S135 Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen in Bohrrohren
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
S135-Stahl, klassifiziert als ein mittel-kohlenstofflegierter Stahl, wird hauptsächlich in der Herstellung von Bohrrohren für die Öl- und Gasindustrie eingesetzt. Diese Stahlgüte zeichnet sich durch ihre hohe Festigkeit und Zähigkeit aus, wodurch sie für anspruchsvolle Anwendungen in rauen Umgebungen geeignet ist. Die hauptsächlichen Legierungselemente im S135-Stahl umfassen Kohlenstoff, Mangan und Chrom, die zu seinen mechanischen Eigenschaften und der Gesamtleistung beitragen.
Umfassender Überblick
S135-Stahl ist speziell für den Einsatz in Bohrrohren entwickelt worden, wo er hohen Stress- und Ermüdungsniveaus während der Bohroperationen standhalten muss. Der mittlere Kohlenstoffgehalt bietet eine Balance zwischen Festigkeit und Duktilität, die es dem Stahl ermöglicht, die dynamischen Lasten, die in Bohranwendungen auftreten, zu ertragen. Die Zugabe von Mangan verbessert die Härte und erhöht die Abriebfestigkeit, während Chrom zur Korrosionsbeständigkeit und allgemeinen Zähigkeit beiträgt.
Vorteile von S135-Stahl:
- Hohe Festigkeit: S135-Stahl zeigt eine ausgezeichnete Zug- und Fließfestigkeit, wodurch er für tiefe Bohranwendungen geeignet ist.
- Gute Zähigkeit: Die Zähigkeit des Stahls stellt sicher, dass er Energie absorbieren und Bruch unter dem Einfluss von Stoßlasten widerstehen kann.
- Korrosionsbeständigkeit: Die Legierungselemente bieten eine gewisse Beständigkeit gegenüber korrosiven Umgebungen, die in Öl- und Gasanwendungen entscheidend ist.
Beschränkungen von S135-Stahl:
- Kosten: Im Vergleich zu niedrigeren Stahlgüte kann S135 teurer sein, aufgrund seiner Legierungselemente und Bearbeitungsanforderungen.
- Schweißbarkeit: Obwohl S135 geschweißt werden kann, erfordert es eine sorgfältige Berücksichtigung von Vor- und Nachbehandlung, um Rissbildung zu vermeiden.
Historisch gesehen hat S135-Stahl eine bedeutende Rolle in der Entwicklung von Bohrtechnologien gespielt, indem er die notwendige Festigkeit und Langlebigkeit für moderne Bohroperationen bietet. Seine Marktposition ist gut etabliert, insbesondere in Regionen mit umfassenden Öl- und Gasexplorationsaktivitäten.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Güte | Land/Region der Herkunft | Hinweise/Anmerkungen |
---|---|---|---|
UNS | S13500 | USA | Nächster Äquivalent zu API 5DP |
API | 135 | USA | Standard für Bohrrohre |
ASTM | A53 | USA | Ähnliche Eigenschaften, aber nicht speziell für Bohrrohranwendungen |
EN | 10225 | Europa | Geringfügige zusammensetzungsunterschiede |
JIS | G3444 | Japan | Ähnliche Anwendungen in der strukturellen Verwendung |
Die obige Tabelle hebt die verschiedenen Standards und Äquivalente für S135-Stahl hervor. Während einige Güten ähnlich erscheinen mögen, können subtile Unterschiede in der Zusammensetzung die Leistung, insbesondere in hochbelasteten Anwendungen wie Bohrungen, beeinflussen. Beispielsweise ist API 5DP ein Standard für Bohrrohre, während S13500 speziell für verbesserte mechanische Eigenschaften abgestimmt ist.
Wichtige Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
Kohlenstoff (C) | 0,28 - 0,34 |
Mangan (Mn) | 0,60 - 0,90 |
Chrom (Cr) | 0,20 - 0,40 |
Phosphor (P) | ≤ 0,025 |
Schwefel (S) | ≤ 0,025 |
Die hauptsächlichen Legierungselemente im S135-Stahl spielen entscheidende Rollen:
- Kohlenstoff: Erhöht Härte und Festigkeit, kann jedoch die Duktilität verringern, wenn der Gehalt zu hoch ist.
- Mangan: Verbessert die Härte und Abriebfestigkeit, kritisch für Bohrrohranwendungen.
- Chrom: Verbessert die Korrosionsbeständigkeit und die allgemeine Zähigkeit, die für die Haltbarkeit in rauen Umgebungen unerlässlich ist.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für die Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Geglüht & Vergütet | 620 - 700 MPa | 90 - 102 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2% Offset) | Geglüht & Vergütet | 450 - 550 MPa | 65 - 80 ksi | ASTM E8 |
Elongation | Geglüht & Vergütet | 15 - 20% | 15 - 20% | ASTM E8 |
Härte (Rockwell) | Geglüht & Vergütet | 28 - 34 HRC | 28 - 34 HRC | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit | - | 40 J bei -20°C | 29,5 ft-lbf bei -4°F | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften des S135-Stahls machen ihn besonders geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern. Die Kombination aus hoher Zug- und Fließfestigkeit ermöglicht es ihm, bedeutenden mechanischen Belastungen standzuhalten, während die Dehnung und Schlagfestigkeit sicherstellen, dass er Energie absorbieren kann, ohne zu brechen.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | - | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | 20°C | 50 W/m·K | 34,5 BTU·in/h·ft²·°F |
spezifische Wärmekapazität | 20°C | 0,46 kJ/kg·K | 0,11 BTU/lb·°F |
Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind bedeutend für Anwendungen, die Wärmeübertragung und strukturelle Integrität betreffen. Die Dichte von S135-Stahl weist auf seine Robustheit hin, während seine Wärmeleitfähigkeit auf moderate Wärmeübertragungskapazitäten hinweist, die in Bohranwendungen, wo Temperaturmanagement entscheidend ist, wichtig sein können.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosionsmittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3-5 | 25°C/77°F | Ausreichend | Risiko von Lochkorrosion |
Schwefelsäure | 10 | 20°C/68°F | Schlecht | Nicht empfohlen |
Atmosphärisch | - | Variiert | Gut | Moderate Beständigkeit |
S135-Stahl zeigt eine ausreichende Beständigkeit gegenüber Chloriden, was in Offshore-Bohrumgebungen entscheidend ist. Allerdings ist seine Leistung in sauren Bedingungen schlecht, was eine sorgfältige Berücksichtigung bei der Verwendung in solchen Umgebungen erforderlich macht. Im Vergleich zu anderen Güten wie API 5L X65, die eine bessere Korrosionsbeständigkeit bieten, könnte S135 in stark korrosiven Umgebungen zusätzliche Schutzmaßnahmen erfordern.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenzwert | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 400°C | 752°F | Eignet sich für moderate Wärme |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 500°C | 932°F | Nur kurzfristige Exposition |
Skalierungs-Temperatur | 600°C | 1112°F | Risiko von Oxidation bei hohen Temperaturen |
S135-Stahl behält seine mechanischen Eigenschaften bis zu moderaten Temperaturen, was ihn für Anwendungen geeignet macht, bei denen Wärme eine Rolle spielt. Bei Temperaturen über 400°C steigt jedoch das Risiko von Oxidation und Skalierung, was die Integrität des Materials beeinträchtigen kann.
Fertigungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlenes Füllmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flux | Hinweise |
---|---|---|---|
SMAW | E7018 | Argon + CO2 | Vorwärmen empfohlen |
GMAW | ER70S-6 | Argon | Nachbehandlung erforderlich |
S135-Stahl kann mit verschiedenen Verfahren geschweißt werden, benötigt jedoch besondere Aufmerksamkeit bezüglich Vor- und Nachbehandlungen, um Rissbildung zu vermeiden. Die Verwendung von wasserstoffarmen Füllmetallen wird empfohlen, um die Integrität der Schweißnaht zu wahren.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | S135-Stahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 60% | 100% | S135 ist schwerer zu bearbeiten |
Typische Schnittgeschwindigkeit | 30 m/min | 50 m/min | Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse verwenden |
Die Zerspanbarkeit des S135-Stahls ist mittelmäßig und erfordert geeignete Werkzeuge und Schnittgeschwindigkeiten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Der höhere Kohlenstoffgehalt kann zu einem erhöhten Werkzeugverschleiß führen, was den Einsatz hochwertiger Schneidwerkzeuge notwendig macht.
Formbarkeit
S135-Stahl zeigt eine moderate Formbarkeit, die für Kalt- und Warmumformungsprozesse geeignet ist. Aufgrund seines mittelkohlenstoffhaltigen Inhalts kann es jedoch zu Kaltverfestigung während der Kaltumformung kommen, was den Grad der Deformation ohne Rissbildung einschränken kann. Empfohlene Biegeradien sollten beachtet werden, um sicherzustellen, dass das Material während der Umformungsoperationen nicht seine Grenzen überschreitet.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Hauptzweck / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Verbesserung der Duktilität und Verringerung der Härte |
Härten | 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F | 30 Minuten | Öl | Erhöhung von Härte und Festigkeit |
Tempering | 400 - 600 °C / 752 - 1112 °F | 1 Stunde | Luft | Verringerung der Sprödigkeit und Verbesserung der Zähigkeit |
Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen erheblich die Mikrostruktur und Eigenschaften des S135-Stahls. Härten erhöht die Härte, während das Tempern hilft, Spannungen abzubauen und die Zähigkeit zu erhöhen, wodurch es für hochbelastete Anwendungen geeignet ist.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Beispiel für eine spezifische Anwendung | Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (kurz) |
---|---|---|---|
Öl und Gas | Bohrrohre | Hohe Zugfestigkeit, Zähigkeit | Erforderlich für tiefes Bohren |
Bergbau | Verrohrungen | Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit | Haltbarkeit in rauen Bedingungen |
Bau | Strukturelle Komponenten | Hohe Festigkeit, Schweißbarkeit | Wesentlich für strukturelle Integrität |
S135-Stahl wird überwiegend in der Öl- und Gasindustrie für Bohrrohre verwendet, wo seine hohe Festigkeit und Zähigkeit entscheidend sind. Darüber hinaus findet er Anwendung im Bergbau und im Bauwesen, wo Haltbarkeit und Widerstand gegen raue Umgebungen von größter Bedeutung sind.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | S135-Stahl | API 5L X65 | AISI 4140 | Kurze Pro-/Kontra- oder Abwägungsnotiz |
---|---|---|---|---|
Wesentliche mechanische Eigenschaft | Hohe Festigkeit | Mittlere Festigkeit | Hohe Festigkeit | S135 bietet bessere Zähigkeit |
Wesentliche Korrosionsaspekt | Ausreichende Beständigkeit | Gute Beständigkeit | Ausreichende Beständigkeit | API 5L X65 ist besser für korrosive Umgebungen |
Schweißbarkeit | Mittel | Gut | Gut | S135 erfordert sorgfältige Behandlung |
Zerspanbarkeit | Mittel | Gut | Mittel | S135 ist schwieriger zu bearbeiten |
Ungefähre Relativkosten | Mittel | Mittel | Niedrig | Kosten variieren je nach Anwendung |
Typische Verfügbarkeit | Allgemein | Allgemein | Allgemein | In der Industrie weit verbreitet |
Bei der Auswahl von S135-Stahl für spezifische Anwendungen sind Überlegungen wie Kosten, Verfügbarkeit und mechanische Eigenschaften entscheidend. Während S135 hervorragende Festigkeit und Zähigkeit bietet, können seine Schweißbarkeit und Zerspanbarkeit Herausforderungen darstellen. Im Vergleich bieten Güten wie API 5L X65 eine bessere Korrosionsbeständigkeit, was sie für unterschiedliche Umgebungen geeignet macht.
Zusammenfassend ist S135-Stahl ein wichtiges Material in der Öl- und Gasindustrie, das eine einzigartige Kombination aus Festigkeit, Zähigkeit und moderater Korrosionsbeständigkeit bietet. Seine Eigenschaften machen ihn für anspruchsvolle Anwendungen geeignet, aber eine sorgfältige Berücksichtigung seiner Einschränkungen und Fertigungseigenschaften ist entscheidend für optimale Leistung.