S50C Stahl Eigenschaften und Schlüsselanwendungen Übersicht
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
S50C-Stahl (JIS ~1050) wird als mittelkohlenstoffhaltiger legierter Stahl klassifiziert, der hauptsächlich durch seinen Kohlenstoffgehalt von etwa 0,50 % gekennzeichnet ist. Diese Stahlgüte gehört zu den Japanischen Industrienormen (JIS) und ist weithin anerkannt für ihre Balance aus Stärke, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit. Das hauptsächliche Legierungselement in S50C ist Kohlenstoff, der die mechanischen Eigenschaften, einschließlich Härte und Zugfestigkeit, erheblich beeinflusst.
Umfassender Überblick
S50C weist mehrere bemerkenswerte Eigenschaften auf, die es für eine Vielzahl von Ingenieranwendungen geeignet machen. Sein mittlerer Kohlenstoffgehalt ermöglicht eine gute Härtbarkeit, wodurch es in der Lage ist, bei richtiger Wärmebehandlung hohe Festigkeit und Härte zu erreichen. Darüber hinaus hat S50C eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit, was ein kritischer Faktor in Fertigungsprozessen ist.
Vorteile:
- Hohe Festigkeit und Härte: S50C kann wärmebehandelt werden, um hohe Härtegrade zu erreichen, was es ideal für Anwendungen macht, die Verschleißfestigkeit erfordern.
- Gute Bearbeitbarkeit: Dieser Stahl kann leicht bearbeitet werden, was in Fertigungsumgebungen von Vorteil ist.
- Vielseitigkeit: Er wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, von Automobilkomponenten bis zu Maschinenbauteilen.
Einschränkungen:
- Begrenzte Korrosionsbeständigkeit: S50C ist nicht von Natur aus korrosionsbeständig, was in bestimmten Umgebungen Schutzbeschichtungen erforderlich machen kann.
- Brittleness bei hohen Härtegraden: Obwohl er hohe Härte erreichen kann, kann dies zu Brittleness führen, was ihn unter bestimmten Bedingungen anfällig für Risse macht.
Historisch gesehen war S50C ein Grundpfeiler in der Herstellung von Komponenten, die eine Kombination aus Stärke und Zähigkeit erfordern, wie Zahnräder, Wellen und andere mechanische Teile. Seine Marktposition bleibt stark aufgrund seiner Vielseitigkeit und Leistungsmerkmale.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Gruppe | Land/Region Herkunft | Hinweise/Bemerkungen |
---|---|---|---|
UNS | G10500 | USA | Nächstliegendes Äquivalent zu S50C |
AISI/SAE | 1050 | USA | Kleinere Zusammensetzungsunterschiede |
ASTM | A108 | USA | Standard-Spezifikation für kaltbearbeitete kohlenstoffhaltige Stahlstäbe |
EN | C50 | Europa | Ähnliche Eigenschaften, können jedoch in bestimmten Anwendungen abweichen |
DIN | C50 | Deutschland | Vergleichbar mit S50C mit leichten Abweichungen |
GB | 50# | China | Äquivalent mit geringfügigen Unterschieden in der Zusammensetzung |
ISO | 1050 | International | Standardbezeichnung für mittelkohlenstoffhaltigen Stahl |
Die obige Tabelle skizziert verschiedene Standards und äquivalente Bezeichnungen für S50C. Es ist wichtig zu beachten, dass, obwohl diese Grade als äquivalent angesehen werden können, subtile Unterschiede in der Zusammensetzung und Verarbeitung die Leistung in bestimmten Anwendungen beeinflussen können. Zum Beispiel kann G10500 aufgrund von Variationen im Herstellungsprozess leicht unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen.
Schlüsselfunktionen
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0.48 - 0.55 |
Si (Silizium) | 0.15 - 0.40 |
Mn (Mangan) | 0.60 - 0.90 |
P (Phosphor) | ≤ 0.030 |
S (Schwefel) | ≤ 0.030 |
Die primären Legierungselemente in S50C umfassen Kohlenstoff, Mangan und Silizium. Kohlenstoff ist das bedeutendste Element, das Härte und Festigkeit liefert. Mangan verbessert die Härtbarkeit und Zugfestigkeit, während Silizium während der Stahlherstellung zur Entgasung beiträgt und die Festigkeit erhöht.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Gehenkt | 540 - 700 MPa | 78.0 - 101.5 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0.2% Versatz) | Gehenkt | 350 - 450 MPa | 50.8 - 65.3 ksi | ASTM E8 |
Verlängerung | Gehenkt | 15 - 20% | 15 - 20% | ASTM E8 |
Härte | Gehenkt | 170 - 210 HB | 170 - 210 HB | ASTM E10 |
Schlagfestigkeit | Charpy-V-Kerbe, -20°C | 30 - 50 J | 22 - 37 ft-lbf | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften von S50C machen es für Anwendungen geeignet, die hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern. Die Kombination aus Zug- und Streckgrenze deutet auf die Fähigkeit hin, erheblichen Lasten standzuhalten, während der Prozentsatz an Verlängerung auf eine gute Duktilität schließen lässt, die eine Verformung ohne Bruch ermöglicht.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7.85 g/cm³ | 0.284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 50 W/m·K | 34.5 BTU·in/(hr·ft²·°F) |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 0.46 kJ/kg·K | 0.11 BTU/lb·°F |
Elektrische Resistivität | Raumtemperatur | 0.0000017 Ω·m | 0.0000017 Ω·ft |
Die Dichte von S50C zeigt seine Masse pro Volumeneinheit an, was für gewichtsempfindliche Anwendungen wichtig ist. Der Schmelzpunktbereich gibt Einblicke in seine thermische Stabilität, während Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität entscheidend für Anwendungen sind, die Wärmeübertragung beinhalten.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Mittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Atmosphärisch | Variiert | Umgebung | Ausreichend | Anfällig für Rost |
Chloride | Variiert | Umgebung | Schlecht | Gefahr von Lochkorrosion |
Äuren | Variiert | Umgebung | Schlecht | Nicht empfohlen |
Alkalien | Variiert | Umgebung | Ausreichend | Begrenzte Beständigkeit |
S50C zeigt eine begrenzte Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in Chloridumgebungen, wo Lochkorrosion auftreten kann. Im Vergleich zu rostfreien Stählen ist S50C weniger geeignet für Anwendungen, die korrosiven Mitteln ausgesetzt sind. Zum Beispiel kann S50C in milden Atmosphären angemessen abschneiden, wird jedoch nicht für maritime Anwendungen oder Umgebungen mit hohen Chloridkonzentrationen empfohlen.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 300 °C | 572 °F | Darüber hinaus verschlechtern sich die Eigenschaften |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Kurze Exposition |
Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Gefahr der Oxidation |
Bei erhöhten Temperaturen behält S50C seine Festigkeit bis etwa 300 °C. Darüber hinaus kann das Material beginnen, seine mechanischen Eigenschaften zu verlieren, was zu einer verminderten Leistung in Hochtemperaturanwendungen führt. Oxidation kann ebenfalls auftreten, insbesondere bei Temperaturen über 600 °C, was in solchen Umgebungen Schutzmaßnahmen erforderlich macht.
Bearbeitungs Eigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon + CO2 | Gut für dünne Abschnitte |
TIG | ER70S-2 | Argon | Saubere Schweißnähte, geringe Verformung |
SMAW | E7018 | Nicht anwendbar | Erfordert Vorwärmen |
S50C ist im Allgemeinen schweißbar mit gängigen Verfahren wie MIG und TIG. Es wird jedoch empfohlen, Vorwärmen durchzuführen, um das Risiko von Rissen, insbesondere in dickeren Abschnitten, zu minimieren. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen kann auch die Zähigkeit der Schweißverbindung erhöhen.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | [S50C] | [AISI 1212] | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitungsindex | 60 | 100 | Mittlere Bearbeitbarkeit |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 40 m/min | 80 m/min | Für Werkzeugabnutzung anpassen |
S50C hat eine mittlere Bearbeitbarkeitsbewertung, die es für verschiedene Bearbeitungsoperationen geeignet macht. Optimale Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge sollten ausgewählt werden, um die Leistung zu verbessern und den Verschleiß zu minimieren.
Formbarkeit
S50C zeigt gute Formbarkeit sowohl in kalt- als auch in warmverarbeitenden Verfahren. Kaltumformung ist möglich, aber es muss darauf geachtet werden, eine Kaltverfestigung zu vermeiden, die zu Rissen führen kann. Warmumformung kann die Duktilität erhöhen und das Risiko von Fehlern verringern.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlverfahren | Hauptzweck / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Annealing | 700 - 800 °C / 1292 - 1472 °F | 1 - 2 Stunden | Luftkühlung | Weichmachen, Verbesserung der Bearbeitbarkeit |
Härten | 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F | 30 Minuten | Öl oder Wasser | Härten, Erhöhung der Festigkeit |
Tempern | 400 - 600 °C / 752 - 1112 °F | 1 Stunde | Luftkühlung | Reduzierung der Brittleness, Verbesserung der Zähigkeit |
Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen erheblich die Mikrostruktur und Eigenschaften von S50C. Härten erhöht die Härte, während Tempern die Brittleness verringert und eine Balance zwischen Festigkeit und Zähigkeit ermöglicht.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Spezifisches Anwendungsbeispiel | Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl |
---|---|---|---|
Automobil | Zahnräder | Hohe Festigkeit, Verschleißfestigkeit | Wesentlich für Haltbarkeit |
Maschinenbau | Wellen | Zähigkeit, Bearbeitbarkeit | Kritisch für die Leistung |
Werkzeugbau | Schneidwerkzeuge | Härte, Verschleißfestigkeit | Notwendig für Langlebigkeit |
S50C wird häufig in der Automobil- und Maschinenbauindustrie eingesetzt, insbesondere für Komponenten, die eine Kombination aus Festigkeit und Verschleißfestigkeit erfordern. Seine Bearbeitbarkeit macht es auch zur bevorzugten Wahl für Werkzeuganwendungen.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | [S50C] | [Alternative Gruppe 1] | [Alternative Gruppe 2] | Kurze Pro-/Kontra- oder Trade-off-Hinweise |
---|---|---|---|---|
Schlüsselmärkteigenschaft | Hohe Festigkeit | Mittlere Festigkeit | Hohe Zähigkeit | S50C bietet Festigkeit, während Alternativen möglicherweise bessere Zähigkeit bieten |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Ausreichende Beständigkeit | Ausgezeichnete Beständigkeit | Schlechte Beständigkeit | S50C erfordert Schutzmaßnahmen in korrosiven Umgebungen |
Schweißbarkeit | Gut | Ausgezeichnet | Ausreichend | S50C ist schweißbar, benötigt jedoch möglicherweise Vorwärmen |
Bearbeitbarkeit | Moderat | Hoch | Moderat | S50C ist bearbeitbar, aber nicht so einfach wie einige Alternativen |
Formbarkeit | Gut | Ausgezeichnet | Ausreichend | S50C kann geformt werden, erfordert jedoch möglicherweise Vorsicht, um Risse zu vermeiden |
Ungefähr relativer Preis | Moderat | Niedrig | Hoch | Kostenwirksamkeit variiert je nach Anwendungsbedürfnissen |
Typische Verfügbarkeit | Gemeinsam | Gemeinsam | Weniger häufig | S50C ist in verschiedenen Formen weit verbreitet erhältlich |
Bei der Auswahl von S50C für eine spezifische Anwendung müssen Faktoren wie Kosten, Verfügbarkeit und die spezifischen mechanischen Eigenschaften, die erforderlich sind, berücksichtigt werden. Sein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Bearbeitbarkeit macht es zu einer vielseitigen Wahl, jedoch sollten seine Einschränkungen in der Korrosionsbeständigkeit sorgfältig bewertet werden, basierend auf der vorgesehenen Umgebung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass S50C-Stahl ein robuster mittelkohlenstoffhaltiger legierter Stahl ist, der eine Mischung aus Festigkeit, Bearbeitbarkeit und Vielseitigkeit bietet und sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet, insbesondere im Automobil- und Maschinenbau.