A108 Stahl: Eigenschaften und Schlüsselanwendungsübersicht

Table Of Content

Table Of Content

A108-Stahl ist eine niedriglegierte Stahlgüte, die hauptsächlich als mittellegierter Legierungsstahl klassifiziert wird. Er ist bekannt für seine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit und wird häufig in Anwendungen eingesetzt, die gute mechanische Eigenschaften und Verschleißfestigkeit erfordern. Die Hauptlegierungselemente im A108-Stahl sind Kohlenstoff (C), Mangan (Mn) und geringe Mengen von Phosphor (P) und Schwefel (S). Der Kohlenstoffgehalt liegt typischerweise zwischen 0,15 % und 0,30 %, was zur Stärke und Härte beiträgt und gleichzeitig eine gute Duktilität aufrechterhält.

Umfassender Überblick

A108-Stahl wird weithin für seine Vielseitigkeit anerkannt und kommt häufig in der Herstellung von präzisionsbearbeiteten Teilen zum Einsatz. Sein niedriger Kohlenstoffgehalt ermöglicht eine gute Schweißbarkeit und Formbarkeit, was ihn für verschiedene ingenieurtechnische Anwendungen geeignet macht. Das Vorhandensein von Mangan verbessert die Härtbarkeit und Festigkeit, während Phosphor und Schwefel die Bearbeitbarkeit verbessern, aber auch die Duktilität beeinträchtigen können.

Vorteile von A108-Stahl:
- Exzellente Bearbeitbarkeit: A108 wird aufgrund seiner einfachen Bearbeitbarkeit geschätzt, was Hochgeschwindigkeitsoperationen und reduzierte Werkzeugabnutzung ermöglicht.
- Gute mechanische Eigenschaften: Er bietet ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Duktilität, was ihn für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet macht.
- Kosteneffizienz: Im Allgemeinen ist A108-Stahl kostengünstiger im Vergleich zu hochlegierten Stählen, was ihn zu einer beliebten Wahl in vielen Branchen macht.

Einschränkungen von A108-Stahl:
- Korrosionsbeständigkeit: A108-Stahl hat eine begrenzte Korrosionsbeständigkeit und benötigt möglicherweise schützende Beschichtungen in rauen Umgebungen.
- Niedrigere Härte im Vergleich zu Legierungsstählen: Obwohl er gute Festigkeit aufweist, kann er in Anwendungen, die extreme Härte erfordern, möglicherweise nicht so gut abschneiden wie höher legierte Stähle.

Historisch gesehen war A108 bedeutend für die Entwicklung der präzisen Bearbeitung und Fertigungsprozesse und trug zu Fortschritten in verschiedenen Sektoren wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie bei.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Standardorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region des Ursprungs Hinweise/Anmerkungen
UNS A108 USA Nächster Äquivalent zu AISI 1018
AISI/SAE 1018 USA Leichte unterschiedliche Zusammensetzungen sind zu beachten
ASTM A108 USA Normen für kaltverarbeitete Kohlenstoffstahlstäbe
EN C45 Europa Ähnliche Eigenschaften, aber unterschiedliche Anwendungen
JIS S45C Japan Vergleichbar in Bezug auf mechanische Eigenschaften

Die obige Tabelle hebt mehrere Standards und Äquivalente für A108-Stahl hervor. Besonders bemerkenswert ist, dass AISI 1018 oft als äquivalent betrachtet wird, es jedoch geringe Unterschiede im Kohlenstoffgehalt und in den mechanischen Eigenschaften geben kann, die die Leistung in bestimmten Anwendungen beeinflussen könnten.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,15 - 0,30
Mn (Mangan) 0,60 - 0,90
P (Phosphor) ≤ 0,04
S (Schwefel) ≤ 0,05

Die Hauptrolle der wichtigsten Legierungselemente im A108-Stahl ist wie folgt:
- Kohlenstoff (C): Erhöht Festigkeit und Härte, während die Duktilität erhalten bleibt.
- Mangan (Mn): Verbessert die Härtbarkeit und Zugfestigkeit.
- Phosphor (P) und Schwefel (S): Obwohl sie die Bearbeitbarkeit verbessern können, kann eine übermäßige Menge die Duktilität verringern.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Bedingung/Temperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch - SI-Einheiten) Typischer Wert/Bereich (imperiale Einheiten) Referenzstandard für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Geglüht 370 - 480 MPa 54 - 70 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2 % Offset) Geglüht 210 - 310 MPa 30 - 45 ksi ASTM E8
Dehnung Geglüht 15 - 25 % 15 - 25 % ASTM E8
Härte (Brinell) Geglüht 120 - 180 HB 120 - 180 HB ASTM E10
Schlagfestigkeit Charpy-V-Kerbe, -20 °C 20 - 30 J 15 - 22 ft-lbf ASTM E23

Die mechanischen Eigenschaften von A108-Stahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die gute Festigkeit und Duktilität erfordern, wie Wellen, Zahnräder und verschiedene Maschinenkomponenten. Seine Zugfestigkeit und Streckgrenze bieten eine angemessene Leistung unter mechanischer Belastung, während seine Dehnung auf eine gute Duktilität hinweist, die eine Verformung ohne Bruch ermöglicht.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Bedingung/Temperatur Wert (metrisch - SI-Einheiten) Wert (imperiale Einheiten)
Dichte Raumtemperatur 7,85 g/cm³ 0,284 lb/in³
Schmelzpunkt - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 50 W/m·K 34,5 BTU·in/(hr·ft²·°F)
Speziere Wärmefähigkeit Raumtemperatur 0,49 kJ/kg·K 0,12 BTU/lb·°F
Elektrischer Widerstand Raumtemperatur 0,0000017 Ω·m 0,0000017 Ω·in

Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Schmelzpunkt sind entscheidend für Anwendungen, die mit Hochtemperaturumgebungen zu tun haben. Die Wärmeleitfähigkeit von A108-Stahl ist moderat, was ihn für Anwendungen geeignet macht, in denen eine Wärmeableitung erforderlich ist, während seine spezifische Wärmefähigkeit angibt, wie viel Energie erforderlich ist, um seine Temperatur zu erhöhen.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Mittel Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Beständigkeitsbewertung Hinweise
Chloride Variiert Umgebung Ausreichend Risiko von Lochfraßkorrosion
Schwefelsäure Niedrig Umgebung Schlecht Nicht empfohlen
Natriumhydroxid Niedrig Umgebung Ausreichend Risiko von Spannungsrisskorrosion

A108-Stahl weist eine begrenzte Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere in Umgebungen, die Chloride und Säuren enthalten. Er ist anfällig für Lochfraß und Spannungsrisskorrosion, insbesondere in feuchten oder salzhaltigen Bedingungen. Im Vergleich zu rostfreien Stählen wie AISI 304, die hervorragende Korrosionsbeständigkeit bieten, ist A108 weniger geeignet für Anwendungen, die rauen Umgebungen ausgesetzt sind.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 400 °C 752 °F Geeignet für moderate Temperaturen
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 500 °C 932 °F Nur kurzfristige Exposition
Skalingtemperatur 600 °C 1112 °F Risiko von Oxidation bei höheren Temperaturen

A108-Stahl behält seine mechanischen Eigenschaften bis zu moderaten Temperaturen, beginnt jedoch bei erhöhten Temperaturen an Festigkeit und Duktilität zu verlieren. Oxidation kann bei Temperaturen über 600 °C auftreten, was in Hochtemperatureinsätzen Schutzmaßnahmen erfordert.

Fertigungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlene Fülllegierung (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flux Hinweise
MIG ER70S-6 Argon + CO2-Gemisch Gut für dünne Abschnitte
TIG ER70S-2 Argon Erfordert Vorwärmung für dicke Abschnitte

A108-Stahl wird allgemein als schweißbar angesehen, jedoch kann bei dickeren Teilen Vorwärmung erforderlich sein, um Rissbildung zu vermeiden. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen kann die Eigenschaften des Schweißverbunds verbessern.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter [A108-Stahl] [AISI 1212] Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitbarkeitsindex 70 100 A108 ist weniger bearbeitbar als 1212
Typische Schnittgeschwindigkeit 30 m/min 45 m/min Anpassen für Werkzeugabnutzung

A108-Stahl bietet eine gute Bearbeitbarkeit, obwohl er nicht so vorteilhaft ist wie einige frei bearbeitbare Stähle wie AISI 1212. Optimale Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge sollten eingesetzt werden, um den Verschleiß zu minimieren.

Formbarkeit

A108-Stahl zeigt eine gute Formbarkeit, was kalte und warme Umformprozesse ermöglicht. Er kann gebogen und geformt werden, ohne signifikante Rissgefahr, was ihn für verschiedene Fertigungstechniken geeignet macht.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 700 - 800 °C / 1292 - 1472 °F 1 - 2 Stunden Luft oder Wasser Weichmachung, verbesserte Duktilität
Abschrecken 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F 30 min - 1 Stunde Öl oder Wasser Härtung
Tempern 400 - 600 °C / 752 - 1112 °F 1 Stunde Luft Reduzierung der Sprödigkei

Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen, Abschrecken und Tempern können die Mikrostruktur von A108-Stahl erheblich verändern und somit seine mechanischen Eigenschaften verbessern. Das Glühen macht den Stahl weich, während das Abschrecken die Härte erhöht und das Tempern die Sprödigkeit verringert.

Typische Anwendungen und Endnutzungen

Branche/Sektor Spezifisches Anwendungsbeispiel Schlüsselvexteigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl (kurz)
Fahrzeugbau Zahnräder Hohe Festigkeit, gute Bearbeitbarkeit Präzision und Haltbarkeit
Luft- und Raumfahrt Strukturelle Komponenten Leichtgewicht, gutes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht Leistung unter Stress
Maschinenbau Wellen Hohe Zugfestigkeit, Duktilität Widerstand gegen Ermüdung

Weitere Anwendungen umfassen:
* - Befestigungselemente
* - Halterungen
* - Maschinenkomponenten

A108-Stahl wird für Anwendungen gewählt, die eine Kombination aus Festigkeit, Bearbeitbarkeit und Kosteneffektivität erfordern. Seine Eigenschaften machen ihn ideal für Komponenten, die erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft [A108-Stahl] [AISI 1018] [AISI 4140] Kurze Pro- und Contra- oder Trade-off-Anmerkung
Wesentliche mechanische Eigenschaft Moderat Moderat Hoch A108 ist weniger stark als 4140
Wesentlicher Korrosionsaspekt Ausreichend Ausreichend Gut A108 ist weniger widerstandsfähig als 4140
Schweißbarkeit Gut Ausgezeichnet Ausreichend A108 ist einfacher zu schweißen
Bearbeitbarkeit Gut Ausgezeichnet Ausreichend A108 ist weniger bearbeitbar als 1018
Formbarkeit Gut Gut Ausreichend A108 ist vielseitig in der Formgebung
Ungefährer relativer Preis Niedrig Niedrig Moderat A108 ist kosteneffizient
Typische Verfügbarkeit Hoch Hoch Moderat A108 ist weit verbreitet verfügbar

Bei der Auswahl von A108-Stahl sind Überlegungen wie Kosteneffizienz, Verfügbarkeit und spezifische mechanische Anforderungen entscheidend. Während er für viele Anwendungen gute Leistungen bietet, könnten Alternativen wie AISI 4140 für hochfeste Anwendungen bevorzugt werden, während AISI 1018 für überlegene Bearbeitbarkeit gewählt werden könnte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass A108-Stahl ein vielseitiges und kosteneffektives Material ist, das für eine breite Palette von Anwendungen geeignet ist. Sein ausgewogenes Eigenschaftenprofil macht ihn zu einer hervorragenden Wahl für präzise bearbeitete Komponenten, obwohl Überlegungen zur Korrosionsbeständigkeit und spezifischen mechanischen Anforderungen die Auswahl des Materials leiten sollten.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar