Oberflächenbehandlungen & Beschichtungsbegriffe

Wheelabrating: Stahloberflächenvorbereitung und...

Definition und Grundkonzept Wheelabrating ist ein mechanisches Oberflächenbehandlungsverfahren, das überwiegend in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um Stahloberflächen durch hochgeschwindigkeitsabtragende Stöße zu reinigen, vorzubereiten oder zu modifizieren. Es umfasst das Beschleunigen...

Wheelabrating: Stahloberflächenvorbereitung und...

Definition und Grundkonzept Wheelabrating ist ein mechanisches Oberflächenbehandlungsverfahren, das überwiegend in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um Stahloberflächen durch hochgeschwindigkeitsabtragende Stöße zu reinigen, vorzubereiten oder zu modifizieren. Es umfasst das Beschleunigen...

Befeuchtungssmittel: Verbesserung der Stahlober...

Definition und Grundkonzept Ein Benetzungsmittel in der Stahlindustrie ist ein spezieller chemischer Zusatzstoff, der entwickelt wurde, um die Oberflächenspannungseigenschaften von Flüssigkeiten oder Beschichtungen, die auf Stahloberflächen aufgetragen werden, zu modifizieren....

Befeuchtungssmittel: Verbesserung der Stahlober...

Definition und Grundkonzept Ein Benetzungsmittel in der Stahlindustrie ist ein spezieller chemischer Zusatzstoff, der entwickelt wurde, um die Oberflächenspannungseigenschaften von Flüssigkeiten oder Beschichtungen, die auf Stahloberflächen aufgetragen werden, zu modifizieren....

Befeuchtung in der Stahloberflächenbehandlung: ...

Definition und Grundkonzept Befeuchtung in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächenbehandlungs- oder Beschichtungsprozess, der darauf abzielt, die Affinität zwischen einer Flüssigkeit (in der Regel einer Beschichtung, einem Schmiermittel oder...

Befeuchtung in der Stahloberflächenbehandlung: ...

Definition und Grundkonzept Befeuchtung in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächenbehandlungs- oder Beschichtungsprozess, der darauf abzielt, die Affinität zwischen einer Flüssigkeit (in der Regel einer Beschichtung, einem Schmiermittel oder...

Tumbling in der Stahloberflächenbehandlung: Ver...

Definition und Grundkonzept Tumbling ist ein mechanisches Oberflächenbehandlungsverfahren, das in der Stahlindustrie verwendet wird, um die Oberflächenbeschaffenheit, Sauberkeit und bestimmte Funktionsmerkmale von Stahlkomponenten zu verbessern. Es besteht darin, Stahlteile in...

Tumbling in der Stahloberflächenbehandlung: Ver...

Definition und Grundkonzept Tumbling ist ein mechanisches Oberflächenbehandlungsverfahren, das in der Stahlindustrie verwendet wird, um die Oberflächenbeschaffenheit, Sauberkeit und bestimmte Funktionsmerkmale von Stahlkomponenten zu verbessern. Es besteht darin, Stahlteile in...

Zinnbeschichtung: Stahloberflächenbeschichtung ...

Definition und Grundkonzept Das Verzinnen ist ein metallurgischer Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem eine dünne Schicht aus Zinn (Sn) elektrochemisch oder mechanisch auf Stahl- oder Eisensubstrate aufgebracht wird. Sein Hauptzweck besteht darin,...

Zinnbeschichtung: Stahloberflächenbeschichtung ...

Definition und Grundkonzept Das Verzinnen ist ein metallurgischer Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem eine dünne Schicht aus Zinn (Sn) elektrochemisch oder mechanisch auf Stahl- oder Eisensubstrate aufgebracht wird. Sein Hauptzweck besteht darin,...

Zinnbeschichtung: Oberflächenschutz und Korrosi...

Definition und Grundkonzept Zinnbeschichtung ist ein Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem eine dünne Schicht Zinn (Sn) elektrochemisch oder chemisch auf ein Stahlsubstrat aufgebracht wird. Deren grundlegender Zweck ist es, die Korrosionsbeständigkeit zu...

Zinnbeschichtung: Oberflächenschutz und Korrosi...

Definition und Grundkonzept Zinnbeschichtung ist ein Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem eine dünne Schicht Zinn (Sn) elektrochemisch oder chemisch auf ein Stahlsubstrat aufgebracht wird. Deren grundlegender Zweck ist es, die Korrosionsbeständigkeit zu...

Terne-Beschichtung: Stahloberflächenschutz und ...

Definition und Grundkonzept Terne ist eine traditionelle Oberflächenbehandlungs- und Beschichtungstechnik, die überwiegend in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um den Korrosionsschutz zu verbessern, insbesondere für Stahlbleche und -komponenten, die für den...

Terne-Beschichtung: Stahloberflächenschutz und ...

Definition und Grundkonzept Terne ist eine traditionelle Oberflächenbehandlungs- und Beschichtungstechnik, die überwiegend in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um den Korrosionsschutz zu verbessern, insbesondere für Stahlbleche und -komponenten, die für den...

Substrat: Essenzielle Oberflächenvorbereitung f...

Definition und Grundkonzept Substrat im Kontext der Stahloberflächenbehandlung und Beschichtung bezieht sich auf das Basismaterial – typischerweise Stahl –, das als Grundlage dient, auf der verschiedene Oberflächenmodifikationsprozesse angewendet werden. Es...

Substrat: Essenzielle Oberflächenvorbereitung f...

Definition und Grundkonzept Substrat im Kontext der Stahloberflächenbehandlung und Beschichtung bezieht sich auf das Basismaterial – typischerweise Stahl –, das als Grundlage dient, auf der verschiedene Oberflächenmodifikationsprozesse angewendet werden. Es...

Spangle: Oberflächenbehandlungsverfahren für St...

Definition und Grundkonzept Spangle ist ein Oberflächenmerkmal, das auf verzinkten Stahlblechen beobachtet wird und durch die Bildung kleiner, glänzender, kristalliner Zinkvorsprünge oder "Flakes" auf der Stahloberfläche gekennzeichnet ist. Es entsteht...

Spangle: Oberflächenbehandlungsverfahren für St...

Definition und Grundkonzept Spangle ist ein Oberflächenmerkmal, das auf verzinkten Stahlblechen beobachtet wird und durch die Bildung kleiner, glänzender, kristalliner Zinkvorsprünge oder "Flakes" auf der Stahloberfläche gekennzeichnet ist. Es entsteht...

Siliconisierung: Stahloberflächenbeschichtung f...

Definition und Grundkonzept Die Silikonisierung ist ein spezialisierter Oberflächenbehandlungsprozess, der vor allem in der Stahlindustrie verwendet wird, um eine silikonreiche Beschichtung auf Stahlsubstrate aufzubringen. Diese Technik beinhaltet die Diffusion oder...

Siliconisierung: Stahloberflächenbeschichtung f...

Definition und Grundkonzept Die Silikonisierung ist ein spezialisierter Oberflächenbehandlungsprozess, der vor allem in der Stahlindustrie verwendet wird, um eine silikonreiche Beschichtung auf Stahlsubstrate aufzubringen. Diese Technik beinhaltet die Diffusion oder...

Strahlverfahren: Stahloberflächenvorbereitung, ...

Definition und Grundkonzept Das Strahlen ist ein mechanisches Oberflächenbehandlungsverfahren, das in der Stahlindustrie weit verbreitet ist, um Stahloberflächen durch hochgradige Einwirkung von abrasiven Medien zu reinigen, vorzubereiten oder zu modifizieren....

Strahlverfahren: Stahloberflächenvorbereitung, ...

Definition und Grundkonzept Das Strahlen ist ein mechanisches Oberflächenbehandlungsverfahren, das in der Stahlindustrie weit verbreitet ist, um Stahloberflächen durch hochgradige Einwirkung von abrasiven Medien zu reinigen, vorzubereiten oder zu modifizieren....

Strahlbehandlung in der Stahloberflächenveredel...

Definition und Grundkonzept Das Strahlblasen ist ein mechanisches Oberflächenbehandlungsverfahren, das in der Stahlindustrie weit verbreitet ist, um Stahloberflächen durch hochgeschwindigkeitliche Stoßwirkung von abrasive Medien zu reinigen, vorzubereiten oder zu modifizieren....

Strahlbehandlung in der Stahloberflächenveredel...

Definition und Grundkonzept Das Strahlblasen ist ein mechanisches Oberflächenbehandlungsverfahren, das in der Stahlindustrie weit verbreitet ist, um Stahloberflächen durch hochgeschwindigkeitliche Stoßwirkung von abrasive Medien zu reinigen, vorzubereiten oder zu modifizieren....

Scratch gebürstete Oberfläche: Verbesserung der...

Definition und Grundkonzept Die Scratch Brushed Finish ist eine Oberflächenbehandlungstechnik, die auf Stahlsubstraten angewendet wird, um ein markantes strukturiertes Erscheinungsbild zu erzeugen, das durch feine, lineare oder gerichtete Oberflächenkratzspuren gekennzeichnet...

Scratch gebürstete Oberfläche: Verbesserung der...

Definition und Grundkonzept Die Scratch Brushed Finish ist eine Oberflächenbehandlungstechnik, die auf Stahlsubstraten angewendet wird, um ein markantes strukturiertes Erscheinungsbild zu erzeugen, das durch feine, lineare oder gerichtete Oberflächenkratzspuren gekennzeichnet...

Polieren in der Stahlindustrie: Verbesserung de...

Definition und Grundkonzept Polieren ist ein Oberflächenbehandlungsprozess in der Stahlindustrie, der darauf abzielt, eine glatte, reflektierende und ästhetisch ansprechende Oberfläche zu erzeugen, indem Oberflächenunregelmäßigkeiten, Mikro-Rauheiten und kleinere Mängel entfernt werden....

Polieren in der Stahlindustrie: Verbesserung de...

Definition und Grundkonzept Polieren ist ein Oberflächenbehandlungsprozess in der Stahlindustrie, der darauf abzielt, eine glatte, reflektierende und ästhetisch ansprechende Oberfläche zu erzeugen, indem Oberflächenunregelmäßigkeiten, Mikro-Rauheiten und kleinere Mängel entfernt werden....

Polierte Oberfläche: Verbesserung der Stahlober...

Definition und Grundkonzept Eine polierte Oberfläche in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächenbehandlungsprozess, der durch mechanische, chemische oder elektrochemische Verfahren eine glatte, reflektierende und ästhetisch ansprechende Oberfläche auf Stahlkomponenten...

Polierte Oberfläche: Verbesserung der Stahlober...

Definition und Grundkonzept Eine polierte Oberfläche in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächenbehandlungsprozess, der durch mechanische, chemische oder elektrochemische Verfahren eine glatte, reflektierende und ästhetisch ansprechende Oberfläche auf Stahlkomponenten...

Beschichtung in der Stahlindustrie: Oberflächen...

Definition und Grundkonzept Die Galvanisierung ist ein Oberflächenbehandlungsprozess in der Stahlindustrie, bei dem eine dünne, gleichmäßige Metallschicht auf die Oberfläche eines Stahlsubstrats durch elektrochemische oder chemische Mittel aufgetragen wird. Ihr...

Beschichtung in der Stahlindustrie: Oberflächen...

Definition und Grundkonzept Die Galvanisierung ist ein Oberflächenbehandlungsprozess in der Stahlindustrie, bei dem eine dünne, gleichmäßige Metallschicht auf die Oberfläche eines Stahlsubstrats durch elektrochemische oder chemische Mittel aufgetragen wird. Ihr...

Beizen in der Stahlindustrie: Oberflächenreinig...

Definition und Grundkonzept Das Beizen ist ein chemischer Oberflächenbehandlungsprozess, der in der Stahlindustrie verwendet wird, um Oberflächenverunreinigungen wie Rost, Zunder, Oxide und andere Schadstoffe von Stahloberflächen zu entfernen. Dieser Prozess...

Beizen in der Stahlindustrie: Oberflächenreinig...

Definition und Grundkonzept Das Beizen ist ein chemischer Oberflächenbehandlungsprozess, der in der Stahlindustrie verwendet wird, um Oberflächenverunreinigungen wie Rost, Zunder, Oxide und andere Schadstoffe von Stahloberflächen zu entfernen. Dieser Prozess...

Passivierung: Stahloberflächenbehandlung für Ko...

Definition und Grundkonzept Passivierung ist ein chemischer Oberflächenbehandlungsprozess, der auf Stahl und andere metallische Materialien angewendet wird, um deren Korrosionsbeständigkeit zu verbessern, indem eine schützende, inerte Oxid- oder chemische Schicht...

Passivierung: Stahloberflächenbehandlung für Ko...

Definition und Grundkonzept Passivierung ist ein chemischer Oberflächenbehandlungsprozess, der auf Stahl und andere metallische Materialien angewendet wird, um deren Korrosionsbeständigkeit zu verbessern, indem eine schützende, inerte Oxid- oder chemische Schicht...

Öl-Beschichtung: Oberflächenschutz & ästhetisch...

Definition und Grundkonzept Ölbehandlung ist ein Oberflächenveredelungsprozess in der Stahlindustrie, bei dem eine dünne Schicht Öl oder Schmiermittel auf die Stahloberfläche aufgetragen wird, um Korrosionsschutz zu bieten, die Handhabung zu...

Öl-Beschichtung: Oberflächenschutz & ästhetisch...

Definition und Grundkonzept Ölbehandlung ist ein Oberflächenveredelungsprozess in der Stahlindustrie, bei dem eine dünne Schicht Öl oder Schmiermittel auf die Stahloberfläche aufgetragen wird, um Korrosionsschutz zu bieten, die Handhabung zu...

Mill Finish: Oberflächenbehandlungs-Technik zum...

Definition und Grundkonzept Mill Finish bezieht sich auf die natürliche, unbeschichtete Oberfläche von Stahlprodukten unmittelbar nach dem Verlassen des Walzwerks oder des Warmwalzprozesses, ohne zusätzliche Oberflächenbehandlung, Beschichtung oder Veredlung. Sie...

Mill Finish: Oberflächenbehandlungs-Technik zum...

Definition und Grundkonzept Mill Finish bezieht sich auf die natürliche, unbeschichtete Oberfläche von Stahlprodukten unmittelbar nach dem Verlassen des Walzwerks oder des Warmwalzprozesses, ohne zusätzliche Oberflächenbehandlung, Beschichtung oder Veredlung. Sie...

Mechanisches Polieren: Verbesserung des Oberflä...

Definition und Grundkonzept Mechanisches Polieren ist ein Oberflächenbearbeitungsverfahren, das in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um eine glatte, reflektierende und ästhetisch ansprechende Oberfläche zu erzeugen, indem Oberflächenunregelmäßigkeiten durch abrasive Einwirkung physisch...

Mechanisches Polieren: Verbesserung des Oberflä...

Definition und Grundkonzept Mechanisches Polieren ist ein Oberflächenbearbeitungsverfahren, das in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um eine glatte, reflektierende und ästhetisch ansprechende Oberfläche zu erzeugen, indem Oberflächenunregelmäßigkeiten durch abrasive Einwirkung physisch...

Matt- oder matte Oberfläche: Oberflächenbehandl...

Definition und Grundkonzept Ein Matt- oder Mattschliff in der Stahlindustrie bezieht sich auf eine Oberflächenbehandlung oder Beschichtungsverfahren, die den Stahloberflächen ein nicht reflektierendes, mattes und gedämpftes Aussehen verleiht. Dieses Finish...

Matt- oder matte Oberfläche: Oberflächenbehandl...

Definition und Grundkonzept Ein Matt- oder Mattschliff in der Stahlindustrie bezieht sich auf eine Oberflächenbehandlung oder Beschichtungsverfahren, die den Stahloberflächen ein nicht reflektierendes, mattes und gedämpftes Aussehen verleiht. Dieses Finish...

Inhibitor: Stahloberflächenschutz, Korrosionssc...

Definition und Grundkonzept Ein Inhibitor im Kontext der Stahlindustrie ist eine chemische Substanz oder Verbindung, die auf Stahloberflächen aufgetragen wird, um unerwünschte chemische Reaktionen, hauptsächlich Korrosion oder Oxidation, zu unterdrücken...

Inhibitor: Stahloberflächenschutz, Korrosionssc...

Definition und Grundkonzept Ein Inhibitor im Kontext der Stahlindustrie ist eine chemische Substanz oder Verbindung, die auf Stahloberflächen aufgetragen wird, um unerwünschte chemische Reaktionen, hauptsächlich Korrosion oder Oxidation, zu unterdrücken...

Feuerverzinkte Beschichtung: Stahloberflächensc...

Definition und Grundkonzept Feuerverzinkt bezieht sich auf einen Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem Stahlkomponenten in ein geschmolzenes Metallbad, typischerweise Zink, eingetaucht werden, um eine schützende Beschichtung zu erzeugen. Diese Technik wird hauptsächlich...

Feuerverzinkte Beschichtung: Stahloberflächensc...

Definition und Grundkonzept Feuerverzinkt bezieht sich auf einen Oberflächenbehandlungsprozess, bei dem Stahlkomponenten in ein geschmolzenes Metallbad, typischerweise Zink, eingetaucht werden, um eine schützende Beschichtung zu erzeugen. Diese Technik wird hauptsächlich...

Feuerverzinkung: Stahl Schutz & Korrosionsbestä...

Definition und Grundkonzept Die Feuerverzinkung ist ein metallurgisches Oberflächenbehandlungsverfahren, bei dem Stahl- oder Eisenkomponenten in geschmolzenes Zink eingetaucht werden, um eine schützende Beschichtung zu bilden. Der Hauptzweck besteht darin, Korrosionsbeständigkeit...

Feuerverzinkung: Stahl Schutz & Korrosionsbestä...

Definition und Grundkonzept Die Feuerverzinkung ist ein metallurgisches Oberflächenbehandlungsverfahren, bei dem Stahl- oder Eisenkomponenten in geschmolzenes Zink eingetaucht werden, um eine schützende Beschichtung zu bilden. Der Hauptzweck besteht darin, Korrosionsbeständigkeit...

Tauchbadbeschichtung: Stahloberflächenschutz & ...

Definition und Grundkonzept Warmbad ist ein weit verbreiteter Oberflächenbehandlungsprozess in der Stahlindustrie, bei dem Stahlkomponenten in geschmolzenes Metall, typischerweise Zink, eingetaucht werden, um eine Schutzbeschichtung zu bilden. Diese Technik zielt...

Tauchbadbeschichtung: Stahloberflächenschutz & ...

Definition und Grundkonzept Warmbad ist ein weit verbreiteter Oberflächenbehandlungsprozess in der Stahlindustrie, bei dem Stahlkomponenten in geschmolzenes Metall, typischerweise Zink, eingetaucht werden, um eine Schutzbeschichtung zu bilden. Diese Technik zielt...

Hartverchromte Beschichtung: Verbesserung der H...

Definition und Grundkonzept Hartchrom ist ein spezialisiertes elektrochemisches Oberflächenbehandlungsverfahren, das eine dichte, haftende Schicht aus Chrom auf Stahl und andere Metallsubstrate aufbringt. Diese Technik wird hauptsächlich eingesetzt, um die Oberflächenhärte,...

Hartverchromte Beschichtung: Verbesserung der H...

Definition und Grundkonzept Hartchrom ist ein spezialisiertes elektrochemisches Oberflächenbehandlungsverfahren, das eine dichte, haftende Schicht aus Chrom auf Stahl und andere Metallsubstrate aufbringt. Diese Technik wird hauptsächlich eingesetzt, um die Oberflächenhärte,...

Galvannealed-Beschichtung: Stahloberflächenschu...

Definition und Grundkonzept Galvannealed ist ein spezielles Oberflächenbehandlungsverfahren, das auf Stahlsubstraten angewendet wird und die Galvanisierung mit nachfolgendem Anlassen kombiniert, um eine Zink-Eisen-Legierungsbeschichtung zu erzeugen, die die Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit...

Galvannealed-Beschichtung: Stahloberflächenschu...

Definition und Grundkonzept Galvannealed ist ein spezielles Oberflächenbehandlungsverfahren, das auf Stahlsubstraten angewendet wird und die Galvanisierung mit nachfolgendem Anlassen kombiniert, um eine Zink-Eisen-Legierungsbeschichtung zu erzeugen, die die Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit...

Galvalume®-Beschichtung: Stahloberflächenschutz...

Definition und Grundkonzept Galvalume® ist eine proprietäre Oberflächenbeschichtungstechnologie, die hauptsächlich in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um die Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit von Stahlsubstraten zu verbessern. Sie umfasst die Anwendung einer metallurgischen...

Galvalume®-Beschichtung: Stahloberflächenschutz...

Definition und Grundkonzept Galvalume® ist eine proprietäre Oberflächenbeschichtungstechnologie, die hauptsächlich in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um die Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit von Stahlsubstraten zu verbessern. Sie umfasst die Anwendung einer metallurgischen...

Galvanisierung: Stahloberflächenschutz und Korr...

Definition und Grundkonzept Das Galvanisieren ist ein metallurgischer Oberflächenbehandlungsprozess, der das Aufbringen einer schützenden Zinkbeschichtung auf Stahl- oder Eisenuntergründe umfasst, um Korrosion zu verhindern und die Haltbarkeit zu erhöhen. Diese...

Galvanisierung: Stahloberflächenschutz und Korr...

Definition und Grundkonzept Das Galvanisieren ist ein metallurgischer Oberflächenbehandlungsprozess, der das Aufbringen einer schützenden Zinkbeschichtung auf Stahl- oder Eisenuntergründe umfasst, um Korrosion zu verhindern und die Haltbarkeit zu erhöhen. Diese...