A11 Werkzeugstahl: Eigenschaften und Hauptanwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
A11 Werkzeugstahl wird als hoch-carbonhaltiger, hoch-chromhaltiger Werkzeugstahl klassifiziert und gehört hauptsächlich zur Gruppe der Kaltarbeitswerkzeugstähle. Er ist bekannt für seine hervorragende Abriebfestigkeit, hohe Härte und die Fähigkeit, eine scharfe Schneide zu behalten, was ihn zu einer bevorzugten Wahl für verschiedene Werkzeuganwendungen macht. Die Hauptlegierungselemente in A11 umfassen Chrom (Cr), Kohlenstoff (C) und Molybdän (Mo), die seine mechanischen Eigenschaften und Leistungsmerkmale erheblich beeinflussen.
Umfassende Übersicht
A11 Werkzeugstahl zeichnet sich durch einen hohen Kohlenstoffgehalt (etwa 1,5% bis 2,0%) und einen Chromgehalt (ungefähr 5,0% bis 6,0%) aus, die zu seiner außergewöhnlichen Härte und Abriebfestigkeit beitragen. Die Zugabe von Molybdän verbessert die Zähigkeit und Stabilität während der Wärmebehandlung. Diese Stahlgüte wird besonders in Anwendungen geschätzt, die hohe Abriebfestigkeit und die Fähigkeit erfordern, hohen Spannungen und Schlagbelastungen standzuhalten.
Vorteile (Pro) | Nachteile (Contra) |
---|---|
Hervorragende Abriebfestigkeit | Brittle bei niedrigen Temperaturen |
Hohe Härte nach der Wärmebehandlung | Schwieriger zu bearbeiten im Vergleich zu niedrigeren legierten Stählen |
Beibehaltung scharfer Schneiden | Begrenzte Korrosionsbeständigkeit |
Gute dimensionsstabilität | Erfordert sorgfältige Wärmebehandlung zur Vermeidung von Rissen |
Historisch gesehen war A11 im Fertigungsbereich von Matrizen, Stempeln und anderen Werkzeugkomponenten aufgrund seiner Fähigkeit, rauen Arbeitsbedingungen standzuhalten, bedeutend. Seine Marktposition ist stark, insbesondere in Branchen wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie, wo Präzision und Haltbarkeit von größter Bedeutung sind.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region des Ursprungs | Hinweise/Bemerkungen |
---|---|---|---|
UNS | T30111 | USA | Nächster Äquivalent zu AISI D2 mit geringfügigen zusammensetzungsbedingten Unterschieden |
AISI/SAE | A11 | USA | Übliche Bezeichnung |
ASTM | A681 | USA | Spezifikation für Werkzeugstähle |
EN | 1.2363 | Europa | Äquivalente Güte in den europäischen Standards |
JIS | SKD11 | Japan | Ähnliche Eigenschaften, oft austauschbar |
Die A11-Güte wird oft mit anderen Werkzeugstählen wie D2 und SKD11 verglichen. Während sie ähnliche Anwendungen haben, bietet A11 typischerweise bessere Zähigkeit aufgrund seines Molybdängehalts, was ihn geeigneter für Anwendungen macht, die Schlaglasten beinhalten.
Hauptmerkmale
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzspanne (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 1,5 - 2,0 |
Cr (Chrom) | 5,0 - 6,0 |
Mo (Molybdän) | 1,0 - 1,5 |
Mn (Mangan) | 0,3 - 0,5 |
Si (Silizium) | 0,2 - 0,4 |
P (Phosphor) | ≤ 0,03 |
S (Schwefel) | ≤ 0,03 |
Die Hauptrolle der wesentlichen Legierungselemente in A11 Werkzeugstahl umfasst:
- Kohlenstoff (C): Erhöht Härte und Abriebfestigkeit.
- Chrom (Cr): Verbessert die Härtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.
- Molybdän (Mo): Verbessert die Zähigkeit und Stabilität während der Wärmebehandlung.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Testtemperatur | Typischer Wert/Spanne (metrisch - SI-Einheiten) | Typischer Wert/Spanne (imperiale Einheiten) | Referenzstandard für die Testmethode |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Abgeschreckt & Vergütet | Raumtemperatur | 1,700 - 2,000 MPa | 247 - 290 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2% Offset) | Abgeschreckt & Vergütet | Raumtemperatur | 1,500 - 1,800 MPa | 218 - 261 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Abgeschreckt & Vergütet | Raumtemperatur | 5 - 10% | 5 - 10% | ASTM E8 |
Härte | Abgeschreckt & Vergütet | Raumtemperatur | 58 - 64 HRC | 58 - 64 HRC | ASTM E18 |
Schlagzähigkeit | Abgeschreckt & Vergütet | -20 °C | 20 - 30 J | 15 - 22 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht A11 Werkzeugstahl besonders geeignet für Anwendungen, die hohe mechanische Belastungen erfordern, wie in der Herstellung von Matrizen und Formen, wo Abriebfestigkeit und Zähigkeit entscheidend sind.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch - SI-Einheiten) | Wert (imperiale Einheiten) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1,400 - 1,500 °C | 2,552 - 2,732 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 25 W/m·K | 14,5 BTU·in/ft²·h·°F |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 460 J/kg·K | 0,11 BTU/lb·°F |
Elektrische Resistivität | Raumtemperatur | 0,0005 Ω·m | 0,0003 Ω·in |
Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind signifikant für Anwendungen, bei denen das thermische Management entscheidend ist, wie zum Beispiel in Hochgeschwindigkeitsbearbeitungsoperationen.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Mittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3% | 25 °C / 77 °F | Ausreichend | Risiko von Lochfraß |
Schwefelsäure | 10% | 20 °C / 68 °F | Schlecht | Nicht empfohlen |
Natriumhydroxid | 5% | 25 °C / 77 °F | Ausreichend | Empfindlich gegenüber spannungsbedingtem Korrosionsriss |
A11 Werkzeugstahl zeigt eine begrenzte Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in sauren Umgebungen. Er ist anfällig für Lochfraß und spannungsbedingtes Korrosionsversagen, wenn er Chloriden und alkalischen Lösungen ausgesetzt wird. Im Vergleich zu anderen Werkzeugstählen wie D2, die aufgrund des höheren Chromgehalts bessere Korrosionsbeständigkeit aufweisen, ist A11 möglicherweise nicht die beste Wahl für Anwendungen in korrosiven Umgebungen.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenzwert | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Geeignet für kontinuierlichen Einsatz |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 500 °C | 932 °F | Kurzzeitige Exposition |
Skalierungstemperatur | 600 °C | 1,112 °F | Oxidationsrisiko über dieser Temperatur |
Bei erhöhten Temperaturen behält A11 Werkzeugstahl seine Härte und Abriebfestigkeit, kann jedoch oxidieren. Eine sorgfältige Überlegung ist für Anwendungen erforderlich, die Hochtemperaturoperationen umfassen, um eine Degradierung der Eigenschaften zu vermeiden.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlene Fülldraht (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flux | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon + CO2 | Vorwärmen empfohlen |
TIG | ER80S-Ni | Argon | Erfordert Nachwärmebehandlung |
A11 Werkzeugstahl wird aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts im Allgemeinen nicht zum Schweißen empfohlen, da dies zu Rissen führen kann. Vorwärmen und Nachwärmebehandlung können einige Risiken mindern, aber es muss darauf geachtet werden, Defekte zu vermeiden.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | A11 Werkzeugstahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 50% | 100% | Erfordert Hochgeschwindigkeitswerkzeuge |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30 m/min | 60 m/min | Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse verwenden |
Die Zerspanung von A11 Werkzeugstahl kann aufgrund seiner Härte herausfordernd sein. Der Einsatz von Hochgeschwindigkeitsstahl oder Hartmetallwerkzeugen und die Optimierung der Schnittgeschwindigkeiten können die Zerspanbarkeit verbessern.
Formfähigkeit
A11 Werkzeugstahl ist typischerweise nicht für seine Formbarkeit bekannt. Das Kaltformen ist aufgrund seiner Härte begrenzt, während das Warmformen unter sorgfältiger Temperaturkontrolle durchgeführt werden kann. Es kann zu Kaltverfestigung kommen, was besondere Aufmerksamkeit auf die Biegeradien und Formtechniken erfordert.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlungsmethode | Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 800 - 850 °C / 1,472 - 1,562 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Härte reduzieren, Zerspanbarkeit verbessern |
Härten | 1,000 - 1,050 °C / 1,832 - 1,922 °F | 30 - 60 Minuten | Öl oder Luft | Hohe Härte erreichen |
Vergüten | 150 - 200 °C / 302 - 392 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Brittle reduzieren, Zähigkeit verbessern |
Während der Wärmebehandlung durchläuft A11 Werkzeugstahl bedeutende metallurgische Transformationen, die zu einer feinen martensitischen Struktur führen, die Härte und Abriebfestigkeit erhöht. Eine ordnungsgemäße Wärmebehandlung ist entscheidend, um das gewünschte Gleichgewicht zwischen Härte und Zähigkeit zu erreichen.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (Kurzfassung) |
---|---|---|---|
Automobil | Stempel und Matrizen | Hohe Härte, Abriebfestigkeit | Haltbarkeit unter hoher Belastung |
Luftfahrt | Umformwerkzeuge | Zähigkeit, dimensionsstabilität | Präzision und Zuverlässigkeit |
Fertigung | Schneidwerkzeuge | Beibehaltung scharfer Kanten, hohe Abriebfestigkeit | Effizienz in der Zerspanung |
Weitere Anwendungen umfassen:
- Formen für Kunststoffspritzguss
- Stanzformen
- Schneidklingen
A11 Werkzeugstahl wird für Anwendungen gewählt, die hohe Abriebfestigkeit und die Fähigkeit zur Beibehaltung scharfer Kanten erfordern, was ihn ideal für Werkzeuge und Schneidanwendungen macht.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Eigenschaft/Eigenschaft | A11 Werkzeugstahl | D2 Werkzeugstahl | SKD11 Werkzeugstahl | Kurzfassung Pro/Contra oder Kompromisshinweis |
---|---|---|---|---|
Wesentliche mechanische Eigenschaft | Hohe Härte | Gute Abriebfestigkeit | Ausgezeichnete Zähigkeit | A11 bietet bessere Zähigkeit als D2 |
Wesentliches Korrosionsaspekt | Ausreichend | Gut | Ausreichend | D2 hat bessere Korrosionsbeständigkeit |
Schweißbarkeit | Schlecht | Ausreichend | Schlecht | Alle Güten erfordern Vorsicht beim Schweißen |
Zerspanbarkeit | Moderate | Gut | Moderat | D2 lässt sich leichter bearbeiten |
Ungefährer relativer Preis | Moderat | Moderat | Hoch | Kosten variieren je nach Anbieter |
Typische Verfügbarkeit | Allgemein | Allgemein | Weniger häufig | A11 ist weit verbreitet verfügbar |
Bei der Auswahl von A11 Werkzeugstahl sind Überlegungen zu seinen mechanischen Eigenschaften, Kosteneffizienz und Verfügbarkeit wichtig. Während er hervorragende Abriebfestigkeit und Zähigkeit bietet, müssen seine begrenzte Korrosionsbeständigkeit und die Herausforderungen bei der Zerspanung und Schweißung in den Entscheidungsprozess einfließen. Das Verständnis der spezifischen Anforderungen der Anwendung wird die Auswahl von A11 oder alternativen Güten leiten.