C70 Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungsübersicht
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
C70-Stahl wird als mittelkohlenstoffhaltiger Stahl klassifiziert, der hauptsächlich aus Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 0,70% besteht. Diese Stahlgüte ist bekannt für ihr Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Härte und Zähigkeit, was sie für verschiedene technische Anwendungen geeignet macht. Das Hauptlegierungselement im C70-Stahl ist Kohlenstoff, der seine mechanischen Eigenschaften erheblich beeinflusst. Das Vorhandensein von Kohlenstoff erhöht die Härte und Festigkeit des Stahls, während es auch seine Schweißbarkeit und Bearbeitbarkeit beeinflusst.
Umfassende Übersicht
C70-Stahl weist mehrere bedeutende Merkmale auf, die seine Leistung in verschiedenen Anwendungen definieren. Er hat ein gutes Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Zähigkeit, was ihm erlaubt, mechanische Belastungen standzuhalten und gleichzeitig ein gewisses Maß an Flexibilität zu bewahren. Die Härte des Stahls kann durch Wärmebehandlungsprozesse erhöht werden, wodurch er sich für Anwendungen eignet, die Verschleißfestigkeit erfordern.
Vorteile von C70-Stahl:
- Hohe Festigkeit und Härte: Der Kohlenstoffgehalt sorgt für eine hervorragende Zugfestigkeit und Härte, was ihn ideal für Anwendungen macht, bei denen Verschleißfestigkeit entscheidend ist.
- Vielseitige Anwendungen: C70-Stahl kann in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, einschließlich Automobil, Bau und Fertigung, aufgrund seiner günstigen mechanischen Eigenschaften.
- Kosteneffizienz: Im Vergleich zu höherlegierten Stählen bietet C70 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was ihn zu einer attraktiven Option für viele Anwendungen macht.
Limitierungen von C70-Stahl:
- Schweißbarkeit: Der höhere Kohlenstoffgehalt kann zu Herausforderungen beim Schweißen führen, sodass spezielle Techniken und Füllmaterialien erforderlich sind, um Rissbildung zu vermeiden.
- Niedrigere Zähigkeit: Obwohl er gute Festigkeit aufweist, ist die Zähigkeit von C70-Stahl geringer als die von niedriglegierten Stählen, was seine Verwendung in Anwendungen, die umfangreiche Verformungen erfordern, einschränken kann.
- Korrosionsbeständigkeit: C70-Stahl hat keine inhärente Korrosionsbeständigkeit, was in bestimmten Umgebungen Schutzbeschichtungen erforderlich machen kann.
Historisch wurde C70-Stahl weit verbreitet in der Herstellung von Federn, Schrauben und anderen Komponenten verwendet, die hohe Festigkeit und Härte erfordern. Seine Marktposition bleibt stark aufgrund seiner Vielseitigkeit und Kosteneffizienz.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
| Standard-Organisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region Herkunft | Bemerkungen/Hinweise |
|---|---|---|---|
| UNS | C70 | USA | Nächste Entsprechung zu AISI 1070 |
| AISI/SAE | 1070 | USA | Ähnliche Eigenschaften, geringfügige Zusammensetzungsunterschiede |
| ASTM | A108 | USA | Standard-Spezifikation für kaltgefertigte Vergütungsstahlstäbe |
| EN | C70 | Europa | Entsprechend EN 10083-2 C70 |
| DIN | 1.0503 | Deutschland | Vergleichbar mit C70, mit leichten Variationen in der Zusammensetzung |
| JIS | S45C | Japan | Ähnlicher Grad mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften |
| GB | Q345B | China | Niedrigerer Kohlenstoffgehalt, unterschiedliche Anwendungen |
Die obige Tabelle hebt verschiedene Standards und Äquivalente für C70-Stahl hervor. Es ist wichtig zu beachten, dass obwohl diese Grade als gleichwertig betrachtet werden können, subtile Unterschiede in der Zusammensetzung und den mechanischen Eigenschaften die Leistung in spezifischen Anwendungen erheblich beeinflussen können. Beispielsweise teilen sich AISI 1070 und C70 ähnliche Eigenschaften, allerdings können die spezifischen Wärmebehandlungs- und Verarbeitungsmethoden zu Abweichungen in Härte und Festigkeit führen.
Wichtige Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
| Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
|---|---|
| C (Kohlenstoff) | 0,65 - 0,75 |
| Mn (Mangan) | 0,60 - 0,90 |
| Si (Silizium) | 0,15 - 0,40 |
| P (Phosphor) | ≤ 0,04 |
| S (Schwefel) | ≤ 0,05 |
Das Hauptlegierungselement im C70-Stahl ist Kohlenstoff, der eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung seiner Härte und Festigkeit spielt. Mangan verbessert die Härtbarkeit und zementiert die Zähigkeit des Stahls, während Silizium zur Entgasung während der Stahlherstellung beiträgt. Die niedrigen Phosphor- und Schwefelwerte sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Zähigkeit und die Vermeidung von Sprödigkeit.
Mechanische Eigenschaften
| Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Testtemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Testmethode |
|---|---|---|---|---|---|
| Zugfestigkeit | Angeglüht | Raumtemperatur | 600 - 800 MPa | 87 - 116 ksi | ASTM E8 |
| Streckgrenze (0,2% Offset) | Angeglüht | Raumtemperatur | 350 - 500 MPa | 51 - 73 ksi | ASTM E8 |
| Dehnung | Angeglüht | Raumtemperatur | 12 - 18% | 12 - 18% | ASTM E8 |
| Härte (Rockwell C) | Angeglüht | Raumtemperatur | 20 - 30 HRC | 20 - 30 HRC | ASTM E18 |
| Schlagfestigkeit | Charpy-V-förmig | -20 °C | 20 - 30 J | 15 - 22 ft-lbf | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften von C70-Stahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Härte erfordern. Die Zug- und Streckgrenzen zeigen seine Fähigkeit, signifikante Lasten zu tragen, während der Dehnungsprozentsatz seine Zähigkeit widerspiegelt. Die Härtewerte deuten darauf hin, dass C70 effektiv in Anwendungen eingesetzt werden kann, in denen Abriebfestigkeit wesentlich ist.
Physikalische Eigenschaften
| Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
|---|---|---|---|
| Dichte | Raumtemperatur | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
| Schmelzpunkt/-bereich | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
| Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 50 W/m·K | 34,5 BTU·in/ft²·h·°F |
| Spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 0,46 kJ/kg·K | 0,11 BTU/lb·°F |
| Elektrische Widerstandsfähigkeit | Raumtemperatur | 0,0000017 Ω·m | 0,0000017 Ω·in |
Die physikalischen Eigenschaften von C70-Stahl sind entscheidend für seine Leistung in verschiedenen Anwendungen. Die Dichte zeigt, dass es sich um ein relativ schweres Material handelt, was in Anwendungen, die Stabilität erfordern, vorteilhaft sein kann. Der Schmelzpunktbereich deutet auf eine gute thermische Stabilität hin, während die Wärmeleitfähigkeit seine Fähigkeit zur Wärmeableitung anzeigt, die in Hochtemperaturanwendungen wichtig ist.
Korrosionsbeständigkeit
| Korrosives Medium | Konzentration (%) | Temperatur (°C) | Widerstandsklasse | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|
| Atmosphärisch | - | - | Ausreichend | Anfällig für Rost |
| Chloride | 3-5 | 25-60 | Schlecht | Risiko von Grubenkorrosion |
| Äuren | 10-20 | 20-40 | Schlecht | Nicht empfohlen |
| Alkalisch | 5-10 | 20-40 | Ausreichend | Mittlere Beständigkeit |
| Organische Stoffe | - | - | Gut | Allgemein beständig |
C70-Stahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, die ihn für bestimmte Umgebungen geeignet macht, aber in aggressiveren Bedingungen sind Schutzmaßnahmen erforderlich. Seine Anfälligkeit für Rost in atmosphärischen Bedingungen erfordert Schutzbeschichtungen oder -behandlungen. In chloridreichen Umgebungen, wie marinen Anwendungen, ist C70-Stahl einem Risiko von Grubenkorrosion ausgesetzt, was seine strukturelle Integrität erheblich gefährden kann.
Im Vergleich zu anderen Stahlgüten wie rostfreien Stählen (z. B. AISI 304) ist die Korrosionsbeständigkeit von C70-Stahl erheblich geringer. Rostfreie Stähle bieten eine verbesserte Beständigkeit gegen ein breiteres Spektrum korrosiver Medien, was sie besser für Anwendungen in rauen Umgebungen geeignet macht. Dennoch könnten die Kosteneffizienz und die mechanischen Eigenschaften von C70 Stahl ihn in weniger korrosiven Umgebungen zur bevorzugten Wahl machen.
Hitzebeständigkeit
| Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Maximale Dauerbetriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Geeignet für moderate Temperaturen |
| Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 450 °C | 842 °F | Nur für kurzfristige Exposition |
| Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risiko der Oxidation über dieser Temperatur |
| Überlegungen zur Kriechfestigkeit | 300 °C | 572 °F | Beginnt, an Festigkeit zu verlieren |
C70-Stahl behält seine mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen, was ihn für Anwendungen geeignet macht, die mäßiger Hitzebestrahlung ausgesetzt sind. Allerdings erhöht sich das Risiko von Oxidation und Skalierung über bestimmte Temperaturgrenzen, was seine Leistung beeinträchtigen kann. Die Überlegungen zur Kriechfestigkeit zeigen, dass C70 zwar hohen Temperaturen standhalten kann, langfristige Exposition jedoch zu Deformation unter Last führen kann.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
| Schweißverfahren | Empfohlene Füllmetalle (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| MIG | ER70S-6 | Argon + CO2 | Vorgeschlagene Vorwärmung |
| TIG | ER70S-2 | Argon | Erfordert sorgfältige Kontrolle |
| Elektrode | E7018 | - | Nach dem Schweißen ist eine Wärmebehandlung erforderlich |
C70-Stahl stellt beim Schweißen aufgrund seines höheren Kohlenstoffgehalts Herausforderungen dar, die zu Rissen führen können, wenn sie nicht richtig gemanagt werden. Eine Vorwärmung vor dem Schweißen und die Verwendung geeigneter Füllmaterialien können diese Risiken mindern. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen ist oft erforderlich, um Restspannungen abzubauen und die Zähigkeit zu verbessern.
Bearbeitbarkeit
| Bearbeitungsparameter | C70-Stahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
|---|---|---|---|
| Relativer Bearbeitungsindex | 60% | 100% | C70 ist schwieriger zu bearbeiten |
| Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30 m/min | 60 m/min | Schneidwerkzeuge scharf halten und das richtige Kühlmittel verwenden |
C70-Stahl hat im Vergleich zu Maßstäben wie AISI 1212 eine niedrigere Bearbeitbarkeit. Dies kann zu erhöhtem Werkzeugverschleiß und längeren Bearbeitungszeiten führen. Optimale Bedingungen, wie die Verwendung scharfer Werkzeuge und angemessener Schnittgeschwindigkeiten, sind entscheidend, um die gewünschten Oberflächenqualitäten und Toleranzen zu erreichen.
Formbarkeit
C70-Stahl kann sowohl durch kalte als auch durch warme Prozesse geformt werden. Kaltes Formen ist machbar, kann jedoch zur Arbeitshärtung führen, was das Risiko von Rissbildung erhöhen kann. Warmformen wird bevorzugt für komplizierte Formen, da es das Risiko von Arbeitshärtung reduziert und eine bessere Kontrolle über die endgültigen Eigenschaften ermöglicht.
Wärmebehandlung
| Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis |
|---|---|---|---|---|
| Anlassen | 600 - 700 | 1 - 2 Stunden | Luft | Verbesserung der Zähigkeit und Verringerung der Härte |
| Härte | 800 - 900 | 30 Minuten | Öl oder Wasser | Erhöhung der Härte und Festigkeit |
| Rehärten | 400 - 600 | 1 Stunde | Luft | Reduktion der Sprödigkeit und Verbesserung der Zähigkeit |
Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen die Mikrostruktur und Eigenschaften von C70-Stahl erheblich. Anlassen verbessert die Zähigkeit und verringert die Härte, wodurch es einfacher zu bearbeiten ist. Härten erhöht die Härte kann jedoch Sprödigkeit zur Folge haben, weshalb das Rehärten oft angewendet wird, um ein Gleichgewicht zwischen Härte und Zähigkeit zu erreichen.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
| Branche/Sektor | Spezielles Anwendungsbeispiel | Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl |
|---|---|---|---|
| Automobil | Blattfedern | Hohe Festigkeit, Ermüdungsbeständigkeit | Für tragende Anwendungen erforderlich |
| Fertigung | Schneidwerkzeuge | Härte, Abriebfestigkeit | Wesentlich für Haltbarkeit und Leistung |
| Bau | Strukturelle Komponenten | Festigkeit, Zähigkeit | Für tragende Strukturen benötigt |
C70-Stahl wird häufig in Anwendungen eingesetzt, in denen hohe Festigkeit und Abriebfestigkeit entscheidend sind. In der Automobilindustrie wird er oft für Blattfedern verwendet, da er wiederholtem Lasten standhalten kann. In der Fertigung wird C70 aufgrund seiner Härte und Haltbarkeit geschätzt.
Weitere Anwendungen sind:
- Schrauben und Befestigungen: Aufgrund seiner hohen Festigkeit.
- Maschinenteile: Wo Abriebfestigkeit erforderlich ist.
- Federherstellung: Für seine Fähigkeit, die Form unter Belastung beizubehalten.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
| Eigenschaft/Eigenschaft | C70-Stahl | AISI 1045 | AISI 4140 | Kurze Pro-/Kontra- oder Trade-off-Notiz |
|---|---|---|---|---|
| Wichtige mechanische Eigenschaft | Hohe Festigkeit | Mittlere Festigkeit | Hohe Festigkeit | C70 bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Kosten und Leistung |
| Wichtiger Korrosionsaspekt | Ausreichend | Ausreichend | Gut | C70 erfordert Schutzmaßnahmen in korrosiven Umgebungen |
| Schweißbarkeit | Herausfordernd | Moderat | Gut | C70 braucht sorgfältige Schweißtechniken |
| Bearbeitbarkeit | Moderat | Gut | Ausreichend | C70 ist schwieriger zu bearbeiten als 1045 |
| Formbarkeit | Moderat | Gut | Ausreichend | C70 kann geformt werden, kann aber die Eigenschaften verschlechtern |
| Ungefähre relative Kosten | Moderat | Niedrig | Hoch | C70 ist kosteneffektiv für hochfeste Anwendungen |
| Typische Verfügbarkeit | Gewöhnlich | Gewöhnlich | Weniger häufig | C70 ist in verschiedenen Formen weit verbreitet |
Bei der Auswahl von C70-Stahl für eine bestimmte Anwendung müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, einschließlich mechanischer Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitungsmerkmale. Während C70 ein gutes Verhältnis von Festigkeit zu Kosten bietet, können seine Einschränkungen in Schweißbarkeit und Korrosionsbeständigkeit eine sorgfältige Betrachtung der Anwendungsumgebung und der Verarbeitung Methoden erfordern.
Zusammenfassend ist C70-Stahl ein vielseitiger mittelkohlenstoffhaltiger Stahl, der hervorragende mechanische Eigenschaften für verschiedene Anwendungen bietet. Sein Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Härte und Kosteneffizienz macht ihn zu einer beliebten Wahl in Branchen, die langlebige und zuverlässige Materialien benötigen. Es muss jedoch auf seine Einschränkungen, insbesondere in Bezug auf Schweißen und Korrosionsbeständigkeit, geachtet werden, um eine optimale Leistung in den vorgesehenen Anwendungen zu gewährleisten.