CPM 10V Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

CPM 10V-Stahl ist ein Hochleistungswerkzeugstahl, der für seine außergewöhnliche Abriebfestigkeit und Zähigkeit bekannt ist. Als hochkohlenstoffhaltige, hochvanadiumhaltige Legierung klassifiziert, gehört CPM 10V zur Familie der CPM (Crucible Particle Metallurgy), die seine Eigenschaften durch fortschrittliche Fertigungstechniken verbessert. Die Hauptlegierungselemente in CPM 10V sind Kohlenstoff (C), Vanadium (V), Chrom (Cr) und Molybdän (Mo), die alle zur Gesamtleistung des Stahls beitragen.

Umfassende Übersicht

CPM 10V zeichnet sich durch seinen hohen Kohlenstoffgehalt (ca. 1,5%) und signifikanten Vanadiumgehalt (ca. 9,0%) aus, die hervorragende Härte und Abriebfestigkeit bieten. Das Chrom und Molybdän verbessern seine Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit, was ihn für anspruchsvolle Anwendungen geeignet macht. Der einzigartige Partikelmetallurgieprozess, der bei seiner Herstellung verwendet wird, führt zu einer feinen, gleichmäßigen Mikrostruktur, die die mechanischen Eigenschaften weiter verbessert.

Vorteile:
- Außergewöhnliche Abriebfestigkeit: Der hohe Vanadiumgehalt trägt zur Bildung harter Vanadiumkarbide bei, die die Abriebfestigkeit erheblich erhöhen.
- Hohe Zähigkeit: Trotz seiner Härte behält CPM 10V eine gute Zähigkeit bei, was das Risiko von Abplatzungen oder Rissen während des Gebrauchs verringert.
- Gute Schneidfähigkeit: Ideal für Schneidwerkzeuge und Klingen behält CPM 10V eine scharfe Kante länger als viele andere Werkzeugstähle.

Limitierungen:
- Schwierig zu bearbeiten: Die hohe Härte kann die Bearbeitung und das Schleifen im Vergleich zu niedriglegierten Stählen schwieriger machen.
- Kosten: Im Allgemeinen teurer als herkömmliche Werkzeugstähle aufgrund des fortschrittlichen Fertigungsprozesses und der Legierungselemente.

Historisch gesehen hat CPM 10V aufgrund seiner überlegenen Eigenschaften an Popularität bei der Herstellung von Hochleistungswerkzeugen, wie z. B. Messern und Industrieblättern, gewonnen. Seine Marktstellung unter den Werkzeugstählen ist stark, insbesondere für Anwendungen, die eine hohe Abriebfestigkeit und Zähigkeit erfordern.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Normungsorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region der Herkunft Hinweise/Anmerkungen
UNS T10402 USA Nächstes Äquivalent zu AISI D2 mit höherem Vanadiumgehalt
AISI/SAE CPM 10V USA Hochleistungswerkzeugstahl
ASTM A681 USA Spezifikation für Werkzeugstähle
JIS SKD11 Japan Ähnliche Eigenschaften, aber unterschiedliche Zusammensetzung
ISO 1.2379 International Äquivalent mit geringfügigen Zusammensetzungsunterschieden

Die Unterschiede zwischen CPM 10V und seinen Äquivalenten, wie JIS SKD11, liegen hauptsächlich im Vanadiumgehalt und dem Produktionsprozess, der die Leistung in bestimmten Anwendungen beeinflussen kann.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentbereich (%)
C (Kohlenstoff) 1,50 - 1,60
V (Vanadium) 8,00 - 9,00
Cr (Chrom) 4,00 - 5,00
Mo (Molybdän) 1,00 - 1,50
Mn (Mangan) 0,20 - 0,50
Si (Silizium) 0,20 - 0,50
P (Phosphor) ≤ 0,030
S (Schwefel) ≤ 0,030

Die Hauptrolle der wichtigsten Legierungselemente in CPM 10V ist wie folgt:
- Vanadium (V): Verbessert die Abriebfestigkeit durch die Bildung harter Karbide.
- Chrom (Cr): Steigert die Härte und Korrosionsbeständigkeit.
- Molybdän (Mo): Erhöht die Zähigkeit und hilft, die Härte bei erhöhten Temperaturen aufrechtzuerhalten.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Testtemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Testmethode
Zugfestigkeit Abgeschreckt & Vergütet Raumtemperatur 2100 - 2300 MPa 305 - 335 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2 % Offset) Abgeschreckt & Vergütet Raumtemperatur 1800 - 2000 MPa 261 - 290 ksi ASTM E8
Dehnung Abgeschreckt & Vergütet Raumtemperatur 3 - 5 % 3 - 5 % ASTM E8
Härte (HRC) Abgeschreckt & Vergütet Raumtemperatur 58 - 62 HRC 58 - 62 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit (Charpy) Abgeschreckt & Vergütet -20 °C 20 - 30 J 15 - 22 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination aus hoher Zug- und Streckgrenze sowie hervorragender Härte macht CPM 10V geeignet für Anwendungen, die hohe mechanische Belastungen und strukturelle Integrität erfordern, wie z.B. Schneidwerkzeuge und Matrizen.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7,85 g/cm³ 0,284 lb/in³
Schmelzpunkt/-bereich - 1420 - 1450 °C 2590 - 2640 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 25 W/m·K 14,5 BTU·in/h·ft²·°F
Speziere Wärmefähigkeit Raumtemperatur 460 J/kg·K 0,11 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit Raumtemperatur 0,00001 Ω·m 0,00001 Ω·in

Die Dichte und der Schmelzpunkt von CPM 10V zeigen seine Robustheit, während seine Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmefähigkeit entscheidend für Anwendungen sind, die thermisches Zyklen oder Wärmebehandlungsprozesse erfordern.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosionsmittel Konzentration (%) Temperatur (°C) Widerstandsfähigkeitsbewertung Hinweise
Chloride 3 - 10 20 - 60 Ausreichend Risiko von Lochfraß
Äuren 1 - 5 20 - 40 Schlecht Nicht empfohlen
Alkalische Lösungen 1 - 10 20 - 60 Ausreichend Empfindlich gegenüber Spannungsrissbildung
Atmosphärisch - - Gut Leistet gute Arbeit in trockenen Bedingungen

CPM 10V zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Es ist jedoch anfällig für Lochfraß in Chloridumgebungen und sollte in sauren oder stark alkalischen Bedingungen vermieden werden. Im Vergleich zu anderen Werkzeugstählen wie D2, der eine geringere Korrosionsbeständigkeit aufweist, schneidet CPM 10V bei Anwendungen, bei denen Abriebfestigkeit entscheidend ist, besser ab, aber in korrosiven Umgebungen sollte Vorsicht geboten sein.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenzwert Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 400 °C 752 °F Geeignet für Hochtemperaturanwendungen
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 500 °C 932 °F Nur kurzzeitig ausgesetzt
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Risiko von Oxidation über diesen Punkt hinaus
Kriechfestigkeitsüberlegungen 400 °C 752 °F Die Kriechbeständigkeit beginnt zu sinken

Bei erhöhten Temperaturen behält CPM 10V seine Härte und Abriebfestigkeit, aber Oxidation kann ein Problem darstellen, wenn es nicht richtig geschützt ist. Die Leistung des Stahls bei Hochtemperaturanwendungen ist im Allgemeinen gut, was ihn für Werkzeuge im Heißarbeitsbereich geeignet macht.

Verarbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit
Schweißverfahren Empfohlene Zusatzmetall (AWS-Klassifizierung) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
TIG ER80S-D2 Argon Vorwärmen empfohlen
MIG ER80S-D2 Argon + CO2-Mischung Benötigt Nachbehandlung nach dem Schweißen
Stangen E7018 - Nicht empfohlen für dicke Abschnitte

Das Schweißen von CPM 10V kann aufgrund seiner hohen Härte eine Herausforderung darstellen. Vorwärmen wird oft empfohlen, um das Risiko von Rissen zu verringern, und eine Nachbehandlung nach dem Schweißen ist entscheidend, um die Zähigkeit wiederherzustellen.

Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter CPM 10V AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 50 100 Schwieriger zu bearbeiten
Typische Schnittgeschwindigkeit (m/min) 15 - 25 40 - 60 Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für die besten Ergebnisse

Die Bearbeitung von CPM 10V erfordert spezielle Werkzeuge und Techniken aufgrund seiner Härte. Hartmetallwerkzeuge werden empfohlen, und langsamere Schnittgeschwindigkeiten sind erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Formbarkeit

CPM 10V eignet sich aufgrund seiner hohen Härte und Sprödigkeit nicht besonders gut für Umformvorgänge. Kaltumformung wird im Allgemeinen nicht empfohlen, während Warmumformung bei sorgfältiger Kontrolle der Temperaturen und Dehnungsraten möglich sein kann.

Wärmebehandlung
Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C) Typische Haltezeit Kühlmethode Hauptzweck / Erwünschtes Ergebnis
Glühen 800 - 850 1 - 2 Stunden Luft Härte verringern, Bearbeitbarkeit verbessern
Härten 1000 - 1100 30 - 60 Minuten Öl/Wasser Maximale Härte erreichen
Vergüten 500 - 600 1 Stunde Luft Sprödigkeit verringern, Zähigkeit erhöhen

Der Wärmebehandlungsprozess hat einen erheblichen Einfluss auf die Mikrostruktur von CPM 10V, indem er es in eine martensitische Struktur umwandelt, die seine charakteristische Härte und Abriebfestigkeit bietet. Eine ordnungsgemäße Wärmebehandlung ist entscheidend, um das gewünschte Gleichgewicht zwischen Härte und Zähigkeit zu erreichen.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Branche/Sektor Spezielles Anwendungsbeispiel Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl
Werkzeugherstellung Schneidwerkzeuge Hohe Abriebfestigkeit, Zähigkeit Langlebige Kantenfestigkeit
Luft- und Raumfahrt Flugzeutkomponenten Hohe Festigkeit-zu-Gewicht-Verhältnis Haltbarkeit unter Belastung
Automobilindustrie Motorenteile Hochtemperaturleistung Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen
Medizinische Geräte Chirurgische Instrumente Korrosionsbeständigkeit, Schärfe Präzision und Sicherheit

Weitere Anwendungen sind:
* Messer und Klingen für industrielle Verwendung
* Matrizen und Formen für die Metallumformung
* Hochleistungs-Abnutzungsteile in Maschinen

CPM 10V wird für diese Anwendungen aufgrund seiner einzigartigen Kombination aus Härte, Abriebfestigkeit und Zähigkeit gewählt, die es ideal für Werkzeuge macht, die einen längeren Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen erfordern.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft CPM 10V AISI D2 M2 Werkzeugstahl Kurze Pro-/Kontra- oder Trade-off-Notiz
Wichtige mechanische Eigenschaft Hohe Härte Gute Abriebfestigkeit Hohe Zähigkeit CPM 10V bietet überlegene Abriebfestigkeit
Wichtiger Korrosionsaspekt Moderat Ausreichend Schlecht CPM 10V schneidet in korrosiven Umgebungen besser ab
Schweißbarkeit Herausfordernd Moderat Gut Erfordert Vorwärmen und Nachbehandlung nach dem Schweißen
Bearbeitbarkeit Schwierig Moderat Gut CPM 10V ist schwieriger zu bearbeiten als D2
Formbarkeit Schlecht Ausreichend Gut Begrenzte Formbarkeit
Ungefährer relativer Preis Hoch Moderat Moderat Höhere Kosten aufgrund der fortschrittlichen Verarbeitung
Typische Verfügbarkeit Moderat Hoch Hoch CPM 10V kann weniger leicht verfügbar sein

Bei der Auswahl von CPM 10V sind Überlegungen wie dessen Kosten-Nutzen-Verhältnis für bestimmte Anwendungen, die Verfügbarkeit auf dem Markt und die Notwendigkeit spezialisierter Bearbeitungs- und Schweißtechniken zu berücksichtigen. Seine einzigartigen Eigenschaften machen ihn geeignet für Nischenanwendungen, bei denen Leistung entscheidend ist, trotz der Herausforderungen bei der Verarbeitung und der höheren Kosten im Vergleich zu anderen Werkzeugstählen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CPM 10V-Stahl ein Hochleistungswerkzeugstahl ist, der in Abriebfestigkeit und Zähigkeit herausragt, was ihn ideal für anspruchsvolle Anwendungen in verschiedenen Branchen macht. Seine fortschrittlichen Eigenschaften bringen jedoch Herausforderungen bei der Bearbeitung und dem Schweißen mit sich, die eine sorgfältige Berücksichtigung während des Auswahlprozesses erfordern.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar