Wolframstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
Tungstenstahl, oft als Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS) klassifiziert, ist eine Legierung, die Wolfram als primäres Legierungselement enthält. Diese Stahlgüte ist bekannt für ihre außergewöhnliche Härte, Verschleißfestigkeit und die Fähigkeit, ihre Festigkeit bei erhöhten Temperaturen zu halten. Wolframstahl enthält typischerweise einen signifikanten Prozentsatz an Kohlenstoff sowie andere Legierungselemente wie Chrom, Molybdän und Vanadium, die seine mechanischen Eigenschaften und Leistungseigenschaften verbessern.
Umfassender Überblick
Wolframstahl wird hauptsächlich als Hochgeschwindigkeitsstahl kategorisiert, der für Schneidwerkzeuge und andere Anwendungen entwickelt wurde, die hohe Härte und Verschleißfestigkeit erfordern. Die Einbeziehung von Wolfram in die Legierung verbessert erheblich die Fähigkeit des Stahls, hohen Temperaturen standzuhalten, ohne seine Härte zu verlieren, was ihn ideal für Hochgeschwindigkeitsbearbeitungsoperationen macht.
Wesentliche Eigenschaften:
- Hohe Härte: Wolframstahl kann Härtegrade von über 60 HRC erreichen, was ihn für anspruchsvolle Anwendungen geeignet macht.
- Exzellente Verschleißfestigkeit: Die Zusammensetzung der Legierung ermöglicht es, dem Verschleiß durch abrasive Materialien zu widerstehen und die Werkzeuglebensdauer zu verlängern.
- Thermische Stabilität: Wolframstahl behält seine mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen, was für Hochgeschwindigkeitsanwendungen entscheidend ist.
Vorteile:
- Außergewöhnliche Härte und Verschleißfestigkeit.
- Beibehaltung der Festigkeit bei hohen Temperaturen, wodurch das Risiko eines Werkzeugversagens verringert wird.
- Vielseitige Anwendungen in verschiedenen Branchen, einschließlich Automobil, Luft- und Raumfahrt sowie Fertigung.
Einschränkungen:
- Teurer als herkömmliche Kohlenstoffstählen aufgrund der Kosten für Wolfram.
- Schwierig zu bearbeiten und zu fertigen, erfordert spezielle Werkzeuge und Techniken.
- Neigt zu Sprödigkeit, wenn nicht ordnungsgemäß wärmebehandelt.
Historisch hat Wolframstahl eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung von Schneidwerkzeugen und Maschinen gespielt, insbesondere während der industriellen Revolution, als die Nachfrage nach Hochleistungsmaterialien zunahm.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region der Herkunft | Bemerkungen/Hinweise |
---|---|---|---|
UNS | T1 | USA | Nächster Äquivalent zu AISI M2 |
AISI/SAE | M2 | USA | Allgemein verwendeter Hochgeschwindigkeitsstahl |
ASTM | A600 | USA | Spezifikation für Hochgeschwindigkeitsstähle |
EN | 1.3343 | Europa | Äquivalent zu AISI M2 |
JIS | SKH51 | Japan | Ähnliche Eigenschaften, geringfügige Zusammensetzungsunterschiede |
GB | W18Cr4V | China | Äquivalent mit leichten Variationen in der Zusammensetzung |
Die Unterschiede zwischen diesen Güten können die Leistung beeinflussen, insbesondere in Bezug auf Härte und Verschleißfestigkeit. Zum Beispiel, während M2 und T1 oft als äquivalent betrachtet werden, enthält M2 typischerweise einen etwas höheren Kohlenstoffgehalt, der die Härte erhöhen kann, aber auch die Sprödigkeit erhöhen kann.
Wesentliche Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0.70 - 1.50 |
W (Wolfram) | 5.00 - 6.75 |
Cr (Chrom) | 3.75 - 4.50 |
Mo (Molybdän) | 4.00 - 5.00 |
V (Vanadium) | 1.00 - 1.50 |
Fe (Eisen) | Rest |
Die primären Legierungselemente in Wolframstahl spielen eine entscheidende Rolle:
- Wolfram (W): Erhöht die Härte und Verschleißfestigkeit, insbesondere bei hohen Temperaturen.
- Chrom (Cr): Verbessert die Korrosionsbeständigkeit und trägt zur Härte bei.
- Molybdän (Mo): Erhöht Zähigkeit und Festigkeit bei erhöhten Temperaturen.
- Vanadium (V): Verfeinert die Kornstruktur, verbessert Zähigkeit und Verschleißfestigkeit.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Spanne (metrisch) | Typischer Wert/Spanne (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethode |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Anlassen | 800 - 1200 MPa | 1160 - 1740 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0.2% Offset) | Anlassen | 600 - 900 MPa | 87 - 130 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Anlassen | 5 - 10% | 5 - 10% | ASTM E8 |
Härte (HRC) | Abgeschreckt & Anlasst | 60 - 65 HRC | 60 - 65 HRC | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit (Charpy) | Raumtemperatur | 20 - 30 J | 15 - 22 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht Wolframstahl besonders geeignet für Anwendungen, die hohe mechanische Lasten und Anforderungen an die Strukturintegrität erfordern, wie z.B. Schneidwerkzeuge, Bohrer und Stempel.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 8.0 g/cm³ | 0.288 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 2800 °C | 5072 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 30 W/m·K | 17.5 BTU·in/h·ft²·°F |
spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 460 J/kg·K | 0.11 BTU/lb·°F |
Elektrische Resistivität | Raumtemperatur | 1.0 × 10⁻⁶ Ω·m | 6.4 × 10⁻⁶ Ω·in |
Wichtige physikalische Eigenschaften wie hoher Schmelzpunkt und Dichte sind signifikant für Anwendungen, die hohe Temperaturverhältnisse erfordern, um Stabilität und Leistung unter extremen Bedingungen zu gewährleisten.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Mittel | Koncentration (%) | Temperatur (°C) | Beständigkeitsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3-5 | 20-60 | Befriedigend | Risiko von Lochkorrosion |
Schwefelsäure | 10 | 25 | Schlecht | Nicht empfohlen |
Salzsäure | 5 | 25 | Schlecht | Nicht empfohlen |
Alkalische Lösungen | 10 | 25 | Befriedigend | Empfindlich für Spannungs-Korrosionsrissbildung |
Wolframstahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in Chlorid-Umgebungen, wo er anfällig für Lochkorrosion ist. Im Vergleich zu rostfreien Stählen ist Wolframstahl weniger korrosionsbeständig in sauren Umgebungen, was ihn weniger geeignet für Anwendungen mit starken Säuren macht.
Hitzeempfindlichkeit
Eigenschaft/Grenzwert | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 600 | 1112 | Behält Härte und Festigkeit |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 650 | 1202 | Geeignet für kurzfristige Exposition |
Skalierungstemperatur | 700 | 1292 | Oxidation beginnt über diesem Punkt |
Bei erhöhten Temperaturen behält Wolframstahl seine Härte und Festigkeit, was ihn für Anwendungen in der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung geeignet macht. Die Oxidation kann jedoch bei Temperaturen über 700 °C auftreten, was den Einsatz von Schutzbeschichtungen oder kontrollierten Umgebungen erforderlich macht.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlenes Füllmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Bemerkungen |
---|---|---|---|
TIG | ER70S-6 | Argon | Vorwärmen empfohlen |
MIG | ER70S-6 | Argon + CO2 | Wärmebehandlung nach dem Schweißen benötigt |
Stick | E7018 | - | Nicht empfohlen für dicke Abschnitte |
Wolframstahl kann aufgrund seiner hohen Härte und der Möglichkeit von Rissen herausfordernd zu schweißen sein. Vorwärmen und eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen sind häufig erforderlich, um Restspannungen zu reduzieren und die Schweißintegrität zu verbessern.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | Wolframstahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 50 | 100 | Erfordert spezielle Werkzeuge |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 20 m/min | 50 m/min | Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für die besten Ergebnisse |
Die Bearbeitung von Wolframstahl erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung von Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeugmaterialien. Hartmetallwerkzeuge werden aufgrund der Härte des Stahls empfohlen.
Formbarkeit
Wolframstahl ist aufgrund seiner hohen Härte im Allgemeinen nicht für die Kaltverformung geeignet. Heißverformungsverfahren können eingesetzt werden, jedoch muss darauf geachtet werden, dass es nicht zu Arbeitshärtung und Rissen kommt.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primärer Zweck / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 700 - 800 / 1292 - 1472 | 1 - 2 Stunden | Luft | Härte verringern, Zerspanbarkeit verbessern |
Härteverfahren | 1200 - 1300 / 2192 - 2372 | 30 Minuten | Öl | Härte erhöhen |
Anlassen | 500 - 600 / 932 - 1112 | 1 Stunde | Luft | Sprödigkeit reduzieren, Zähigkeit erhöhen |
Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen erheblich die Mikrostruktur und die Eigenschaften von Wolframstahl. Härten erhöht die Härte, während das Anlassen hilft, Sprödigkeit zu verringern.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Schlüsselspezifische Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (Kurzfassung) |
---|---|---|---|
Luft- und Raumfahrt | Turbinenblätter | Hohe Härte, thermische Stabilität | Leistung bei hohen Temperaturen |
Automobil | Schneidwerkzeuge | Verschleißfestigkeit, Härte | Verlängerte Werkzeuglebensdauer |
Fertigung | Bohrer | Zähigkeit, Verschleißfestigkeit | PräzISE Bohrung |
Weitere Anwendungen sind:
- Metallformwerkzeuge
- Sägeblätter
- Fräswerkzeuge
Wolframstahl wird für Anwendungen gewählt, die hohe Verschleißfestigkeit und thermische Stabilität erfordern, was ihn ideal für Schneid- und Bearbeitungswerkzeuge macht.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | Wolframstahl | AISI M2 | D2-Stahl | Kurze Pro-/Kontra- oder Trade-off-Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Wesentliche mechanische Eigenschaft | Hohe Härte | Hohe Zähigkeit | Moderate Härte | Wolframstahl übertrifft in der Härte, kann jedoch spröde sein. |
Wesentliche Korrosionsaspekte | Befriedigende Beständigkeit | Gute Beständigkeit | Befriedigende Beständigkeit | M2 bietet eine bessere Korrosionsbeständigkeit als Wolframstahl. |
Schweißbarkeit | Herausfordernd | Moderat | Gut | M2 ist einfacher zu schweißen als Wolframstahl. |
Zerspanbarkeit | Moderat | Gut | Moderat | Wolframstahl erfordert spezielle Werkzeuge. |
Formbarkeit | Schlecht | Moderat | Gut | D2-Stahl ist formbarer als Wolframstahl. |
Ungefährer relativer Kosten | Hoch | Moderat | Niedrig | Wolframstahl ist aufgrund der Legierungselemente teurer. |
Typische Verfügbarkeit | Moderat | Hoch | Hoch | M2 und D2 sind gängiger verfügbar. |
Bei der Auswahl von Wolframstahl sind Überlegungen wie Kostenwirksamkeit, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen zu beachten. Seine einzigartigen Eigenschaften machen ihn geeignet für Hochleistungsanwendungen, aber die Herausforderungen in der Fertigung und im Schweißen müssen sorgfältig gemanagt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wolframstahl ein Hochleistungsmaterial ist, das in Anwendungen, die außergewöhnliche Härte und thermische Stabilität erfordern, herausragt. Seine einzigartigen Eigenschaften machen ihn zu einer wertvollen Wahl in verschiedenen Branchen, obwohl eine sorgfältige Berücksichtigung seiner Einschränkungen für eine erfolgreiche Anwendung unerlässlich ist.