8650 Stahl: Eigenschaften und Hauptanwendungsübersicht
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
8650 Stahl ist ein mittelkohlenstoffhaltiger legierter Stahl, der für seine hervorragende Festigkeit, Zähigkeit und Abriebfestigkeit bekannt ist. Er wird als niederschmelzender Legierungsstahl klassifiziert und enthält hauptsächlich Chrom, Nickel und Molybdän als Legierungselemente. Diese Elemente verbessern seine Härtbarkeit und die mechanischen Eigenschaften insgesamt, wodurch er für verschiedene anspruchsvolle Anwendungen geeignet ist.
Umfassender Überblick
Die Hauptlegierungselemente im 8650 Stahl sind:
- Chrom (Cr): Verbessert die Härtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.
- Nickel (Ni): Erhöht die Zähigkeit und Duktilität.
- Molybdän (Mo): Erhöht die Festigkeit bei erhöhten Temperaturen und verbessert die Härtbarkeit.
Die Kombination dieser Elemente führt zu einem Stahl mit hoher Zugfestigkeit, guter Schlagfestigkeit und hervorragenden Ermüdungseigenschaften.
Vorteile von 8650 Stahl:
- Hohe Festigkeit: Geeignet für schwerste Anwendungen.
- Gute Zähigkeit: Bewahrt die Leistung bei Schlaglasten.
- Vielseitig: Kann wärmebehandelt werden, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erreichen.
Einschränkungen von 8650 Stahl:
- Schweißbarkeit: Erfordert sorgfältige Überlegungen beim Schweißen aufgrund von potenziellen Rissen.
- Kosten: Allgemein teurer als niedrigere Stahlqualitäten.
Historisch wurde 8650 Stahl in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Automotive und Luftfahrt, für Komponenten wie Zahnräder, Wellen und Teile schwerer Maschinen. Seine einzigartige Kombination von Eigenschaften macht ihn zu einer zuverlässigen Wahl für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Haltbarkeit erfordern.
Alternative Namen, Standards und Entsprechungen
Standard-Organisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region der Herkunft | Bemerkungen |
---|---|---|---|
UNS | G86500 | USA | Nächste Entsprechung zu AISI 8650 |
AISI/SAE | 8650 | USA | Allgemein verwendete Bezeichnung |
ASTM | A829 | USA | Standard-Spezifikation für legierte Stähle |
EN | 1.8520 | Europa | Geringe Zusammensetzungsunterschiede |
JIS | SCrNiMo | Japan | Ähnliche Eigenschaften, aber unterschiedliche Standards |
Die Unterschiede zwischen den entsprechenden Graden können die Leistung beeinflussen. Während AISI 8650 und EN 1.8520 ähnlich sind, können bei letzterem strengere Grenzen für bestimmte Verunreinigungen gelten, was die mechanischen Eigenschaften beeinflussen kann.
Wesentliche Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentbereich (%) |
---|---|
Kohlenstoff (C) | 0,48 - 0,53 |
Mangan (Mn) | 0,70 - 0,90 |
Chrom (Cr) | 0,70 - 0,90 |
Nickel (Ni) | 1,50 - 2,00 |
Molybdän (Mo) | 0,15 - 0,25 |
Phosphor (P) | ≤ 0,035 |
Schwefel (S) | ≤ 0,040 |
Die entscheidenden Legierungselemente im 8650 Stahl spielen bedeutende Rollen:
- Chrom verbessert die Härtbarkeit und Abriebfestigkeit.
- Nickel verbessert die Zähigkeit, insbesondere bei niedrigen Temperaturen.
- Molybdän trägt zur Festigkeitserhaltung bei erhöhten Temperaturen bei.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Testtemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Abgeschreckt & Anlasst | Raumtemperatur | 850 - 1000 MPa | 123 - 145 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2% Offset) | Abgeschreckt & Anlasst | Raumtemperatur | 600 - 800 MPa | 87 - 116 ksi | ASTM E8 |
Verlängerung | Abgeschreckt & Anlasst | Raumtemperatur | 12 - 18% | 12 - 18% | ASTM E8 |
Härte (Rockwell C) | Abgeschreckt & Anlasst | Raumtemperatur | 28 - 34 HRC | 28 - 34 HRC | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit (Charpy) | Abgeschreckt & Anlasst | -20°C (-4°F) | 30 - 50 J | 22 - 37 ft-lbf | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften von 8650 Stahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern, wie in Schwerlastmaschinen und Automobilkomponenten. Seine Fähigkeit, hohen Belastungen und Stoßlasten standzuhalten, ist entscheidend für die Gewährleistung der strukturellen Integrität in anspruchsvollen Umgebungen.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 50 W/m·K | 34,5 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 460 J/kg·K | 0,11 BTU/lb·°F |
Wärmeausdehnungskoeffizient | Raumtemperatur | 11,5 x 10⁻⁶/K | 6,4 x 10⁻⁶/°F |
Die Dichte und der Schmelzpunkt von 8650 Stahl weisen auf seine Robustheit hin, während seine Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität entscheidend für Anwendungen mit Temperaturzyklen sind. Der Wärmeausdehnungskoeffizient ist wichtig für das Design von Komponenten, die Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Medium | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Beständigkeitsbewertung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Chloride | Variiert | Umgebung | Ausreichend | Risiko von Lochkorrosion |
Schwefelsäure | Niedrig | Umgebung | Schlecht | Nicht empfohlen |
Atmosphärisch | - | Umgebung | Gut | Benötigt Schutzbeschichtung |
8650 Stahl zeigt eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit unter atmosphärischen Bedingungen, ist jedoch anfällig für Lochkorrosion in Chloridumgebungen. Im Vergleich zu Stählen wie 4140 und 4340, die ähnliche mechanische Eigenschaften, aber eine bessere Korrosionsbeständigkeit aufgrund eines höheren Chromgehalts aufweisen, kann 8650 zusätzliche Schutzmaßnahmen in korrosiven Umgebungen erfordern.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Geeignet für moderate Temperaturen |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 500 °C | 932 °F | Nur kurzfristige Exposition |
Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risiko einer Oxidation über dieser Temperatur |
Bei erhöhten Temperaturen behält der 8650 Stahl seine Festigkeit, kann jedoch Oxidation erfahren. Eine ordnungsgemäße Wärmebehandlung kann seine Leistung in Hochtemperaturanwendungen verbessern, aber es muss darauf geachtet werden, dass Skalierung vermieden wird.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifizierung) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Bemerkungen |
---|---|---|---|
MIG | ER80S-Ni | Argon + CO2 | Vorerwärmung empfohlen |
TIG | ER80S-Ni | Argon | Nachbehandlung nach dem Schweißen kann erforderlich sein |
8650 Stahl kann mit verschiedenen Verfahren geschweißt werden, aber eine Vorwärmung ist oft notwendig, um Risse zu vermeiden. Die Wahl des Füllmetalls ist entscheidend für die Kompatibilität und Leistung des Schweißens.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | [8650 Stahl] | AISI 1212 | Bemerkungen/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 60% | 100% | Erfordert Hochgeschwindigkeitswerkzeuge |
Typische Schnittgeschwindigkeit | 30 m/min | 50 m/min | Anpassung an Werkzeugverschleiß |
Die Zerspanbarkeit ist moderat; optimale Bedingungen umfassen die Verwendung von Hochgeschwindigkeitsstahlwerkzeugen und geeigneten Schneidflüssigkeiten zur Leistungssteigerung.
Formbarkeit
8650 Stahl zeigt gute Formbarkeit sowohl unter kalten als auch unter heißen Bedingungen. Kaltes Formen kann zu Kaltverfestigung führen, während heißes Formen komplexere Formen ohne Rissbildung ermöglicht. Empfohlene Biege-Strahlverhältnisse sollten je nach Dicke berücksichtigt werden.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Hauptzweck/Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 700 - 800 °C / 1292 - 1472 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Weichmachen, verbesserte Duktilität |
Abschrecken | 850 - 900 °C / 1562 - 1652 °F | 30 Minuten | Öl | Härten, erhöhte Festigkeit |
Anlassen | 400 - 600 °C / 752 - 1112 °F | 1 Stunde | Luft | Reduzierung der Sprödigkeit, Verbesserung der Zähigkeit |
Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen signifikant die Mikrostruktur von 8650 Stahl und verbessern dessen mechanische Eigenschaften. Abschrecken erhöht die Härte, während Anlassen Festigkeit und Duktilität ausbalanciert.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Industrie/Sektor | Spezifisches Anwendungsbeispiel | Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (kurz) |
---|---|---|---|
Automotive | Zahnräder | Hohe Festigkeit, Zähigkeit | Kritisch für die Leistung |
Luftfahrt | Wellen | Ermüdungsbeständigkeit, Abriebfestigkeit | Sicherheit und Zuverlässigkeit |
Schwerindustrie | Kurbelwellen | Schlagfestigkeit, Haltbarkeit | Hohe Belastungen |
Weitere Anwendungen sind:
- Werkzeugkomponenten
- Strukturteile in Maschinen
- Befestigungselemente und Anschlüsse
Die Auswahl von 8650 Stahl in diesen Anwendungen ist hauptsächlich auf sein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Zähigkeit zurückzuführen, was ihn ideal für Komponenten macht, die dynamischen Lasten ausgesetzt sind.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | 8650 Stahl | AISI 4140 | AISI 4340 | Kurzpro/kontra oder Kompromisshinweis |
---|---|---|---|---|
Wesentliche mechanische Eigenschaft | Hohe Festigkeit | Mittlere Festigkeit | Hohe Festigkeit | 8650 bietet ein Gleichgewicht zwischen Zähigkeit und Festigkeit |
Wesentliche Korrosionsaspekte | Ausreichend | Gut | Gut | 4140 und 4340 haben eine bessere Korrosionsbeständigkeit |
Schweißbarkeit | Moderat | Gut | Moderat | 8650 erfordert Vorwärmung |
Zerspanbarkeit | Moderat | Gut | Ausreichend | 8650 ist weniger zerspanbar als 4140 |
Formbarkeit | Gut | Ausreichend | Ausreichend | 8650 kann leicht geformt werden |
Ungefähre relative Kosten | Moderat | Moderat | Hoch | 8650 ist in der Regel kosteneffizienter |
Typische Verfügbarkeit | Allgemein | Allgemein | Weniger häufig | 8650 ist weit verbreitet verfügbar |
Bei der Auswahl von 8650 Stahl sind Überlegungen wie Kosten-Effektivität, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen zu berücksichtigen. Seine einzigartigen Eigenschaften machen ihn für eine Vielzahl von anspruchsvollen Anwendungen geeignet, während seine Einschränkungen bei der Schweißbarkeit und Korrosionsbeständigkeit sorgfältig gegenüber den Projektbedürfnissen bewertet werden sollten.