EN19 Stahl Eigenschaften und Hauptanwendungen Übersicht

Table Of Content

Table Of Content

EN19 Stahl, auch bekannt als 4140 Stahl, ist ein mittelkarbonhaltiger legierter Stahl, der zur Kategorie der niedriglegierten Stähle gehört. Er zeichnet sich hauptsächlich durch seine hervorragende Festigkeit, Zähigkeit und Verschleißbeständigkeit aus, was ihn in verschiedenen Ingenieuranwendungen beliebt macht. Die Hauptlegierungselemente im EN19 Stahl sind Chrom (Cr) und Molybdän (Mo), die seine Härte und Festigkeit verbessern.

Umfassende Übersicht

EN19 Stahl wird als mittelkarbonhaltiger legierter Stahl klassifiziert, der typischerweise einen Kohlenstoffgehalt von 0,30 % bis 0,60 % aufweist. Die Hinzufügung von Chrom und Molybdän verbessert nicht nur die mechanischen Eigenschaften des Stahls, sondern trägt auch zu seiner Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und Ermüdung bei. Die einzigartige Kombination dieser Elemente ermöglicht es EN19, ein gutes Gleichgewicht zwischen Härte und Verformbarkeit zu erreichen.

Wesentliche Merkmale:
- Hohe Festigkeit: EN19 weist hohe Zug- und Streckgrenze auf, was ihn für Hochleistungsanwendungen geeignet macht.
- Gute Zähigkeit: Der Stahl behält seine Zähigkeit auch bei niedrigen Temperaturen, was entscheidend für Anwendungen ist, die Stoßbelastungen ausgesetzt sind.
- Verschleißfestigkeit: Die Legierungselemente bieten eine verbesserte Verschleißfestigkeit, was ihn ideal für Teile macht, die Reibung und Abrieb erfahren.

Vorteile:
- Hervorragende mechanische Eigenschaften, einschließlich hoher Zugfestigkeit und Ermüdungsbeständigkeit.
- Vielseitige Anwendungen in verschiedenen Branchen, einschließlich Automotive, Luft- und Raumfahrt und Fertigung.
- Gute Zerspanbarkeit und Schweißbarkeit, wenn er fachgerecht behandelt wird.

Beschränkungen:
- Anfällig für spannungsrisskorrosion in bestimmten Umgebungen.
- Erfordert sorgfältige Wärmebehandlung, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen, was die Fertigungsprozesse komplizieren kann.

Historisch wurde EN19 weit verbreitet bei der Herstellung von hochfesten Komponenten wie Zahnrädern, Wellen und Achsen verwendet und hat sich damit in der Ingenieursbranche einen Namen gemacht.

Alternative Bezeichnungen, Normen und Äquivalente

Normungsorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region der Herkunft Hinweise/Anmerkungen
UNS G41400 USA Nächstes Äquivalent zu EN19
AISI/SAE 4140 USA Gebräuchliche Bezeichnung
ASTM A829 USA Standardisierung für legierten Stahl
EN 19 Europa Europäische Normbezeichnung
DIN 1.7225 Deutschland Äquivalent mit geringfügigen Zusammensetzungsunterschieden
JIS SCM440 Japan Ähnliche Eigenschaften, aber unterschiedliche Legierungselemente
GB 42CrMo China Vergleichbarer Grad mit geringfügigen Unterschieden

Die obige Tabelle hebt verschiedene Bezeichnungen und Standards für EN19 Stahl hervor. Besonders bemerkenswert ist, dass Bezeichnungen wie SCM440 und 42CrMo oft als äquivalent betrachtet werden, sie jedoch subtile Unterschiede in den Legierungselementen aufweisen können, die die Leistung in bestimmten Anwendungen beeinflussen können. Zum Beispiel könnte SCM440 einen leicht unterschiedlichen Kohlenstoffgehalt aufweisen, was die Härtbarkeit beeinflussen kann.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0.38 - 0.43
Cr (Chrom) 0.90 - 1.20
Mo (Molybdän) 0.15 - 0.25
Mn (Mangan) 0.75 - 1.00
Si (Silizium) 0.15 - 0.40
P (Phosphor) ≤ 0.035
S (Schwefel) ≤ 0.040

Die primären Legierungselemente im EN19 Stahl spielen eine entscheidende Rolle:
- Chrom (Cr): Verbessert die Härtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.
- Molybdän (Mo): Verbessert die Festigkeit bei erhöhten Temperaturen und trägt zur Verschleißbeständigkeit bei.
- Mangan (Mn): Erhöht die Zähigkeit und Härtbarkeit.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Typischer Wert/Bereich (Metrisch - SI-Einheiten) Typischer Wert/Bereich (Imperiale Einheiten) Referenznorm für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Abgeschreckt & Anlassen 850 - 1000 MPa 123 - 145 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0.2 % Offset) Abgeschreckt & Anlassen 600 - 800 MPa 87 - 116 ksi ASTM E8
Elongation Abgeschreckt & Anlassen 15 - 20% 15 - 20% ASTM E8
Härte (Rockwell C) Abgeschreckt & Anlassen 28 - 34 HRC 28 - 34 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit (Charpy) -40°C 27 J 20 ft-lbf ASTM E23

Die mechanischen Eigenschaften von EN19 Stahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern. Seine Fähigkeit, erheblichen Belastungen standzuhalten und sich unter Stress nicht zu verformen, ist besonders vorteilhaft in strukturellen Anwendungen.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (Metrisch - SI-Einheiten) Wert (Imperiale Einheiten)
Dichte - 7.85 g/cm³ 0.284 lb/in³
Schmelzpunkt - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit 20°C 45 W/m·K 31 BTU·in/(hr·ft²·°F)
Spezifische Wärmekapazität 20°C 0.49 kJ/kg·K 0.12 BTU/lb·°F
Elektrischer Widerstand 20°C 0.0000017 Ω·m 0.0000017 Ω·in

Die Dichte und der Schmelzpunkt des EN19 Stahls zeigen seine Robustheit, während seine Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität für Anwendungen relevant sind, die thermischen Spannungen ausgesetzt sind. Diese Eigenschaften sind entscheidend für Komponenten, die schnellen Temperaturänderungen ausgesetzt sein können.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Agens Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Widerstandsbewertung Hinweise
Chloride 3-5 25°C / 77°F Ausreichend Risiko von Lochfraß
Schwefelsäure 10 25°C / 77°F Schlecht Nicht empfohlen
Salzwasser - 25°C / 77°F Ausreichend Moderater Widerstand
Alkalische Lösungen 5-10 25°C / 77°F Gut Besserer Widerstand

EN19 Stahl zeigt eine moderate Beständigkeit gegen Korrosion, insbesondere in Umgebungen mit Chloriden und alkalischen Lösungen. Allerdings wird er nicht für den Einsatz in sauren Umgebungen, wie z.B. Schwefelsäure, empfohlen, wo er erhebliche Schäden erleiden kann. Im Vergleich zu rostfreien Stählen ist die Korrosionsbeständigkeit von EN19 begrenzt, was ihn weniger geeignet für Anwendungen in stark korrosiven Umgebungen macht.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Limit Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 400 °C 752 °F Geeignet für Hochtemperaturanwendungen
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 500 °C 932 °F Nur kurzfristige Exposition
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Risiko der Oxidation bei dieser Temperatur
Überlegungen zur Kriechfestigkeit beginnen bei 400 °C 752 °F Kriechfestigkeit nimmt signifikant ab

EN19 Stahl zeigt bei erhöhten Temperaturen gute Leistungen und behält seine mechanischen Eigenschaften bis 400 °C bei. Über dieser Temperatur steigt jedoch das Risiko von Oxidation und Skalierung, was die Integrität des Materials beeinträchtigen kann.

Bearbeitbarkeitseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlenes Zusatzmaterial (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flux Hinweise
MIG ER70S-6 Argon + CO2 Gute Ergebnisse mit Vorwärmung
TIG ER80S-Ni Argon Erfordert Vorwärmung, um Rissbildung zu vermeiden
Elektroden E7018 - Geeignet für dickere Teile

EN19 Stahl kann mit verschiedenen Methoden geschweißt werden, aber Vorwärmung ist oft notwendig, um Rissbildung zu verhindern. Die Wahl des Zusatzmaterials ist entscheidend, da es mit den mechanischen Eigenschaften des Grundmaterials übereinstimmen sollte, um eine starke Schweißnaht zu gewährleisten.

Zerspanbarkeit

Zerspanungsparameter EN19 Stahl AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Zerspanungsindex 70 100 Moderat zerspanbar
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 50-70 m/min 80-100 m/min Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse

EN19 Stahl hat eine moderate Zerspanbarkeit, die mit geeigneten Werkzeugen und Schneidbedingungen verbessert werden kann. Es ist wichtig, hochwertige Schneidwerkzeuge zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Formbarkeit

EN19 Stahl weist eine gute Formbarkeit auf, die sowohl für Kalt- als auch für Warmformverfahren geeignet ist. Es ist jedoch wichtig, die Wirkung der Kaltverfestigung während der Kaltformung zu berücksichtigen, die die Festigkeit des Materials erhöhen kann, aber auch zu Rissen führen kann, wenn sie nicht ordnungsgemäß gesteuert wird. Biegeradien sollten sorgfältig berechnet werden, um Versagen während der Formgebungsarbeiten zu vermeiden.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Hauptziel / Erwünschtes Ergebnis
Glühen 600 - 650 °C / 1112 - 1202 °F 1 - 2 Stunden Luft oder Ofen Weichmachen, Verbesserung der Zerspanbarkeit
Härten 850 - 900 °C / 1562 - 1652 °F 30 Minuten Öl oder Wasser Härten, Festigkeit erhöhen
Anlassen 400 - 600 °C / 752 - 1112 °F 1 Stunde Luft Verringerung der Sprödigkeit, Verbesserung der Zähigkeit

Die Wärmebehandlungsprozesse haben einen erheblichen Einfluss auf die Mikrostruktur und die Eigenschaften des EN19 Stahls. Abschrecken erhöht die Härte, während Anlassen die Sprödigkeit verringert und ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Verformbarkeit ermöglicht.

Typische Anwendungen und Endnutzungen

Branche/Sektor Spezifisches Anwendungsbeispiel Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Auswahlgrund (Kurz)
Automobil Zahnräder Hohe Festigkeit, Verschleißfestigkeit Wesentlich für die Haltbarkeit
Luft- und Raumfahrt Landefunktionsteile Zähigkeit, Ermüdungsbeständigkeit Kritisch für die Sicherheit
Fertigung Achsen Hohe Zugfestigkeit, Zerspanbarkeit Geeignet für Präzisionsteile
Öl & Gas Bohrköpfe Verschleißbeständigkeit, Zähigkeit Hochleistungsanforderungen

Weitere Anwendungen sind:
- Bauteile für schwere Maschinen
- Strukturteile im Bauwesen
- Werkzeuge und Stempel

EN19 Stahl wird oft für Anwendungen ausgewählt, die hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern, insbesondere in Umgebungen, in denen Verschleiß und Ermüdung von Bedeutung sind. Seine Vielseitigkeit über verschiedene Branchen hinweg hebt seine Bedeutung im Ingenieurwesen hervor.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft EN19 Stahl AISI 4140 SCM440 Kurzfristige Pro-/Kontra- oder Abwägungsbemerkung
Wesentliche mechanische Eigenschaft Hohe Festigkeit Hohe Festigkeit Moderate Festigkeit Ähnliche Festigkeit, aber EN19 hat bessere Zähigkeit
Wesentliches Korrosionsmerkmal Ausreichende Beständigkeit Ausreichende Beständigkeit Gute Beständigkeit SCM440 bietet bessere Korrosionsbeständigkeit
Schweißbarkeit Gut Moderat Gut EN19 erfordert Vorwärmung
Zerspanbarkeit Moderat Gut Ausgezeichnet AISI 1212 ist einfacher zu bearbeiten
Formbarkeit Gut Moderat Gut EN19 kann schwieriger zu formen sein
Ungefährer relativer Preis Moderat Moderat Moderat Kosten sind in der Regel vergleichbar
Typische Verfügbarkeit Gewöhnlich Gewöhnlich Gewöhnlich Weit verbreitet in verschiedenen Formen

Bei der Auswahl von EN19 Stahl sind Überlegungen mechanische Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und Fertigungsmerkmale. Seine Balance zwischen Festigkeit und Zähigkeit macht ihn geeignet für anspruchsvolle Anwendungen, während seine moderaten Kosten und Verfügbarkeit seine Attraktivität erhöhen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass EN19 Stahl ein vielseitiges und robustes Material ist, das eine breite Palette von Ingenieuranwendungen bedient. Seine einzigartige Kombination von Eigenschaften, zusammen mit sorgfältiger Berücksichtigung von Fertigungs- und Umweltfaktoren, macht ihn in vielen Branchen zur bevorzugten Wahl.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar