Sleipner Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

Sleipner-Stahl ist ein Hochleistungs-Werkzeugstahl, der hauptsächlich als mittellegierter Kohlenstoffstahl klassifiziert wird. Er ist bekannt für seine hervorragende Zähigkeit, Verschleißfestigkeit und die Fähigkeit, bei hohen Temperaturen die Härte zu erhalten. Die Hauptlegierungselemente im Sleipner-Stahl sind Chrom, Molybdän und Vanadium, die seine mechanischen Eigenschaften und Leistung in anspruchsvollen Anwendungen erheblich verbessern.

Umfassender Überblick

Sleipner-Stahl ist für Hochleistungsanwendungen entwickelt, insbesondere in der Herstellung von Werkzeugen und Matrizen. Seine Zusammensetzung umfasst typischerweise etwa 0,5 % Kohlenstoff, 5 % Chrom, 1 % Molybdän und 0,5 % Vanadium, die zu seinen einzigartigen Eigenschaften beitragen. Das Vorhandensein von Chrom verbessert die Korrosionsbeständigkeit und Vergütbarkeit, während Molybdän Zähigkeit und Festigkeit bei hohen Temperaturen verbessert. Vanadium trägt zur feinen Kornstruktur bei und erhöht die Verschleißfestigkeit.

Wesentliche Merkmale:
- Hohe Härte: Sleipner-Stahl kann nach geeigneter Wärmebehandlung Härtegrade von bis zu 60 HRC erreichen.
- Ausgezeichnete Zähigkeit: Er behält die Zähigkeit auch bei hohen Härtegraden, was ihn für Schwerlastanwendungen geeignet macht.
- Verschleißfestigkeit: Die Legierungselemente bieten überlegene Verschleißfestigkeit, die für Schneid- und Formwerkzeuge unerlässlich ist.

Vorteile:
- Vielseitige Anwendungen: Geeignet für eine Vielzahl von Werkzeuganwendungen, einschließlich Schneidwerkzeuge, Matrizen und Formen.
- Thermische Stabilität: Beibehaltung von Härte und Festigkeit bei hohen Temperaturen, was ihn ideal für heiße Anwendungen macht.

Einschränkungen:
- Kosten: Höhere Legierungsgehalte können zu höheren Materialkosten im Vergleich zu niedrigeren Stahlsorten führen.
- Schweißbarkeit: Obwohl er geschweißt werden kann, muss besondere Sorgfalt walten, um Risse zu vermeiden und eine ordnungsgemäße Wärmebehandlung sicherzustellen.

Historisch hat Sleipner-Stahl in der Werkzeugbauindustrie an Anerkennung gewonnen, da er eine Balance zwischen Zähigkeit und Verschleißfestigkeit bietet, was ihn zur bevorzugten Wahl für Hochleistungsanwendungen macht.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Standardorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region des Ursprungs Hinweise/Bemerkungen
UNS T11302 USA Nächster Entsprechung zu AISI D2 mit geringfügigen zusammensetzungsbedingten Unterschieden
AISI/SAE D2 USA Ähnliche Eigenschaften, aber weniger Zähigkeit im Vergleich zu Sleipner
ASTM A681 USA Standardanforderung für Werkzeugstähle
EN 1.2379 Europa Entsprechende Klasse mit ähnlicher Verschleißfestigkeit
DIN X153CrMoV12 Deutschland Vergleichbar, kann aber unterschiedliche Antworten auf Wärmebehandlungen haben
JIS SKD11 Japan Ähnliche Anwendungen, aber variiert in der Zähigkeit
ISO 4957 International Allgemeiner Standard für Werkzeugstähle

Die Unterschiede zwischen diesen äquivalenten Stahlsorten liegen häufig in ihren Antworten auf Wärmebehandlungen und Zähigkeitsstufen, die die Leistung in spezifischen Anwendungen erheblich beeinflussen können.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,50 - 0,60
Cr (Chrom) 4,50 - 5,50
Mo (Molybdän) 1,00 - 1,50
V (Vanadium) 0,20 - 0,50
Mn (Mangan) 0,30 - 0,50
Si (Silizium) 0,20 - 0,50
P (Phosphor) ≤ 0,030
S (Schwefel) ≤ 0,030

Die Hauptrolle der wichtigen Legierungselemente im Sleipner-Stahl umfasst:
- Chrom: Verbessert die Vergütbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.
- Molybdän: Verbessert die Zähigkeit und Festigkeit bei erhöhten Temperaturen.
- Vanadium: Verfeinert die Kornstruktur und erhöht die Verschleißfestigkeit.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Testtemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Testmethode
Zugfestigkeit Hartgehärtet & vergütet Raumtemperatur 800 - 1200 MPa 116,000 - 174,000 psi ASTM E8
Streckgrenze (0,2%-Abweichung) Hartgehärtet & vergütet Raumtemperatur 600 - 900 MPa 87,000 - 130,000 psi ASTM E8
Elongation Hartgehärtet & vergütet Raumtemperatur 10 - 15% 10 - 15% ASTM E8
Härte (HRC) Hartgehärtet & vergütet Raumtemperatur 58 - 62 HRC 58 - 62 HRC ASTM E18
Zähigkeitsfestigkeit (Charpy) Hartgehärtet & vergütet -20°C 20 - 40 J 15 - 30 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht den Sleipner-Stahl besonders geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern, wie z. B. bei Schneidwerkzeugen und Matrizen, die erheblichem mechanischem Druck ausgesetzt sind.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7,85 g/cm³ 0,284 lb/in³
Schmelzpunkt/-bereich - 1425 - 1450 °C 2600 - 2642 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 25 W/m·K 17,3 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmekapazität Raumtemperatur 460 J/kg·K 0,11 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit Raumtemperatur 0,0006 Ω·m 0,00001 Ω·in

Wesentliche physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind entscheidend für Anwendungen, in denen das thermische Management wichtig ist, während der Schmelzpunkt die Fähigkeit des Stahls anzeigt, hohe Temperaturen zu bewältigen.

Korrosionsbeständigkeit

Korrsives Medium Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Widerstandsbewertung Hinweise
Chloride 3-5% 20-60°C / 68-140°F Ausreichend Risiko von Lochfraß
Säuren 10% 20-40°C / 68-104°F Schlecht Empfindlich gegen Spannungsrisskorrosion (SCC)
Alkalische Lösungen 5-10% 20-60°C / 68-140°F Ausreichend Mittlere Beständigkeit
Atmosphärisch - - Gut Funktioniert gut unter trockenen Bedingungen

Sleipner-Stahl weist eine moderate Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Er ist jedoch anfällig für Lochfraß in Chloridumgebungen und Spannungsrisskorrosion (SCC) in sauren Bedingungen. Verglichen mit anderen Werkzeugstählen wie D2 und A2 bietet Sleipner eine bessere Zähigkeit, kann jedoch in hoch korrosiven Umgebungen schlechter abschneiden.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 500°C 932°F Geeignet für heiße Anwendungen
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 600°C 1112°F Kann kurzfristige Belichtung aushalten
Skalierungstemperatur 700°C 1292°F Risiko von Oxidation über dieser Temperatur
Creepfestigkeit 400°C 752°F Beginnt bei dieser Temperatur zu degradieren

Bei erhöhten Temperaturen behält Sleipner-Stahl seine Härte und Festigkeit, was ihn für Anwendungen mit heißer Bearbeitung geeignet macht. Es muss jedoch darauf geachtet werden, Oxidation und Skalierung zu vermeiden, die die Integrität des Materials beeinträchtigen können.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlene Zusatzmetall (AWS-Klassifizierung) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
TIG ER80S-D2 Argon Vorspannen empfohlen
MIG ER80S-D2 Argon/CO2 Nachbehandlung erforderlich
Elektrode E7018 - Nicht empfohlen für dicke Bereiche

Sleipner-Stahl kann geschweißt werden, aber es erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung der Vorwärmung und der Nachbehandlung, um Risse zu vermeiden. Die Verwendung geeigneter Zusatzmetalle ist entscheidend, um die Integrität der Schweißnaht aufrechtzuerhalten.

Zerspanbarkeit

Zerspanungsparameter Sleipner-Stahl AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Zerspanungsindex 60% 100% Erfordert langsamere Geschwindigkeiten
Typische Schnittgeschwindigkeit 30 m/min 50 m/min Carbidwerkzeuge für beste Ergebnisse verwenden

Sleipner-Stahl hat eine moderate Zerspanbarkeit, die langsamere Schnittgeschwindigkeiten und spezialisierte Werkzeuge erfordert, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das Vorhandensein von Legierungselementen kann zu einem erhöhten Werkzeugverschleiß führen, was eine sorgfältige Auswahl der Zerspanungsparameter erforderlich macht.

Formbarkeit

Sleipner-Stahl zeigt aufgrund seiner hohen Härte und Festigkeit begrenzte Formbarkeit. Eine Kaltumformung ist möglich, erfordert jedoch erheblichen Druck und kann zu einer Werkstoffverfestigung führen. Eine Warmumformung wird für komplexe Formen bevorzugt, da sie eine bessere Duktilität und ein reduziertes Risiko von Rissen ermöglicht.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 800 - 850 / 1472 - 1562 1 - 2 Stunden Luft Weichmachung, Verbesserung der Zerspanbarkeit
Härten 1000 - 1100 / 1832 - 2012 30 Minuten Öl/Wasser Härten, Erhöhung der Festigkeit
Vergüten 500 - 600 / 932 - 1112 1 Stunde Luft Reduzierung der Sprödigkeit, Verbesserung der Zähigkeit

Die Wärmebehandlungsprozesse haben einen erheblichen Einfluss auf die Mikrostruktur des Sleipner-Stahls und verwandeln ihn in eine martensitische Struktur, die Härte und Verschleißfestigkeit verbessert. Eine ordnungsgemäße Vergütung ist entscheidend, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Härte und Zähigkeit zu erreichen.

Typische Anwendungen und Endnutzungen

Industrie/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Auswahlgrund (kurz)
Automobil Schneidwerkzeuge Hohe Härte, Verschleißfestigkeit Haltbarkeit unter hohem Druck
Luftfahrt Formen für Verbundwerkstoffe Zähigkeit, thermische Stabilität Leistung bei erhöhten Temperaturen
Fertigung Stanzwerkzeuge Verschleißfestigkeit, Zerspanbarkeit Langlebigkeit und Effizienz
Werkzeuge Formwerkzeuge Zähigkeit, hohe Festigkeit Zuverlässigkeit in der Produktion

Weitere Anwendungen sind:
- Erdöl und Gas: Verwendung in Bohrwerkzeugen aufgrund seiner Zähigkeit.
- Bau: Bestandteil von schweren Maschinenkomponenten.

Sleipner-Stahl wird für diese Anwendungen aufgrund seines ausgezeichneten Verhältnisses von Härte, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit ausgewählt, was ihn ideal für hochbelastete Umgebungen macht.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weiterführende Einblicke

Merkmal/Eigenschaft Sleipner-Stahl D2-Stahl A2-Stahl Kurze Pro/Contra oder Kompromissnotiz
Wesentliche mechanische Eigenschaft Hohe Zähigkeit Hohe Härte Gute Zähigkeit Sleipner bietet bessere Zähigkeit als D2
Wesentliches Korrosionsmerkmal Ausreichende Beständigkeit Schlechte Beständigkeit Gute Beständigkeit D2 ist weniger beständig als Sleipner
Schweißbarkeit Moderat Schlecht Gut Sleipner erfordert sorgfältiges Schweißen
Zerspanbarkeit Moderat Gut Ausreichend D2 ist einfacher zu bearbeiten als Sleipner
Formbarkeit Begrenzt Begrenzt Besser A2 bietet bessere Formbarkeit als Sleipner
Ungefähre relative Kosten Höher Moderat Günstiger Kosten variieren je nach Marktnachfrage
Typische Verfügbarkeit Moderat Hoch Hoch D2 und A2 sind häufiger verfügbar

Bei der Auswahl von Sleipner-Stahl sind Überlegungen wie Kosten-Effektivität, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen wichtig. Seine einzigartigen Eigenschaften machen ihn für Hochleistungsanwendungen geeignet, aber seine höheren Kosten und moderate Zerspanbarkeit können seine Verwendung in weniger anspruchsvollen Umgebungen einschränken. Darüber hinaus sind seine magnetischen Eigenschaften minimal, was ihn für Anwendungen geeignet macht, bei denen magnetische Störungen eine Rolle spielen.

Zusammenfassend zeichnet sich Sleipner-Stahl als vielseitiger Werkzeugstahl mit einer einzigartigen Kombination von Eigenschaften aus, die ihn ideal für anspruchsvolle Anwendungen in verschiedenen Branchen machen. Seine sorgfältige Auswahl und Verarbeitung können zu erheblichen Leistungsverbesserungen in der Werkzeug- und Fertigungsumgebung führen.

Zurück zum Blog

1 Kommentar

costo y disponibilidad del acero Sleipner, en un diametro de 12mm x longitud de 1m

Gerardo Reyes Tlachi

Hinterlasse einen Kommentar