GR350 Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungsübersicht
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
GR350 Stahl ist eine Strukturstahlgüte, die häufig in Australien verwendet wird und als mittelfester kohlenstoffhaltiger Stahl klassifiziert ist. Er zeichnet sich vor allem durch seine gute Schweißbarkeit, Formbarkeit und mechanischen Eigenschaften aus, was ihn für verschiedene ingenieurtechnische Anwendungen geeignet macht. Die Hauptlegierungselemente im GR350 Stahl sind Kohlenstoff, Mangan und Silizium, die seine Festigkeit, Verformbarkeit und Zähigkeit erheblich beeinflussen.
Umfassender Überblick
GR350 Stahl wird als mittelkohlenstoffhaltiger Strukturstahl klassifiziert und enthält typischerweise etwa 0,20% bis 0,25% Kohlenstoff sowie andere Legierungselemente wie Mangan (bis zu 1,5%) und Silizium (bis zu 0,5%). Der Kohlenstoffgehalt sorgt für Festigkeit und Härte, während Mangan die Härtbarkeit und Zähigkeit verbessert. Silizium trägt zur Entgasung während der Stahlherstellung bei und verbessert die Festigkeit.
Die bedeutendsten Eigenschaften des GR350 Stahls sind seine hohe Streckgrenze (ca. 350 MPa), gute Verformbarkeit und exzellente Schweißbarkeit. Diese Eigenschaften machen ihn zu einer idealen Wahl für Struktur-Anwendungen, einschließlich Träger, Säulen und Rahmen in Gebäuden und Brücken.
Vorteile und Einschränkungen
Vorteile (Pro) | Einschränkungen (Kontra) |
---|---|
Hohe Festigkeit zu Gewicht Verhältnis | Anfällig für Korrosion ohne angemessene Behandlung |
Exzellente Schweißbarkeit | Begrenzte Hochtemperatur-Performance |
Gute Verformbarkeit und Zähigkeit | Kann Vorwärmen für dicke Abschnitte erfordern |
Kosteneffektiv für Struktur-Anwendungen | Nicht geeignet für stark korrosive Umgebungen |
GR350 Stahl nimmt eine bedeutende Stellung auf dem australischen Markt ein und wird weithin im Bauwesen und in der Produktion verwendet. Seine historische Bedeutung liegt in seiner Rolle bei der Entwicklung robuster Infrastruktur in Australien.
Alternative Namen, Standards und Entsprechungen
Standardorganisation | Bezeichnung/Güte | Land/Region der Herkunft | Hinweise/Anmerkungen |
---|---|---|---|
UNS | G350 | Australien | Nahezu entsprechend zu S235 in Europa |
AS/NZS | 3678-250 | Australien | Häufig verwendet für Struktur-Anwendungen |
ASTM | A36 | USA | Ähnliche mechanische Eigenschaften, aber unterschiedliche chemische Zusammensetzung |
EN | S235JR | Europa | Vergleichbar, aber mit unterschiedlichen Anforderungen an die Streckgrenze |
Obwohl GR350 häufig mit Güten wie S235 und A36 verglichen wird, ist es wichtig zu beachten, dass GR350 typischerweise eine höhere Streckgrenze und bessere Zähigkeit aufweist, was ihn geeigneter für anspruchsvolle Struktur-Anwendungen macht.
Wesentliche Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0,20 - 0,25 |
Mn (Mangan) | 1,0 - 1,5 |
Si (Silizium) | 0,1 - 0,5 |
P (Phosphor) | ≤ 0,04 |
S (Schwefel) | ≤ 0,04 |
Die primären Legierungselemente im GR350 Stahl spielen entscheidende Rollen:
- Kohlenstoff: Erhöht Festigkeit und Härte.
- Mangan: Verbessert Zähigkeit und Härtbarkeit.
- Silizium: Verbessert die Festigkeit und wirkt als Entgasungsmittel.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Testtemperatur | Typischer Wert/Bereich (Metrisch) | Typischer Wert/Bereich (Imperial) | Referenzstandard für die Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|---|
Streckgrenze (0.2% Offset) | Glühend | Raumtemperatur | 350 MPa | 50,8 ksi | ASTM E8 |
Zugfestigkeit | Glühend | Raumtemperatur | 450 - 550 MPa | 65,3 - 79,8 ksi | ASTM E8 |
Elongation | Glühend | Raumtemperatur | 20% | 20% | ASTM E8 |
Härte (Brinell) | Glühend | Raumtemperatur | 130 - 160 HB | 130 - 160 HB | ASTM E10 |
Kerbschlagzähigkeit | Charpy V-Kerbe | -20 °C | 27 J | 20 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht GR350 Stahl geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und gute Verformbarkeit erfordern, z. B. strukturelle Komponenten, die dynamischen Lasten ausgesetzt sind.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (Metrisch) | Wert (Imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7850 kg/m³ | 490 lb/ft³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 50 W/m·K | 34,5 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmeaufnahme | Raumtemperatur | 460 J/kg·K | 0,11 BTU/lb·°F |
Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind signifikant für Anwendungen, bei denen Gewicht und Wärmeabfuhr kritisch sind, wie bei strukturellen Komponenten, die unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sind.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosionsmittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Beständigkeitsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | Variiert | Umgebung | Befriedigend | Risiko der Lochkorrosion |
Äuren | Variiert | Umgebung | Schlecht | Nicht empfohlen |
Alkalische Lösungen | Variiert | Umgebung | Gut | Mittlere Beständigkeit |
GR350 Stahl weist eine moderate Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Er ist jedoch anfällig für Lochkorrosion in chlorhaltigen Umgebungen und sollte in korrosiven Anwendungen mit Beschichtungen oder Verzinkungen geschützt werden. Im Vergleich zu rostfreien Stählen wie 304 oder 316 ist die Korrosionsbeständigkeit von GR350 erheblich geringer, was ihn weniger geeignet für maritime oder stark korrosive Umgebungen macht.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Max. kontinuierliche Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Geeignet für strukturelle Anwendungen |
Max. intermittierende Betriebstemperatur | 500 °C | 932 °F | Nur für kurzfristige Exposition geeignet |
Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risiko der Oxidation über dieser Temperatur |
Bei erhöhten Temperaturen behält GR350 Stahl seine Festigkeit, kann jedoch Oxidation erfahren. Er wird nicht für Anwendungen empfohlen, die eine längere Exposition gegenüber hohen Temperaturen erfordern, da seine mechanischen Eigenschaften sich verschlechtern können.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlene Füllmetalle (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon + CO2 | Gute Ergebnisse mit geeigneter Technik |
TIG | ER70S-2 | Argon | Ausgezeichnet für dünne Abschnitte |
SMAW | E7018 | - | Vorwärmen empfohlen für dicke Abschnitte |
GR350 Stahl ist hoch schweißbar und eignet sich für verschiedene Schweißprozesse. Vorwärmen kann für dickere Abschnitte erforderlich sein, um Rissbildung zu vermeiden. Eine Nachbehandlung nach dem Schweißen kann die Zähigkeit der Schweißnähte verbessern.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | GR350 Stahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 70 | 100 | Mittlere Zerspanbarkeit |
Typische Schnittgeschwindigkeit | 30 m/min | 50 m/min | An Werkzeug anpassen |
GR350 Stahl hat eine mittlere Zerspanbarkeit und erfordert geeignete Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Werkzeugsverschleiß kann ein Problem darstellen, daher wird die Verwendung von Hochgeschwindigkeitsstahl oder Hartmetallwerkzeugen empfohlen.
Formbarkeit
GR350 Stahl zeigt eine gute Formbarkeit, die kalte und warme Formprozesse ermöglicht. Er kann ohne signifikantes Rissrisiko gebogen und geformt werden, was ihn geeignet für verschiedene Struktur-Anwendungen macht. Dabei sollte jedoch auf Biegeradien geachtet werden, um eine Arbeitshärtung zu vermeiden.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primärer Zweck / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F | 1 - 2 Stunden | Luftkühlung | Verbesserung der Verformbarkeit und Reduzierung der Härte |
Härten | 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F | 30 Minuten | Wasser/Öl | Erhöhung der Härte und Stärke |
Anlassen | 400 - 600 °C / 752 - 1112 °F | 1 Stunde | Luftkühlung | Verminderung der Sprödigkeit und Verbesserung der Zähigkeit |
Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen und Anlassen können die Mikrostruktur von GR350 Stahl erheblich verändern und seine mechanischen Eigenschaften verbessern. Das Glühen verbessert die Verformbarkeit, während das Anlassen die Sprödigkeit nach dem Härten verringert.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Konkretes Anwendungsbeispiel | Wesentliche Stahl Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (Kurzfassung) |
---|---|---|---|
Bau | Tragende Träger | Hohe Streckgrenze, gute Schweißbarkeit | Wesentlich für tragende Strukturen |
Herstellung | Maschinenrahmen | Zähigkeit, Verformbarkeit | Haltbarkeit unter dynamischen Lasten |
Automobil | Chassisteile | Hohe Festigkeit zu Gewicht Verhältnis | Leichtes, aber starkes Design |
Weitere Anwendungen sind:
* Brücken und Überführungen
* Industrieanlagen
* Lagertanks
GR350 Stahl wird für diese Anwendungen aufgrund seines Gleichgewichts zwischen Festigkeit, Verformbarkeit und Kosteneffektivität gewählt, was ihn ideal für strukturelle Integrität und Sicherheit macht.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | GR350 Stahl | S235 Stahl | A36 Stahl | Kurzfassung Pro/Kontra oder Abwägung |
---|---|---|---|---|
Streckgrenze | 350 MPa | 235 MPa | 250 MPa | Höhere Festigkeit in GR350 |
Korrosionsbeständigkeit | Befriedigend | Gut | Schlecht | GR350 benötigt Schutzbeschichtungen |
Schweißbarkeit | Exzellent | Gut | Befriedigend | GR350 ist leichter zu schweißen |
Zerspanbarkeit | Moderat | Gut | Exzellent | GR350 ist weniger zerspanbar |
Formbarkeit | Gut | Gut | Befriedigend | GR350 hat bessere Formbarkeit |
Ungefährer relativer Preis | Moderat | Niedrig | Niedrig | GR350 ist kostenwirksam für Festigkeit |
Typische Verfügbarkeit | Hoch | Hoch | Hoch | Alle Güten sind leicht verfügbar |
Bei der Auswahl von GR350 Stahl sollten Überlegungen zu seinen mechanischen Eigenschaften, Kosteneffektivität und Verfügbarkeit angestellt werden. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der Anwendung zu bewerten, einschließlich Umweltfaktoren und Lastbedingungen. GR350 ist besonders vorteilhaft in Anwendungen, in denen Festigkeit und Schweißbarkeit entscheidend sind, während seine Einschränkungen in der Korrosionsbeständigkeit durch Schutzmaßnahmen angegangen werden sollten.