M35 Stahl (HSS): Eigenschaften und Hauptanwendungen

Table Of Content

Table Of Content

M35-Stahl, klassifiziert als ein Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS), wird hauptsächlich in der Herstellung von Schneidwerkzeugen und Formen eingesetzt. Diese Stahlgüte ist bekannt für ihre ausgezeichnete Härte, Verschleißbeständigkeit und die Fähigkeit, ihre Härte bei erhöhten Temperaturen zu behalten, was sie zur bevorzugten Wahl für Hochleistungsanwendungen macht. M35-Stahl ist ein legierter Werkzeugstahl, der typischerweise erhebliche Mengen an Wolfram und Kobalt enthält, die seine Eigenschaften verbessern.

Umfassende Übersicht

M35-Stahl wird als Hochgeschwindigkeitsstahl klassifiziert, insbesondere als Kobalt-Hochgeschwindigkeitsstahl, der entwickelt wurde, um hohen Temperaturen standzuhalten und die Härte während der Schneidoperationen aufrechtzuerhalten. Die Hauptlegierungselemente in M35 umfassen:

  • Wolfram (W): Verbessert Härte und Verschleißbeständigkeit.
  • Kobalt (Co): Verbessert die Hochtemperaturleistung und Zähigkeit.
  • Molybdän (Mo): Trägt zur Festigkeit und Härtbarkeit bei.

Die einzigartige Kombination dieser Legierungselemente führt zu einem Stahl, der außergewöhnliche Härte aufweist und typischerweise Werte von 62-65 HRC nach der Wärmebehandlung erreicht. M35-Stahl zeigt auch eine gute Zähigkeit, wodurch er weniger anfällig für Absplitterungen und Brüche unter Belastung ist.

Vorteile:
- Hohe Härte: Beibehaltung der Härte bei hohen Temperaturen, was ihn für Hochgeschwindigkeits-Schneidanwendungen geeignet macht.
- Verschleißbeständigkeit: Ausgezeichnete Verschleißbeständigkeit, die die Lebensdauer der Werkzeuge verlängert.
- Vielseitigkeit: Kann für verschiedene Schneidwerkzeuge verwendet werden, einschließlich Bohrer, Gewindeschneider und Fräser.

Einschränkungen:
- Kosten: Höherer Legierungsgehalt führt zu höheren Materialkosten im Vergleich zu herkömmlichen Werkzeugstählen.
- Zerspanbarkeit: Schwieriger zu bearbeiten als niedriglegierte Stähle aufgrund seiner Härte.
- Brittleness: Obwohl zäh, kann er spröde sein, wenn er nicht ordnungsgemäß wärmebehandelt wird.

M35-Stahl hat eine bedeutende Stellung auf dem Markt für Hochgeschwindigkeitsstähle, die häufig in Branchen verwendet werden, die Präzisions-Schneidwerkzeuge erfordern. Seine historische Bedeutung liegt in seiner Entwicklung als Antwort auf die Notwendigkeit, Materialien zu schaffen, die den Anforderungen der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung standhalten können.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Standardorganisation Bezeichnung/Güte Land/Region der Herkunft Bemerkungen/Hinweise
UNS T31535 USA Nächster Äquivalent zu M2 mit Kobalt-Zusatz
AISI/SAE M35 USA Häufig in der Werkzeugherstellung verwendet
ASTM A600 USA Spezifikation für Hochgeschwindigkeitsstähle
DIN 1.3243 Deutschland Kleine unterscheidende Zusammensetzungen
JIS SKH55 Japan Ähnliche Eigenschaften, jedoch mit anderen Wärmebehandlungs-Empfehlungen

Die Unterschiede zwischen M35 und seinen Äquivalenten, wie M2 oder SKH55, liegen häufig im Kobaltgehalt und den Wärmebehandlungsprozessen, die die Leistung in Hochgeschwindigkeitsanwendungen erheblich beeinflussen können. Beispielsweise verbessert der Zusatz von Kobalt in M35 seine Fähigkeit, thermischer Ermüdung standzuhalten, was ihn für bestimmte Hochleistungsanwendungen bevorzugt macht.

Wichtige Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0.90 - 1.05
W (Wolfram) 5.50 - 6.75
Mo (Molybdän) 4.00 - 5.00
Co (Kobalt) 4.00 - 5.00
Cr (Chrom) 3.75 - 4.50
Mn (Mangan) 0.20 - 0.40
Si (Silizium) 0.20 - 0.40

Die Hauptrolle der Schlüssellegierungselemente in M35-Stahl umfasst:

  • Kohlenstoff: Sorgt für Härte und Festigkeit durch die Bildung von Karbiden.
  • Wolfram: Verbessert die Verschleißbeständigkeit und erhält die Härte bei hohen Temperaturen.
  • Kobalt: Verbessert die Zähigkeit und thermische Stabilität, was eine bessere Leistung bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen ermöglicht.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Testmethode
Zugfestigkeit Geglüht 850 - 1000 MPa 123 - 145 ksi ASTM E8
Dehnfestigkeit (0.2% Offset) Geglüht 600 - 800 MPa 87 - 116 ksi ASTM E8
Dehnung Geglüht 5 - 10% 5 - 10% ASTM E8
Härte (HRC) Härtungs- & Anlaufbehandlung 62 - 65 HRC 62 - 65 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit Raumtemperatur 20 - 30 J 15 - 22 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination aus hoher Zug- und Dehnfestigkeit sowie hervorragender Härte macht M35-Stahl geeignet für Anwendungen mit signifikanten mechanischen Belastungen und Anforderungen an die strukturelle Integrität. Seine Fähigkeit, hohen Temperaturen standzuhalten, ohne die Härte zu verlieren, ist besonders vorteilhaft in Hochgeschwindigkeitsbearbeitungsumgebungen.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 8.2 g/cm³ 0.297 lb/in³
Schmelzpunkt/-bereich - 1400 - 1450 °C 2552 - 2642 °F
Wärmeleitung Raumtemperatur 25 W/m·K 14.5 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmekapazität Raumtemperatur 460 J/kg·K 0.11 BTU/lb·°F
Elektrische Wiederstandsfähigkeit Raumtemperatur 0.000015 Ω·m 0.000015 Ω·in

Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitung sind entscheidend für Anwendungen, bei denen Gewicht und Wärmeabfuhr von Bedeutung sind. Die relativ hohe Dichte von M35-Stahl trägt zu seiner Robustheit bei, während seine Wärmeleitfähigkeit eine effektive Wärmeverwaltung während der Schneidoperationen ermöglicht.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Mittel Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Widerstandswertung Bemerkungen
Chloride 3-5 20-60 °C (68-140 °F) Ausreichend Risiko von Lochfraß
Säuren 10-20 20-40 °C (68-104 °F) Schlecht Anfällig für Korrosion
Alkalische Lösungen 5-10 20-60 °C (68-140 °F) Ausreichend Moderate Beständigkeit

M35-Stahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in Chlorid-Umgebungen, wo er anfällig für Lochfraß sein kann. Im Vergleich zu anderen Hochgeschwindigkeitsstählen wie M2 bietet M35 due Kobaltgehalt eine leicht bessere Beständigkeit gegen Oxidation bei erhöhten Temperaturen, jedoch ist er immer noch nicht für Anwendungen in stark korrosiven Umgebungen zu empfehlen.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 600 °C 1112 °F Beibehaltung der Härte bei hohen Temperaturen
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 650 °C 1202 °F Nur kurzfristige Exposition
Skalierungstemperatur 700 °C 1292 °F Risiko der Oxidation über dieser Temperatur
Berücksichtigungen zur Kriechfestigkeit 500 °C 932 °F Beginnt, an Festigkeit zu verlieren

M35-Stahl ist bei erhöhten Temperaturen gut einsatzfähig, behält Härte und Festigkeit. Eine längere Exposition gegenüber Temperaturen über 600 °C kann jedoch zu Oxidation und Skalierung führen, die seine Integrität gefährden kann.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißprozess Empfohlenes Zusatzmaterial (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flux Bemerkungen
MIG ER70S-6 Argon + CO2 Vorfähigkeit empfohlen
TIG ER80S-D2 Argon Erfordert sorgfältige Kontrolle
Stab E7018 - Nicht empfohlen für dicke Abschnitte

M35-Stahl wird im Allgemeinen nicht empfohlen zum Schweißen aufgrund seiner hohen Härte und der Gefahr von Rissen. Vorwärmen und Nachbehandlung sind entscheidend, um diese Risiken zu minimieren. Die Wahl des Zusatzmaterials ist entscheidend, um die Kompatibilität zu gewährleisten und die mechanischen Eigenschaften zu erhalten.

Zerspanbarkeit

Zerspanungsparameter M35-Stahl AISI 1212 Bemerkungen/Hinweise
Relativer Zerspanungsindex 60 100 Schwieriger zu bearbeiten
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30-40 m/min 80-100 m/min Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge

M35-Stahl hat einen niedrigeren Zerspanbarkeitsindex im Vergleich zu gebräuchlicheren Stählen wie AISI 1212, was die Bearbeitung erschwert. Optimale Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeugwahl sind entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse ohne übermäßigen Verschleiß zu erreichen.

Formbarkeit

M35-Stahl eignet sich aufgrund seiner hohen Härte und Sprödigkeit nicht besonders gut für Formgebungsprozesse. Das Kaltformen ist in der Regel nicht machbar, während das Warmformen mit sorgfältiger Temperaturkontrolle möglich sein kann. Arbeitsverhärtung kann auftreten, was die Berücksichtigung von Biege-Radien und Formtechnik erforderlich macht.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Primäres Ziel / Erwartetes Ergebnis
Glühen 800 - 850 °C (1472 - 1562 °F) 1 - 2 Stunden Luft Härte verringern, Zerspanbarkeit verbessern
Härten 1200 - 1250 °C (2192 - 2282 °F) 30 - 60 Minuten Öl Härte erhöhen
Anlassen 550 - 600 °C (1022 - 1112 °F) 1 Stunde Luft Sprödigkeit verringern, Zähigkeit erhöhen

Die Wärmebehandlung von M35-Stahl umfasst Austenitisierung, Abschrecken und Anlassen, um die gewünschte Härte und Zähigkeit zu erreichen. Die metallurgischen Umwandlungen während dieser Prozesse beeinflussen erheblich die Mikrostruktur, was zur Bildung feiner Karbide führt, die die Verschleißbeständigkeit erhöhen.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Branche/Sektor Konkretes Anwendungsbeispiel Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl (kurz)
Luftfahrt Schneidwerkzeuge für die Flugzeugherstellung Hohe Härte, Verschleißbeständigkeit Präzision und Haltbarkeit
Automobil Bohrer und Gewindeschneider Beibehaltung der Härte bei hohen Temperaturen Effizienz in der Bearbeitung
Metallverarbeitung Fräser Zähigkeit und Verschleißbeständigkeit Hohe Werkzeuglebensdauer

Weitere Anwendungen umfassen:
- Werkzeugherstellung: M35 wird häufig für die Herstellung von Hochleistungswerkzeugen aufgrund seiner Härte und Verschleißbeständigkeit verwendet.
- Zerspanung: Ideal für Hochgeschwindigkeitsbearbeitungsoperationen, bei denen die Langlebigkeit des Werkzeugs entscheidend ist.

M35-Stahl wird für diese Anwendungen aufgrund seiner Fähigkeit ausgewählt, die Leistung unter extremen Bedingungen aufrechtzuerhalten, was Präzision und Effizienz in den Fertigungsprozessen gewährleistet.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft M35-Stahl M2-Stahl HSS Güte X Kurze Pro-/Kontra- oder Trade-off-Anmerkung
Wichtige mechanische Eigenschaft Hohe Härte Gute Zähigkeit Ausgezeichnete Verschleißbeständigkeit M35 bietet bessere Hochtemperaturleistung
Wichtiger Korrosionsaspekt Moderate Beständigkeit Ausreichende Beständigkeit Gute Beständigkeit M35 ist weniger beständig gegen Säuren
Schweißbarkeit Schlecht Ausreichend Schlecht M35 erfordert sorgfältige Schweißtechniken
Zerspanbarkeit Niedrig Moderat Moderat M35 ist schwieriger zu bearbeiten
Formbarkeit Schlecht Gut Ausreichend M35 ist nicht für das Formen geeignet
Ungefähre relative Kosten Hoch Moderat Moderat Die Legierungselemente von M35 erhöhen die Kosten
Typische Verfügbarkeit Moderat Hoch Hoch M35 kann weniger verbreitet sein als M2

Bei der Auswahl von M35-Stahl sind Überlegungen wie Kosteneffizienz, Verfügbarkeit und spezifische Anforderungen der Anwendung wichtig. Während er in Hochgeschwindigkeitsanwendungen überlegene Leistung bietet, können die höheren Kosten und die niedrigere Zerspanbarkeit eine sorgfältige Bewertung im Vergleich zu Alternativen wie M2-Stahl oder anderen Hochgeschwindigkeitsstählen erfordern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass M35-Stahl ein Hochleistungsmaterial ist, das in anspruchsvollen Anwendungen hervorragende Leistungen erbringt, insbesondere in der Herstellung von Schneidwerkzeugen. Seine einzigartigen Eigenschaften erfordern jedoch auch eine sorgfältige Handhabung und Verarbeitung, um sein Potenzial zu maximieren.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar