Heller weicher Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
Heller Baustahl ist ein niedriglegierter Stahl, der für seine ausgezeichnete Zerspanbarkeit und Schweißbarkeit bekannt ist, was ihn zu einer beliebten Wahl in verschiedenen Ingenieuranwendungen macht. Klassifiziert als niedriglegierter Baustahl enthält er typischerweise einen Kohlenstoffgehalt von 0,05 % bis 0,25 %. Die Hauptlegierungselemente im Heller Baustahl sind Mangan, das die Härtbarkeit und Festigkeit verbessert, und Silizium, das die Deoxidation des Stahls während der Produktion verbessert.
Umfassende Übersicht
Heller Baustahl zeichnet sich durch seine glatte, glänzende Oberfläche aus, die durch einen Prozess des Warmziehens oder Brennens erreicht wird. Diese Stahlgüte ist bekannt für ihre gute Duktilität, Umformbarkeit und Schweißbarkeit, was sie für eine breite Palette von Anwendungen geeignet macht, einschließlich tragender Komponenten, Automobilteile und Maschinen.
Vorteile und Einschränkungen
Vorteile | Einschränkungen |
---|---|
Ausgezeichnete Zerspanbarkeit | Begrenzte Korrosionsbeständigkeit |
Gute Schweißbarkeit | Niedrigere Festigkeit im Vergleich zu hochlegierten Stählen |
Kosteneffektiv | Empfindlich gegenüber Verformung unter hohen Lasten |
Vielseitige Anwendungen | Nicht geeignet für Hochtemperaturanwendungen |
Heller Baustahl nimmt aufgrund seiner weit verbreiteten Verwendung in der Fertigung und im Bauwesen eine bedeutende Position auf dem Markt ein. Historisch gesehen war er ein Grundmaterial für Hersteller und Ingenieure, das wegen seines Gleichgewichts zwischen Festigkeit, Duktilität und Kosteneffizienz geschätzt wird.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region der Herkunft | Hinweise/Bemerkungen |
---|---|---|---|
UNS | G10100 | USA | Nähester Ersatz für AISI 1018 |
AISI/SAE | 1018 | USA | Allgemein in der Zerspanung verwendet |
ASTM | A108 | USA | Standardanforderung für kaltgefertigte Stahlstangen |
EN | S235JR | Europa | Ähnliche Eigenschaften, aber höhere Streckgrenze |
DIN | C45 | Deutschland | Geringe Zusammensetzungsunterschiede |
JIS | S45C | Japan | Vergleichbar, aber mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften |
ISO | 1.0503 | International | Äquivalent zu AISI 1018 |
Die Äquivalenztabelle zeigt, dass, obwohl viele Stähle als äquivalent betrachtet werden können, subtile Unterschiede in der Zusammensetzung und den mechanischen Eigenschaften die Leistung in spezifischen Anwendungen beeinflussen können. Zum Beispiel hat S235JR eine höhere Streckgrenze, was ihn geeigneter für tragende Anwendungen macht.
Schlüsseleigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0,05 - 0,25 |
Mn (Mangan) | 0,30 - 0,60 |
Si (Silizium) | 0,10 - 0,40 |
P (Phosphor) | ≤ 0,04 |
S (Schwefel) | ≤ 0,05 |
Mangan spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Festigkeit und Härtbarkeit von Heller Baustahl, während Silizium zur Verbesserung der Deoxidation während des Stahlschmelzprozesses beiträgt. Kohlenstoff, obwohl in geringen Mengen vorhanden, ist entscheidend für die Erreichung der gewünschten mechanischen Eigenschaften.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperierung | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Testmethode |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Geglühter Zustand | 370 - 480 MPa | 54 - 70 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2 % Offset) | Geglühter Zustand | 230 - 300 MPa | 33 - 44 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Geglühter Zustand | 15 - 25 % | 15 - 25 % | ASTM E8 |
Härte (Brinell) | Geglühter Zustand | 120 - 160 HB | 120 - 160 HB | ASTM E10 |
Schlagfestigkeit | Charpy V-Notch, -20°C | 27 - 40 J | 20 - 30 ft-lbf | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften von Heller Baustahl machen ihn geeignet für Anwendungen, bei denen moderate Festigkeit und gute Duktilität erforderlich sind. Seine relativ niedrige Streckgrenze schränkt seinen Einsatz in Hochlastanwendungen ein, aber seine hervorragende Dehnung und Schlagfestigkeit machen ihn ideal für tragende Komponenten.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt/-bereich | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 50 W/m·K | 34,5 BTU·in/h·ft²·°F |
Speicherwärmefähigkeit | Raumtemperatur | 0,49 kJ/kg·K | 0,12 BTU/lb·°F |
Elektrischer Widerstand | Raumtemperatur | 0,0000017 Ω·m | 0,0000017 Ω·in |
Die Dichte und der Schmelzpunkt von Heller Baustahl deuten auf seine Eignung für Anwendungen hin, die gute Wärmeleitfähigkeiten erfordern. Seine Wärmeleitfähigkeit ermöglicht eine effektive Wärmeabfuhr, was in Fertigungsprozessen von Vorteil ist.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosionsmittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Atmosphärisch | Variiert | Umgebung | Ausreichend | Empfindlich gegenüber Rost |
Chloride | Variiert | Umgebung | Schlecht | Risikio von Lochfraß |
Säuren | Variiert | Umgebung | Nicht empfohlen | Hochgradig korrosiv |
Alkalisch | Variiert | Umgebung | Ausreichend | Mittlere Beständigkeit |
Heller Baustahl zeigt eine ausreichende Beständigkeit gegenüber atmosphärischer Korrosion, ist aber anfällig für Rostbildung, insbesondere in feuchten Umgebungen. Seine Leistung in chloridhaltigen Umgebungen ist schlecht, was ihn ungeeignet für marine Anwendungen macht. Im Vergleich zu rostfreien Stählen wie AISI 304 fehlt Heller Baustahl die nötige Korrosionsbeständigkeit für längere Exposition gegenüber rauen Umgebungen.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenzwert | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Über dieses Maß hinweg verschlechtern sich die Eigenschaften |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 500 °C | 932 °F | Nur kurzfristige Exposition |
Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risikio der Oxidation bei dieser Temperatur |
Bei erhöhten Temperaturen kann Heller Baustahl eine Verringerung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Festigkeit und Duktilität, erfahren. Oxidation wird ein Problem bei Temperaturen über 400 °C, was Schutzmaßnahmen in Hochtemperaturanwendungen erforderlich macht.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlene Füllmetall (AWS Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flux | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon + CO2 | Gut für dünne Sektionen |
TIG | ER70S-2 | Argon | Saubere Schweißnähte, geringer Spritzer |
Elektroden | E7018 | N/A | Geeignet für den Außeneinsatz |
Heller Baustahl ist sehr schweißbar, was ihn für verschiedene Schweißprozesse geeignet macht. Vorwärmen kann bei dickeren Sektionen notwendig sein, um Rissbildung zu vermeiden. Wärmebehandlung nach dem Schweißen kann die mechanischen Eigenschaften der Schweißnaht verbessern.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | Heller Baustahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanbarkeitsindex | 100 | 130 | Benchmark für Zerspanbarkeit |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 60-80 m/min | 90-120 m/min | Anpassung je nach Werkzeug |
Heller Baustahl bietet eine ausgezeichnete Zerspanbarkeit, was ihn zu einer bevorzugten Wahl für Anwendungen in der präzisen Zerspanung macht. Optimale Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge können die Leistung verbessern und den Verschleiß verringern.
Umformbarkeit
Heller Baustahl zeigt eine gute Umformbarkeit, die sowohl kalte als auch warme Umformprozesse ermöglicht. Er kann leicht gebogen und geformt werden, ohne signifikante Rissbildung, was ihn für verschiedene Fertigungstechniken geeignet macht.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Verweildauer | Kühlungsmethode | Primäres Ziel / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F | 1 - 2 Stunden | Luft oder Wasser | Weichmachen, verbesserte Duktilität |
Normalisierung | 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Verfeinerung der Kornstruktur |
Abschrecken | 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F | 1 - 2 Stunden | Wasser oder Öl | Erhöhung der Härte |
Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen und Normalisieren können die Mikrostruktur von Heller Baustahl erheblich verändern und seine mechanischen Eigenschaften verbessern. Glühen verbessert die Duktilität, während Normalisierung die Kornstruktur verfeinert, was zu verbesserter Zähigkeit führt.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Industrie/Sektor | Spezifisches Anwendungsbeispiel | Schlüsseleigenschaften des Stahls, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl |
---|---|---|---|
Automobil | Fahrwerkskomponenten | Gute Festigkeit und Duktilität | Kosteneffektiv, leicht zu formen |
Bau | Strukturelle Balken | Hohe Zerspanbarkeit und Schweißbarkeit | Vielseitig und leicht verfügbar |
Fertigung | Maschinenbauteile | Ausgezeichnete Zerspanbarkeit | Präzision und einfache Fertigung |
Weitere Anwendungen sind:
-
- Befestigungen
-
- Landwirtschaftliche Ausrüstung
-
- Möbelrahmen
-
- Elektrische Gehäuse
Heller Baustahl wird für diese Anwendungen aufgrund seines Gleichgewichts zwischen Festigkeit, Duktilität und Kosteneffizienz gewählt, was ihn sowohl für tragende als auch für nicht tragende Komponenten geeignet macht.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | Heller Baustahl | AISI 1018 | S235JR | Kurze Pro-/Contra- oder Trade-off-Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Moderate Festigkeit | Höhere Festigkeit | Höhere Streckgrenze | 1018 bietet bessere Festigkeit |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Ausreichend | Schlecht | Gut | S235JR besser für den Außeneinsatz |
Schweißbarkeit | Ausgezeichnet | Gut | Gut | Alle sind schweißbar, aber 1018 benötigt möglicherweise mehr Vorsicht |
Zerspanbarkeit | Ausgezeichnet | Gut | Ausreichend | Heller Baustahl ist leichter zu bearbeiten |
Umformbarkeit | Gut | Gut | Gut | Alle Güten sind umformbar |
Ungef. relativer Preis | Niedrig | Mittel | Mittel | Heller Baustahl ist kosteneffektiv |
Typische Verfügbarkeit | Hoch | Hoch | Hoch | Alle Güten sind weit verbreitet verfügbar |
Bei der Auswahl von Heller Baustahl sind Überlegungen wie Kosteneffektivität, Verfügbarkeit und die spezifischen mechanischen Eigenschaften, die für die Anwendung erforderlich sind, zu berücksichtigen. Die hervorragende Zerspanbarkeit und Schweißbarkeit machen ihn zu einer bevorzugten Wahl für viele Ingenieurprojekte, während seine Einschränkungen in der Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit im Vergleich zu hochlegierten Stählen sorgfältig bewertet werden sollten, abhängig vom vorgesehenen Einsatz.