EN45 Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen in Federstahl

Table Of Content

Table Of Content

EN45 Stahl, allgemein als Federstahl bezeichnet, ist ein mittelhochkohlenstofflegierter Stahl, der hauptsächlich als hochlegierter Stahl klassifiziert wird. Er zeichnet sich durch seine hervorragende Härte und Elastizität aus, wodurch er besonders für Anwendungen geeignet ist, die hohe Festigkeit und Elastizität erfordern. Die Hauptlegierungselemente in EN45 Stahl sind Kohlenstoff (C), Mangan (Mn) und Silizium (Si), die seine mechanischen Eigenschaften und Leistungsmerkmale erheblich beeinflussen.

Umfassende Übersicht

EN45 Stahl ist bekannt für seine Fähigkeit, erhebliche Belastungen und Verformungen ohne dauerhafte Schäden zu widerstehen, was ihn ideal für die Herstellung von Federn und anderen Komponenten macht, die eine hohe Ermüdungsbeständigkeit erfordern. Der Kohlenstoffgehalt liegt typischerweise zwischen 0,45 % und 0,55 %, was zu seiner Härte und Festigkeit nach der Wärmebehandlung beiträgt. Die Zugabe von Mangan verbessert die Härtbarkeit und die Zähigkeit, während Silizium die Festigkeit und die Oxidationsbeständigkeit erhöht.

Vorteile von EN45 Stahl:
- Hohe Festigkeit und Härte: Seine mittelhochkohlenstoffliche Zusammensetzung ermöglicht hohe Zugfestigkeit und Härte, was ihn für anspruchsvolle Anwendungen geeignet macht.
- Exzellente Elastizität: EN45 weist überlegene elastische Eigenschaften auf, die es ihm ermöglichen, nach der Verformung in seine ursprüngliche Form zurückzukehren.
- Vielseitige Anwendungen: Häufig in der Automobil-, Luftfahrt- und Industrieanwendungen verwendet, insbesondere für Federn und andere tragende Komponenten.

Beschränkungen von EN45 Stahl:
- Korrosionsanfälligkeit: Ohne geeignete Oberflächenbehandlung kann EN45 korrosionsanfällig sein, was seine Verwendung in rauen Umgebungen einschränkt.
- Schweißbarkeit Herausforderungen: Der hohe Kohlenstoffgehalt kann das Schweißen erschweren, was eine sorgfältige Auswahl von Füllmaterialien sowie eine Vor- und Nachbehandlung erfordert.

Historisch gesehen war EN45 ein Grundpfeiler in der Herstellung von Federn, insbesondere in der Automobilindustrie, wo Zuverlässigkeit und Leistung entscheidend sind. Seine Marktposition bleibt aufgrund des Gleichgewichts von Kosten-Nutzen und Leistung stark.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Standardorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region des Ursprungs Hinweise/Bemerkungen
UNS 5160 USA Nächste Entsprechung, geringfügige Unterschiede in der Zusammensetzung
AISI/SAE 5160 USA Ähnliche Eigenschaften, oft austauschbar verwendet
ASTM A228 USA Federstahl-Spezifikation, niedrigerer Kohlenstoffgehalt
EN 1.7030 Europa Äquivalenter Grad, ähnliche mechanische Eigenschaften
DIN 55Si7 Deutschland Kleinere Zusammensetzungsunterschiede, höherer Siliziumgehalt
JIS SUP9 Japan Ähnliche Anwendungen, leicht unterschiedliche mechanische Eigenschaften

Die Unterschiede zwischen diesen gleichwertigen Graden können die Leistung in spezifischen Anwendungen beeinflussen. Beispielsweise teilen sich UNS 5160 und EN45 ähnliche mechanische Eigenschaften, jedoch kann die Anwesenheit zusätzlicher Legierungselemente in EN45 dessen Ermüdungsbeständigkeit erhöhen, was es für Anwendungen mit hoher Belastung bevorzugenswert macht.

Schlüsseldaten

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,45 - 0,55
Mn (Mangan) 0,60 - 0,90
Si (Silizium) 0,15 - 0,40
Cr (Chrom) 0,00 - 0,25
P (Phosphor) ≤ 0,035
S (Schwefel) ≤ 0,035

Die Hauptrolle von Kohlenstoff in EN45 besteht darin, die Härte und Festigkeit durch Wärmebehandlung zu erhöhen. Mangan trägt zur Verbesserung der Zähigkeit und Härtbarkeit bei, während Silizium bei der Festigkeit und der Oxidationsbeständigkeit hilft. Chrom, obwohl nur in geringen Mengen vorhanden, kann die Korrosionsbeständigkeit und Härtbarkeit verbessern.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Prüftemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch - SI-Einheiten) Typischer Wert/Bereich (Imperiale Einheiten) Referenzstandard für die Prüfmethode
Zugfestigkeit Vergütet Raumtemp 800 - 1000 MPa 116,000 - 145,000 psi ASTM E8
Streckgrenze (0,2 % Offset) Vergütet Raumtemp 600 - 800 MPa 87,000 - 116,000 psi ASTM E8
Dehnung Vergütet Raumtemp 10 - 15% 10 - 15% ASTM E8
Härte (Rockwell C) Vergütet Raumtemp 40 - 50 HRC 40 - 50 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit Vergütet -20 °C 30 - 50 J 22 - 37 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination aus hoher Zug- und Streckgrenze sowie guten Dehnungseigenschaften macht EN45 Stahl für Anwendungen geeignet, die dynamische Belastungen und Ermüdung betreffen. Seine Härte ermöglicht es, Abrieb und Verformung zu widerstehen, was in Anwendungen mit Federn entscheidend ist.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch - SI-Einheiten) Wert (imperiale Einheiten)
Dichte Raumtemp 7,85 g/cm³ 0,284 lb/in³
Schmelzpunkt - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemp 45 W/m·K 31 BTU·in/(hr·ft²·°F)
Speicherwärmefähigkeit Raumtemp 0,46 J/g·K 0,11 BTU/lb·°F
Elektrische Resistivität Raumtemp 0,0000017 Ω·m 0,0000017 Ω·in

Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Schmelzpunkt sind entscheidend für Anwendungen, die hohe Temperaturbedingungen erfordern. Die Wärmeleitfähigkeit zeigt, wie gut das Material Wärme ableiten kann, was in Anwendungen wichtig ist, in denen das thermische Management entscheidend ist.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosionsmittel Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Widerstandsbewertung Hinweise
Chloride 3-10 20-60 / 68-140 Ausreichend Risiko der Einsatzkorrosion
Schwefelsäure 10-20 20-60 / 68-140 Schlecht Nicht empfohlen
Natriumhydroxid 5-10 20-60 / 68-140 Ausreichend Empfindlich gegenüber Spannungsrisskorrosion
Atmosphärisch - - Gut Benötigt Schutzbeschichtungen

EN45 Stahl weist eine moderate Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Er ist jedoch anfällig für Erosionskorrosion in Chloridumgebungen und sollte in sauren oder stark alkalischen Bedingungen vermieden werden. Im Vergleich zu rostfreien Stählen ist die Korrosionsbeständigkeit von EN45 deutlich geringer, was ihn weniger geeignet für Anwendungen macht, die harschen Umgebungen ausgesetzt sind.

Hitzeresistenz

Eigenschaft/Grenzwert Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauereinsatztemperatur 300 °C 572 °F Jenseits dessen, Eigenschaften verschlechtern sich
Maximale intermittierende Einsatztemperatur 400 °C 752 °F Nur kurzfristige Exposition
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Risiko der Oxidation bei dieser Temperatur

Bei erhöhten Temperaturen behält EN45 Stahl bis zu einem bestimmten Limit seine mechanischen Eigenschaften. Eine längere Exposition gegenüber hohen Temperaturen kann jedoch zu Oxidation und einem Rückgang der Festigkeit führen. Diese Grenzen sind in Anwendungen mit thermischem Zyklus zu berücksichtigen.

Verarbeitungs Eigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißprozess Empfohlenes Füllmetall (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flux Hinweise
MIG ER70S-6 Argon/CO2 Vorwärmen empfohlen
TIG ER70S-2 Argon Nachschweiß-Wärmebehandlung erforderlich
Elektroden E7018 - Erfordert sorgfältige Kontrolle

EN45 Stahl hat aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts Herausforderungen bei der Schweißbarkeit, die zu Rissen führen können. Vorwärmung vor dem Schweißen und eine Nachbehandlung sind entscheidend, um diese Risiken zu minimieren und die Integrität der Schweißverbindung sicherzustellen.

Zerspanbarkeit

Zerspanungsparameter EN45 Stahl AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Zerspanungsindex 60% 100% EN45 ist schwieriger zu zerspanen
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30-50 m/min 80-100 m/min Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse

Die Zerspanung von EN45 Stahl erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung von Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeugen. Die höhere Härte kann zu erhöhtem Werkzeugverschleiß führen, sodass die Verwendung von hochwertigen Schneidwerkzeugen und geeigneten Schmierstoffen notwendig ist.

Formbarkeit

EN45 Stahl kann kalt und warm geformt werden, aber sein hoher Kohlenstoffgehalt schränkt seine Formbarkeit im Vergleich zu niedrigeren Kohlenstoffstählen ein. Kaltumformung ist möglich, kann jedoch zu Kaltverfestigung führen, während Warmumformung größere Verformungen ohne Risse ermöglicht.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlungsmethode Hauptzweck / Erwünschtes Ergebnis
Glühen 600 - 700 / 1112 - 1292 1-2 Stunden Luft Härte reduzieren, Duktilität verbessern
Härten 800 - 900 / 1472 - 1652 30 Minuten Öl/Wasser Härte erhöhen
Verteilen 200 - 600 / 392 - 1112 1 Stunde Luft Brittleness reduzieren, Zähigkeit verbessern

Die Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen erheblich die Mikostruktur und die Eigenschaften von EN45 Stahl. Härten erhöht die Härte, während das Vergüten die Härte mit Zähigkeit ausbalanciert und es geeignet für Anwendungen mit Federn macht.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Branche/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Wesentliche Stahl Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl (kurz)
Automobil Blattfedern Hohe Festigkeit, Elastizität Wesentlich für tragende Anwendungen
Luftfahrt Fahrwerkkomponenten Ermüdungsbeständigkeit, Zähigkeit Entscheidend für Sicherheit und Leistung
Industrie Maschinenfedern Hohe Härte, Elastizität Erforderlich für Haltbarkeit unter zyklischen Belastungen

Weitere Anwendungen umfassen:
- Komponenten landwirtschaftlicher Maschinen
- Werkzeuge und Stempel
- Befestigungen und Clips

EN45 Stahl wird für diese Anwendungen aufgrund seiner hervorragenden mechanischen Eigenschaften gewählt, die für Komponenten, die dynamischen Belastungen und Ermüdung ausgesetzt sind, entscheidend sind.

Wichtige Aspekte, Auswahlkriterien und weitere Erkenntnisse

Merkmal/Eigenschaft EN45 Stahl AISI 5160 55Si7 Kurze Pro-/Contra- oder Trade-off-Anmerkung
Wichtige mechanische Eigenschaft Hohe Festigkeit Ähnlich Höhere Zähigkeit EN45 bietet bessere Härte
Wichtiger Korrosionsaspekt Mittlere Beständigkeit Schlecht Ausreichend EN45 ist besser als 5160
Schweißbarkeit Herausfordernd Moderat Gut 55Si7 ist leichter zu schweißen
Zerspanbarkeit Moderat Hoch Moderat AISI 5160 ist einfacher zu zerspanen
Formbarkeit Begrenzt Gut Gut EN45 ist weniger formbar
Ungefähre relative Kosten Moderat Moderat Höher Kosten variieren je nach Marktbedingungen
Typische Verfügbarkeit Allgemein Allgemein Weniger allgemein EN45 ist weit verbreitet verfügbar

Bei der Auswahl von EN45 Stahl sind Überlegungen zu seinen mechanischen Eigenschaften, Kosten-Nutzen-Verhältnis und Verfügbarkeit wichtig. Während er in Festigkeit und Elastizität hervorragend ist, müssen seine Anfälligkeit für Korrosion und Herausforderungen beim Schweißen durch geeignete IngenieurgPractiken berücksichtigt werden. Darüber hinaus kann seine Leistung in spezifischen Anwendungen durch geeignete Wärmebehandlung und Oberflächenveredlungstechniken verbessert werden.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar