schwefel (S).

Umfassender Überblick

Die Eigenschaften von warmgewalztem Stahl werden durch seine mechanischen Eigenschaften definiert, zu denen hohe Duktilität, gute Schweißeignung und moderate Festigkeit gehören. Der Warmwalzprozess verleiht auch eine raue Oberflächenbeschaffenheit, die für bestimmte Anwendungen von Vorteil sein kann, jedoch möglicherweise eine weitere Bearbeitung für ästhetische Zwecke erforderlich macht.

Vorteile von warmgewalztem Stahl:
- Kosteneffizient: Allgemein günstiger als kaltgewalzter Stahl aufgrund niedrigerer Bearbeitungskosten.
- Vielseitig: Geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Bauteilen, Automobilteilen und Maschinen.
- Gute Formbarkeit: Kann leicht in komplexe Geometrien geformt werden.

Einschränkungen von warmgewalztem Stahl:
- Oberflächenfinish: Die raue Oberfläche ist möglicherweise nicht für alle Anwendungen ohne zusätzliche Bearbeitung geeignet.
- Dimensionaltoleranzen: Warmgewalzter Stahl hat typischerweise lockerere Toleranzen im Vergleich zu kaltgewalztem Stahl, was die Präzision in Anwendungen beeinträchtigen kann.
- Niedrigere Festigkeit: Im Vergleich zu kaltgewalztem Stahl hat warmgewalzter Stahl in der Regel eine niedrigere Zugfestigkeit.

Historisch gesehen hat warmgewalzter Stahl eine bedeutende Rolle in der Entwicklung moderner Infrastruktur und Fertigung gespielt und ist ein grundlegendes Material im Bauwesen und in schweren Maschinen.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Normungsorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region des Ursprungs Hinweise/Bemerkungen
UNS G10100 USA Nächste Entsprechung zu A36
AISI/SAE A36 USA Häufig verwendete Baustahlgruppe
ASTM A992 USA Verwendet für breite Flanschträger
EN S235JR Europa Ähnliche Eigenschaften, oft im Bauwesen verwendet
DIN S235 Deutschland Vergleichbar mit A36, mit geringfügigen zusammensetzenden Unterschieden
JIS SS400 Japan Entspricht A36, weit verbreitet in Japan
GB Q235 China Ähnlich wie A36, häufig im chinesischen Bauwesen verwendet

Die Unterschiede zwischen diesen Graden können, obwohl oft geringfügig, die Leistung in spezifischen Anwendungen beeinflussen. Zum Beispiel ist A992 für eine bessere Leistung in strukturellen Anwendungen ausgelegt, da es eine höhere Streckgrenze im Vergleich zu A36 bietet.

Wichtige Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,05 - 0,25
Mn (Mangan) 0,30 - 0,60
P (Phosphor) ≤ 0,04
S (Schwefel) ≤ 0,05
Fe (Eisen) Rest

Die Hauptfunktion von Kohlenstoff im warmgewalzten Stahl ist die Verbesserung von Festigkeit und Härte. Mangan trägt zur verbesserten Zähigkeit und Verschleißfestigkeit bei, während Phosphor und Schwefel als Verunreinigungen gelten, die die Duktilität und Schweißeignung negativ beeinflussen können.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Prüftemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Warmgewalzt Raumtemperatur 400 - 550 MPa 58 - 80 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2% Abweichung) Warmgewalzt Raumtemperatur 250 - 350 MPa 36 - 51 ksi ASTM E8
Dehnung Warmgewalzt Raumtemperatur 20 - 25% 20 - 25% ASTM E8
Härte (Brinell) Warmgewalzt Raumtemperatur 120 - 180 HB 120 - 180 HB ASTM E10
Schlagfestigkeit Warmgewalzt -20 °C 27 - 34 J 20 - 25 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht warmgewalzten Stahl geeignet für Anwendungen, die gute Duktilität und moderate Festigkeit erfordern, wie z.B. für Träger, Rahmen und Automobilkomponenten.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7850 kg/m³ 490 lb/ft³
Schmelzpunkt - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 50 W/m·K 29 BTU·in/(hr·ft²·°F)
Spezifische Wärme kapazität Raumtemperatur 0,49 kJ/kg·K 0,12 BTU/lb·°F
Elektrischer Widerstand Raumtemperatur 0,0000017 Ω·m 0,0000017 Ω·ft

Die Dichte von warmgewalztem Stahl trägt zu seiner Gesamtfestigkeit und Haltbarkeit bei, während seine Wärmeleitfähigkeit für Anwendungen involving Wärmeübertragung wichtig ist. Die spezifische Wärmekapazität gibt an, wie viel Energie benötigt wird, um die Temperatur des Materials zu erhöhen, was in Prozessen mit thermischem Zyklus entscheidend ist.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Element Koncentration (%) Temperatur (°C/°F) Widerstandsklasse Bemerkungen
Atmosphäre - - Ausreichend Empfänglich für Rost
Chloride Niedrig Umgebungsbedingungen Schlecht Risiko von Lochfraßkorrosion
Säuren Verdünnt Umgebungsbedingungen Schlecht Nicht empfohlen
Alkalien Verdünnt Umgebungsbedingungen Ausreichend Mittlere Widerstandfähigkeit

Warmgewalzter Stahl weist eine begrenzte Korrosionsbeständigkeit auf und ist anfällig für Rost in feuchten Umgebungen. Er ist besonders anfällig für Lochfraßkorrosion in Anwesenheit von Chloriden. Im Vergleich zu rostfreien Stählen wie AISI 304, die eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit bieten, ist warmgewalzter Stahl weniger geeignet für Anwendungen in korrosiven Umgebungen.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauerbetriebstemperatur 400 °C 752 °F Geeignet für Anwendungen bei moderaten Temperaturen
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 500 °C 932 °F Kurzzeitige Beanspruchung ohne Abbau
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Beginnt signifikant zu oxidieren

Bei erhöhten Temperaturen kann warmgewalzter Stahl oxidieren, was zu Skalierung und einer Verringerung der mechanischen Eigenschaften führen kann. Es ist wichtig, diese Faktoren bei der Konstruktion von Komponenten zu berücksichtigen, die bei hohen Temperaturen betrieben werden.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißeignung

Schweißverfahren Empfohlenes Zusatzmetall (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flussmittel Bemerkungen
MIG ER70S-6 Argon/CO2 Gut für allgemeine Anwendungen
TIG ER70S-2 Argon Liefern qualitativ hochwertige Schweißnähte
Elektrode E7018 - Geeignet für dickere Abschnitte

Warmgewalzter Stahl wird im Allgemeinen als schweißgeeignet angesehen, was ihn für verschiedene Schweißverfahren geeignet macht. Vorwärmen kann für dickere Abschnitte erforderlich sein, um Rissbildungen zu vermeiden. Eine Nachschweißwärmebehandlung kann die Eigenschaften der Schweißzone verbessern.

Zerspanbarkeit

Zerspanungsparameter Warmgewalzter Stahl AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Zerspanungsindex 60 100 Warmgewalzter Stahl ist weniger zerspanbar als AISI 1212
Typische Schnittgeschwindigkeit 30 m/min 50 m/min Geschwindigkeiten basierend auf Werkzeugeinstellungen anpassen

Warmgewalzter Stahl hat eine moderate Zerspanbarkeit, und während er bearbeitet werden kann, kann er robuster Bearbeitungswerkzeuge und langsamere Schnittgeschwindigkeiten im Vergleich zu besser zerspanbaren Graden wie AISI 1212 benötigen.

Formbarkeit

Warmgewalzter Stahl zeigt eine ausgezeichnete Formbarkeit, was ihn für verschiedene Umformprozesse, einschließlich Biegen, Stanzen und Ziehen, geeignet macht. Er kann kalt bearbeitet werden, um gewünschte Formen zu erreichen, jedoch ist Vorsicht geboten, um übermäßige Arbeitshärtung zu vermeiden.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F 1 - 2 Stunden Luft oder Wasser Weichmachen, Verbesserung der Duktilität
Normalisieren 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F 1 - 2 Stunden Luft Verfeinerung der Kornstruktur
Härten 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F 30 Minuten Öl oder Wasser Härten, Festigkeitssteigerung

Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen und Normalisieren können die Mikrostruktur von warmgewalztem Stahl erheblich verändern und seine mechanischen Eigenschaften verbessern. Das Glühen macht den Stahl weich, während das Normalisieren die Kornstruktur verfeinert, um die Festigkeit und Zähigkeit zu erhöhen.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Branche/Sektor Beispiel spezifischer Anwendung WesentlicheStahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl (kurz)
Bau Träger Hohe Festigkeit, gute Schweißeignung Wesentlich für tragende Strukturen
Automobil Chassis-Komponenten Duktilität, Formbarkeit Ermöglicht komplexe Formen und Festigkeit
Fertigung Maschinenrahmen Kosteneffizienz, moderate Festigkeit Wirtschaftlich für die Massenproduktion

Weitere Anwendungen sind:
- Rohre und Rohre: Verwendet in Sanitär- und Struktur-anwendungen.
- Automobilteile: Wie Halterungen und Stützen.
- Schweres Gerät: Komponenten in Baumaschinen.

Warmgewalzter Stahl wird für diese Anwendungen aufgrund seines Gleichgewichts zwischen Festigkeit, Duktilität und Kosteneffizienz ausgewählt, was ihn zu einer vielseitigen Wahl in verschiedenen Industrien macht.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft Warmgewalzter Stahl A36 Stahl S235 Stahl Kurz ans pro/kontra oder trade-off Hinweis
Wichtige mechanische Eigenschaft Moderate Festigkeit Moderate Festigkeit Moderate Festigkeit Ähnliche Eigenschaften in den Graden
Anfälligkeit für Korrosion Ausreichend Ausreichend Ausreichend Alle Grade haben ähnliche Korrosionsbeständigkeit
Schweißeignung Gut Gut Gut Geeignet für verschiedene Schweißverfahren
Zerspanbarkeit Moderat Moderat Moderat Alle Graden erfordern robuste Werkzeuge
Formbarkeit Ausgezeichnet Ausgezeichnet Ausgezeichnet Alle Grades sind für die Formung geeignet
Ungefähre relative Kosten Niedrig Niedrig Niedrig Kosteneffiziente Optionen verfügbar
Typische Verfügbarkeit Hoch Hoch Hoch Allgemein in verschiedenen Formen erhältlich

Bei der Auswahl von warmgewalztem Stahl sind Überlegungen wie Kosteneffizienz, Verfügbarkeit und die spezifischen mechanischen Eigenschaften erforderlich, die für die Anwendung benötigt werden. Obwohl warmgewalzter Stahl im Allgemeinen günstiger ist als kaltgewalzte Alternativen, kann sein Oberflächenfinish sowie die dimensionalen Toleranzen eine weitere Bearbeitung für bestimmte Anwendungen erforderlich machen. Darüber hinaus machen seine magnetischen Eigenschaften ihn für Anwendungen geeignet, in denen magnetische Interferenzen ein Anliegen sind.

Zusammenfassend ist warmgewalzter Stahl ein vielseitiges und weit verbreitetes Material in verschiedenen Industrien, das ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Duktilität und Kosteneffizienz bietet. Das Verständnis seiner Eigenschaften und Einschränkungen ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Grade für spezifische Anwendungen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar