St 44 Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
St 44 Stahl, auch bekannt als S275JR im europäischen Standard, ist eine Stahlgüte, die in die Kategorie der niedrigen Kohlenstoff-Stahlgüten fällt. Diese Güte wird hauptsächlich in Bau- und Ingenieuranwendungen aufgrund ihrer hervorragenden Schweißbarkeit, Zerspanbarkeit und mechanischen Eigenschaften verwendet. St 44 Stahl zeichnet sich durch seine ausgewogene Zusammensetzung aus, die typischerweise Eisen als Hauptelement umfasst, mit einem kleinen Anteil an Kohlenstoff und anderen Legierungselementen, die seine Leistung verbessern.
Umfassende Übersicht
St 44 Stahl wird als niedrig-kohlenstoffhaltiger Baustahl klassifiziert, was bedeutet, dass er einen Kohlenstoffgehalt von etwa 0,2% oder weniger enthält. Die Hauptlegierungselemente in St 44 sind Mangan, das die Härte und Zugfestigkeit verbessert, und Silizium, das die Festigkeit und Deoxidation während der Stahlherstellung erhöht. Die Anwesenheit dieser Elemente trägt zur Gesamtdichtigkeit, Zähigkeit und Schweißbarkeit des Stahls bei.
Die wesentlichen Merkmale von St 44 Stahl sind:
- Gute Schweißbarkeit: Geeignet für verschiedene Schweißverfahren ohne Vorheizen.
- Hohe Festigkeit-zu-Gewicht-Verhältnis: Bietet strukturelle Integrität bei minimiertem Gewicht.
- Exzellente Zerspanbarkeit: Kann leicht in komplexe Geometrien geformt werden.
Vorteile:
- Kostenwirksam für strukturelle Anwendungen.
- Leicht in verschiedenen Formen erhältlich (Platten, Träger usw.).
- Gute Leistung in moderaten Umgebungen.
Beschränkungen:
- Begrenzte Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu höher legierten Stählen.
- Für Hochtemperaturanwendungen ohne Behandlung nicht geeignet.
Historisch gesehen wurde St 44 in Europa weit verbreitet im Bau und in der Fertigung verwendet, was ihn zu einer gängigen Wahl für Ingenieure und Architekten macht. Seine Marktposition bleibt aufgrund seiner Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit in verschiedenen Anwendungen stark.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Güte | Land/Region des Ursprungs | Hinweise/Anmerkungen |
---|---|---|---|
EN | S275JR | Europa | Nächster Entsprechung zu St 44 |
DIN | St 44 | Deutschland | Geringfügige Zusammensetzungsunterschiede |
ASTM | A36 | USA | Ähnliche mechanische Eigenschaften, aber andere chemische Zusammensetzung |
JIS | SS400 | Japan | Vergleichbar, aber mit unterschiedlicher Streckgrenze |
ISO | S275 | International | Allgemeines Äquivalent mit ähnlichen Anwendungen |
Die Unterschiede zwischen diesen entsprechenden Güten können die Leistung in spezifischen Anwendungen beeinflussen. Zum Beispiel, während A36 Stahl in der Festigkeit ähnlich ist, kann sein höherer Kohlenstoffgehalt zu einer reduzierten Duktilität im Vergleich zu St 44 führen.
Schlüsseleigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0,12 - 0,20 |
Mn (Mangan) | 0,60 - 0,90 |
Si (Silizium) | 0,10 - 0,40 |
P (Phosphor) | ≤ 0,045 |
S (Schwefel) | ≤ 0,045 |
Fe (Eisen) | Rest |
Die Hauptrolle der wichtigsten Legierungselemente im St 44 Stahl umfasst:
- Kohlenstoff: Erhöht Festigkeit und Härte, kann jedoch die Duktilität verringern.
- Mangan: Verbessert die Härtbarkeit und Zugfestigkeit, trägt zur Gesamtzähigkeit des Stahls bei.
- Silizium: Dient als Deoxidationsmittel während der Stahlproduktion und verbessert die Festigkeit.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Prüftemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|---|
Fließgrenze (0,2% Offset) | Warmgewalzt | Raumtemperatur | 275 - 355 MPa | 40 - 51 ksi | EN 10002-1 |
Zugfestigkeit | Warmgewalzt | Raumtemperatur | 430 - 550 MPa | 62 - 80 ksi | EN 10002-1 |
Dehnung | Warmgewalzt | Raumtemperatur | ≥ 20% | ≥ 20% | EN 10002-1 |
Wegfall der Querschnittsfläche | Warmgewalzt | Raumtemperatur | ≥ 50% | ≥ 50% | EN 10002-1 |
Härte (Brinell) | Warmgewalzt | Raumtemperatur | ≤ 170 HB | ≤ 170 HB | EN 10003-1 |
Schlagfestigkeit (Charpy) | Warmgewalzt | -20°C (-4°F) | ≥ 27 J | ≥ 20 ft-lbf | EN 10045-1 |
Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht St 44 Stahl geeignet für verschiedene strukturelle Anwendungen, insbesondere dort, wo moderate Festigkeit und gute Duktilität erforderlich sind. Seine Fließgrenze erlaubt es ihm, erheblichen Lasten standzuhalten, während seine Dehnung und der Wegfall der Querschnittsfläche auf eine gute Duktilität hindeuten, was ihn ideal für Umformprozesse macht.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7850 kg/m³ | 0.284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 50 W/m·K | 34.5 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 460 J/kg·K | 0.11 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstandsfähigkeit | Raumtemperatur | 0.0000017 Ω·m | 0.0000017 Ω·in |
Thermischer Ausdehnungskoeffizient | Raumtemperatur | 11.0 x 10⁻⁶ /K | 6.1 x 10⁻⁶ /°F |
Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind entscheidend für Anwendungen, bei denen Gewicht und Wärmeübertragung kritisch sind. Die relativ hohe Dichte von St 44 Stahl trägt zu seiner Festigkeit bei, während seine Wärmeleitfähigkeit für strukturelle Anwendungen, bei denen Wärmedissipation erforderlich ist, ausreichend ist.
Korrosionsbeständigkeit
Korrsives Medium | Konzentration (%) | Temperatur (°C) | Beständigkeitsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Atmosphärisch | Variiert | Umgebung | Ausreichend | Empfindlich gegenüber Rost |
Chloride | Variiert | Umgebung | Schlecht | Risiko von Lochkorrosion |
Säuren | Variiert | Umgebung | Schlecht | Nicht empfohlen |
Alkalien | Variiert | Umgebung | Ausreichend | Moderat resistent |
Organische Lösungsmittel | Variiert | Umgebung | Gut | Allgemein widerstandsfähig |
St 44 Stahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Er ist jedoch anfällig für Rost- und Lochkorrosion in Chlorid-Umgebungen, was ihn ohne Schutzbeschichtungen weniger geeignet für maritime Anwendungen macht. Im Vergleich zu rostfreien Stählen wie AISI 304, die hervorragende Korrosionsbeständigkeit bieten, ist St 44 in korrosiven Umgebungen weniger vorteilhaft.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Geeignet für moderate Hitze |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 500 °C | 932 °F | Nur kurzfristige Exposition |
Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risikobehaftet für Oxidation |
Bei erhöhten Temperaturen behält St 44 Stahl seine mechanischen Eigenschaften bis zu einem bestimmten Limit bei. Über seine maximale kontinuierliche Betriebstemperatur hinaus kann das Material beginnen, an Festigkeit zu verlieren und Oxidation zu erleiden, was die strukturelle Integrität gefährden kann. Daher ist es wichtig, diese Grenzen in Anwendungen, die Wärmeexposition umfassen, zu berücksichtigen.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlener Zusatzwerkstoff (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon + CO₂ | Gut für dünne Abschnitte |
TIG | ER70S-2 | Argon | Ausgezeichnet für Präzision |
Elektroden | E7018 | N/A | Geeignet für Arbeiten im Freien |
St 44 Stahl ist gut schweißbar, was ihn für verschiedene Schweißverfahren geeignet macht. Vorheizen ist in der Regel nicht erforderlich, aber eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen kann vorteilhaft sein, um Spannungen abzubauen. Häufige Mängel sind Risse und Porosität, die mit der richtigen Technik minimiert werden können.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | St 44 Stahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 70 | 100 | Gute Zerspanbarkeit |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 80 m/min | 120 m/min | Verwenden Sie HSS-Werkzeuge |
St 44 Stahl bietet eine gute Zerspanbarkeit, die eine effiziente Bearbeitung ermöglicht. Optimale Bedingungen umfassen den Einsatz von scharfen Werkzeugen und geeigneten Schnittgeschwindigkeiten, um Werkzeugsverschleiß zu minimieren und die gewünschten Oberflächenveredelungen zu erreichen.
Formbarkeit
St 44 Stahl zeigt eine ausgezeichnete Formbarkeit, die kalte und heiße Umformprozesse ermöglicht. Er kann leicht gebogen, gewalzt und in verschiedene Konfigurationen geformt werden. Die Duktilität des Materials ermöglicht, dass es signifikante Deformationen ohne Rissbildung aushält, was es für komplexe Formen geeignet macht.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F | 1 - 2 Stunden | Luft oder Wasser | Duktilität verbessern und Härte reduzieren |
Normalisieren | 850 - 900 °C / 1562 - 1652 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Korngliederung verfeinern |
Abschrecken | 800 - 850 °C / 1472 - 1562 °F | 30 Minuten | Wasser oder Öl | Härte erhöhen |
Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen und Normalisieren können die Mikrostruktur von St 44 Stahl erheblich verändern und seine mechanischen Eigenschaften verbessern. Glühen verbessert die Duktilität, während Normalisieren die Korngröße verfeinert und zu einer verbesserten Zähigkeit führt.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Konkretes Anwendungsbeispiel | Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl |
---|---|---|---|
Bau | Strukturelle Träger | Hohe Streckgrenze, gute Schweißbarkeit | Wesentlich für tragende Strukturen |
Automobil | Chassiskomponenten | Exzellente Zerspanbarkeit, Formbarkeit | Leichte und starke Komponenten |
Fertigung | Maschinenrahmen | Gute Duktilität, Zähigkeit | Haltbarkeit und Zuverlässigkeit im Betrieb |
Schiffsbau | Rumpfstruktur | Moderate Korrosionsbeständigkeit, Schweißbarkeit | Kostenwirksames und starkes Material |
Weitere Anwendungen umfassen:
- Brücken und Überführungen
- Industrielle Ausrüstung
- Lagertanks
St 44 Stahl wird für diese Anwendungen aufgrund seiner Balance zwischen Stärke, Duktilität und Kostenwirksamkeit ausgewählt, wodurch er eine vielseitige Option für verschiedene strukturelle Anforderungen darstellt.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | St 44 Stahl | A36 Stahl | S235 Stahl | Kurze Pro/Contra- oder Abwägungsnotiz |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Streckgrenze: 275-355 MPa | Streckgrenze: 250 MPa | Streckgrenze: 235 MPa | St 44 bietet höhere Festigkeit als A36 und S235 |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Ausreichende Beständigkeit | Schlechte Beständigkeit | Ausreichende Beständigkeit | St 44 eignet sich besser für moderate Umgebungen |
Schweißbarkeit | Ausgezeichnet | Gut | Gut | Alle Güten sind schweißbar, aber St 44 hat einen Vorteil |
Zerspanbarkeit | Gut | Ausreichend | Gut | St 44 ist leichter zu zerspanen als A36 |
Formbarkeit | Ausgezeichnet | Gut | Gut | St 44 bietet überlegene Formbarkeit |
Ungefährer relativer Preis | Moderat | Niedrig | Moderat | Kostenwirksam für strukturelle Anwendungen |
Typische Verfügbarkeit | Hoch | Sehr hoch | Hoch | Alle Güten sind weit verbreitet verfügbar |
Bei der Auswahl von St 44 Stahl sind Überlegungen zu seinen mechanischen Eigenschaften, Verfügbarkeit und Kostenwirksamkeit zu treffen. Er ist besonders geeignet für strukturelle Anwendungen, bei denen moderate Stärke und gute Duktilität erforderlich sind. Seine Schweißbarkeit und Zerspanbarkeit erhöhen zusätzlich seine Attraktivität in verschiedenen ingenieurtechnischen Kontexten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass St 44 Stahl eine zuverlässige Wahl für strukturelle Anwendungen bleibt, da er Leistung und Kosten in Einklang bringt und somit ein wesentlicher Bestandteil der Ingenieur- und Bauindustrie ist.