CHT 400 Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

CHT 400 Stahl ist ein Hochleistungslegierungsstahl, der für seine außergewöhnlichen mechanischen Eigenschaften und Vielseitigkeit in verschiedenen Ingenieuranwendungen bekannt ist. Als mittelkohlenstoffhaltiger Legierungsstahl klassifiziert, besteht CHT 400 hauptsächlich aus Eisen, Kohlenstoff und einer Vielzahl von Legierungselementen, die seine Festigkeit, Zähigkeit und Abriebfestigkeit verbessern. Die wichtigsten Legierungselemente in CHT 400 sind Chrom, Molybdän und Nickel, die zu seinen allgemeinen Leistungsmerkmalen beitragen.

Umfassende Übersicht

Die grundlegende Natur von CHT 400 Stahl wird durch seinen mittleren Kohlenstoffgehalt bestimmt, der typischerweise zwischen 0,30 % und 0,50 % liegt. Dieser Kohlenstoffgehalt bietet ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Duktilität und macht ihn geeignet für Anwendungen, die sowohl Zähigkeit als auch Härte erfordern. Die Zugabe von Chrom verbessert die Korrosionsbeständigkeit und Härtbarkeit, während Molybdän die Festigkeit bei erhöhten Temperaturen erhöht und zur allgemeinen Zähigkeit beiträgt. Nickel erhöht weiter die Zähigkeit und Schlagfestigkeit, insbesondere in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen.

Vorteile und Einschränkungen

Vorteile Nachteile
Hohe Festigkeit-zu-Gewicht-Verhältnis Empfindlich gegenüber Spannungsrisskorrosion
Exzellente Abriebfestigkeit Erfordert sorgfältige Wärmebehandlung, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen
Gute Bearbeitbarkeit Begrenzte Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu rostfreien Stählen
Vielseitig für verschiedene Anwendungen Kann in rauen Umgebungen Schutzbeschichtungen erfordern

CHT 400 Stahl nimmt aufgrund seines Eigenschafts-Gleichgewichts eine bedeutende Position auf dem Markt ein und ist eine beliebte Wahl in Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt sowie Fertigung. Seine historische Bedeutung liegt in seiner Fähigkeit, die anspruchsvollen Anforderungen moderner Ingenieuranwendungen zu erfüllen und zuverlässige Leistung in kritischen Komponenten bereitzustellen.

Alternative Namen, Normen und Äquivalente

Normenorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region des Ursprungs Bemerkungen
UNS G41400 USA Nähester Ersatz zu AISI 4140
AISI/SAE 4140 USA Kleine Zusammensetzungsunterschiede zu beachten
ASTM A829 USA Spezifikation für Legierstahlplatten
EN 42CrMo4 Europa Äquivalent mit leichten Variationen in der Zusammensetzung
JIS SCM440 Japan Ähnliche Eigenschaften, häufig in Automobilanwendungen eingesetzt

Die obige Tabelle hebt verschiedene Normen und Äquivalente für CHT 400 Stahl hervor. Während diese Grade als äquivalent betrachtet werden können, können subtile Unterschiede in der Zusammensetzung und Verarbeitung die Leistung erheblich beeinflussen. Zum Beispiel kann AISI 4140 aufgrund von Variationen in den Wärmebehandlungspraktiken leicht unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen, was die Auswahl für spezifische Anwendungen beeinflussen kann.

Wichtige Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,30 - 0,50
Cr (Chrom) 0,90 - 1,20
Mo (Molybdän) 0,15 - 0,25
Ni (Nickel) 0,40 - 0,70
Mn (Mangan) 0,60 - 0,90
Si (Silizium) 0,15 - 0,40
P (Phosphor) ≤ 0,035
S (Schwefel) ≤ 0,040

Die Hauptrolle der wichtigen Legierungselemente in CHT 400 Stahl ist wie folgt:

  • Kohlenstoff (C): Erhöht Härte und Festigkeit durch Wärmebehandlung.
  • Chrom (Cr): Verbessert die Korrosionsbeständigkeit und Härtbarkeit.
  • Molybdän (Mo): Erhöht die Festigkeit bei erhöhten Temperaturen und verbessert die Zähigkeit.
  • Nickel (Ni): Bietet verbesserte Zähigkeit und Schlagfestigkeit, insbesondere bei niedrigen Temperaturen.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Testtemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Prüfmethode
Zugfestigkeit Abgeschreckt & Temperiert Zimmertemperatur 850 - 1000 MPa 123 - 145 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2 % Versatz) Abgeschreckt & Temperiert Zimmertemperatur 600 - 800 MPa 87 - 116 ksi ASTM E8
Elongation Abgeschreckt & Temperiert Zimmertemperatur 15 - 20% 15 - 20% ASTM E8
Flächenreduzierung Abgeschreckt & Temperiert Zimmertemperatur 50 - 60% 50 - 60% ASTM E8
Härte (Rockwell C) Abgeschreckt & Temperiert Zimmertemperatur 28 - 34 HRC 28 - 34 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit (Charpy-V-Kerbe) Abgeschreckt & Temperiert -20 °C 30 - 50 J 22 - 37 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht CHT 400 Stahl geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern, zum Beispiel in Strukturkomponenten, Zahnrädern und schwerer Maschinen. Seine Fähigkeit, hohen Stress und Schlaglasten standzuhalten, macht ihn zu einer bevorzugten Wahl in anspruchsvollen Umgebungen.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte - 7,85 g/cm³ 0,284 lb/in³
Schmelzpunkt - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit 20 °C 45 W/m·K 31 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmekapazität - 460 J/kg·K 0,11 BTU/lb·°F
Elektrischer Widerstand - 0,00065 Ω·m 0,00038 Ω·in
Wärmeausdehnungskoeffizient 20 - 100 °C 12 × 10⁻⁶ /°C 6,67 × 10⁻⁶ /°F

Die praktische Bedeutung der physikalischen Eigenschaften von CHT 400 Stahl umfasst:

  • Dichte: Beeinflusst das Gewicht und das strukturelle Design von Komponenten.
  • Wärmeleitfähigkeit: Wichtig für Anwendungen, die Wärmeableitung betreffen.
  • Spezifische Wärmekapazität: Beeinflusst das thermische Management in Hochtemperaturanwendungen.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Agent Konzentraton (%) Temperatur (°C) Widerstandsbewertung Hinweise
Chloride 3 - 10 20 - 60 Befriedigend Risiko von Lochkorrosion
Schwefelsäure 10 - 30 20 - 50 Schlecht Nicht empfohlen
Meerwasser - 20 - 40 Gut Mäßiger Widerstand
Alkalische Lösungen 5 - 20 20 - 60 Befriedigend Empfindlich gegenüber Spannungsrisskorrosion

CHT 400 Stahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in Umgebungen mit Chloriden und alkalischen Lösungen. Er ist anfällig für Lochkorrosion und Spannungsrisskorrosion, insbesondere in chloride-reichen Umgebungen. Im Vergleich zu rostfreien Stählen wie 304 oder 316 ist die Korrosionsbeständigkeit von CHT 400 begrenzt, was ihn weniger geeignet für Anwendungen macht, bei denen die Exposition gegenüber korrosiven Agenzien ein Anliegen ist.

Im Vergleich zu anderen Graden, wie AISI 4140, kann CHT 400 in bestimmten Umgebungen ähnlich widerstandsfähig sein, aber möglicherweise nicht so gut in stark korrosiven Bedingungen abschneiden. Die Wahl zwischen diesen Graden sollte die spezifischen Umgebungsbedingungen und die erforderlichen Leistungsmerkmale berücksichtigen.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Max. kontinuierliche Betriebstemperatur 400 752 Geeignet für längere Exposition
Max. intermittierende Betriebstemperatur 500 932 Nur kurzfristige Exposition
Skalierungstemperatur 600 1112 Risiko der Oxidation bei höheren Temperaturen
Überlegungen zur Kriechfestigkeit beginnen bei 450 842 Die Leistung kann bei erhöhten Temperaturen abnehmen

Bei erhöhten Temperaturen behält CHT 400 Stahl gute mechanische Eigenschaften, was ihn für Anwendungen, die Hitze betreffen, geeignet macht. Es ist jedoch wichtig, die Betriebstemperaturen zu überwachen, um Oxidation und Abbau der Materialeigenschaften zu vermeiden. Die Leistung des Stahls kann beeinträchtigt werden, wenn er über längere Zeit Temperaturen über seinen Grenzwerten ausgesetzt ist.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlener Füllmetall (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
MIG ER70S-6 Argon + CO2-Gemisch Vorwärmung empfohlen
TIG ER80S-Ni Argon Erfordert Nachbehandlung nach dem Schweißen
E-Hand E7018 - Gut für dickere Abschnitte

CHT 400 Stahl ist im Allgemeinen schweißbar, aber es muss darauf geachtet werden, Rissbildung zu vermeiden. Vorwärmen wird oft empfohlen, um das Risiko von thermischen Spannungen zu minimieren. Eine Nachbehandlung nach dem Schweißen kann helfen, Restspannungen abzubauen und die Zähigkeit im Schweißbereich zu verbessern.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter CHT 400 Stahl AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 60 100 Mittlere Bearbeitbarkeit
Typische Schnittgeschwindigkeit 30 m/min 50 m/min Anpassen je nach Werkzeug

CHT 400 Stahl zeigt eine moderate Bearbeitbarkeit und erfordert geeignete Werkzeuge und Schnittgeschwindigkeiten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Der Einsatz von Schnellarbeitsstahl oder Hartmetallwerkzeugen wird für effektives Bearbeiten empfohlen.

Formbarkeit

CHT 400 Stahl kann sowohl durch Kalt- als auch durch Warmverfahren geformt werden. Kaltumformung ist möglich, kann jedoch zu Kaltverfestigung führen, weshalb eine sorgfältige Kontrolle der Biegeradien und der Formtechniken erforderlich ist. Warmumformung wird für komplexe Formen bevorzugt, da sie eine bessere Duktilität und ein reduziertes Risiko von Rissbildung ermöglicht.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C) Typische Haltezeit Kühlungsmethode Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 600 - 700 1 - 2 Stunden Luft oder Wasser Weichmachen, verbesserte Duktilität
Abschrecken 800 - 900 30 Minuten Öl oder Wasser Härten, erhöhte Festigkeit
Härteverarbeitung 400 - 600 1 Stunde Luft Reduzierung der Sprödigkeit, Verbesserung der Zähigkeit

Die Wärmebehandlungsprozesse für CHT 400 Stahl umfassen kritische metallurgische Transformationen. Das Abschrecken erhöht die Härte, indem die Mikrostruktur in Martensit umgewandelt wird, während das Härten die Sprödigkeit reduziert und die Zähigkeit verbessert. Eine ordnungsgemäße Wärmebehandlung ist entscheidend, um das gewünschte Gleichgewicht der mechanischen Eigenschaften zu erreichen.

Typische Anwendungen und Endnutzen

Branche/Sektor Specific Application Example Key Steel Properties Utilized in this Application Reason for Selection
Automobil Zahnräder und Wellen Hohe Festigkeit, Zähigkeit Haltbarkeit unter Last
Luftfahrt Strukturelle Komponenten Leichtgewicht, hohe Festigkeit Leistung unter extremen Bedingungen
Fertigung Werkzeugmaschinen Abriebfestigkeit, Bearbeitbarkeit Präzision und Langlebigkeit

Weitere Anwendungen von CHT 400 Stahl umfassen:

  • Öl und Gas: Komponenten in Bohrgerät.
  • Bau: Tragende Balken und Stützen.
  • Schwere Maschinen: Teile, die eine hohe Abriebfestigkeit erfordern.

Die Auswahl von CHT 400 Stahl in diesen Anwendungen wird durch seine Fähigkeit, hohen Stress zu widerstehen und zuverlässige Leistung in anspruchsvollen Umgebungen zu bieten, bestimmt.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Erkenntnisse

Merkmal/Eigenschaft CHT 400 Stahl AISI 4140 AISI 4340 Kurze Pro/Contra oder Abwägungshinweise
Wichtigste mechanische Eigenschaft Hohe Festigkeit Moderat Hohe Festigkeit CHT 400 bietet ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Zähigkeit
Wichtigster Korrosionsaspekt Befriedigend Gut Befriedigend CHT 400 ist weniger widerstandfähig als rostfreie Stähle
Schweißbarkeit Moderat Gut Moderat Erfordert Vorheizung und Nachbehandlung nach dem Schweißen
Bearbeitbarkeit Moderat Gut Befriedigend CHT 400 ist einfacher zu bearbeiten als AISI 4340
Formbarkeit Gut Befriedigend Befriedigend CHT 400 kann effektiv geformt werden
Ungefähre relative Kosten Moderat Moderat Höher Kosteneffektiv für Hochleistungsanwendungen
Typische Verfügbarkeit Gewöhnlich Gewöhnlich Weniger häufig CHT 400 ist in verschiedenen Formen weit verbreitet erhältlich

Bei der Auswahl von CHT 400 Stahl werden Überlegungen wie Kosteneffektivität, Verfügbarkeit und spezifische Leistungsanforderungen berücksichtigt. Seine moderate Korrosionsbeständigkeit und gute Schweißbarkeit machen ihn für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, während seine mechanischen Eigenschaften Zuverlässigkeit unter Last gewährleisten. Die Wahl zwischen CHT 400 und alternativen Graden sollte auf den spezifischen Anforderungen der Anwendung basieren, einschließlich der Umgebungsbedingungen und der mechanischen Belastungsanforderungen.

Zusammenfassend ist CHT 400 Stahl ein vielseitiger mittelkohlenstoffhaltiger Legierungsstahl, der eine einzigartige Kombination aus Festigkeit, Zähigkeit und Abriebfestigkeit bietet und ihn zu einer bevorzugten Wahl in verschiedenen Ingenieuranwendungen macht. Seine Eigenschaften und Leistungsmerkmale sollten sorgfältig im Hinblick auf die Anwendungsanforderungen bewertet werden, um eine optimale Auswahl sicherzustellen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar