AR235 Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungsübersicht
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
AR235-Stahl wird als hochfester, niedriglegierter (HSLA) Stahl eingestuft, der hauptsächlich in Anwendungen eingesetzt wird, die verbesserte mechanische Eigenschaften und Verschleißfestigkeit erfordern. Diese Stahlgüte zeichnet sich durch ihre ausgewogene Zusammensetzung aus, die typischerweise Elemente wie Kohlenstoff, Mangan, Phosphor, Schwefel und Silizium umfasst, wobei der Fokus auf der Erreichung einer feinkörnigen Struktur liegt, die zur Festigkeit und Zähigkeit beiträgt.
Umfassender Überblick
AR235-Stahl ist so konzipiert, dass er eine Kombination aus Festigkeit, Duktilität und Schweißbarkeit bietet, was ihn für verschiedene Struktur-Anwendungen geeignet macht. Die Hauptlegierungselemente sind:
- Kohlenstoff (C): Erhöht Festigkeit und Härte.
- Mangan (Mn): Verbessert die Härtbarkeit und Zugfestigkeit.
- Silizium (Si): Erhöht Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit.
Die inhärenten Eigenschaften von AR235-Stahl umfassen hohe Zugfestigkeit, gute Schweißbarkeit und ausgezeichnete Formbarkeit. Diese Eigenschaften machen ihn zur bevorzugten Wahl in Branchen wie Bau, Automotive und Fertigung, wo strukturelle Integrität und Haltbarkeit von entscheidender Bedeutung sind.
Vorteile (Pro):
- Hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, was leichtere Strukturen ermöglicht.
- Ausgezeichnete Schweißbarkeit, die eine einfache Fertigung erleichtert.
- Gute Verschleiß- und Abriebfestigkeit, die die Lebensdauer verlängert.
Nachteile (Kontra):
- Eingeschränkte Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu rostfreien Stählen.
- Möglicherweise ist eine Oberflächenbehandlung für verbesserte Haltbarkeit in korrosiven Umgebungen erforderlich.
Historisch gesehen hat AR235 auf dem Markt an Bedeutung gewonnen, da er vielseitig einsetzbar ist und in anspruchsvollen Anwendungen eine hohe Leistung bietet, was ihn zu einer zuverlässigen Wahl für Ingenieure und Designer macht.
Alternative Namen, Normen und Äquivalente
| Normierungsorganisation | Bezeichnung/Güte | Herkunftsland/-region | Bemerkungen/Anmerkungen |
|---|---|---|---|
| UNS | G10400 | USA | Nächster Äquivalent zu A572 Gr. 50 |
| ASTM | A572 Gr. 50 | USA | Geringe zusammensetzungsbedingte Unterschiede |
| EN | S235JR | Europa | Ähnliche mechanische Eigenschaften |
| JIS | SM490A | Japan | Vergleichbare Festigkeit, aber unterschiedliche Legierungselemente |
| ISO | 10025-2 | International | Allgemeine Norm für Baustähle |
Die obige Tabelle hebt verschiedene Normen und Äquivalente für AR235-Stahl hervor. Bemerkenswerterweise bieten Grade wie S235JR und SM490A ähnliche mechanische Eigenschaften, können sich jedoch in spezifischen Legierungselementen unterscheiden, was die Leistung in bestimmten Anwendungen beeinflussen kann. Zum Beispiel kann das Vorhandensein zusätzlicher Legierungselemente in SM490A die Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen erhöhen.
Schlüsseleigenschaften
Chemische Zusammensetzung
| Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
|---|---|
| Kohlenstoff (C) | 0,12 - 0,21 |
| Mangan (Mn) | 0,60 - 0,90 |
| Silizium (Si) | 0,15 - 0,40 |
| Phosphor (P) | ≤ 0,04 |
| Schwefel (S) | ≤ 0,05 |
Die Hauptrolle der wichtigen Legierungselemente in AR235-Stahl umfasst:
- Kohlenstoff: Erhöht Härte und Festigkeit, aber übermäßige Mengen können die Duktilität verringern.
- Mangan: Verbessert die Härtbarkeit und Zugfestigkeit, entscheidend für Struktur-Anwendungen.
- Silizium: Verbessert die Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit, vorteilhaft für Hochtemperaturanwendungen.
Mechanische Eigenschaften
| Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenznorm für Prüfverfahren |
|---|---|---|---|---|
| Zugfestigkeit | Anlassen | 450 - 550 MPa | 65 - 80 ksi | ASTM E8 |
| Streckgrenze (0,2% Offset) | Anlassen | 350 - 450 MPa | 50 - 65 ksi | ASTM E8 |
| Dehnung | Anlassen | 20 - 25% | 20 - 25% | ASTM E8 |
| Härte (Brinell) | Anlassen | 150 - 180 HB | 150 - 180 HB | ASTM E10 |
| Schlagfestigkeit | Charpy V-Kerbe, -20°C | 30 - 40 J | 22 - 30 ft-lbf | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften von AR235-Stahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern. Seine Streckgrenze und Zugfestigkeit sind besonders vorteilhaft in Struktur-Anwendungen, wo die Tragfähigkeit entscheidend ist. Der Dehnungsprozentsatz zeigt eine gute Duktilität, die eine Verformung ohne Bruch ermöglicht.
Physikalische Eigenschaften
| Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
|---|---|---|---|
| Dichte | Raumtemperatur | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
| Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
| Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 50 W/m·K | 34.5 BTU·in/h·ft²·°F |
| Wärmeausdehnungskoeffizient | Raumtemperatur | 11,5 x 10⁻⁶ /°C | 6,36 x 10⁻⁶ /°F |
Die Dichte von AR235-Stahl trägt zu seiner Festigkeit bei, während sein Schmelzpunkt gute thermische Stabilität anzeigt. Die Wärmeleitfähigkeit ist signifikant für Anwendungen, die Wärmeübertragung betreffen, während der Wärmeausdehnungskoeffizient entscheidend für Anwendungen ist, die Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
Korrosionsbeständigkeit
| Korrosives Mittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsbewertung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|
| Chloride | 3-5% | 20-60°C / 68-140°F | Ausreichend | Risiko von Lochfraß |
| Schwefelsäure | 10% | 25°C / 77°F | Schlecht | Nicht empfohlen |
| Atmosphärisch | - | - | Gut | Moderate Beständigkeit |
AR235-Stahl weist eine moderate Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Er ist jedoch anfällig für Lochfraß in Chlorid-Umgebungen und sollte in sauren Bedingungen vermieden werden. Im Vergleich zu rostfreien Stählen wie 304 oder 316 ist die Korrosionsbeständigkeit von AR235 erheblich geringer, was ihn weniger geeignet für marine oder chemische Anwendungen macht.
Im Vergleich zu anderen Güten, wie A572 oder S235JR, bietet AR235 eine bessere Verschleißfestigkeit, könnte jedoch in korrosiven Umgebungen möglicherweise nicht so gut performen. Die Wahl von AR235 sollte die spezifischen Umweltbedingungen berücksichtigen, denen er ausgesetzt sein wird.
Hitzebeständigkeit
| Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Maximale Dauerbetriebstemperatur | 400°C | 752°F | Geeignet für Struktur-Anwendungen |
| Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 500°C | 932°F | Nur kurzfristige Exposition |
| Skalierungstemperatur | 600°C | 1112°F | Risiko von Oxidation über diesen Punkt hinaus |
AR235-Stahl bewahrt seine mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen, was ihn für Anwendungen geeignet macht, die Wärme erfordern. Eine längere Exposition gegenüber Temperaturen über 400°C kann jedoch zu Oxidation und Skalierung führen, die die Integrität beeinträchtigen können.
Fertigungs-Eigenschaften
Schweißbarkeit
| Schweißprozess | Empfohlenes Füllmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| MIG | ER70S-6 | Argon + CO2 | Gute Eindringtiefe |
| TIG | ER70S-2 | Reines Argon | Saubere Schweißnähte, geringe Verformung |
| Stab | E7018 | - | Geeignet für den Außeneinsatz |
AR235-Stahl ist für seine ausgezeichnete Schweißbarkeit bekannt, was ihn für verschiedene Schweißprozesse geeignet macht. Eine Vorwärmung kann erforderlich sein, um Risse zu vermeiden, insbesondere in dickeren Abschnitten. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen kann die mechanischen Eigenschaften des Schweißes verbessern.
Zerspanbarkeit
| Zerspanungsparameter | AR235-Stahl | AISI 1212 | Bemerkungen/Tipps |
|---|---|---|---|
| Relativer Zerspanungsindex | 70 | 100 | Gute Zerspanbarkeit |
| Typische Vorschubgeschwindigkeit (Drehen) | 80-100 m/min | 120-150 m/min | Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge |
AR235-Stahl bietet eine gute Zerspanbarkeit, obwohl er nicht so einfach bearbeitet werden kann wie einige frei zerspanbare Güten wie AISI 1212. Optimale Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge können die Leistung während der Zerspanung verbessern.
Formbarkeit
AR235-Stahl zeigt eine gute Formbarkeit, die kalte und warme Umformprozesse ermöglicht. Er kann gebogen und geformt werden, ohne dass ein signifikantes Risiko von Rissen besteht, was ihn für verschiedene Fertigungstechniken geeignet macht. Der Verfestigungseffekt sollte bei Umformvorgängen berücksichtigt werden, da er die Festigkeit des Materials erhöhen kann.
Wärmebehandlung
| Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis |
|---|---|---|---|---|
| Anlassen | 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F | 1 - 2 Stunden | Luft oder Wasser | Weichmachung, verbesserte Duktilität |
| Abkühlen | 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F | 30 Minuten | Wasser oder Öl | Erhöhte Härte |
| Erwärmen | 400 - 600 °C / 752 - 1112 °F | 1 Stunde | Luft | Verringerte Spröde, verbesserte Zähigkeit |
Wärmebehandlungsprozesse wie Anlassen, Abkühlen und Erwärmen können die Mikrostruktur und die Eigenschaften von AR235-Stahl erheblich verändern. Anlassen macht den Stahl weich, während Abkühlen die Härte erhöht. Erwärmen ist entscheidend, um Sprödigkeit zu reduzieren und die Zähigkeit zu verbessern, was ihn für Struktur-Anwendungen geeignet macht.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
| Branche/Sektor | Beispiel für eine spezifische Anwendung | Schlüsseleigenschaften des Stahls, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl |
|---|---|---|---|
| Bau | Tragende Balken | Hohe Zugfestigkeit, gute Schweißbarkeit | Tragfähige Strukturen |
| Automotive | Chassis-Komponenten | Hohe Festigkeit zu Gewicht Verhältnis | Leichtbauweise |
| Fertigung | Rahmen schwerer Maschinen | Ausgezeichnete Formbarkeit, Verschleißfestigkeit | Haltbarkeit und Festigkeit |
Weitere Anwendungen umfassen:
- Landwirtschaftliche Maschinen
- Bergbaugeräte
- Verkehrsinfrastruktur
AR235-Stahl wird für diese Anwendungen aufgrund seiner Kombination aus Festigkeit, Duktilität und Schweißbarkeit ausgewählt, die für die Gewährleistung von Sicherheit und Leistung in anspruchsvollen Umgebungen entscheidend sind.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
| Merkmal/Eigenschaft | AR235-Stahl | A572 Gr. 50 | S235JR | Kurz Pro-/Kontra- oder Abwägungsnotiz |
|---|---|---|---|---|
| Wichtige mechanische Eigenschaft | Hohe Festigkeit | Hohe Festigkeit | Moderate Festigkeit | AR235 bietet bessere Verschleißfestigkeit |
| Wichtiger Korrosionsaspekt | Ausreichend | Gut | Gut | AR235 ist weniger korrosionsbeständig |
| Schweißbarkeit | Ausgezeichnet | Gut | Gut | AR235 ist einfacher zu schweißen |
| Zerspanbarkeit | Gut | Moderate | Gut | AR235 ist weniger zerspanbar als A572 |
| Formbarkeit | Gut | Moderate | Gut | AR235 hat gute Formbarkeit |
| Ungefähre relative Kosten | Moderat | Moderat | Niedrig | Kosten variieren je nach Marktbedingungen |
| Typische Verfügbarkeit | Hoch | Hoch | Hoch | Weit verbreitet in verschiedenen Formen erhältlich |
Bei der Auswahl von AR235-Stahl sollten Faktoren wie Kosten-Nutzen-Verhältnis, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen berücksichtigt werden. Sein Gleichgewicht der Eigenschaften macht ihn zu einer vielseitigen Wahl, obwohl seine Korrosionsbeständigkeit in bestimmten Umgebungen zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich machen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass AR235-Stahl ein robustes Material ist, das in Struktur-Anwendungen besteht und eine einzigartige Kombination aus Festigkeit, Duktilität und Schweißbarkeit bietet. Seine Auswahl sollte auf einem gründlichen Verständnis der spezifischen Anforderungen der Anwendung und der Umweltbedingungen basieren, denen er ausgesetzt sein wird.