Q195 Stahl: Eigenschaften und Schlüsselanwendungsübersicht
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
Q195-Stahl ist eine niedriglegierte Qualitätsstahlgüte, die hauptsächlich in der Bauindustrie verwendet wird. Er gehört nach dem chinesischen GB-Standard zu den niedriglegierten Stählen und zeichnet sich durch einen niedrigen Kohlenstoffgehalt von typischerweise etwa 0,06 % bis 0,12 % aus, was hervorragende Zähigkeit und Schweißbarkeit verleiht. Die Hauptlegierungselemente in Q195 umfassen Mangan, das die Festigkeit und Härte erhöht, sowie Silizium, das die Korrosionsbeständigkeit und Entgasung während der Stahlherstellung verbessert.
Umfassende Übersicht
Q195-Stahl ist weithin für seine günstigen mechanischen Eigenschaften anerkannt, darunter eine gute Zugfestigkeit und Dehnung, was ihn für verschiedene ingenieurtechnische Anwendungen geeignet macht. Sein niedriger Kohlenstoffgehalt ermöglicht eine einfache Bearbeitung und Schweißung, wodurch er eine bevorzugte Wahl in Bau- und Fertigungssektoren ist. Der Stahl zeigt eine Streckgrenze von etwa 195 MPa, was für viele strukturelle Anwendungen ausreichend ist, während sein Dehnungsprozentsatz typischerweise zwischen 20 % und 25 % liegt, was auf eine gute Formbarkeit hinweist.
Vorteile von Q195-Stahl:
- Ausgezeichnete Schweißbarkeit: Der niedrige Kohlenstoffgehalt ermöglicht ein einfaches Schweißen ohne das Risiko des Rissbildens.
- Gute Zähigkeit: Hohe Dehnungswerte erlauben signifikante Verformungen vor dem Versagen, was ihn ideal für Anwendungen macht, die Biegen oder Formen erfordern.
- Kosteneffizienz: Im Allgemeinen günstiger als hochlegierte Stähle, was ihn zu einer beliebten Wahl für kostenbewusste Projekte macht.
Einschränkungen von Q195-Stahl:
- Niedrigere Festigkeit: Im Vergleich zu hochlegierten oder kohlenstoffreicheren Stählen ist Q195 möglicherweise nicht für hochbeanspruchte Anwendungen geeignet.
- Begrenzte Korrosionsbeständigkeit: Während er in milden Umgebungen ausreichend funktioniert, kann er in raueren Bedingungen Schutzbeschichtungen benötigen.
Historisch gesehen war Q195 ein Grundpfeiler der chinesischen Stahlindustrie, oft verwendet in der Produktion von Draht, Stangen und verschiedenen strukturellen Komponenten. Seine Verbreitung auf dem Markt wird seiner Vielseitigkeit und der umfangreichen Verfügbarkeit von Rohmaterialien zugeschrieben.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Güte | Land/Region des Ursprungs | Hinweise/Bemerkungen |
---|---|---|---|
UNS | G10100 | USA | Nächstgelegene Entsprechung zu Q195 |
AISI/SAE | 1010 | USA | Gerine zusammensetzende Unterschiede |
ASTM | A36 | USA | Höhere Festigkeit, geeignet für konstruktive Anwendungen |
EN | S235JR | Europa | Vergleichbar in der Streckgrenze |
DIN | St37-2 | Deutschland | Ähnliche Eigenschaften, weit verbreitet in Europa |
JIS | SS400 | Japan | Äquivalent mit leichten Unterschieden in der Zusammensetzung |
GB | Q195 | China | Standardbezeichnung |
Die obige Tabelle hebt verschiedene Standards und Äquivalente für Q195-Stahl hervor. Während viele dieser Güten als äquivalent angesehen werden, können feine Unterschiede in der Zusammensetzung und den mechanischen Eigenschaften die Leistung in bestimmten Anwendungen beeinflussen. Beispielsweise bietet A36-Stahl eine höhere Streckgrenze, was ihn für schwere konstruktive Anwendungen geeigneter macht, während der niedrigere Kohlenstoffgehalt von Q195 dessen Schweißbarkeit verbessert.
Schlüsselkriterien
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0.06 - 0.12 |
Mn (Mangan) | 0.30 - 0.70 |
Si (Silizium) | 0.15 - 0.40 |
P (Phosphor) | ≤ 0.045 |
S (Schwefel) | ≤ 0.045 |
Die Hauptlegierungselemente im Q195-Stahl spielen entscheidende Rollen bei der Bestimmung seiner Eigenschaften:
- Kohlenstoff (C): Der niedrige Kohlenstoffgehalt verbessert die Zähigkeit und Schweißbarkeit, was ihn für strukturelle Anwendungen geeignet macht.
- Mangan (Mn): Er verbessert die Festigkeit und Härte und trägt zur insgesamt mechanischen Leistung des Stahls bei.
- Silizium (Si): Verbessert die Korrosionsbeständigkeit und wirkt als Entgasungsmittel während des Stahlherstellungsprozesses.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Testtemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Testmethode |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Glühen | Raumtemperatur | 340 - 440 MPa | 49,3 - 63,8 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0.2% Offset) | Glühen | Raumtemperatur | 195 MPa | 28,3 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Glühen | Raumtemperatur | 20 - 25% | 20 - 25% | ASTM E8 |
Flächenreduktion | Glühen | Raumtemperatur | 50% | 50% | ASTM E8 |
Härte (Brinell) | Glühen | Raumtemperatur | 120 - 150 HB | 120 - 150 HB | ASTM E10 |
Die mechanischen Eigenschaften von Q195-Stahl machen ihn besonders geeignet für Anwendungen, die moderate mechanische Belastungen erfordern. Seine Zugfestigkeit und Streckgrenze sind für konstruktive Komponenten ausreichend, während sein hoher Dehnungsprozentsatz signifikante Deformationen erlaubt, was in Anwendungen, die Biegen oder Formen erfordern, vorteilhaft ist.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7.85 g/cm³ | 0.284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 50 W/m·K | 29 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmefähigkeit | Raumtemperatur | 0.49 kJ/kg·K | 0.12 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstandsfähigkeit | Raumtemperatur | 0.0000017 Ω·m | 0.0000017 Ω·ft |
Die physikalischen Eigenschaften von Q195-Stahl sind bedeutend für seine Anwendungen:
- Dichte: Die Dichte von Q195 macht ihn zu einer leichten Option für strukturelle Komponenten, was das Gesamtgewicht eines Projekts reduzieren kann.
- Wärmeleitfähigkeit: Seine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit ermöglicht eine effiziente Wärmeabfuhr in Anwendungen wie Wärmetauschern.
- Elektrische Widerstandsfähigkeit: Der niedrige elektrische Widerstand deutet darauf hin, dass Q195 in elektrischen Anwendungen verwendet werden kann, bei denen Leitfähigkeit erforderlich ist.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosionsmittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Atmosphärisch | - | - | Befriedigend | Empfindlich gegenüber Rost |
Chloride | Niedrig | Umgebung | Schwach | Risiko von Lochfraß |
Säuren | Niedrig | Umgebung | Schwach | Nicht empfohlen |
Alkalisch | Niedrig | Umgebung | Befriedigend | Mittlere Beständigkeit |
Q195-Stahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Er ist jedoch anfällig für Rost, wenn er Feuchtigkeit ausgesetzt ist, und kann in chlorhaltigen Umgebungen Lochfraß erfahren. Im Vergleich zu höher legierten Stählen, wie z.B. Edelstählen, ist die Korrosionsbeständigkeit von Q195 begrenzt, was in raueren Umgebungen einen Anstrich oder eine Behandlung erforderlich macht.
Im Vergleich zu anderen Strukturstählen wie S235JR und A36 ist die Korrosionsbeständigkeit von Q195 in der Regel geringer, was ihn weniger geeignet für Anwendungen in Küsten- oder chemisch aggressiven Umgebungen macht.
Wärmebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Max. Dauerbetriebstemperatur | 300 °C | 572 °F | Geeignet für moderate Temperaturen |
Max. intermittierende Betriebstemperatur | 350 °C | 662 °F | Nur kurzfristige Exposition |
Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risiko der Oxidation über dieser Temperatur |
Bei erhöhten Temperaturen bewahrt Q195-Stahl seine strukturelle Integrität bis zu etwa 300 °C (572 °F). Jenseits dieser Temperatur steigt das Risiko von Oxidation, was seine mechanischen Eigenschaften beeinträchtigen kann. Bei Anwendungen, die Wärme betreffen, wie beispielsweise in Kesselkomponenten, ist eine sorgfältige Berücksichtigung der Betriebstemperaturen unerlässlich.
Bearbeitungsmerkmale
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlener Zusatzwerkstoff (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Füllmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon/CO2 | Gut für dünne Sektionen |
TIG | ER70S-2 | Argon | Geeignet für Präzisionsarbeiten |
SMAW | E7018 | - | Erfordert Vorwärmung für dickere Sektionen |
Q195-Stahl weist aufgrund seines niedrigen Kohlenstoffgehalts eine ausgezeichnete Schweißbarkeit auf. Er kann mit verschiedenen Verfahren, einschließlich MIG, TIG und SMAW, geschweißt werden. Vorwärmen kann für dickere Sektionen erforderlich sein, um das Rissrisiko zu vermeiden. Eine Nachbearbeitung nach dem Schweißen kann die mechanischen Eigenschaften des Schweißes weiter verbessern.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | Q195-Stahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 70% | 100% | Q195 ist weniger zerspanbar als 1212 |
Typische Schnittgeschwindigkeit | 30-50 m/min | 60-80 m/min | Anpassen basierend auf Werkzeug |
Q195-Stahl hat eine moderate Zerspanbarkeit, die durch richtige Werkzeug- und Schnittbedingungen verbessert werden kann. Es ist wichtig, scharfe Werkzeuge und geeignete Schnittgeschwindigkeiten zu verwenden, um den Werkzeugverschleiß zu minimieren und die gewünschten Oberflächenqualitäten zu erreichen.
Formbarkeit
Q195-Stahl ist hochformbar, was ihn für Kalt- und Warmumformungsprozesse geeignet macht. Sein niedriger Kohlenstoffgehalt ermöglicht signifikante Deformationen ohne Rissbildung. Typische Anwendungen umfassen Biegen, Stanzen und Ziehvorgänge. Der minimalen Biegeradius liegt typischerweise bei etwa 1,5-fachen der Materialdicke, abhängig vom spezifischen Umformprozess.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlungsmethode | Hauptzweck / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Verbesserung der Zähigkeit und Verringerung der Härte |
Normalisieren | 850 - 900 °C / 1562 - 1652 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Verfeinerung der Kornstruktur |
Härten & Anlassen | 800 - 850 °C / 1472 - 1562 °F | 1 Stunde | Öl/Wasser | Erhöhung der Härte und Festigkeit |
Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen und Normalisieren können die Mikrostruktur von Q195-Stahl erheblich verändern und seine mechanischen Eigenschaften verbessern. Glühen reduziert die Härte und verbessert die Zähigkeit, während Normalisieren die Kornstruktur verfeinert, was zu verbesserter Festigkeit und Zähigkeit führt.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (kurz) |
---|---|---|---|
Bau | Strukturelle Träger | Gute Schweißbarkeit, Zähigkeit | Kosteneffizient und leicht zu bearbeiten |
Automobil | Chassis-Komponenten | Hohe Dehnung, moderate Festigkeit | Leicht und formbar |
Fertigung | Draht und Stangen | Ausgezeichnete Zähigkeit, niedrige Kosten | Vielseitig und leicht verfügbar |
Möbel | Metallrahmen | Gutes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht | Ästhetisches und funktionales Design |
Q195-Stahl wird häufig im Bau für strukturelle Träger und Säulen verwendet, da seine hervorragende Schweißbarkeit und Zähigkeit gegeben sind. In der Automobilindustrie wird er für Chassis-Komponenten eingesetzt, wo Leichtgewicht und Formbarkeit entscheidend sind. Seine Kosteneffizienz macht ihn zu einer beliebten Wahl für die Herstellung von Draht und Stangen, während sein Festigkeits-Gewichts-Verhältnis im Möbeldesign vorteilhaft ist.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | Q195-Stahl | A36-Stahl | S235JR-Stahl | Kurze Pro-/Kontra- oder Abwägungsnotiz |
---|---|---|---|---|
Schlüsselmechanische Eigenschaft | Moderate Festigkeit | Höhere Festigkeit | Vergleichbare Festigkeit | Q195 ist schwächer als A36 |
Schlüsseleigenschaft der Korrosionsbeständigkeit | Moderate Beständigkeit | Moderate Beständigkeit | Bessere Beständigkeit | Q195 kann Beschichtungen erfordern |
Schweißbarkeit | Ausgezeichnet | Gut | Gut | Q195 bietet überlegene Schweißbarkeit |
Zerspanbarkeit | Moderat | Gut | Gut | Q195 ist weniger zerspanbar |
Formbarkeit | Ausgezeichnet | Gut | Gut | Q195 ist hochformbar |
Ungefähr relativer Preis | Niedrig | Moderat | Moderat | Q195 ist kosteneffizient |
Typische Verfügbarkeit | Hoch | Hoch | Hoch | Alle Güten sind weit verbreitet verfügbar |
Bei der Auswahl von Q195-Stahl werden Faktoren wie seine mechanischen Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und Kosteneffizienz berücksichtigt. Während er möglicherweise nicht für hochbeanspruchte Anwendungen geeignet ist, machen seine hervorragende Schweißbarkeit und Formbarkeit ihn ideal für viele strukturelle und industrielle Anwendungen. Zudem gewährleistet seine Verfügbarkeit auf dem Markt, dass er leicht für verschiedene Projekte bezogen werden kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Q195-Stahl ein vielseitiger niedriglegierter Qualitätsstahl ist, der ein ausgewogenes Verhältnis mechanischer Eigenschaften bietet, was ihn für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet macht. Seine Kosteneffizienz und einfache Bearbeitbarkeit erhöhen zusätzlich seine Attraktivität in den Bau- und Fertigungssektoren.