C35 Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

C35-Stahl wird als mittelkohlenstofflegierter Stahl klassifiziert, der hauptsächlich aus Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 0,35% besteht. Diese Stahlsorte ist bekannt für ihr Gleichgewicht aus Festigkeit, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit, was sie für verschiedene Ingenieuranwendungen geeignet macht. Die Hauptlegierungsbestandteile des C35-Stahls sind Mangan, das die Härtbarkeit und Festigkeit erhöht, und Silizium, das die Entgasung während der Stahlherstellung verbessert.

Umfassende Übersicht

C35-Stahl zeigt mehrere bedeutende Eigenschaften, die seinen Nutzen in Ingenieuranwendungen definieren. Er weist eine gute Zerspanbarkeit, Schweißbarkeit auf und kann wärmebehandelt werden, um seine mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Der mittlere Kohlenstoffgehalt des Stahls ermöglicht ein gutes Gleichgewicht zwischen Verformbarkeit und Festigkeit, was ihn für Komponenten geeignet macht, die sowohl Zähigkeit als auch Verschleißfestigkeit erfordern.

Vorteile und Einschränkungen

Vorteile:
- Festigkeit und Zähigkeit: C35-Stahl hat eine gute Zugfestigkeit und Stoßfestigkeit, was ihn ideal für strukturelle Anwendungen macht.
- Vielseitigkeit: Er kann in verschiedenen Formen verwendet werden, darunter Stäbe, Platten und Schmiedeteile, was eine breite Palette von Anwendungen ermöglicht.
- Wärmebehandlungsfähigkeit: Der Stahl kann wärmebehandelt werden, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erzielen und seine Leistung in anspruchsvollen Umgebungen zu verbessern.

Einschränkungen:
- Korrosionsbeständigkeit: C35-Stahl ist nicht von Natur aus korrosionsbeständig und benötigt möglicherweise schützende Beschichtungen in korrosiven Umgebungen.
- Begrenzte Hochtemperatureigenschaften: Während er bei Raumtemperatur gut abschneidet, können sich seine mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen verschlechtern.

C35-Stahl nimmt aufgrund seiner Vielseitigkeit und Kosteneffektivität eine bedeutende Position auf dem Markt ein. Er wird häufig in der Herstellung von Komponenten wie Wellen, Zahnrädern und Achsen eingesetzt und hat historische Bedeutung bei der Entwicklung von mittelkohlenstoffhaltigen Stählen.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Standardorganisation Bezeichnung/Qualität Land/Region der Herkunft Hinweise/Anmerkungen
UNS G10350 USA Nächste Entsprechung zu C35
AISI/SAE 1035 USA Kleine zusammensetzungsbedingte Unterschiede
ASTM A36 USA Allgemeiner Baustahl, niedrigerer Kohlenstoffgehalt
EN C35E Europa Äquivalent mit leichten Unterschieden in der Zusammensetzung
DIN 1.0501 Deutschland Ähnliche Eigenschaften, in Europa verwendet
JIS S35C Japan Vergleichbare Klasse mit anderen Standards
GB Q345B China Höhere Streckgrenze, in der Bauindustrie verwendet

Die obige Tabelle hebt verschiedene Standards und Äquivalente für C35-Stahl hervor. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Grades zwar als äquivalent betrachtet werden können, subtile Unterschiede in der Zusammensetzung und den mechanischen Eigenschaften die Leistung in spezifischen Anwendungen beeinflussen können. Beispielsweise hat A36-Stahl einen niedrigeren Kohlenstoffgehalt, was zu einer verringerten Festigkeit im Vergleich zu C35 führen kann.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,32 - 0,38
Mn (Mangan) 0,60 - 0,90
Si (Silizium) 0,10 - 0,40
P (Phosphor) ≤ 0,035
S (Schwefel) ≤ 0,035

Die Hauptlegierungselemente im C35-Stahl spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung seiner Eigenschaften. Kohlenstoff ist das Schlüsselmolekül, das Härte und Festigkeit beeinflusst; Mangan erhöht die Härtbarkeit und Zähigkeit, während Silizium zur Entgasung beiträgt und die Festigkeit bei erhöhten Temperaturen verbessert.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Prüfmethode
Zugfestigkeit Angeglüht 600 - 700 MPa 87 - 102 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2% Offset) Angeglüht 350 - 450 MPa 51 - 65 ksi ASTM E8
Elongation Angeglüht 20 - 25% 20 - 25% ASTM E8
Härte (Brinell) Angeglüht 170 - 210 HB 170 - 210 HB ASTM E10
Kerbschlagfestigkeit (Charpy) -20°C 30 - 40 J 22 - 30 ft-lbf ASTM E23

Die mechanischen Eigenschaften des C35-Stahls machen ihn geeignet für Anwendungen, die gute Festigkeit und Zähigkeit erfordern. Seine Zug- und Streckfestigkeit zeigen seine Fähigkeit, signifikante Lasten zu tragen, während der Prozentsatz der Dehnung seine Verformbarkeit widerspiegelt, die es ihm ermöglicht, sich zu verformen, ohne zu brechen.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte - 7,85 g/cm³ 0,284 lb/in³
Schmelzpunkt - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit 20°C 50 W/m·K 34,5 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmekapazität - 0,46 kJ/kg·K 0,11 BTU/lb·°F
Elektrischer Widerstand - 0,0006 Ω·m 0,00002 Ω·in

Die Dichte des C35-Stahls zeigt seine Masse pro Volumeneinheit an, was für gewichtssensible Anwendungen wichtig ist. Der Schmelzpunkt ist entscheidend für Prozesse, die hohe Temperaturen betreffen, während Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität für Anwendungen, die Wärmeübertragung erfordern, von entscheidender Bedeutung sind.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Agent Konzentration (%) Temperatur (°C) Widerstandswertung Hinweise
Chloride 3% 25°C Mäßig Risiko von Lochfraß
Schwefelsäure 10% 20°C Schlecht Nicht empfohlen
Natriumhydroxid 5% 25°C Mäßig anfällig für SCC

C35-Stahl zeigt eine mäßige Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in Umgebungen mit Chloriden und alkalischen Substanzen. Er ist anfällig für Lochfraß und spannungsbedingte Korrosion (SCC) in umgebungen mit hohem Chloridgehalt. Im Vergleich zu rostfreien Stählen ist die Korrosionsbeständigkeit von C35-Stahl deutlich geringer, was in korrosiven Anwendungen den Einsatz von schützenden Beschichtungen oder Behandlungen erforderlich macht.

Wärmebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale fortlaufende Betriebstemperatur 400°C 752°F Geeignet für gemäßigte Temperaturen
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 500°C 932°F Nur kurzfristige Exposition
Skalierungstemperatur 600°C 1112°F Risiko von Oxidation bei höheren Temperaturen

C35-Stahl behält seine mechanischen Eigenschaften bis zu gemäßigten Temperaturen bei, kann jedoch bei erhöhten Temperaturen Oxidation und Skalierung erfahren. Seine Leistung kann beeinträchtigt werden, wenn er über längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt ist, was ihn weniger geeignet für Hochtemperaturanwendungen macht im Vergleich zu legierten Stählen, die speziell für solche Umgebungen entwickelt wurden.

Verarbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißprozess Empfohlene Zusatzmetall (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
MIG ER70S-6 Argon + CO2 Gut für dünne Abschnitte
TIG ER70S-2 Argon Saubere Schweißnähte, geringe Verformung
Elektroden E7018 - Erfordert Vorwärmen

C35-Stahl wird allgemein als gut schweißbar angesehen. Vorwärmen kann erforderlich sein, um das Risiko von Rissen zu minimieren, insbesondere in dickeren Abschnitten. Eine Nachbehandlung nach dem Schweißen kann die Eigenschaften des Schweißbereichs verbessern und eine starke Verbindung gewährleisten.

Zerspanbarkeit

Zerspanungsparameter C35-Stahl AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Zerspanbarkeitsindex 70 100 C35 ist weniger zerspanbar als 1212
Typische Schnittgeschwindigkeit 30 m/min 50 m/min Verwenden Sie Schnellarbeitsstahl-Werkzeuge

C35-Stahl hat eine moderate Zerspanbarkeit, was ihn für verschiedene Zerspanungsoperationen geeignet macht. Optimale Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge können die Leistung verbessern, jedoch muss darauf geachtet werden, Arbeitsverhärtung zu vermeiden.

Formbarkeit

C35-Stahl kann sowohl mit kalten als auch mit heißen Verfahren geformt werden. Kaltes Formen ist machbar, erfordert jedoch möglicherweise höhere Kräfte aufgrund von Verhärtung. Heißformen ist bevorzugt für komplexe Formen, da es das Risiko von Rissen verringert und die Manipulation des Materials erleichtert.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Primäres Ziel / Erwartetes Ergebnis
Glühen 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F 1 - 2 Stunden Luft Weichmachung, Verbesserung der Verformbarkeit
Abschrecken 800 - 850 °C / 1472 - 1562 °F 30 Minuten Öl oder Wasser Härtung, Steigerung der Festigkeit
Tempering 400 - 600 °C / 752 - 1112 °F 1 Stunde Luft Verminderung der Sprödigkeit, Verbesserung der Zähigkeit

Die Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen wesentlich die Mikrostruktur und die Eigenschaften des C35-Stahls. Das Glühen macht das Material weicher, was die Bearbeitung erleichtert, während das Abschrecken die Härte erhöht. Tempern ist entscheidend, um Spannungen abzubauen und die Zähigkeit nach der Härtung zu verbessern.

Typische Anwendungen und Endnutzungen

Industrie/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl
Automobil Achsen Hohe Festigkeit, Zähigkeit Lasttragende Komponenten
Maschinentechnik Zahnräder Verschleißfestigkeit, Zerspanbarkeit Präzisionskomponenten
Bau Strukturelle Träger Festigkeit, Schweißbarkeit Strukturelle Integrität

C35-Stahl wird aufgrund seiner Festigkeit und Zähigkeit häufig in der Automobil- und Maschinenbauindustrie eingesetzt. Er wird oft für Komponenten ausgewählt, die signifikanten mechanischen Belastungen und Verschleiß standhalten müssen.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft C35-Stahl AISI 4140 S235JR Kurze Pro-/Kontra- oder Kompromissnotiz
Wesentliche mechanische Eigenschaft Gute Festigkeit Höhere Festigkeit Niedrigere Festigkeit C35 ist vielseitig, aber weniger stark als 4140
Wesentliches Korrosionsmerkmal Mäßige Beständigkeit Bessere Beständigkeit Schlechte Beständigkeit C35 erfordert Beschichtungen in korrosiven Umgebungen
Schweißbarkeit Gut Mäßig Ausgezeichnet C35 ist für das Schweißen mit Vorsichtsmaßnahmen geeignet
Zerspanbarkeit Moderat Gut Ausgezeichnet C35 ist weniger zerspanbar als S235JR
Formbarkeit Gut Mäßig Ausgezeichnet C35 kann geformt werden, erfordert jedoch Vorsicht
Ungefähre relative Kosten Moderat Höher Niedriger C35 ist kosteneffektiv für viele Anwendungen
Typische Verfügbarkeit Gewöhnlich Weniger gewöhnlich Sehr gewöhnlich C35 ist in verschiedenen Formen weit verbreitet verfügbar

Bei der Auswahl von C35-Stahl sind Überlegungen zu seinen mechanischen Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitungseigenschaften wichtig. Sein Gleichgewicht aus Festigkeit und Zähigkeit macht ihn zu einer kosteneffektiven Wahl für viele Anwendungen, obwohl seine Anfälligkeit für Korrosion möglicherweise zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich macht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass C35-Stahl ein vielseitiger mittelkohlenstofflegierter Stahl ist, der ein gutes Gleichgewicht der Eigenschaften für verschiedene Ingenieuranwendungen bietet. Seine historische Bedeutung und fortwährende Relevanz in der modernen Fertigung unterstreichen seine Wichtigkeit im Bereich der Materialwissenschaft.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar