A913 Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen im Bauwesen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
A913-Stahl, auch bekannt als Hochfestes Niedriglegiertes (HSLA) Stahl, ist eine Stahlgüte, die hauptsächlich in der Herstellung von Formen wie Trägern, Stützen und Platten verwendet wird. Klassifiziert unter dem ASTM A913-Standard, zeichnet sich dieser Stahl durch sein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis aus, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Anwendungen macht, die eine robuste strukturelle Integrität bei minimiertem Gewicht erfordern. Die wichtigsten legierenden Elemente im A913-Stahl sind Mangan, Silizium und Vanadium, die dessen mechanische Eigenschaften und Gesamtleistung verbessern.
Umfassende Übersicht
A913-Stahl zeichnet sich durch seine hohe Streckgrenze und gute Schweißbarkeit aus, die durch eine Kombination aus legierenden Elementen und Wärmebehandlungsprozessen erreicht werden. Der Stahl wird typischerweise abgeschreckt und angelassen, was zu einer feinkristallinen Mikrostruktur führt, die zu seiner Festigkeit und Zähigkeit beiträgt.
Die bedeutendsten Eigenschaften von A913-Stahl sind:
- Hohe Festigkeit: A913 weist Streckgrenzen von 50 bis 70 ksi (345 bis 483 MPa) auf, abhängig von der spezifischen Güte und Dicke.
- Gute Schweißbarkeit: Der Stahl kann leicht mit standardisierten Techniken geschweißt werden, was ihn für komplexe Strukturapplikationen geeignet macht.
- Duktilität: A913 hält gute Dehnungseigenschaften, die eine Verformung ohne Bruch ermöglichen.
Vorteile:
- Leichtbauweise aufgrund hoher Festigkeit.
- Verbesserte Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion im Vergleich zu herkömmlichen Kohlenstoffstählen.
- Kostenwirksam für großflächige Strukturapplikationen.
Beschränkungen:
- Nicht so leicht erhältlich wie verbreitetere Strukturstähle.
- Kann spezifische Schweißtechniken erfordern, um Probleme wie Risse zu vermeiden.
Historisch hat A913-Stahl in der Bauindustrie an Bedeutung gewonnen, insbesondere für Hochhäuser und Brücken, wo Festigkeits- und Gewichtsüberlegungen entscheidend sind.
Alternative Namen, Standards und Entsprechungen
Standardorganisation | Bezeichnung/Güte | Land/Region des Ursprungs | Notizen/Ausführungen |
---|---|---|---|
UNS | S91300 | USA | Näheste Entsprechung zu S355 |
ASTM | A913 | USA | Abgeschreckt und angelassen |
EN | S355J2 | Europa | Kleinere Zusammensetzungsunterschiede |
JIS | SM490A | Japan | Ähnliche Festigkeit aber unterschiedliche legierende Elemente |
ISO | 10025-2 | International | Allgemeiner Standard für Baustahl |
Während A913 oft mit Güten wie S355 und SM490A verglichen wird, können subtile Unterschiede in den legierenden Elementen und Wärmebehandlungsprozessen die Leistung, insbesondere in Bezug auf Schweißbarkeit und Zähigkeit, beeinflussen.
Wesentliche Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0.18 - 0.25 |
Mn (Mangan) | 1.00 - 1.50 |
Si (Silizium) | 0.15 - 0.40 |
V (Vanadium) | 0.02 - 0.10 |
P (Phosphor) | ≤ 0.025 |
S (Schwefel) | ≤ 0.025 |
Die Hauptrolle der wesentlichen legierenden Elemente im A913-Stahl umfasst:
- Mangan: Erhöht die Härte und Festigkeit.
- Silizium: Verbessert die Entgasung und trägt zur Festigkeit bei.
- Vanadium: Verfeinert die Kornstruktur, was Zähigkeit und Festigkeit erhöht.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Testtemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Abgeschreckt & Angelassen | Raumtemperatur | 345 - 483 MPa | 50 - 70 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0.2% Offset) | Abgeschreckt & Angelassen | Raumtemperatur | 240 - 350 MPa | 35 - 51 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Abgeschreckt & Angelassen | Raumtemperatur | 20 - 25% | 20 - 25% | ASTM E8 |
Härte (Brinell) | Abgeschreckt & Angelassen | Raumtemperatur | 200 - 300 HB | 200 - 300 HB | ASTM E10 |
Schlagfestigkeit | Abgeschreckt & Angelassen | -20 °C | 27 J | 20 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination aus hoher Zug- und Streckfestigkeit sowie guten Dehnungseigenschaften macht A913-Stahl geeignet für Anwendungen, die dynamischen Belastungen und Anforderungen an die strukturelle Integrität ausgesetzt sind, wie beispielsweise in seismischen Zonen.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7850 kg/m³ | 490 lb/ft³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 50 W/m·K | 34.5 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 460 J/kg·K | 0.11 BTU/lb·°F |
Wesentliche physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind wichtig für Anwendungen, bei denen Gewicht und Wärmeabfuhr entscheidend sind, wie beispielsweise in strukturellen Komponenten, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Mittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Beständigkeitsbewertung | Notizen |
---|---|---|---|---|
Chloride | Variiert | Umgebung | Ausreichend | Risiko von Lochkorrosion |
Schwefeldioxid | Variiert | Umgebung | Gut | Mittlere Beständigkeit |
Säuren | Variiert | Umgebung | Schlecht | Nicht empfohlen |
A913-Stahl weist eine moderate Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion auf, ist aber anfällig für Lochkorrision in Chlorid-Umgebungen. Im Vergleich zu anderen Güten wie S355 bietet A913 eine bessere Leistung unter feuchten Bedingungen, kann aber in sauren Umgebungen möglicherweise nicht effektiv standhalten.
Hitze- und Temperaturbeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Für strukturelle Verwendung geeignet |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 500 °C | 932 °F | Kurzzeitige Belastung |
Abblätterungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risiko der Oxidation |
Bei erhöhten Temperaturen behält A913-Stahl seine mechanischen Eigenschaften, kann jedoch Oxidation erfahren. Es ist wichtig, diese Grenzen in Anwendungen zu berücksichtigen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Herstellungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlener Zusatzwerkstoff (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Notizen |
---|---|---|---|
SMAW | E70XX | Argon + CO2 | Vorwärmen empfohlen |
GMAW | ER70S-6 | Argon + CO2 | Gut für dünne Abschnitte |
FCAW | E71T-1 | Flussmittel-basiert | Für Arbeiten im Freien geeignet |
A913-Stahl eignet sich gut für gängige Schweißverfahren, obwohl Vorwärmen erforderlich sein kann, um Rissbildung zu vermeiden. Nachschweißwärmebehandlung kann die Zähigkeit der Schweißnähte verbessern.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | [A913-Stahl] | [AISI 1212] | Notizen/Hinweise |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitungsindex | 60 | 100 | Moderate Bearbeitbarkeit |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30 m/min | 50 m/min | Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge |
Die Bearbeitung von A913-Stahl erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung der Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge, um optimale Ergebnisse bei minimalem Verschleiß zu erzielen.
Formbarkeit
A913-Stahl zeigt eine gute Formbarkeit, die sowohl kalte als auch warme Formprozesse ermöglicht. Allerdings können die Eigenschaften der Kaltverfestigung Anpassungen der Biege-Radien und Formtechniken erfordern.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Abschrecken | 850 - 900 °C / 1562 - 1652 °F | 30 - 60 Minuten | Luft oder Öl | Erhöhung von Härte und Festigkeit |
Anlassen | 500 - 650 °C / 932 - 1202 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Reduzierung der Spröde, Verbesserung der Zähigkeit |
Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen die Mikrostruktur von A913-Stahl erheblich und verbessern dessen mechanische Eigenschaften, wodurch er für anspruchsvolle Anwendungen geeignet wird.
Typische Anwendungen und Endnutzungen
Industrie/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Schüsselstahleeigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (kurz) |
---|---|---|---|
Bau | Hochhäuser | Hohe Festigkeit, geringes Gewicht | Reduziert Materialkosten |
Infrastruktur | Brücken | Korrosionsbeständigkeit, strukturelle Integrität | Langlebige Leistung |
Fertigung | Rahmen für schwere Maschinen | Duktilität, Schweißbarkeit | Erleichterte Fertigung |
Weitere Anwendungen sind:
- Offshore-Strukturen
- Industrielle Ausrüstungen
- Automobilkomponenten
A913-Stahl wird oft wegen seiner Kombination aus Stärke und Gewicht gewählt, was ihn ideal für Anwendungen macht, bei denen strukturelle Effizienz von höchster Bedeutung ist.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | A913-Stahl | S355-Stahl | SM490A-Stahl | Kurze Pro-/Contra- oder Abwägungshinweise |
---|---|---|---|---|
Wesentliche mechanische Eigenschaft | Hohe Streckgrenze | Moderat hohe Streckgrenze | Moderat hohe Streckgrenze | A913 bietet überlegene Festigkeit |
Wesentliche Korrosionsaspekte | Moderate Beständigkeit | Moderate Beständigkeit | Moderate Beständigkeit | Ähnliche Leistung unter feuchten Bedingungen |
Schweißbarkeit | Gut | Gut | Gut | Alle Güten erfordern Beachtung der Vorwärmung |
Bearbeitbarkeit | Moderat | Gut | Gut | A913 erfordert möglicherweise langsamere Geschwindigkeiten |
Formbarkeit | Gut | Gut | Gut | Alle Güten sind für Formung geeignet |
Ungefährer relativer Preis | Moderat | Niedrig | Niedrig | A913 könnte aufgrund der Legierung teurer sein |
Typische Verfügbarkeit | Moderat | Hoch | Hoch | A913 könnte in einigen Regionen weniger verbreitet sein |
Bei der Auswahl von A913-Stahl sind Überlegungen wie Kostenwirksamkeit, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen entscheidend. Seine einzigartigen Eigenschaften machen ihn für spezielle Anwendungen geeignet, insbesondere im Bauingenieurwesen, wo Leistung und Sicherheit entscheidend sind.