Oberflächenbehandlungen & Beschichtungsbegriffe

Galvanize Beschichtungen: Stahl Schutz, Korrosi...

Definition und Grundkonzept Galvanisierte Beschichtungen beziehen sich auf einen schützenden Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem eine Schicht aus Zink auf Stahl- oder Eisenuntergründen aufgebracht wird, um Korrosion zu verhindern und die Haltbarkeit...

Galvanize Beschichtungen: Stahl Schutz, Korrosi...

Definition und Grundkonzept Galvanisierte Beschichtungen beziehen sich auf einen schützenden Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem eine Schicht aus Zink auf Stahl- oder Eisenuntergründen aufgebracht wird, um Korrosion zu verhindern und die Haltbarkeit...

Galvanisieren: Stahlbeschichtung für Korrosions...

Definition und Grundkonzept Galvanisierung ist ein weit verbreiteter Oberflächenbehandlungsprozess in der Stahlindustrie, der darin besteht, eine schützende Zinkbeschichtung auf Stahl- oder Eisensubstraten aufzubringen, um Korrosion zu verhindern. Dieser Prozess zielt...

Galvanisieren: Stahlbeschichtung für Korrosions...

Definition und Grundkonzept Galvanisierung ist ein weit verbreiteter Oberflächenbehandlungsprozess in der Stahlindustrie, der darin besteht, eine schützende Zinkbeschichtung auf Stahl- oder Eisensubstraten aufzubringen, um Korrosion zu verhindern. Dieser Prozess zielt...

Galvaneal-Beschichtung: Stahloberflächenschutz ...

Definition und Grundkonzept Galvaneal-Beschichtung ist ein spezialisiertes Oberflächenbehandlungsverfahren, das auf Stahluntergründe angewendet wird, um den Korrosionsschutz zu verbessern, die Oberflächeneigenschaften zu optimieren und eine geeignete Basis für weitere Veredelungen zu...

Galvaneal-Beschichtung: Stahloberflächenschutz ...

Definition und Grundkonzept Galvaneal-Beschichtung ist ein spezialisiertes Oberflächenbehandlungsverfahren, das auf Stahluntergründe angewendet wird, um den Korrosionsschutz zu verbessern, die Oberflächeneigenschaften zu optimieren und eine geeignete Basis für weitere Veredelungen zu...

Galfan-Beschichtung: Stahloberflächenschutz und...

Definition und Grundkonzept Galfan ist eine spezialisierte Oberflächenbehandlungstechnik, die in der Stahlindustrie verwendet wird und hauptsächlich die Anwendung einer Zink-Aluminium-Legierungsbeschichtung auf Stahlsubstraten durch Feuerverzinken umfasst. Dieser Prozess zielt darauf ab,...

Galfan-Beschichtung: Stahloberflächenschutz und...

Definition und Grundkonzept Galfan ist eine spezialisierte Oberflächenbehandlungstechnik, die in der Stahlindustrie verwendet wird und hauptsächlich die Anwendung einer Zink-Aluminium-Legierungsbeschichtung auf Stahlsubstraten durch Feuerverzinken umfasst. Dieser Prozess zielt darauf ab,...

Finish: Oberflächenbehandlungsverfahren für den...

Definition und Grundkonzept Finish in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen umfassenden Oberflächenbehandlungs- oder Beschichtungsprozess, der auf Stahlkomponenten angewendet wird, um deren funktionale, ästhetische und schützende Eigenschaften zu verbessern. Es...

Finish: Oberflächenbehandlungsverfahren für den...

Definition und Grundkonzept Finish in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen umfassenden Oberflächenbehandlungs- oder Beschichtungsprozess, der auf Stahlkomponenten angewendet wird, um deren funktionale, ästhetische und schützende Eigenschaften zu verbessern. Es...

Elektropolieren: Verbesserung der Oberflächenbe...

Definition und Grundlagen Die Elektropolierung ist ein elektrochemischer Oberflächenfinishprozess, der verwendet wird, um die Oberflächenqualität von Stahl und anderen Metallsubstraten zu verbessern. Sie beinhaltet die kontrollierte Entfernung einer dünnen Materialschicht...

Elektropolieren: Verbesserung der Oberflächenbe...

Definition und Grundlagen Die Elektropolierung ist ein elektrochemischer Oberflächenfinishprozess, der verwendet wird, um die Oberflächenqualität von Stahl und anderen Metallsubstraten zu verbessern. Sie beinhaltet die kontrollierte Entfernung einer dünnen Materialschicht...

Galvanisierung in der Stahlindustrie: Oberfläch...

Definition und Grundkonzept Die Galvanisierung ist ein Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem eine dünne, zusammenhängende Schicht aus Metall auf ein Stahlsubstrat durch elektrochemische Reduktion aufgebracht wird. Diese Technik nutzt einen elektrischen Strom,...

Galvanisierung in der Stahlindustrie: Oberfläch...

Definition und Grundkonzept Die Galvanisierung ist ein Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem eine dünne, zusammenhängende Schicht aus Metall auf ein Stahlsubstrat durch elektrochemische Reduktion aufgebracht wird. Diese Technik nutzt einen elektrischen Strom,...

Elektrolytisch verzinkt: Stahloberflächenschutz...

Definition und Grundkonzept Die elektrolytisch verzinkte Beschichtung ist ein Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem ein Stahlsubstrat durch ein elektrochemisches Abscheidungsverfahren mit einer dünnen Schicht Zink beschichtet wird. Bei diesem Prozess wird der...

Elektrolytisch verzinkt: Stahloberflächenschutz...

Definition und Grundkonzept Die elektrolytisch verzinkte Beschichtung ist ein Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem ein Stahlsubstrat durch ein elektrochemisches Abscheidungsverfahren mit einer dünnen Schicht Zink beschichtet wird. Bei diesem Prozess wird der...

Elektroverzinkung: Stahloberflächenschutz und V...

Definition und Grundkonzeption Die Elektroverzinkung ist ein spezialisierter Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem eine dünne, gleichmäßige Schicht aus Zink durch elektrochemische Mittel auf Stahlsubstrate abgeschieden wird. Diese Technik zielt in erster Linie...

Elektroverzinkung: Stahloberflächenschutz und V...

Definition und Grundkonzeption Die Elektroverzinkung ist ein spezialisierter Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem eine dünne, gleichmäßige Schicht aus Zink durch elektrochemische Mittel auf Stahlsubstrate abgeschieden wird. Diese Technik zielt in erster Linie...

Elektroreinigung: Fortgeschrittene Stahloberflä...

Definition und Grundkonzept Die Elektropolitur ist ein fortschrittlicher Oberflächenbehandlungsprozess, der in der Stahlindustrie verwendet wird, um Verunreinigungen, Oxide und Oberflächenunreinheiten von Stahlsubstraten durch elektrochemische Mechanismen zu entfernen. Es beinhaltet die...

Elektroreinigung: Fortgeschrittene Stahloberflä...

Definition und Grundkonzept Die Elektropolitur ist ein fortschrittlicher Oberflächenbehandlungsprozess, der in der Stahlindustrie verwendet wird, um Verunreinigungen, Oxide und Oberflächenunreinheiten von Stahlsubstraten durch elektrochemische Mechanismen zu entfernen. Es beinhaltet die...

Trocken gewalzte Oberfläche: Stahloberflächenbe...

Definition und Grundkonzept Trockenwalzoberfläche ist ein Oberflächenbehandlungsprozess, der auf Stahlbleche und -bänder angewendet wird und eine glatte, matte oder semi-matte Oberfläche ohne den Einsatz von flüssigen oder ölbasierten Schmierstoffen während...

Trocken gewalzte Oberfläche: Stahloberflächenbe...

Definition und Grundkonzept Trockenwalzoberfläche ist ein Oberflächenbehandlungsprozess, der auf Stahlbleche und -bänder angewendet wird und eine glatte, matte oder semi-matte Oberfläche ohne den Einsatz von flüssigen oder ölbasierten Schmierstoffen während...

Entkalkung in der Stahlindustrie: Oberflächenre...

Definition und Grundkonzept Entzunderung ist ein grundlegender Oberflächenbehandlungsprozess in der Stahlindustrie, der darauf abzielt, Oxidschichten, Rost und andere Oberflächenverunreinigungen von heißen oder kalten Stahloberflächen zu entfernen. Es handelt sich um...

Entkalkung in der Stahlindustrie: Oberflächenre...

Definition und Grundkonzept Entzunderung ist ein grundlegender Oberflächenbehandlungsprozess in der Stahlindustrie, der darauf abzielt, Oxidschichten, Rost und andere Oberflächenverunreinigungen von heißen oder kalten Stahloberflächen zu entfernen. Es handelt sich um...

Kontinuierliches Beizen: Oberflächenvorbereitun...

Definition und Grundkonzept Die kontinuierliche Beizbehandlung ist ein weit verbreiteter Oberflächenbehandlungsprozess in der Stahlindustrie, der darauf abzielt, Oberflächenverunreinigungen wie Oxide, Schlamm, Rost und andere Verunreinigungen von warmgewalzten Stahlbändern oder -blechen...

Kontinuierliches Beizen: Oberflächenvorbereitun...

Definition und Grundkonzept Die kontinuierliche Beizbehandlung ist ein weit verbreiteter Oberflächenbehandlungsprozess in der Stahlindustrie, der darauf abzielt, Oberflächenverunreinigungen wie Oxide, Schlamm, Rost und andere Verunreinigungen von warmgewalzten Stahlbändern oder -blechen...

Kaltgewalzte Oberfläche: Verbesserung der Stahl...

Definition und Grundkonzept Kaltgewalzte Oberfläche bezieht sich auf einen Oberflächenbehandlungsprozess, der auf Stahlblechen und -streifen nach dem Warmwalzen angewendet wird, bei dem das Material bei Raum- oder annähernd Raumtemperaturen durch...

Kaltgewalzte Oberfläche: Verbesserung der Stahl...

Definition und Grundkonzept Kaltgewalzte Oberfläche bezieht sich auf einen Oberflächenbehandlungsprozess, der auf Stahlblechen und -streifen nach dem Warmwalzen angewendet wird, bei dem das Material bei Raum- oder annähernd Raumtemperaturen durch...

Beschichtung in der Stahlindustrie: Oberflächen...

Definition und Grundkonzept Die Beschichtung in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem eine Materialschicht—häufig aus einem metallischen, keramischen oder polymeren Stoff—auf die Stahloberfläche aufgebracht wird, um dessen...

Beschichtung in der Stahlindustrie: Oberflächen...

Definition und Grundkonzept Die Beschichtung in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem eine Materialschicht—häufig aus einem metallischen, keramischen oder polymeren Stoff—auf die Stahloberfläche aufgebracht wird, um dessen...

Bauweise in der Stahlindustrie: Oberflächenschu...

Definition und Grundkonzept Verkleidung in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem eine Schicht aus einem Metall oder einer Legierung auf die Oberfläche eines Stahlsubstrats aufgebracht wird, um...

Bauweise in der Stahlindustrie: Oberflächenschu...

Definition und Grundkonzept Verkleidung in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem eine Schicht aus einem Metall oder einer Legierung auf die Oberfläche eines Stahlsubstrats aufgebracht wird, um...

Verbundmetall: Fortschrittliche Beschichtungste...

Definition und Grundkonzept Verbundmetall ist ein Verbundmaterial, das durch das Verkleben von zwei oder mehr verschiedenen Metallschichten entsteht, um eine einheitliche, multifunktionale Oberfläche zu schaffen. In der Stahlindustrie besteht es...

Verbundmetall: Fortschrittliche Beschichtungste...

Definition und Grundkonzept Verbundmetall ist ein Verbundmaterial, das durch das Verkleben von zwei oder mehr verschiedenen Metallschichten entsteht, um eine einheitliche, multifunktionale Oberfläche zu schaffen. In der Stahlindustrie besteht es...

Chromieren: Oberflächenbeschichtungstechnik zur...

Definition und Grundkonzept Die Chromierung ist ein Hochtemperatur-Oberflächenbehandlungsprozess in der Stahlindustrie, der die Diffusion von Chrom in die obere Schicht von Stahlkomponenten umfasst, um eine schützende, chromreiche Beschichtung zu bilden....

Chromieren: Oberflächenbeschichtungstechnik zur...

Definition und Grundkonzept Die Chromierung ist ein Hochtemperatur-Oberflächenbehandlungsprozess in der Stahlindustrie, der die Diffusion von Chrom in die obere Schicht von Stahlkomponenten umfasst, um eine schützende, chromreiche Beschichtung zu bilden....

Chemisches Polieren: Verbesserung der Oberfläch...

Definition und Grundkonzept Chemisches Polieren, auch bekannt als chemisches Ätzen oder chemisches Glätten, ist ein Oberflächenbehandlungsprozess, der in der Stahlindustrie verwendet wird, um die Oberflächenbeschaffenheit zu verbessern, die ästhetische Erscheinung...

Chemisches Polieren: Verbesserung der Oberfläch...

Definition und Grundkonzept Chemisches Polieren, auch bekannt als chemisches Ätzen oder chemisches Glätten, ist ein Oberflächenbehandlungsprozess, der in der Stahlindustrie verwendet wird, um die Oberflächenbeschaffenheit zu verbessern, die ästhetische Erscheinung...

Heller Tauchgang: Stahloberflächenreinigung, Au...

Definition und Grundkonzept Bright Dip ist ein chemisches Oberflächenbehandlungsverfahren, das überwiegend in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um eine hochreflektierende, glatte und ästhetisch ansprechende Oberflächenbeschichtung auf Stahlkomponenten zu erzeugen. Es beinhaltet...

Heller Tauchgang: Stahloberflächenreinigung, Au...

Definition und Grundkonzept Bright Dip ist ein chemisches Oberflächenbehandlungsverfahren, das überwiegend in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um eine hochreflektierende, glatte und ästhetisch ansprechende Oberflächenbeschichtung auf Stahlkomponenten zu erzeugen. Es beinhaltet...

Bonderisierung: Stahloberflächenbehandlung für ...

Definition und Grundkonzept Bonderisieren, auch bekannt als Phosphatieren oder Zinkphosphatieren, ist ein chemischer Oberflächenbehandlungsprozess, der auf Stahlsubstrate angewendet wird, um den Korrosionswiderstand zu erhöhen, die Haftung nachfolgender Beschichtungen zu verbessern...

Bonderisierung: Stahloberflächenbehandlung für ...

Definition und Grundkonzept Bonderisieren, auch bekannt als Phosphatieren oder Zinkphosphatieren, ist ein chemischer Oberflächenbehandlungsprozess, der auf Stahlsubstrate angewendet wird, um den Korrosionswiderstand zu erhöhen, die Haftung nachfolgender Beschichtungen zu verbessern...

Bläuen: Oberflächenbehandlung von Stahl für Kor...

Definition und Grundkonzept Blauung ist ein kontrollierter Oberflächenbehandlungsprozess, der hauptsächlich auf Stahl angewendet wird, um eine dünne, schützende Oxidschicht zu erzeugen, die eine charakteristische blau-schwarze Färbung verleiht. Es beinhaltet die...

Bläuen: Oberflächenbehandlung von Stahl für Kor...

Definition und Grundkonzept Blauung ist ein kontrollierter Oberflächenbehandlungsprozess, der hauptsächlich auf Stahl angewendet wird, um eine dünne, schützende Oxidschicht zu erzeugen, die eine charakteristische blau-schwarze Färbung verleiht. Es beinhaltet die...

Eloxierung: Oberflächenbehandlung für verbesser...

Definition und Grundkonzept Die Anodisierung ist ein elektrochemisches Oberflächenbehandlungsverfahren, das die natürliche Oxidschicht auf metallischen Oberflächen, hauptsächlich Aluminium, Titan, Magnesium und deren Legierungen, verstärkt. Obwohl sie traditionell mit Aluminium in...

Eloxierung: Oberflächenbehandlung für verbesser...

Definition und Grundkonzept Die Anodisierung ist ein elektrochemisches Oberflächenbehandlungsverfahren, das die natürliche Oxidschicht auf metallischen Oberflächen, hauptsächlich Aluminium, Titan, Magnesium und deren Legierungen, verstärkt. Obwohl sie traditionell mit Aluminium in...

Aluminiumpulverung: Stahloberflächenbeschichtun...

Definition und grundlegendes Konzept Aluminieren ist ein Hochtemperature-Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem eine Schicht aus Aluminium oder aluminiumhaltiger Legierung auf die Oberfläche von Stahl oder anderen metallischen Substraten aufgebracht wird. Sein Hauptzweck...

Aluminiumpulverung: Stahloberflächenbeschichtun...

Definition und grundlegendes Konzept Aluminieren ist ein Hochtemperature-Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem eine Schicht aus Aluminium oder aluminiumhaltiger Legierung auf die Oberfläche von Stahl oder anderen metallischen Substraten aufgebracht wird. Sein Hauptzweck...

Alclad-Beschichtung: Stahloberflächenschutz und...

Definition und Grundkonzept Alclad ist eine spezialisierte Oberflächenbehandlung und Beschichtungstechnik, die hauptsächlich in der Stahlindustrie verwendet wird, um eine Verbundoberfläche zu erzeugen, die die Kerneigenschaften von Stahl mit einer schützenden...

Alclad-Beschichtung: Stahloberflächenschutz und...

Definition und Grundkonzept Alclad ist eine spezialisierte Oberflächenbehandlung und Beschichtungstechnik, die hauptsächlich in der Stahlindustrie verwendet wird, um eine Verbundoberfläche zu erzeugen, die die Kerneigenschaften von Stahl mit einer schützenden...