S55C Stahl (JIS ~1055): Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

S55C-Stahl, klassifiziert als mittelkohlenstoffhaltiger legierter Stahl, ist bekannt für seine ausgewogenen Eigenschaften, die ihn für eine Vielzahl von Ingenieuranwendungen geeignet machen. Diese Stahlgüte besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff (ungefähr 0,50-0,60 % nach Gewicht), mit zusätzlichen Legierungselementen wie Mangan, Silizium und Phosphor. Die Anwesenheit von Kohlenstoff erhöht seine Härte und Festigkeit, während Mangan zur Verbesserung der Zähigkeit und Abriebfestigkeit beiträgt.

Umfassende Übersicht

S55C-Stahl gehört zu den JIS (Japanischen Industriestandards) und ist gleichwertig mit der AISI 1055-Güte. Sein mittlerer Kohlenstoffgehalt ermöglicht ein gutes Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Duktilität, wodurch er eine vielseitige Wahl für verschiedene Anwendungen, einschließlich Automobilkomponenten, Maschinenbauteile und strukturelle Anwendungen, darstellt.

Hauptmerkmale:
- Härte und Festigkeit: S55C weist eine gute Härte und Zugfestigkeit auf, was ihn für Anwendungen mit hohem Abriebwiderstand geeignet macht.
- Duktilität: Während er stärker ist als niedriglegierte Stähle, behält er eine ausreichende Duktilität für Umform- und Bearbeitungsprozesse.
- Wärmebehandelbarkeit: Dieser Stahl kann wärmebehandelt werden, um seine mechanischen Eigenschaften weiter zu verbessern.

Vorteile:
- Hohe Festigkeits-zu-Gewichts-Verhältnis.
- Gute Bearbeitbarkeit und Schweißbarkeit.
- Geeignet für Wärmebehandlungsprozesse, um die gewünschte Härte zu erreichen.

Beschränkungen:
- Moderate Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu rostfreien Stählen.
- Erfordert sorgfältige Kontrolle während der Wärmebehandlung, um Sprödigkeit zu vermeiden.

Historisch wurde S55C häufig bei der Herstellung von Komponenten eingesetzt, die eine Kombination aus Festigkeit und Zähigkeit erfordern, wie Zahnräder, Achsen und Wellen. Seine Marktstellung bleibt stark, aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Ingenieursbereichen.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Standardorganisation Bezeichnung/Güte Land/Region des Ursprungs Hinweise/Bemerkungen
UNS G10550 USA Nächste Entsprechung zu S55C
AISI/SAE 1055 USA Ähnliche Eigenschaften, geringfügige zusammensetzende Unterschiede
ASTM A29/A29M USA Allgemeinspezifikation für Kohlenstoffstahl
EN C55E Europa Entspricht mit geringfügigen Unterschieden in der Zusammensetzung
DIN C55 Deutschland Vergleichbare Güte mit ähnlichen Anwendungen
JIS S55C Japan Primäre Bezeichnung für diese Stahlgüte
GB Q345B China Ähnliche Festigkeit, aber geringerer Kohlenstoffgehalt

Die Unterschiede zwischen diesen äquivalenten Güten liegen oft in ihrem spezifischen Kohlenstoffgehalt und der Anwesenheit anderer Legierungselemente, die ihre mechanischen Eigenschaften und Eignung für bestimmte Anwendungen beeinflussen können.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0.50 - 0.60
Mn (Mangan) 0.60 - 0.90
Si (Silizium) 0.15 - 0.40
P (Phosphor) ≤ 0.030
S (Schwefel) ≤ 0.030

Die Hauptrolle von Kohlenstoff in S55C besteht darin, die Härte und Festigkeit zu erhöhen, während Mangan die Zähigkeit und Abriebfestigkeit verbessert. Silizium trägt während der Stahlherstellung zur Entoxidation bei und erhöht die Festigkeit, während Phosphor und Schwefel auf niedrige Werte begrenzt werden, um Sprödigkeit zu vermeiden und die Duktilität zu verbessern.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch - SI-Einheiten) Typischer Wert/Bereich (imperiale Einheiten) Referenzstandard für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Abgeschreckt & Vergütet 600 - 800 MPa 87 - 116 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2% Offset) Abgeschreckt & Vergütet 400 - 600 MPa 58 - 87 ksi ASTM E8
Dehnung Abgeschreckt & Vergütet 10 - 15% 10 - 15% ASTM E8
Querschnittsverminderung Abgeschreckt & Vergütet 40 - 50% 40 - 50% ASTM E8
Härte (Rockwell C) Geeicht 20 - 30 HRC 20 - 30 HRC ASTM E18
Schlagarbeit (Charpy) -20°C 30 - 50 J 22 - 37 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination aus hoher Zug- und Streckfestigkeit macht S55C für Anwendungen geeignet, die erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Die moderate Dehnung zeigt, dass er zwar stark ist, aber dennoch eine gewisse Verformung vor dem Versagen durchlaufen kann, was für die strukturelle Integrität entscheidend ist.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch - SI-Einheiten) Wert (imperiale Einheiten)
Dichte - 7.85 g/cm³ 0.284 lb/in³
Schmelzpunkt - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit 20°C 45 W/m·K 31.2 BTU·in/(hr·ft²·°F)
spezifische Wärmekapazität - 0.46 J/g·K 0.11 BTU/lb·°F
Elektrischer Widerstand - 0.0000017 Ω·m 0.0000017 Ω·in
Thermischer Ausdehnungskoeffizient 20 - 100 °C 11.5 x 10⁻⁶ /K 6.36 x 10⁻⁶ /°F

Die Dichte von S55C zeigt, dass es relativ schwer ist, was zu seiner Festigkeit beiträgt. Der Schmelzpunktbereich deutet darauf hin, dass er hohen Temperaturen standhalten kann, bevor er in einen flüssigen Zustand übergeht, was ihn für Anwendungen mit Wärme geeignet macht. Die Wärmeleitfähigkeit ist moderat, was in Anwendungen, in denen Wärmedissipation erforderlich ist, vorteilhaft ist.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Agent Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Widerstandsbewertung Hinweise
Atmosphärisch - - mäßig Empfänglich für Rost ohne Schutz
Chloride 3-5 20-60 °C (68-140 °F) schlecht Risiko von Lochkorrosion
Säuren 10-20 20-40 °C (68-104 °F) schlecht Nicht empfohlen für saure Umgebungen
Alkalien 5-10 20-60 °C (68-140 °F) mäßig Mittlere Beständigkeit, kann jedoch im Laufe der Zeit korrodieren
Organische Stoffe - - gut Allgemein beständig gegen organische Lösungsmittel

S55C-Stahl weist eine moderate Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Allerdings ist er anfällig für Lochfraß in chloridhaltigen Umgebungen und sollte nicht in sauren Bedingungen verwendet werden. Im Vergleich zu rostfreien Stählen ist die Korrosionsbeständigkeit von S55C begrenzt, was ihn weniger geeignet für Anwendungen in rauen Umgebungen macht.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauerbetriebstemperatur 300 572 Geeignet für Anwendungen mit moderaten Temperaturen
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 400 752 Kann kurzfristig höheren Temperaturen standhalten
Skalierungstemperatur 600 1112 Risiko der Oxidation über dieser Temperatur
Überlegungen zur Kriechfestigkeit 400 752 Beginnt bei erhöhten Temperaturen an Festigkeit zu verlieren

S55C-Stahl behält bei moderaten Temperaturen seine mechanischen Eigenschaften, was ihn für Anwendungen geeignet macht, die thermischen Zyklen ausgesetzt sind. Es muss jedoch darauf geachtet werden, eine längere Exposition gegenüber Temperaturen über 400 °C (752 °F) zu vermeiden, da dies zu Oxidation und Festigkeitsverlust führen kann.

Verarbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
MIG ER70S-6 Argon + CO2-Gemisch Gut für dünne Abschnitte
TIG ER70S-2 Argon Geeignet für saubere Fugen
Stab (SMAW) E7018 - Erfordert Vorwärmung

S55C-Stahl wird allgemein als schweißbar betrachtet, aber Vorwärmung wird empfohlen, um das Risiko von Rissbildung zu minimieren. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen kann ebenfalls die Eigenschaften des Schweißens verbessern. Es sollte darauf geachtet werden, geeignete Füllmetalle auszuwählen, um die Eigenschaften des Grundmaterials zu entsprechen.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter S55C AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 60% 100% S55C ist weniger bearbeitbar als 1212
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30 m/min 50 m/min Geschwindigkeiten je nach Werkzeug anpassen

S55C weist eine moderate Bearbeitbarkeit auf, die mit geeigneten Schneidwerkzeugen und Bedingungen verbessert werden kann. Es wird empfohlen, Hochgeschwindigkeitsstahl oder Hartmetallwerkzeuge für optimale Leistung zu verwenden.

Umformbarkeit

S55C-Stahl kann kalt und heiß umgeformt werden, aber es muss darauf geachtet werden, übermäßige Kaltverfestigung zu vermeiden. Der minimale Biegeradius sollte während der Umformprozesse berücksichtigt werden, um Rissbildung zu verhindern.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlungsmethode Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 600 - 700 / 1112 - 1292 1 - 2 Stunden Luft Weichmachen, Verbesserung der Duktilität
Abschrecken 800 - 900 / 1472 - 1652 30 Minuten Öl oder Wasser Härten
Vergüten 200 - 600 / 392 - 1112 1 Stunde Luft Verringerung der Sprödigkeit, Verbesserung der Zähigkeit

Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen erheblich die Mikrostruktur und Eigenschaften von S55C-Stahl. Abschrecken erhöht die Härte, während Vergüten die Sprödigkeit reduziert, was den Stahl für dynamische Anwendungen geeigneter macht.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Branche/Sektor Spezielles Anwendungsbeispiel Wesentliche Stahlmerkmale, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl (kurz)
Automobilindustrie Zahnräder Hohe Zugfestigkeit, Abriebfestigkeit Erforderlich für Haltbarkeit
Maschinenbau Wellen Zähigkeit, Bearbeitbarkeit Essentiell für Leistung
Bau Strukturelle Komponenten Festigkeit, Duktilität Unterstützt tragende Anforderungen

Weitere Anwendungen umfassen:
- Werkzeuge und Stanzformen
- Befestigungen
- Landmaschinen

S55C wird für diese Anwendungen aufgrund seiner Kombination aus Festigkeit, Zähigkeit und Bearbeitbarkeit ausgewählt, was ihn ideal für Komponenten macht, die erheblichen mechanischen Stress standhalten müssen.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft S55C AISI 1045 AISI 4140 Kurze Pro-/Kontra- oder Trade-off-Notiz
Wesentliche mechanische Eigenschaft Hohe Festigkeit Moderate Festigkeit Hohe Festigkeit S55C bietet ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Duktilität
Wesentliches Korrosionsaspekt mäßig mäßig gut S55C ist weniger widerstandsfähig als 4140 in korrosiven Umgebungen
Schweißbarkeit gut mäßig mäßig S55C ist einfacher zu schweißen als 4140
Bearbeitbarkeit moderat gut mäßig S55C ist weniger bearbeitbar als 1045
Umformbarkeit gut gut mäßig S55C kann im Vergleich zu 4140 leichter umgeformt werden
Ungefähre relative Kosten moderat moderat höher Kostenwirksam für viele Anwendungen
Typische Verfügbarkeit häufig häufig weniger häufig S55C ist in verschiedenen Formen weit verbreitet verfügbar

Bei der Auswahl von S55C-Stahl sind Überlegungen wie Kostenwirksamkeit, Verfügbarkeit und spezifische mechanische Eigenschaften entscheidend. Seine moderate Korrosionsbeständigkeit macht ihn für viele Anwendungen geeignet, aber für Umgebungen mit hohem Korrosionspotenzial sind alternative Güten möglicherweise geeigneter. Darüber hinaus machen die Schweißbarkeit und Bearbeitbarkeit von S55C ihn zu einer praktischen Wahl für Hersteller, die nach einem vielseitigen Stahlgrad suchen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass S55C-Stahl ein mittelkohlenstoffhaltiger legierter Stahl ist, der eine ausgewogene Kombination aus Festigkeit, Zähigkeit und Bearbeitbarkeit bietet, was ihn für verschiedene Ingenieuranwendungen geeignet macht. Seine Eigenschaften können durch Wärmebehandlung angepasst werden, und obwohl er in der Korrosionsbeständigkeit Einschränkungen aufweist, bleibt er eine beliebte Wahl in der Industrie.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar