M390 Stahl (Bohler PM Edelstahl): Eigenschaften und Hauptanwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
M390-Stahl, auch bekannt als Bohler PM Edelstahl, ist ein hochleistungsfähiger Edelstahl, der in die Kategorie der martensitischen Edelstähle fällt. Er wird als Pulvermetallurgie-Stahl klassifiziert, was eine feine Mikrostruktur und verbesserte Eigenschaften ermöglicht. Die Hauptlegierungselemente in M390 sind Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Vanadium (V) und Kohlenstoff (C), die jeweils erheblich zu seinen Gesamteigenschaften beitragen.
Umfassende Übersicht
M390-Stahl ist bekannt für seine außergewöhnliche Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Kantenhaltbarkeit, was ihn zu einer beliebten Wahl in der Herstellung von hochwertigen Messern und Werkzeugen macht. Der hohe Chromgehalt (etwa 20%) bietet eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, während die Zugabe von Molybdän und Vanadium seine Härte und Verschleißfestigkeit verbessert. Die feine Mikrostruktur, die durch Pulvermetallurgie erreicht wird, führt zu einer gleichmäßigen Verteilung von Karbiden, was zu seinen überlegenen mechanischen Eigenschaften beiträgt.
Vorteile von M390-Stahl:
- Ausgezeichnete Kantenhaltbarkeit: M390 behält seine Schärfe länger als viele andere Stähle und ist damit ideal für Schneidwerkzeuge und Messer.
- Hohe Korrosionsbeständigkeit: Der hohe Chromgehalt bietet ausgezeichnete Beständigkeit gegen Rost und Korrosion, geeignet für den Einsatz in feuchten oder nassen Umgebungen.
- Gute Zähigkeit: Trotz seiner Härte zeigt M390 eine gute Zähigkeit, wodurch das Risiko von Absplitterungen oder Bruch während des Gebrauchs verringert wird.
Beschränkungen von M390-Stahl:
- Schwierig zu schärfen: Die Härte von M390 kann es im Vergleich zu weicheren Stählen herausfordernd machen, ihn zu schärfen.
- Höhere Kosten: Als Premiumstahl ist M390 tendenziell teurer als Standardedelstähle.
- Eingeschränkte Verfügbarkeit: Obwohl er an Popularität gewinnt, ist M390 möglicherweise nicht so weit verbreitet wie andere gängigere Grade.
Historisch hat M390 seinen Platz im Hochleistungsmarkt gefunden, insbesondere bei maßgefertigten Messern und hochwertigen industriellen Anwendungen, wo seine einzigartigen Eigenschaften voll ausgenutzt werden können.
Alternative Namen, Standards und Entsprechungen
Standardorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region des Ursprungs | Anmerkungen/Hinweise |
---|---|---|---|
UNS | S39000 | USA | Nächste Entsprechung zu Bohler M390 |
AISI/SAE | - | USA | Nicht direkt unter AISI/SAE klassifiziert |
ASTM | A240 | USA | Standard-Spezifikation für Edelstahlbleche |
EN | 1.4116 | Europa | Ähnliche Eigenschaften, können jedoch in der Zusammensetzung abweichen |
JIS | - | Japan | Keine direkte Entsprechung, aber ähnliche Grade existieren |
Die nächstgelegenen Entsprechungen zu M390, wie 1.4116, können geringfügige zusammensetzungsbedingte Unterschiede aufweisen, die die Leistung, insbesondere bei der Kantenhaltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit, beeinflussen können. Es ist wichtig, diese Unterschiede bei der Auswahl von Materialien für spezifische Anwendungen zu berücksichtigen.
Schlüsseleigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 1.90 - 2.10 |
Cr (Chrom) | 19.00 - 20.00 |
Mo (Molybdän) | 0.80 - 1.20 |
V (Vanadium) | 0.10 - 0.50 |
Mn (Mangan) | 0.30 - 0.50 |
Si (Silizium) | 0.20 - 0.50 |
P (Phosphor) | ≤ 0.03 |
S (Schwefel) | ≤ 0.03 |
Die Hauptlegierungselemente im M390-Stahl spielen entscheidende Rollen bei der Definition seiner Eigenschaften:
- Chrom (Cr): Bietet Korrosionsbeständigkeit und trägt zur Bildung einer harten, verschleißfesten Oberfläche bei.
- Molybdän (Mo): Verbessert die Härte und die Beständigkeit gegen Lochfraß und Spaltkorrosion.
- Vanadium (V): Erhöht die Verschleißfestigkeit und hilft, die Kornstruktur zu verfeinern, was zur Gesamtezähigkeit beiträgt.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Bereich (Metrisch - SI-Einheiten) | Typischer Wert/Bereich (Imperiale Einheiten) | Referenzstandard für Prüfmethode |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Abgeschreckt & Vergütet | 2000 - 2200 MPa | 290 - 320 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0.2% Offset) | Abgeschreckt & Vergütet | 1800 - 2000 MPa | 261 - 290 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Abgeschreckt & Vergütet | 6 - 8% | 6 - 8% | ASTM E8 |
Härte | Abgeschreckt & Vergütet | 58 - 62 HRC | 58 - 62 HRC | ASTM E18 |
Schlagzähigkeit | Abgeschreckt & Vergütet | 30 - 40 J bei -20°C | 22 - 30 ft-lbf bei -4°F | ASTM E23 |
Die Kombination aus hoher Zug- und Streckfestigkeit sowie exzellente Härte macht M390-Stahl geeignet für Anwendungen, die hohe mechanische Beanspruchungen und strukturelle Integrität erfordern. Seine Zähigkeit gewährleistet, dass er Stößen standhalten kann, ohne zu brechen, was ihn ideal für anspruchsvolle Umgebungen macht.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (Metrisch - SI-Einheiten) | Wert (Imperiale Einheiten) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7.8 g/cm³ | 0.282 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1400 - 1450 °C | 2552 - 2642 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 25 W/m·K | 17.3 BTU·in/(hr·ft²·°F) |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 500 J/kg·K | 0.119 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstandsfähigkeit | Raumtemperatur | 0.7 µΩ·m | 0.7 µΩ·in |
Thermischer Ausdehnungskoeffizient | Raumtemperatur | 10.5 x 10⁻⁶ /K | 5.8 x 10⁻⁶ /°F |
Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind für Anwendungen in Hochleistungsumgebungen von Bedeutung. Der hohe Schmelzpunkt zeigt an, dass M390 hohen Temperaturen standhalten kann, ohne seine strukturelle Integrität zu verlieren, was ihn für Anwendungen in wärmeintensiven Prozessen geeignet macht.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Agens | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandswerte | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3-10% | 20-60°C (68-140°F) | Gut | Risiko von Lochkorrosion |
Äuren | 10-30% | 20-80°C (68-176°F) | Befriedigend | Anfällig für Spannungsrisskorrosion |
Alkalische Lösungen | 5-20% | 20-60°C (68-140°F) | Gut | Allgemein beständig |
Atmosphärisch | - | - | Ausgezeichnet | Schneidet in feuchten Umgebungen gut ab |
M390-Stahl zeigt eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Korrosion und ist besonders effektiv in feuchten Umgebungen. Er ist jedoch anfällig für Lochkorrosion in chloridreichen Umgebungen, was eine kritische Überlegung für Anwendungen in maritimen oder küstennahen Gebieten ist. Im Vergleich zu anderen Edelstählen wie 440C und S30V bietet M390 eine überlegene Verschleißfestigkeit und Kantenhaltbarkeit, obwohl er möglicherweise in stark sauren Umgebungen nicht so gut abschneidet.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Max. kontinuierliche Betriebstemperatur | 350 °C | 662 °F | Geeignet für längere Exposition |
Max. intermittierende Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Kurze Exposition ohne signifikante Verschlechterung |
Skaliertemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risiko von Oxidation bei erhöhten Temperaturen |
M390-Stahl behält seine mechanischen Eigenschaften auch bei erhöhten Temperaturen, was ihn für Anwendungen geeignet macht, die Wärmeexposition erfordern. Eine längere Exposition gegenüber Temperaturen über 350 °C kann jedoch zu Oxidation und Skalierung führen, was seine Leistung beeinträchtigen kann.
Verarbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlener Zusatzwerkstoff (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Anmerkungen |
---|---|---|---|
TIG | ER308L | Argon | Vorwärmung empfohlen |
MIG | ER308L | Argon/CO2 | Erfordert sorgfältige Kontrolle |
Elektrode | E308L | - | Nicht für dicke Materialien empfohlen |
M390-Stahl kann geschweißt werden, aber es muss darauf geachtet werden, dass Rissbildung vermieden wird. Vorwärmung wird oft empfohlen, um das Risiko eines thermischen Schocks zu reduzieren. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen kann ebenfalls erforderlich sein, um Spannungen abzubauen und die Zähigkeit wiederherzustellen.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | M390-Stahl | AISI 1212 | Anmerkungen/Hinweise |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 50% | 100% | M390 ist schwieriger zu zerspanen |
Typische Schnittgeschwindigkeit | 20-30 m/min | 50-70 m/min | Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse |
M390-Stahl ist aufgrund seiner Härte schwieriger zu zerspanen als niedriglegierte Stähle. Der Einsatz von Hartmetallwerkzeugen und angemessenen Schnittgeschwindigkeiten kann die Zerspanbarkeit verbessern.
Formbarkeit
M390-Stahl zeigt aufgrund seiner hohen Härte eine begrenzte Formbarkeit. Kalte Umformungen werden generell nicht empfohlen, während warme Umformungen mit Sorgfalt durchgeführt werden können. Der Kaltverfestigungseffekt kann Biegen und Formen erschweren, was spezielle Techniken erfordert.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primäres Ziel / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 800 - 900 °C (1472 - 1652 °F) | 1-2 Stunden | Luft oder Öl | Härte reduzieren, Zähigkeit verbessern |
Hartbauen | 1000 - 1100 °C (1832 - 2012 °F) | 30-60 Minuten | Öl oder Luft | Härte und Festigkeit erhöhen |
Vergüten | 200 - 600 °C (392 - 1112 °F) | 1 Stunde | Luft | Sprödigkeit reduzieren, Zähigkeit erhöhen |
Die Wärmebehandlungsprozesse für M390-Stahl beinhalten das Austenitisieren gefolgt von Abschrecken und Vergüten. Diese Prozesse führen zu einer feinen Mikrostruktur, die Härte und Verschleißfestigkeit erhöht, während die Zähigkeit beibehalten wird.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Schlüsseleigenschaften des Stahls, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (kurz) |
---|---|---|---|
Messerherstellung | Hochwertige Küchenmesser | Ausgezeichnete Kantenhaltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit | Ideal für kulinarische Anwendungen |
Werkzeugbau | Präzisionsschneidwerkzeuge | Hohe Härte, Verschleißfestigkeit | Geeignet für anspruchsvolle Bearbeitungen |
Medizinische Geräte | Chirurgische Instrumente | Korrosionsbeständigkeit, Biokompatibilität | Wesentlich für Hygiene und Haltbarkeit |
Automobilindustrie | Hochleistungsbauteile | Zähigkeit, Ermüdungsbeständigkeit | Kritisch für Sicherheit und Zuverlässigkeit |
M390-Stahl wird für Anwendungen ausgewählt, die hohe Leistung und Haltbarkeit erfordern. Seine außergewöhnliche Kantenhaltbarkeit macht ihn bei Messermachern beliebt, während seine Korrosionsbeständigkeit in medizinischen und automobilen Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | M390-Stahl | 440C-Stahl | S30V-Stahl | Kurzfristige Pro-/Kontra- oder Kompromissnotiz |
---|---|---|---|---|
Schlüsseleigenschaft | Hohe Härte | Moderate Härte | Hohe Zähigkeit | M390 bietet überlegene Verschleißfestigkeit |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Ausgezeichnet | Gut | Gut | M390 überzeugt in feuchten Umgebungen |
Schweißbarkeit | Moderat | Gut | Moderat | M390 erfordert sorgfältige Schweißtechniken |
Zerspanbarkeit | Herausfordernd | Gut | Moderat | M390 ist schwieriger zu zerspanen als 440C |
Formbarkeit | Begrenzt | Gut | Moderat | M390 ist aufgrund der Härte weniger formbar |
Ungefährer relativer Preis | Hoch | Moderat | Moderat | M390 ist ein Premiumstahl mit höheren Kosten |
Typische Verfügbarkeit | Moderat | Hoch | Hoch | M390 ist möglicherweise nicht so leicht verfügbar |
Bei der Auswahl von M390-Stahl für eine spezifische Anwendung ist es wichtig, seine mechanischen Eigenschaften, die Korrosionsbeständigkeit und die Herausforderungen bei der Verarbeitung zu berücksichtigen. Während er in vielen Bereichen überlegene Leistungen bietet, können seine höheren Kosten und die eingeschränkte Verfügbarkeit den Entscheidungsprozess beeinflussen. Das Verständnis der Kompromisse zwischen M390 und alternativen Graden wie 440C und S30V kann helfen, informierte Entscheidungen zu treffen, die auf spezifische Ingenieuranforderungen zugeschnitten sind.