3Cr13 Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungsübersicht

Table Of Content

Table Of Content

3Cr13-Stahl, oft als martensitischer Edelstahl klassifiziert, ist eine hochcarbonhaltige Legierung, die für ihre hervorragende Härte und Abriebfestigkeit bekannt ist. Er besteht hauptsächlich aus Chrom (Cr) und Kohlenstoff (C), mit einer typischen Zusammensetzung, die etwa 13 % Chrom und 0,3 % bis 0,5 % Kohlenstoff umfasst. Diese Stahlgüte wird häufig in Anwendungen eingesetzt, die eine gute Korrosionsbeständigkeit und hohe Festigkeit erfordern, was sie für verschiedene Ingenieur- und Fertigungssektoren geeignet macht.

Umfassender Überblick

3Cr13-Stahl wird als martensitischer Edelstahl kategorisiert, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, durch Wärmebehandlung gehärtet zu werden. Die hauptsächlichen Legierungselemente in 3Cr13 sind Chrom und Kohlenstoff, die seine mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit erheblich beeinflussen. Das Vorhandensein von Chrom erhöht die Beständigkeit des Stahls gegen Oxidation und Korrosion, während Kohlenstoff zur Härte und Festigkeit beiträgt.

Wesentliche Merkmale:
- Hohe Härte: 3Cr13 kann hohe Härtegrade erreichen, wodurch er für Schneidwerkzeuge und abriebfeste Anwendungen geeignet ist.
- Gute Korrosionsbeständigkeit: Der Chromgehalt sorgt für eine angemessene Beständigkeit gegen Rost und Korrosion, obwohl er nicht so widerstandsfähig ist wie austenitische Edelstähle.
- Mäßige Zähigkeit: Obwohl er gute Festigkeit aufweist, ist seine Zähigkeit im Vergleich zu anderen Edelstahlgüten geringer, was in bestimmten Anwendungen eine Einschränkung darstellen kann.

Vorteile:
- Ausgezeichnete Abriebfestigkeit aufgrund der hohen Härte.
- Gute Bearbeitbarkeit bei ordnungsgemäßer Wärmebehandlung.
- Relativ niedrige Kosten im Vergleich zu höherlegierten Edelstählen.

Einschränkungen:
- Geringere Zähigkeit im Vergleich zu austenitischen Güten, was ihn anfällig für Rissbildung bei Aufprall macht.
- Eingeschränkte Korrosionsbeständigkeit in hochkorrosiven Umgebungen.

Historisch wurde 3Cr13 in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter Besteck, chirurgische Instrumente und industrielle Komponenten, aufgrund seines Gleichgewichts zwischen Härte und Korrosionsbeständigkeit.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Normierungsorganisation Bezeichnung/Güte Land/Region der Herkunft Bemerkungen/Hinweise
UNS S42000 USA Nächstes Äquivalent zu 3Cr13
AISI/SAE 420 USA Geringfügige Zusammensetzungsunterschiede
ASTM A276 USA Spezifikation für Edelstahleinzelteile
EN 1.4021 Europa Äquivalente Bezeichnung in Europa
DIN X20Cr13 Deutschland Ähnliche Eigenschaften, wird in ähnlichen Anwendungen verwendet
JIS SUS420J2 Japan Leicht unterschiedlicher Kohlenstoffgehalt
GB 3Cr13 China Direktes Äquivalent in China
ISO 420 International Gemeinsame Bezeichnung

Die Unterschiede zwischen den äquivalenten Güten können die Leistung beeinflussen, insbesondere in Bezug auf Härte und Korrosionsbeständigkeit. Während sowohl 3Cr13 als auch AISI 420 ähnlich sind, können die spezifischen Wärmebehandlungsprozesse zu Variationen in Härte und Zähigkeit führen.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,3 - 0,5
Cr (Chrom) 12,0 - 14,0
Mn (Mangan) 1,0 max
Si (Silizium) 1,0 max
P (Phosphor) 0,04 max
S (Schwefel) 0,03 max

Die primären Legierungselemente im 3Cr13-Stahl spielen entscheidende Rollen bei der Definition seiner Eigenschaften:
- Chrom (Cr): Erhöht die Korrosionsbeständigkeit und trägt zur Bildung einer harten martensitischen Struktur durch Abschrecken bei.
- Kohlenstoff (C): Erhöht die Härte und Festigkeit durch die Bildung von Karbiden während der Wärmebehandlung.
- Mangan (Mn): Verbessert die Härtefähigkeit und hilft, den Stahl während der Produktion zu entgasen.
- Silizium (Si): Wirkt als Entgasungsmittel und verbessert die Festigkeit bei erhöhten Temperaturen.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch - SI-Einheiten) Typischer Wert/Bereich (imperiale Einheiten) Referenzstandard für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Abgeschreckt & Vergütet 600 - 800 MPa 87 - 116 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2 % Offset) Abgeschreckt & Vergütet 400 - 600 MPa 58 - 87 ksi ASTM E8
Dehnung Abgeschreckt & Vergütet 10 - 15 % 10 - 15 % ASTM E8
Härte (HRC) Abgeschreckt & Vergütet 50 - 55 HRC 50 - 55 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit Raumtemperatur 30 - 50 J 22 - 37 ft-lbf ASTM E23

Die mechanischen Eigenschaften von 3Cr13-Stahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Abriebfestigkeit erfordern. Seine Zugfestigkeit und Streckgrenze zeigen seine Fähigkeit, erheblichen Lasten standzuhalten, während seine Härte ihn ideal für Schneid- und abriebfeste Anwendungen macht. Die relativ geringe Dehnung deutet jedoch darauf hin, dass er unter Bedingungen, die signifikante Verformungen erfordern, möglicherweise nicht gut abschneidet.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch - SI-Einheiten) Wert (imperiale Einheiten)
Dichte Raumtemperatur 7,7 g/cm³ 0,278 lb/in³
Schmelzpunkt/-bereich - 1400 - 1450 °C 2552 - 2642 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 25 W/m·K 14,5 BTU·in/(hr·ft²·°F)
Besondere Wärmekapazität Raumtemperatur 500 J/kg·K 0,12 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit Raumtemperatur 0,7 µΩ·m 0,7 µΩ·in

Die physikalischen Eigenschaften von 3Cr13-Stahl, wie seine Dichte und Schmelzpunkt, weisen auf seine Robustheit und Eignung für Anwendungen bei hohen Temperaturen hin. Die Wärmeleitfähigkeit ist moderat, was ihn in Anwendungen nützlich macht, in denen Wärmeabführung notwendig, aber nicht kritisch ist. Die spezielle Wärmekapazität deutet darauf hin, dass er eine angemessene Menge an Wärme aufnehmen kann, ohne signifikante Temperaturänderungen zu erfahren, was in thermischen Anwendungen vorteilhaft ist.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Agent Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Beständigkeitsbewertung Bemerkungen
Chloride 3 - 10 20 - 60 / 68 - 140 Ausreichend Anfällig für Lochfraß
Schwefelsäure 10 - 20 20 - 40 / 68 - 104 Schlecht Nicht empfohlen
Essigsäure 5 - 10 20 - 60 / 68 - 140 Gut Mäßige Beständigkeit
Atmosphärisch - - Gut Schneidet in milden Klimazonen gut ab

3Cr13-Stahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen und in verdünnten Säuren. Er ist jedoch anfällig für Lochfraßkorrosion in Chloridumgebungen, was in maritimen Anwendungen ein erhebliches Anliegen darstellen kann. Im Vergleich zu austenitischen Edelstählen wie 304 oder 316 ist die Korrosionsbeständigkeit von 3Cr13 begrenzt, was ihn weniger geeignet für hochkorrosive Umgebungen macht.

Im Vergleich zu anderen Güten:
- Edelstahl 304: Bietet überlegene Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in Chloridumgebungen, was ihn für maritime Anwendungen bevorzugt macht.
- Edelstahl 420: Ähnlich in der Zusammensetzung, kann jedoch je nach Wärmebehandlung leicht unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen und wird häufig für Anwendungen gewählt, die höhere Härte erfordern.

Hitze-Beständigkeit

Eigenschaft/Grenzwert Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale ständige Betriebstemperatur 400 752 Geeignet für intermittierenden Gebrauch
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 500 932 Eingeschränkte Oxidationsbeständigkeit
Skalierungstemperatur 600 1112 Risiko der Skalierung über dieser Temperatur

Bei erhöhten Temperaturen behält 3Cr13-Stahl seine Festigkeit bei, kann jedoch Oxidation erfahren, insbesondere über 500 °C (932 °F). Seine Leistung in Hochtemperaturanwendungen ist begrenzt, und es sollte darauf geachtet werden, eine längere Exposition gegenüber Temperaturen über seinen maximalen Einsatzgrenzen zu vermeiden.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißprozess Empfohlenes Füllmetall (AWS-Klassifizierung) Typisches Schutzgas/Flussmittel Bemerkungen
TIG ER420 Argon Vorglühen empfohlen
MIG ER420 Argon + CO2-Mischung Nach dem Schweißen kann eine Wärmebehandlung erforderlich sein
Stabelektrodenschweißen E420 - Nicht empfohlen für dicke Abschnitte

3Cr13-Stahl kann geschweißt werden, es ist jedoch besondere Sorgfalt erforderlich, um Rissbildung zu vermeiden. Das Vorglühen vor dem Schweißen und die Wärmebehandlung nach dem Schweißen können helfen, diese Probleme zu mindern. Die Wahl des Füllmetalls ist entscheidend, um die Kompatibilität sicherzustellen und die gewünschten Eigenschaften der Schweißnaht zu erhalten.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter [3Cr13-Stahl] [AISI 1212] Bemerkungen/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 60 100 Benötigt scharfe Werkzeuge und Kühlmittel
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30 m/min 60 m/min Anpassen basierend auf dem Werkzeug

3Cr13-Stahl hat eine moderate Bearbeitbarkeit. Es wird empfohlen, scharfe Schneidwerkzeuge und geeignete Kühlmethoden zu verwenden, um Überhitzung und Werkzeugverschleiß zu vermeiden. Der relative Bearbeitungsindex zeigt an, dass er weniger bearbeitbar ist als frei bearbeitbare Stähle wie AISI 1212.

Formbarkeit

3Cr13-Stahl weist aufgrund seiner hohen Härte eine begrenzte Formbarkeit auf. Das Kaltumformen ist herausfordernd, und das Warmumformen wird empfohlen, um die gewünschten Formen ohne Rissbildung zu erreichen. Der Kaltverfestigungseffekt kann eine weitere Verformung erschweren, was eine sorgfältige Planung während der Fertigung erfordert.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis
Anlassen 800 - 900 / 1472 - 1652 1 - 2 Stunden Luft Härte reduzieren, Duktilität verbessern
Abschrecken 1000 - 1100 / 1832 - 2012 30 Minuten Öl oder Wasser Härte erhöhen
Vergüten 200 - 600 / 392 - 1112 1 Stunde Luft Brittleness reduzieren, Zähigkeit verbessern

Die Wärmebehandlung ist entscheidend für die Optimierung der Eigenschaften von 3Cr13-Stahl. Das Abschrecken erhöht die Härte, während das Vergüten zur Linderung von Sprödigkeit beiträgt und ein Gleichgewicht zwischen Härte und Zähigkeit bewirkt. Die metallurgischen Umwandlungen während dieser Behandlungen beeinflussen erheblich die Mikrostruktur, was zu einer verbesserten Leistung in verschiedenen Anwendungen führt.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Industrie/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Hauptstahl-Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl (kurz)
Besteck Küchenmesser Hohe Härte, Abriebfestigkeit Exzellente Schnittfähigkeit
Medizin Chirurgische Instrumente Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit Sterilisierbar und langlebig
Automobil Motorenkomponenten Hohe Festigkeit, moderate Korrosionsbeständigkeit Verschleißfestigkeit unter Stress
Werkzeuge Schneidwerkzeuge Hohe Härte, Abriebfestigkeit Lange Werkzeuglebensdauer
  • Besteck: 3Cr13 wird häufig in der Produktion von Küchenmessern verwendet, da er in der Lage ist, eine scharfe Kante beizubehalten und Verschleiß zu widerstehen.
  • Medizinische Instrumente: Seine Korrosionsbeständigkeit macht ihn geeignet für chirurgische Werkzeuge, die sterilisiert werden müssen.
  • Automobile Anwendungen: Verwendet in Motorenkomponenten, wo hohe Festigkeit erforderlich ist.
  • Industrietools: Eingesetzt in Schneidwerkzeugen aufgrund seiner Härte und Abriebfestigkeit.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft [3Cr13-Stahl] [AISI 420] [AISI 304] Kurz Pro-/Kontra- oder Abwägungsnotiz
Wesentliche mechanische Eigenschaft Hohe Härte Mäßige Härte Gute Duktilität 3Cr13 bietet überlegene Härte, aber weniger Zähigkeit
Wesentliches Korrosionsmerkmal Mäßig Mäßig Ausgezeichnet 3Cr13 ist weniger korrosionsbeständig als 304
Schweißbarkeit Mäßig Gut Ausgezeichnet 3Cr13 erfordert sorgfältige Schweißpraktiken
Bearbeitbarkeit Mäßig Gut Ausgezeichnet 3Cr13 ist weniger bearbeitbar als frei bearbeitbare Stähle
Formbarkeit Begrenzt Mäßig Gut 3Cr13 ist weniger formbar aufgrund der hohen Härte
Ungefähre relative Kosten Mäßig Mäßig Höher 3Cr13 ist kosteneffektiv für Hochleistungsanwendungen
Typische Verfügbarkeit Allgemein Allgemein Sehr allgemein 3Cr13 ist in verschiedenen Formen weit verbreitet verfügbar

Bei der Auswahl von 3Cr13-Stahl für spezifische Anwendungen sind Überlegungen wie Kosten-Nutzen, Verfügbarkeit und Leistung unter bestimmten Bedingungen entscheidend. Während er hervorragende Härte und Abriebfestigkeit bietet, müssen seine Einschränkungen in Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit gegen die Anforderungen der beabsichtigten Anwendung abgewogen werden. Darüber hinaus sollte seine Leistung beim Schweißen und Bearbeiten sorgfältig bewertet werden, um eine erfolgreiche Fertigung und Endnutzungsleistung sicherzustellen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar