S136 Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen im Formenbau
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
S136-Stahl, auch bekannt als rostfreier Formstahl, ist ein Hochleistungswerkzeugstahl, der hauptsächlich in der Herstellung von Formen und Stempeln verwendet wird. Als austenitischer rostfreier Stahl klassifiziert, zeichnet sich S136 durch hohe Korrosionsbeständigkeit, ausgezeichnete Polierbarkeit und gute Bearbeitbarkeit aus. Die wichtigsten Legierungselemente in S136 sind Chrom (Cr), Nickel (Ni) und Molybdän (Mo), die erheblich zu seinen Eigenschaften beitragen.
Umfassender Überblick
S136-Stahl ist für Anwendungen konzipiert, die hohe Verschleißfestigkeit und Korrosionsschutz erfordern. Seine Zusammensetzung beinhaltet typischerweise etwa 13 % Chrom, 0,3 % Kohlenstoff und 1 % Molybdän, die seine Härte und Zähigkeit erhöhen. Der Stahl wird häufig in der Produktion von Formen für die Spritzgussverfahren verwendet, wo die Fähigkeit, hohen Temperaturen und korrosiven Umgebungen standzuhalten, entscheidend ist.
Vorteile:
- Korrosionsbeständigkeit: S136 zeigt ausgezeichnete Resistenz gegen Rost und Korrosion, was ihn für die Verwendung in feuchten oder chemisch aggressiven Umgebungen geeignet macht.
- Hohe Härte: Der Stahl kann hohe Härtegrade erreichen, was vorteilhaft für die Verschleißfestigkeit in Formanwendungen ist.
- Polierbarkeit: S136 kann auf eine hohe Oberfläche poliert werden, was für ästhetische Anwendungen und die Reduzierung von Reibung auf Formoberflächen unerlässlich ist.
Beschränkungen:
- Kosten: S136 ist im Allgemeinen teurer als andere Werkzeugstähle aufgrund seiner Legierungselemente und der Verarbeitungsanforderungen.
- Schweißbarkeit: Obwohl er geschweißt werden kann, müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um Rissbildung zu vermeiden und die Integrität der Verbindung sicherzustellen.
Historisch gesehen hat S136 aufgrund seiner überlegenen Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Kohlenstoffenstahl in der Formenbauindustrie an Popularität gewonnen. Seine einzigartigen Eigenschaften haben ihn als bevorzugte Wahl für hochwertige Formen positioniert, insbesondere in der Kunststoffindustrie.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Normenorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region des Ursprungs | Bemerkungen/Hinweise |
---|---|---|---|
UNS | S13600 | USA | Nächstes Äquivalent zu AISI 420 |
AISI/SAE | AISI 420 | USA | Kleine zusammensetzungsbedingte Unterschiede |
ASTM | ASTM A681 | USA | Speziifikation für rostfreie Werkzeugstähle |
EN | EN 1.2083 | Europa | Äquivalenter Grad mit ähnlichen Eigenschaften |
JIS | JIS SUS420J2 | Japan | Ähnliche Korrosionsbeständigkeit, aber andere mechanische Eigenschaften |
Die obige Tabelle hebt verschiedene Standards und Äquivalente für S136-Stahl hervor. Besonders zu beachten ist, dass AISI 420 oft als Äquivalent angesehen wird, es jedoch möglicherweise nicht das gleiche Maß an Korrosionsbeständigkeit oder Polierbarkeit bietet, die in Formanwendungen entscheidend sind.
Schlüsselattribute
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0,30 - 0,40 |
Cr (Chrom) | 12,0 - 14,0 |
Ni (Nickel) | 0,5 - 1,0 |
Mo (Molybdän) | 0,5 - 1,0 |
Mn (Mangan) | max. 1,0 |
Si (Silizium) | max. 1,0 |
P (Phosphor) | max. 0,03 |
S (Schwefel) | max. 0,03 |
Die wichtigsten Legierungselemente in S136-Stahl spielen entscheidende Rollen:
- Chrom: Erhöht die Korrosionsbeständigkeit und Härte.
- Nickel: Verbessert Zähigkeit und Verformbarkeit.
- Molybdän: Erhöht die Härte und die Widerstandsfähigkeit gegen Lochkorrosion.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Prüftemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Geglüht | Raumtemp | 600 - 800 MPa | 87 - 116 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2 % Offset) | Geglüht | Raumtemp | 400 - 600 MPa | 58 - 87 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Geglüht | Raumtemp | 10 - 15 % | 10 - 15 % | ASTM E8 |
Härte (HRC) | Geglüht | Raumtemp | 30 - 40 HRC | 30 - 40 HRC | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit | Geglüht | -20 °C | 30 - 50 J | 22 - 37 ft-lbf | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften von S136-Stahl machen ihn geeignet für Anwendungen mit erheblicher mechanischer Belastung. Seine hohe Zugfestigkeit und Streckgrenze gewährleisten strukturelle Integrität unter Belastung, während seine Dehnung auf eine gute Verformbarkeit hinweist, die eine Deformation ohne Bruch ermöglicht.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemp | 7,8 g/cm³ | 0,282 lb/in³ |
Schmelzpunkt/-bereich | - | 1400 - 1450 °C | 2552 - 2642 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemp | 25 W/m·K | 14,5 BTU·in/(hr·ft²·°F) |
Spezifische Wärmefähigkeit | Raumtemp | 500 J/kg·K | 0,12 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstandsfähigkeit | Raumtemp | 0,72 µΩ·m | 0,0000013 Ω·in |
Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Schmelzpunkt sind für die Verarbeitung und Anwendung von Bedeutung. Der relativ hohe Schmelzpunkt erlaubt es S136, seine Integrität bei erhöhten Temperaturen beizubehalten, was ihn für Hochtemperaturanwendungen geeignet macht.
Korrosionsbeständigkeit
Korrsiver Agent | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsbewertung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3-10 | 20-60 / 68-140 | Gut | Risiko der Lochkorrosion |
Säuren | 10-20 | 20-40 / 68-104 | Befriedigend | Empfänglich für Spannungsrisskorrosion |
Alkalische Lösungen | 5-15 | 20-60 / 68-140 | Ausgezeichnet | Beständig gegen alkalische Umgebungen |
Atmosphärisch | - | - | Ausgezeichnet | Gut für Außenanwendungen |
S136-Stahl zeigt ausgezeichnete Resistenz gegen verschiedene korrosive Umgebungen, insbesondere in alkalischen Lösungen. Er ist jedoch anfällig für Lochkorrosion in chloride-reichen Umgebungen und Spannungsrisskorrosion in sauren Bedingungen. Im Vergleich zu anderen Grades wie AISI 420 und AISI 440C bietet S136 eine überlegene Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in feuchten und chemisch aggressiven Umgebungen.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenzwert | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Max. kontinuierliche Betriebstemperatur | 300 | 572 | Geeignet für lange Exposition |
Max. intermittierende Betriebstemperatur | 400 | 752 | Nur kurzfristige Exposition |
Skalierungstemperatur | 600 | 1112 | Risiko der Oxidation über dieser Temperatur |
Berücksichtigung der Kriechfestigkeit | 400 | 752 | Beginnt bei dieser Temperatur abzubauen |
S136-Stahl behält seine mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen, was ihn für Anwendungen mit Hitze geeignet macht. Es muss jedoch darauf geachtet werden, eine langfristige Exposition gegenüber Temperaturen über 300 °C zu vermeiden, da dies zu Oxidation und Abbau des Materials führen kann.
Fabrikationseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlener Zusatzwerkstoff (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Bemerkungen |
---|---|---|---|
TIG | ER 308L | Argon | Vorglühen empfohlen |
MIG | ER 308L | Argon + CO2-Gemisch | Nachbehandlung empfohlen |
S136-Stahl kann mit gängigen Verfahren wie TIG und MIG geschweißt werden. Es wird jedoch empfohlen, vorzuwärmen, um das Risiko von Rissen zu minimieren. Eine Nachbehandlung kann helfen, Spannungen abzubauen und die Gesamtheit der Schweißnahtintegrität zu verbessern.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | S136-Stahl | AISI 1212 | Bemerkungen/Hinweise |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitungsindex | 70 | 100 | Moderate Bearbeitbarkeit |
Typische Schnittgeschwindigkeit | 30 m/min | 50 m/min | Für Werkzeugverschleiß anpassen |
S136-Stahl hat eine moderate Bearbeitbarkeit im Vergleich zu Benchmark-Stählen wie AISI 1212. Optimale Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge sollten verwendet werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen, und es sollte darauf geachtet werden, übermäßige Wärmeerzeugung während der Bearbeitung zu vermeiden.
Formbarkeit
S136-Stahl weist eine gute Formbarkeit auf und ermöglicht sowohl Kalt- als auch Warmumformungsprozesse. Aufgrund seiner hohen Härte sollte jedoch darauf geachtet werden, umformungsbedingte Verfestigung beim Kaltformen zu vermeiden. Empfohlene Biegeradien sollten beachtet werden, um Rissbildung zu verhindern.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primäres Ziel / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 800 - 850 / 1472 - 1562 | 1 - 2 Stunden | Luft | Weichmachen, Verbesserung der Bearbeitbarkeit |
Härten | 1000 - 1100 / 1832 - 2012 | 30 Minuten | Öl | Erhöhung der Härte |
Tempern | 200 - 300 / 392 - 572 | 1 Stunde | Luft | Reduzierung der Sprödigkeit |
Die Wärmebehandlungsprozesse wirken sich erheblich auf die Mikrostruktur und Eigenschaften von S136-Stahl aus. Das Glühen macht das Material weicher und verbessert die Bearbeitbarkeit, während das Härten die Härte und Verschleißfestigkeit erhöht. Das Tempern ist entscheidend, um die Sprödigkeit zu reduzieren und die Zähigkeit zu verbessern.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Konkret Anwendungsbeispiel | Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl |
---|---|---|---|
Automobil | Spritzgussformen für Stoßfänger | Hohe Härte, Korrosionsbeständigkeit | Haltbarkeit und Langlebigkeit |
Konsumgüter | Formen für Haushaltsgegenstände | Ausgezeichnete Polierbarkeit, Verschleißfestigkeit | Ästhetisches Finish und Leistung |
Medizinische Geräte | Formen für chirurgische Instrumente | Korrosionsbeständigkeit, Biokompatibilität | Sicherheit und Hygiene |
Weitere Anwendungen umfassen:
- Formen für elektronische Komponenten
- Lebensmittelverarbeitungsanlagen
- Luftfahrtkomponenten
S136-Stahl wird für diese Anwendungen aufgrund seiner einzigartigen Kombination aus Härte, Korrosionsbeständigkeit und der Fähigkeit, eine hochwertige Oberfläche zu erreichen, ausgewählt, was ihn ideal für sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen macht.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | S136-Stahl | AISI 420 | AISI 440C | Kurze Pro-/Kontra- oder Abwägungshinweise |
---|---|---|---|---|
Wesentliche mechanische Eigenschaft | Hohe Härte | Moderate Härte | Hohe Härte | S136 bietet eine bessere Korrosionsbeständigkeit als AISI 420 |
Wesentliches Korrosionsmerkmal | Ausgezeichnet | Gut | Befriedigend | S136 ist überlegen in korrosiven Umgebungen |
Schweißbarkeit | Moderat | Gut | Schlecht | S136 erfordert sorgfältige Schweißpraktiken |
Bearbeitbarkeit | Moderat | Gut | Schlecht | AISI 420 lässt sich besser bearbeiten |
Formbarkeit | Gut | Befriedigend | Schlecht | S136 kann mit Sorgfalt geformt werden |
Ungefährer relativer Preis | Hoch | Moderat | Moderat | S136 ist aufgrund der Legierungselemente teurer |
Typische Verfügbarkeit | Moderat | Hoch | Hoch | S136 ist möglicherweise nicht so leicht verfügbar wie AISI 420 |
Bei der Auswahl von S136-Stahl sind Kostenwirksamkeit, Verfügbarkeit und spezifische Anforderungen der Anwendung zu berücksichtigen. Seine einzigartigen Eigenschaften machen ihn für Hochleistungsanwendungen geeignet, jedoch können die höheren Kosten und die moderate Bearbeitbarkeit seine Verwendung in einigen Szenarien einschränken. Das Verständnis der Abwägungen zwischen S136 und alternativen Grades ist entscheidend für die optimale Materialauswahl in technischen Anwendungen.