Kaltgewalzter Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
Kaltgewalzter Stahl ist eine Art von Stahl, der einem Kaltwalzprozess unterzogen wurde, der die Reduzierung der Dicke des Stahls bei Raumtemperatur umfasst. Dieser Prozess verbessert die mechanischen Eigenschaften des Stahls, wodurch ein Produkt entsteht, das stärker und präziser in den Abmessungen ist im Vergleich zu warmgewalztem Stahl. Kaltgewalzter Stahl wird hauptsächlich als niedriglegierter Baustahl klassifiziert, obwohl er auch mittel- und hochlegierte Varianten je nach den verwendeten Legierungselementen umfassen kann.
Umfassender Überblick
Kaltgewalzter Stahl zeichnet sich durch seine glatte Oberfläche, engere Toleranzen und verbesserte mechanische Eigenschaften aus. Die primären Legierungselemente in kaltgewalztem Stahl sind typischerweise Kohlenstoff (C), Mangan (Mn), Phosphor (P) und Schwefel (S). Der Kohlenstoffgehalt liegt in der Regel zwischen 0,05% und 0,25%, was die Härte und Festigkeit des Stahls erheblich beeinflusst. Mangan wirkt als Entkohlenstoffer und verbessert die Härtbarkeit, während Phosphor und Schwefel die Bearbeitbarkeit verbessern können, aber auch zu Sprödigkeit führen können, wenn sie in übermäßigen Mengen vorhanden sind.
Die wesentlichen Eigenschaften von kaltgewalztem Stahl umfassen:
- Hohe Festigkeit: Der Kaltwalzprozess erhöht die Streckgrenze und Zugfestigkeit, wodurch er für Anwendungen geeignet ist, die hohe Festigkeits-Gewichts-Verhältnisse erfordern.
- Dimensionale Genauigkeit: Kaltgewalzter Stahl wird mit engeren Toleranzen produziert, was ihn ideal für Anwendungen macht, in denen Präzision entscheidend ist.
- Oberflächenfinish: Der Prozess führt zu einer glatten Oberfläche, die ästhetisch ansprechend ist und leicht lackiert oder beschichtet werden kann.
Vorteile:
- Verbesserte mechanische Eigenschaften im Vergleich zu warmgewalztem Stahl.
- Verbessertes Oberflächenfinish und dimensionale Genauigkeit.
- Vielseitige Anwendungen in verschiedenen Branchen.
Beschränkungen:
- Teurer als warmgewalzter Stahl aufgrund zusätzlicher Verarbeitung.
- Reduzierte Duktilität im Vergleich zu warmgewalzten Varianten, was ihn für bestimmte Umformprozesse weniger geeignet macht.
Kaltgewalzter Stahl nimmt aufgrund seiner Vielseitigkeit und hervorragenden Eigenschaften eine bedeutende Stellung auf dem Markt ein, weshalb er eine beliebte Wahl in der Automobil-, Bau- und Fertigungsindustrie ist.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Stufe | Herstellerland/-region | Hinweise/Bemerkungen |
---|---|---|---|
UNS | G10080 | USA | Nahezu äquivalent zu AISI 1008 |
AISI/SAE | 1008 | USA | Niederlegierter Stahl mit guter Schweißbarkeit |
ASTM | A1008 | USA | Norm für kaltgewalztes Stahl |
EN | 1.0330 | Europa | Äquivalent zu AISI 1008 |
JIS | S10C | Japan | Ähnliche Eigenschaften, jedoch mit geringfügigen zusammensetzungstechnischen Unterschieden |
ISO | ISO 3574 | International | Norm für kaltgewalzene Stahlbleche niedriger Legierung |
Die obige Tabelle hebt verschiedene Standards und Äquivalente für kaltgewalztes Stahl hervor. Es ist wichtig zu beachten, dass, während diese Stufen als äquivalent betrachtet werden können, subtile Unterschiede in der Zusammensetzung und Verarbeitung die Leistung in bestimmten Anwendungen beeinflussen können. Beispielsweise kann das Vorhandensein zusätzlicher Legierungselemente oder Variationen in den Verarbeitungsmethoden zu Unterschieden in den mechanischen Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit führen.
Schlüsseleigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0,05 - 0,25 |
Mn (Mangan) | 0,30 - 0,90 |
P (Phosphor) | ≤ 0,04 |
S (Schwefel) | ≤ 0,05 |
Fe (Eisen) | Rest |
Die Hauptfunktion der wichtigen Legierungselemente in kaltgewalztem Stahl umfasst:
- Kohlenstoff: Erhöht Härte und Festigkeit; höherer Kohlenstoffgehalt führt zu höherer Festigkeit, jedoch zu reduzierter Duktilität.
- Mangan: Verbessert die Härtbarkeit und Festigkeit, verbessert Zähigkeit und hilft bei der Entgasung während der Stahlherstellung.
- Phosphor: Kann die Bearbeitbarkeit verbessern, jedoch zu Sprödigkeit führen, wenn in hohen Mengen vorhanden.
- Schwefel: Verbessert die Bearbeitbarkeit, kann jedoch die Duktilität und Zähigkeit negativ beeinflussen.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Testtemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Testmethode |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Kaltgewalzt | Raumtemperatur | 270 - 450 MPa | 39 - 65 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2% Versatz) | Kaltgewalzt | Raumtemperatur | 210 - 350 MPa | 30 - 51 ksi | ASTM E8 |
Elongation | Kaltgewalzt | Raumtemperatur | 20 - 40% | 20 - 40% | ASTM E8 |
Härte (Rockwell B) | Kaltgewalzt | Raumtemperatur | 60 - 80 HRB | 60 - 80 HRB | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit | Kaltgewalzt | -20 °C (-4 °F) | 20 - 40 J | 15 - 30 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht kaltgewalzten Stahl für Anwendungen geeignet, die hohe Festigkeit und hervorragendes Oberflächenfinish erfordern. Seine hohe Zug- und Streckgrenze macht ihn ideal für Strukturbauteile, während seine Dehnungseigenschaften eine gewisse Formbarkeit ohne Bruch zulassen.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 50 W/m·K | 29 BTU·in/(hr·ft²·°F) |
spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 0,49 kJ/kg·K | 0,12 BTU/lb·°F |
Elektrischer Widerstand | Raumtemperatur | 0,0000017 Ω·m | 0,0000017 Ω·in |
Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind für Anwendungen, die Wärmebehandlung oder thermische Verarbeitung betreffen, von Bedeutung. Die Dichte des kaltgewalztes Stahls macht ihn für Anwendungen mit Gewichtsüberlegungen geeignet, während seine Wärmeleitfähigkeit seine Leistung in Wärmetauschern und anderen thermischen Anwendungen beeinflusst.
Korrosionsresistenz
Korridierendes Agens | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Atmosphärisch | Variiert | Umgebung | Ausreichend | Empfindlich gegenüber Rost |
Chloride | Variiert | Umgebung | Schlecht | Risiko von Lochfraß |
Säuren | Variiert | Umgebung | Schlecht | Nicht empfohlen |
Alkalien | Variiert | Umgebung | Ausreichend | Moderat resistent |
Kaltgewalzter Stahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Er ist jedoch anfällig für Rostbildung bei Feuchtigkeit und Chloriden, was zu Lochfraß führen kann. Im Vergleich zu Edelstahl hat kaltgewalzter Stahl eine deutlich geringere Korrosionsbeständigkeit, was ihn für Anwendungen in stark korrosiven Umgebungen weniger geeignet macht.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenzwert | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Darüber hinaus können die Eigenschaften abnehmen. |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 500 °C | 932 °F | Nur kurzfristige Exposition. |
Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risiko von Oxidation bei erhöhten Temperaturen. |
Kaltgewalzter Stahl behält seine Festigkeit bei erhöhten Temperaturen von bis zu etwa 400 °C (752 °F). Über dieser Temperatur können die mechanischen Eigenschaften beginnen, sich zu verschlechtern, was zu verringerten Leistungen in strukturellen Anwendungen führt. Oxidation kann auch bei hohen Temperaturen auftreten, was Schutzbeschichtungen oder -behandlungen erforderlich macht.
Verarbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlener Zusatzwerkstoff (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon/CO2 | Gut für dünne Bereiche |
TIG | ER70S-2 | Argon | Ausgezeichnete Kontrolle |
Stab | E7018 | Keine Angabe | Benötigt Vorwärmung |
Kaltgewalzter Stahl wird im Allgemeinen als gut schweißbar angesehen, insbesondere mit MIG- und TIG-Verfahren. Vorwärmung kann für dickere Abschnitte erforderlich sein, um Rissbildung zu vermeiden. Die Nachwärmebehandlung kann die Eigenschaften des Schweißbereichs verbessern.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | Kaltgewalzter Stahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitbarkeitsindex | 70 | 100 | Gut für Bearbeitungsoperationen |
Typische Schnittgeschwindigkeit | 30 m/min | 50 m/min | Anpassung basierend auf Werkzeugen |
Kaltgewalzter Stahl zeigt eine gute Bearbeitbarkeit, obwohl er nicht so leicht bearbeitet werden kann wie bestimmte legierte Stähle wie AISI 1212. Das richtige Werkzeug und die Schnittgeschwindigkeiten sind entscheidend, um die Bearbeitungsleistung zu optimieren.
Umformbarkeit
Kaltgewalzter Stahl kann mit verschiedenen Techniken geformt werden, einschließlich Biegen, Stanzen und Ziehen. Dennoch kann seine reduzierte Duktilität im Vergleich zu warmgewalztem Stahl ihn bei schweren Umformprozessen ohne Rissbildung einschränken. Der Mindestbiegeradius sollte sorgfältig betrachtet werden, um ein Versagen während der Umformung zu vermeiden.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primärer Zweck / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F | 1 - 2 Stunden | Luft oder Wasser | Weichmachung, verbesserte Duktilität |
Normalisieren | 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Verfeinerung der Kornstruktur |
Härten | 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F | 1 Stunde | Wasser oder Öl | Härtung |
Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen und Normalisieren können die Mikrostruktur von kaltgewalztem Stahl erheblich verändern und seine mechanischen Eigenschaften verbessern. Glühen macht den Stahl weicher und verbessert die Duktilität, während das Normalisieren die Kornstruktur verfeinert und zu einer verbesserten Zähigkeit führt.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Spezielles Anwendungsbeispiel | Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Auswahlgrund (Kurz) |
---|---|---|---|
Automobil | Karosserieteile | Hohe Festigkeit, gutes Oberflächenfinish | Leicht und langlebig |
Bau | Tragende Bauteile | Dimensionale Genauigkeit, Festigkeit | Präzision und Zuverlässigkeit |
Fertigung | Maschinenteile | Gute Bearbeitbarkeit, Festigkeit | Leichtigkeit der Fertigung |
Kaltgewalzter Stahl wird aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften in verschiedenen Branchen weit verbreitet verwendet. Im Automobilsektor wird er für Karosserieteile aufgrund seiner Festigkeit und Oberflächenfinish bevorzugt. Im Bauwesen macht seine dimensionale Genauigkeit ihn ideal für tragende Bauteile. Darüber hinaus ist seine Bearbeitbarkeit im Maschinenbau von Vorteil.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | Kaltgewalzter Stahl | AISI 1018 | Edelstahl 304 | Kurze Pro/Contra- oder Trade-off-Notiz |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Hohe Festigkeit | Mittlere Festigkeit | Hohe Festigkeit | Kaltgewalzt bietet eine bessere Festigkeit als AISI 1018, aber weniger als Edelstahl. |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Ausreichende Beständigkeit | Ausreichende Beständigkeit | Exzellente Beständigkeit | Kaltgewalzt ist weniger korrosionsbeständig im Vergleich zu Edelstahl. |
Schweißbarkeit | Gut | Gut | Moderat | Kaltgewalzt ist einfacher zu schweißen als Edelstahl. |
Bearbeitbarkeit | Gut | Exzellent | Fair | Kaltgewalzt ist weniger bearbeitbar als AISI 1018. |
Umformbarkeit | Moderat | Gut | Moderat | Kaltgewalzt ist weniger umformbar als AISI 1018. |
Ungefährer relativer Preis | Moderat | Niedrig | Hoch | Kaltgewalzt ist teurer als AISI 1018, aber günstiger als Edelstahl. |
Typische Verfügbarkeit | Hoch | Hoch | Moderat | Kaltgewalzt ist in verschiedenen Formen weit verbreitet erhältlich. |
Bei der Auswahl von kaltgewalztem Stahl für eine bestimmte Anwendung sind Faktoren wie Kosten, Verfügbarkeit und mechanische Eigenschaften entscheidend. Während er hohe Festigkeit und gute Schweißbarkeit bietet, müssen seine Anfälligkeit für Korrosion und reduzierte Duktilität im Vergleich zu anderen Stufen berücksichtigt werden. Kaltgewalzter Stahl wird häufig für Anwendungen gewählt, in denen Präzision und Oberflächenfinish von größter Bedeutung sind, während alternative Stufen aufgrund ihrer überlegenen Korrosionsbeständigkeit oder Bearbeitbarkeit gewählt werden können.