SKD61 Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

SKD61-Stahl, klassifiziert als ein Werkzeugstahl für die Warmverarbeitung, ist eine Hochleistungslegierung, die hervorragende Zähigkeit, Verschleißfestigkeit und thermische Stabilität aufweist. Er besteht hauptsächlich aus Chrom, Molybdän und Vanadium, die zu seinen robusten mechanischen Eigenschaften und seiner Fähigkeit, hohen Temperaturen im Betrieb standzuhalten, beitragen. Diese Stahlgüte wird oft mit H13-Stahl verglichen, da beide ähnliche Eigenschaften und Anwendungen teilen, was SKD61 zu einer beliebten Wahl in verschiedenen Industriezweigen macht.

Umfassende Übersicht

SKD61 ist ein JIS (Japanische Industrie Standards) Werkzeugstahl, der weit verbreitet für die Herstellung von Stempeln und Formen in Warmbearbeitungsprozessen verwendet wird. Die Hauptlegierungselemente sind Chrom (Cr), Molybdän (Mo) und Vanadium (V), die seine Härte, Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen thermische Ermüdung verbessern. Das Vorhandensein von Chrom bietet Korrosionsbeständigkeit, während Molybdän die Durchhärtbarkeit und Festigkeit bei erhöhten Temperaturen verbessert. Vanadium trägt zur Bildung feiner Karbide bei, was die Verschleißfestigkeit erhöht.

Die wichtigsten Merkmale von SKD61 sind:

  • Hohe Härte: Erreichbare Härtewerte von 50-55 HRC nach Wärmebehandlung.
  • Exzellente Zähigkeit: In der Lage, hohe Schlaglasten ohne Bruch zu widerstehen.
  • Thermische Stabilität: Beibehaltung der mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen, was ihn für Anwendungen in der Warmverarbeitung geeignet macht.
  • Verschleißfestigkeit: Effektiv gegen Abrieb und Verschleiß, verlängert die Lebensdauer von Werkzeugen.

Vorteile:
- Hohe Widerstandsfähigkeit gegen thermische Ermüdung und Verschleiß.
- Gute Zerspanbarkeit und Schleifbarkeit.
- Geeignet für Hochtemperaturanwendungen.

Einschränkungen:
- Moderate Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu rostfreien Stählen.
- Benötigt sorgfältige Wärmebehandlung, um optimale Eigenschaften zu erreichen.

Historisch gesehen war SKD61 in der Werkzeug- und Formenindustrie bedeutend, insbesondere in Japan, wo er seit Jahrzehnten in der Produktion von Hochleistungsformen und -stempeln eingesetzt wird.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Standardorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region der Herkunft Hinweise/Anmerkungen
UNS T20813 USA Nächster Äquivalent zu H13
AISI/SAE H13 USA Kleinere zusammensetzungsbedingte Unterschiede
ASTM A681 USA Werkzeugstahl-Spezifikation
EN 1.2344 Europa Äquivalente Stahlsorte in Europa
DIN X40CrMoV5-1 Deutschland Ähnliche Eigenschaften, in Europa verwendet
JIS SKD61 Japan Primäre Bezeichnung in Japan
GB 4Cr5MoSiV1 China Äquivalent mit leichten Variationen

Obwohl SKD61 und H13 oft als äquivalent betrachtet werden, können subtile Unterschiede in der Zusammensetzung die Leistung beeinflussen. Beispielsweise hat H13 typischerweise einen etwas höheren Chromgehalt, der seine Korrosionsbeständigkeit verbessern kann, aber auch die Durchhärtbarkeit beeinflussen kann.

Schlüsselschlüsseleigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,32 - 0,45
Cr (Chrom) 5,00 - 5,50
Mo (Molybdän) 1,10 - 1,40
V (Vanadium) 0,80 - 1,20
Si (Silizium) 0,20 - 0,50
Mn (Mangan) 0,20 - 0,50
P (Phosphor) ≤ 0,030
S (Schwefel) ≤ 0,030

Die Hauptrolle der Schlüssellegierungselemente in SKD61 umfasst:
- Kohlenstoff (C): Erhöht Härte und Festigkeit durch die Bildung von Carbiden.
- Chrom (Cr): Verbessert Durchhärtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.
- Molybdän (Mo): Verbessert die Festigkeit bei hohen Temperaturen und die Verschleißfestigkeit.
- Vanadium (V): Trägt zur Bildung feiner Karbide bei, was die Verschleißfestigkeit erhöht.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Testtemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für die Prüfmethode
Zugfestigkeit Gehärtet & Anlasen Raumtemperatur 1.200 - 1.400 MPa 174 - 203 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2% Offset) Gehärtet & Anlasen Raumtemperatur 1.050 - 1.200 MPa 152 - 174 ksi ASTM E8
Dehnung Gehärtet & Anlasen Raumtemperatur 10 - 15% 10 - 15% ASTM E8
Härte (HRC) Gehärtet & Anlasen Raumtemperatur 50 - 55 HRC 50 - 55 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit (Charpy) Gehärtet & Anlasen -20°C (-4°F) 20 - 30 J 15 - 22 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht SKD61 geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern, insbesondere in Umgebungen, in denen thermische Ermüdung ein Anliegen ist. Seine hohe Zug- und Streckfestigkeit ermöglicht es ihm, signifikanten mechanischen Belastungen standzuhalten, während seine Härte für Langlebigkeit gegen Verschleiß sorgt.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7,85 g/cm³ 0,284 lb/in³
Schmelzpunkt/-bereich - 1.400 - 1.500 °C 2.552 - 2.732 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 25 W/m·K 17,3 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmekapazität Raumtemperatur 460 J/kg·K 0,11 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit Raumtemperatur 0,0006 Ω·m 0,0004 Ω·in
Wärmeausdehnungskoeffizient Raumtemperatur 11,5 × 10⁻⁶/K 6,4 × 10⁻⁶/°F

Wichtige physikalische Eigenschaften wie Wärmeleitfähigkeit und Schmelzpunkt sind entscheidend für Anwendungen bei hohen Temperaturen. Der hohe Schmelzpunkt von SKD61 ermöglicht es ihm, bei extremen Bedingungen die strukturelle Integrität zu wahren, während seine Wärmeleitfähigkeit eine effiziente Wärmeableitung während des Betriebs gewährleistet.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Mittel Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Widerstandsbewertung Hinweise
Wasser 0 - 100 20 - 100 (68 - 212) Ausreichend Risiko von Grubenbildung in stehendem Wasser
Säuren (HCl) 0 - 10 20 - 60 (68 - 140) Schlecht Empfindlich gegenüber Gruben- korrosion
Alkalien 0 - 10 20 - 60 (68 - 140) Ausreichend Moderater Widerstand
Chloride 0 - 5 20 - 60 (68 - 140) Schlecht Hohes Risiko von Spannungsrisskorrosion

SKD61 zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, was es für bestimmte Umgebungen geeignet macht, jedoch nicht ideal für Anwendungen, die aggressiven korrosiven Mitteln ausgesetzt sind. Seine Anfälligkeit für Grubenbildung und Spannungsrisskorrosion in chloridischen Umgebungen erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung bei der Auswahl von Materialien für spezifische Anwendungen.

Im Vergleich zu anderen Werkzeugstählen wie H13 und D2 ist die Korrosionsbeständigkeit von SKD61 im Allgemeinen niedriger, was ein kritischer Faktor in Anwendungen sein kann, in denen mit Feuchtigkeit oder korrosiven Chemikalien gerechnet werden muss.

Wärmebeständigkeit

Eigenschaft/Grenzwert Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauereinsatztemperatur 600 1.112 Geeignet für Anwendungen in der Warmverarbeitung
Maximale intermittierende Einsatztemperatur 650 1.202 Nur kurzfristige Belastung
Skalierungstemperatur 700 1.292 Risiko der Oxidation über dieser Temperatur
Die Betrachtung der Kriechfestigkeit beginnt bei 500 932 Wichtig für Langzeitanwendungen

SKD61 zeigt ausgezeichnete Leistungen bei erhöhten Temperaturen, behält seine mechanischen Eigenschaften und widersteht Oxidation. Es muss jedoch darauf geachtet werden, eine längere Exposition gegenüber Temperaturen über seiner Skalierungsgrenze zu vermeiden, da dies zu einer Verschlechterung des Materials führen kann.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlener Füllstoff (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Füllmittel Hinweise
MIG ER70S-6 Argon + CO2 Vorföhnen empfohlen
TIG ER80S-D2 Argon Nach dem Schweißen eine Wärmebehandlung empfohlen
Stab E7018 - Erfordert eine sorgfältige Kontrolle, um Rissbildung zu vermeiden

SKD61 kann mit verschiedenen Verfahren geschweißt werden, aber Vorwärmen wird empfohlen, um das Risiko von Rissbildungen zu minimieren. Eine nachträgliche Wärmebehandlung ist ebenfalls ratsam, um Spannungen abzubauen und die Zähigkeit zu verbessern.

Zerspanbarkeit

Zerspanungsparameter SKD61 AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Zerspanbarkeitsindex 60% 100% Moderate Zerspanbarkeit
Typische Schnittgeschwindigkeit 30 m/min 50 m/min Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse

Die Zerspanbarkeit von SKD61 ist moderat und erfordert eine sorgfältige Auswahl von Schneidwerkzeugen und Parametern. Hartmetallwerkzeuge werden für eine optimale Leistung empfohlen, und Kühlschmiermittel sollten verwendet werden, um die Wärme während des Zerspanens zu kontrollieren.

Umformbarkeit

SKD61 zeigt aufgrund seiner hohen Härte und Festigkeit eine begrenzte Umformbarkeit. Das Kaltumformen wird allgemein nicht empfohlen, während Warmumformen bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden kann, um die Duktilität zu verbessern. Die Werkhärtungseigenschaften des Materials sollten bei der Konstruktion von Komponenten, die Biegungen oder Formungen erfordern, berücksichtigt werden.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Primärer Zweck / Erwünschtes Ergebnis
Glühen 800 - 850 / 1.472 - 1.562 1 - 2 Stunden Luft Weichmachen, Spannungsabbau
Härten 1.050 - 1.100 / 1.922 - 2.012 30 Minuten Öl oder Wasser Härten
Anlassen 500 - 600 / 932 - 1.112 1 - 2 Stunden Luft Zähigkeitsverbesserung

Der Wärmebehandlungsprozess für SKD61 ist entscheidend, um die gewünschte Härte und Zähigkeit zu erreichen. Härten, gefolgt von Anlassen, ist unerlässlich, um die Härte mit Duktilität in Einklang zu bringen, sodass das Material unter betrieblichen Belastungen gut funktioniert.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Industrie/Sektor Konkretes Anwendungsbeispiel Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Auswahlgrund (kurz)
Automobil Druckguss Hohe Härte, Verschleißfestigkeit Widerstandsfähigkeit in der Massenproduktion
Luftfahrt Heißschmiedestempel Thermische Stabilität, Zähigkeit Leistung unter extremen Bedingungen
Fertigung Spritzgussformen Verschleißfestigkeit, Zerspanbarkeit Präzision und Langlebigkeit in der Produktion
Öl & Gas Ventilkomponenten Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit Zuverlässigkeit in rauen Umgebungen

Weitere Anwendungen umfassen:
- Kunststoffverarbeitung: Verwendung für Formen aufgrund seiner Verschleißfestigkeit.
- Metallumformung: Eingesetzt in Stempeln für Schmiedeprozesse.
- Werkzeuge: Verwendet in verschiedenen Werkzeuganwendungen, bei denen hohe Leistung erforderlich ist.

Die Auswahl von SKD61 für diese Anwendungen beruht hauptsächlich auf seinen hervorragenden mechanischen Eigenschaften, die eine lange Werkzeuglebensdauer und Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Umgebungen gewährleisten.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft SKD61 H13 D2 Kurze Pro-/Kontra- oder Abwägungshinweise
Wichtige mechanische Eigenschaft Hohe Zähigkeit Exzellente Verschleißfestigkeit Hohe Härte SKD61 bietet ein Gleichgewicht zwischen Zähigkeit und Verschleißfestigkeit
Wichtiger Korrosionsaspekt Moderat Ausreichend Schlecht SKD61 ist widerstandsfähiger als D2, aber weniger als H13
Schweißbarkeit Moderat Gut Schlecht SKD61 erfordert sorgfältige Schweißtechniken
Zerspanbarkeit Moderat Gut Ausreichend SKD61 ist weniger zerspanbar als H13
Umformbarkeit Begrenzt Moderat Schlecht SKD61 ist nicht geeignet für Kaltumformung
Ungefährer relativer Preis Moderat Moderat Niedrig Preisüberlegungen können je nach Marktsituation variieren
Typische Verfügbarkeit Gemeinsam Gemeinsam Gemeinsam SKD61 ist weit verbreitet auf dem Werkzeugstahlmarkt verfügbar

Bei der Auswahl von SKD61 sind Überlegungen wie das Gleichgewicht zwischen Zähigkeit und Verschleißfestigkeit wichtig, was es für Hochleistungsanwendungen geeignet macht. Auch die moderaten Kosten und die Verfügbarkeit tragen zu seiner Beliebtheit in der Werkzeug- und Formenindustrie bei. Allerdings sollten seine Einschränkungen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit und Umformbarkeit sorgfältig in Bezug auf die spezifischen Anwendungsanforderungen bewertet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SKD61-Stahl ein vielseitiger Werkzeugstahl ist, der in Hochtemperaturanwendungen hervorragende Leistungen erbringt und eine einzigartige Kombination mechanischer Eigenschaften bietet, die ihn für eine breite Palette industrieller Anwendungen geeignet machen. Seine sorgfältige Auswahl und Verarbeitung können zu erheblichen Leistungsvorteilen in anspruchsvollen Umgebungen führen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar