5140 Stahl: Eigenschaften und Hauptanwendungen

Table Of Content

Table Of Content

5140 Stahl wird als mittelkohlenstoffhaltiger legierter Stahl eingestuft, der hauptsächlich für seine Festigkeit, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit bekannt ist. Er gehört zur AISI/SAE 5000-Serie und wird häufig in Anwendungen verwendet, die hohe Festigkeit und gute Ermüdungsbeständigkeit erfordern. Die Hauptlegierungselemente im 5140 Stahl umfassen Chrom (Cr), Mangan (Mn) und Kohlenstoff (C), die seine mechanischen Eigenschaften und Leistungsmerkmale erheblich beeinflussen.

Umfassender Überblick

5140 Stahl enthält typischerweise etwa 0,38% bis 0,43% Kohlenstoff, 0,75% bis 1,00% Mangan und 0,90% bis 1,20% Chrom. Die Zugabe von Chrom verbessert die Härtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit, während Mangan zur Festigkeit und Zähigkeit beiträgt. Der Kohlenstoffgehalt sorgt für Härte und Festigkeit, wodurch 5140 Stahl für verschiedene anspruchsvolle Anwendungen geeignet ist.

Wesentliche Merkmale:
- Hohe Festigkeit: 5140 Stahl weist eine ausgezeichnete Zug- und Streckgrenze auf, die ihn für schwere Anwendungen geeignet macht.
- Gute Zähigkeit: Er behält die Zähigkeit auch bei niedrigeren Temperaturen, was für die strukturelle Integrität entscheidend ist.
- Verschleißfestigkeit: Die Legierungselemente tragen zu seiner Fähigkeit bei, Verschleiß zu widerstehen, was ihn ideal für Komponenten macht, die Reibung und Abrieb ausgesetzt sind.

Vorteile:
- Ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, einschließlich hoher Zugfestigkeit und Ermüdungsbeständigkeit.
- Gute Zerspanbarkeit und Schweißbarkeit, die vielseitige Fertigungsoptionen ermöglichen.
- Geeignet für Wärmebehandlungsprozesse, die seine Leistung in verschiedenen Anwendungen verbessern.

Einschränkungen:
- Moderate Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu rostfreien Stählen, was in korrosiven Umgebungen Schutzbeschichtungen erforderlich macht.
- Erfordert sorgfältige Wärmebehandlung zur Erreichung der gewünschten mechanischen Eigenschaften, was die Bearbeitung komplizieren kann.

Historisch wurde 5140 Stahl aufgrund seines günstigen Verhältnisses von Festigkeit und Zähigkeit in der Automobil- und Luftfahrtindustrie für Komponenten wie Zahnräder, Wellen und Achsen weit verbreitet eingesetzt.

Alternative Namen, Standards und Entsprechungen

Normierende Organisation Bezeichnung/Grad Land/Region des Ursprungs Bemerkungen/Hinweise
UNS G51400 USA Nächste Entsprechung zu AISI 5140
AISI/SAE 5140 USA Allgemein verwendete Bezeichnung
ASTM A29/A29M USA Normenspezifikation für legierte Stähle
EN 42CrMo4 Europa Geringsfügige technische Unterschiede
DIN 1.7035 Deutschland Ähnliche Eigenschaften, in Europa verwendet
JIS SCM440 Japan Entsprechung mit leichten Variationen in der Zusammensetzung

Die Unterschiede zwischen äquivalenten Graden können die Auswahl basierend auf spezifischen Leistungsanforderungen beeinflussen. Während 42CrMo4 und SCM440 ähnlich sind, können ihre Reaktionen auf Wärmebehandlungen unterschiedlich sein, was die Härte und Zähigkeit betrifft.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,38 - 0,43
Mn (Mangan) 0,75 - 1,00
Cr (Chrom) 0,90 - 1,20
Si (Silizium) 0,15 - 0,40
P (Phosphor) ≤ 0,035
S (Schwefel) ≤ 0,040

Die Hauptrolle von Kohlenstoff im 5140 Stahl besteht darin, die Härte und Festigkeit durch Wärmebehandlung zu erhöhen. Chrom verbessert die Härtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit, während Mangan zur Gesamtzähigkeit und Festigkeit beiträgt. Silizium wird hinzugefügt, um die Entgasung während der Stahlerzeugung zu verbessern.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Abgeschreckt & Vergütet 850 - 1000 MPa 123 - 145 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2% Offset) Abgeschreckt & Vergütet 650 - 850 MPa 94 - 123 ksi ASTM E8
Dehnung Abgeschreckt & Vergütet 15 - 20% 15 - 20% ASTM E8
Härte (HRC) Abgeschreckt & Vergütet 28 - 34 HRC 28 - 34 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit Charpy-V-Nut, -20°C 30 - 50 J 22 - 37 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination aus hoher Zug- und Streckgrenze sowie guter Dehnung macht 5140 Stahl für Anwendungen geeignet, die Widerstand gegen mechanische Belastung und strukturelle Integrität erfordern. Seine Zähigkeit bei niedrigeren Temperaturen ist besonders vorteilhaft für Komponenten, die dynamischen Lasten ausgesetzt sind.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7,85 g/cm³ 0,284 lb/in³
Schmelzpunkt - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 45 W/m·K 31 BTU·in/(hr·ft²·°F)
Speicherfähigkeit Raumtemperatur 460 J/kg·K 0,11 BTU/lb·°F
Elektrischer Widerstand Raumtemperatur 0,0000017 Ω·m 0,0000017 Ω·in

Die Dichte von 5140 Stahl zeigt eine erhebliche Masse, die zu seiner Festigkeit beiträgt. Der Schmelzpunkt ist relativ hoch, was eine gute Leistung bei erhöhten Temperaturen ermöglicht. Die Wärmeleitfähigkeit und die spezifische Wärmekapazität sind wichtig für Anwendungen, die thermischen Zyklen unterliegen.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Mittel Konzentrazion (%) Temperatur (°C) Beständigkeitsbewertung Hinweise
Chloride Variiert Umgebung Ausreichend Empfindlich gegenüber Pitting
Schwefelsäure niedrig Umgebung Schwach Nicht empfohlen
Alkalische Lösungen Variiert Umgebung Ausreichend Moderate Beständigkeit
Atmosphärisch - Umgebung Gut Benötigt Schutzbeschichtungen

5140 Stahl weist eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere bei atmosphärischen Bedingungen, auf. Er ist jedoch anfällig für Pitting in Chlorid-Umgebungen und sollte in sauren Bedingungen ohne Schutzmaßnahmen nicht verwendet werden. Im Vergleich zu rostfreien Stählen wie 304 oder 316 ist die Korrosionsbeständigkeit von 5140 erheblich geringer, was ihn weniger geeignet für marine oder stark korrosive Anwendungen macht.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenzwert Temperatur (°C) Temperatur (°F) Hinweise
Maximale Dauertemperatur 400 °C 752 °F Geeignet für moderate Hitze
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 500 °C 932 °F Nur kurzzeitige Exposition
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Oxidationsrisiko über dieser Temperatur
Überlegungen zur Kriechfestigkeit 400 °C 752 °F Beginn der Verschlechterung bei dieser Temperatur

Bei erhöhten Temperaturen behält 5140 Stahl seine guten mechanischen Eigenschaften bis zu etwa 400 °C (752 °F). Darüber hinaus kann es zu Oxidation und Festigkeitsverlust kommen. Dies macht ihn für Anwendungen geeignet, bei denen die Hitzebelastung begrenzt ist.

Ferti­gungs­eigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlenes Füllmetall (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
MIG ER70S-6 Argon + CO2 Gut für dünne Abschnitte
TIG ER80S-Ni Argon Vorwärmen erforderlich
Elektrode E7018 - Geeignet für dickere Abschnitte

5140 Stahl wird allgemein als schweißbar angesehen, aber Vorwärmen wird empfohlen, um Rissbildung zu vermeiden. Eine Nachbehandlung des Schweißbereichs kann die Eigenschaften des Schweißbereichs verbessern und die Integrität gewährleisten.

Zerspanbarkeit

Zerspanungsparameter 5140 Stahl AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Zerspanungsindex 60 100 5140 ist weniger zerspanbar als 1212
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 40 m/min 60 m/min Werkzeuge für bessere Ergebnisse anpassen

Die Zerspanbarkeit kann aufgrund der Härte von 5140 Stahl herausfordernd sein, sodass angemessene Werkzeuge und Schnittgeschwindigkeiten erforderlich sind, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Umformbarkeit

5140 Stahl weist eine moderate Umformbarkeit auf. Das Kaltumformen ist möglich, aber das Warmumformen ist für komplexe Formen besser geeignet, um eine Werkhärtung zu vermeiden. Biegeradien sollten sorgfältig berechnet werden, um Rissbildung zu verhindern.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C) Typische Haltezeit Kühlmethode Primäres Ziel / Erwünschtes Ergebnis
Glühen 600 - 700 1 - 2 Stunden Luft Weichmachen, Verbesserung der Zähigkeit
Abschrecken 800 - 850 30 Minuten Öl oder Wasser Härten
Vergüten 400 - 600 1 Stunde Luft Verringerung der Sprödigkeit, Verbesserung der Zähigkeit

Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen die Mikrostruktur von 5140 Stahl erheblich, indem sie ihn während des Abschreckens von Austenit in Martensit umwandeln, was die Härte steigert. Das Vergüten ermöglicht ein Gleichgewicht zwischen Härte und Zähigkeit.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Industrie/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Wesentliche Stahl Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl (kurz)
Automobil Zahnräder Hohe Festigkeit, Verschleißfestigkeit Wesentlich für Haltbarkeit
Luftfahrt Wellen Zähigkeit, Ermüdungsbeständigkeit Kritisch für Sicherheit
Maschinenbau Achsen Hohe Zugfestigkeit, Schlagfestigkeit Erforderlich für hohe Lasten
Werkzeuge Schneidwerkzeuge Härte, Verschleißfestigkeit Notwendig für Langlebigkeit

Weitere Anwendungen umfassen:
* - Kurbelwellen
* - Verbindungselemente
* - Strukturkomponenten in Maschinen

5140 Stahl wird für diese Anwendungen aufgrund seiner ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften ausgewählt, die Zuverlässigkeit und Leistung unter Belastung gewährleisten.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft 5140 Stahl AISI 4140 AISI 4340 Kurznotiz zu Pro/Contra oder Abwägung
Wichtige mechanische Eigenschaft Hohe Festigkeit Moderate Festigkeit Sehr hohe Festigkeit 5140 bietet ein Gleichgewicht von Festigkeit und Zähigkeit
Wichtiger Korrosionsaspekt Ausreichend Schwach Ausreichend 5140 ist besser als 4140, aber nicht so gut wie 4340
Schweißbarkeit Gut Moderat Schlecht 5140 ist einfacher zu schweißen als 4340
Zerspanbarkeit Moderat Schlecht Schlecht 5140 ist zerspanbarer als beide Alternativen
Umformbarkeit Moderat Schlecht Schlecht 5140 erlaubt bessere Umformmöglichkeiten
Ungefähre relative Kosten Moderat Moderat Höher Kostenwirksam für seine Eigenschaften
Typische Verfügbarkeit Verbreitet Verbreitet Weniger verbreitet 5140 ist in verschiedenen Formen weit verbreitet erhältlich

Bei der Auswahl von 5140 Stahl umfassen die Überlegungen seine mechanischen Eigenschaften, Verfügbarkeit und Kostenwirksamkeit. Seine moderate Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit machen ihn für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, während die Zerspanbarkeit in einigen Fällen ein begrenzender Faktor sein kann. Das Verständnis der spezifischen Anforderungen der Anwendung ist entscheidend für die optimale Materialauswahl.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar