S390 Stahl (Bohler HSS): Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

S390 Stahl, auch bekannt als Bohler HSS, ist eine Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS)-Qualität, die für ihre außergewöhnliche Härte, Verschleißfestigkeit und Fähigkeit, die Schneidleistung bei erhöhten Temperaturen aufrechtzuerhalten, bekannt ist. Als Werkzeugstahl klassifiziert, wird S390 hauptsächlich in Anwendungen eingesetzt, die hohe Verschleißfestigkeit und Zähigkeit erfordern. Die Zusammensetzung des Stahls umfasst erhebliche Mengen an Wolfram, Molybdän und Vanadium, die zu seinen einzigartigen Eigenschaften beitragen.

Umfassende Übersicht

S390 Stahl wird als Hochgeschwindigkeitsstahl klassifiziert, der speziell für Schneidwerkzeuge und Anwendungen entwickelt wurde, die hohe Härte und Verschleißfestigkeit erfordern. Die Hauptlegierungselemente in S390 umfassen Wolfram (W), Molybdän (Mo) und Vanadium (V), die seine Härte und Zähigkeit erhöhen. Auch das Vorhandensein von Kohlenstoff (C) ist entscheidend, da es Karbide bildet, die zur Härte des Stahls beitragen.

Die bedeutendsten Eigenschaften von S390 Stahl sind:

  • Hohe Härte: Erreichbare Härtegrade können bis zu 67 HRC erreichen, was ihn geeignet für anspruchsvolle Schneidanwendungen macht.
  • Hervorragende Verschleißfestigkeit: Die Karbidstruktur bietet eine herausragende Verschleißfestigkeit und verlängert die Lebensdauer der Werkzeuge.
  • Gute Zähigkeit: Trotz seiner Härte behält S390 ein Maß an Zähigkeit bei, das Abplatzen und Rissbildung während des Gebrauchs verhindert.

Vorteile:
- Außergewöhnliche Leistung in Hochgeschwindigkeits-Schneidanwendungen.
- Beibehaltung der Schärfe länger als viele andere Werkzeugstähle.
- Vielseitig für verschiedene Bearbeitungsprozesse.

Einschränkungen:
- Teurer als herkömmliche Werkzeugstähle.
- Erfordert sorgfältige Wärmebehandlung, um optimale Eigenschaften zu erzielen.
- Kann aufgrund seiner Härte schwierig zu bearbeiten sein.

Historisch gesehen war S390 bedeutend bei der Herstellung von Schneidwerkzeugen, insbesondere in Branchen wie Automobil- und Luftfahrtindustrie, in denen Präzision und Haltbarkeit von größter Bedeutung sind.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Normierungsorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region der Herkunft Hinweise/Bemerkungen
UNS T11302 USA Nächstes Äquivalent zu Bohler S390
AISI/SAE M2 USA Geringfügige zusammensetzungsunterschiede
DIN 1.3343 Deutschland Ähnliche Eigenschaften, aber unterschiedliche Wärmebehandlung
JIS SKH51 Japan Vergleichbare Leistung in Schneidanwendungen
ISO 4957 International Norm für Hochgeschwindigkeitsstähle

Die subtilen Unterschiede zwischen diesen Graden können die Leistung in bestimmten Anwendungen beeinflussen. Zum Beispiel, während M2 eine gängige Alternative ist, kann es unter identischen Wärmebehandlungsbedingungen möglicherweise nicht die gleiche Härte wie S390 erreichen.

Wichtige Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol) Prozentsatzbereich (%)
Kohlenstoff (C) 1.40 - 1.60
Molybdän (Mo) 4.00 - 5.00
Wolfram (W) 9.00 - 10.00
Vanadium (V) 2.00 - 3.00
Chrom (Cr) 3.00 - 4.00
Eisen (Fe) Rest

Die Hauptrolle von Wolfram und Molybdän im S390 Stahl besteht darin, Härte und Verschleißfestigkeit zu erhöhen, während Vanadium zur Bildung feiner Karbide beiträgt, die während Hochtemperaturanwendungen die Zähigkeit und Stabilität verbessern.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Härtegrad Testtemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Prüfverfahren
Zugfestigkeit Gequellt & Gehärtet Raumtemperatur 2000 - 2200 MPa 290 - 320 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0.2% Offset) Gequellt & Gehärtet Raumtemperatur 1800 - 2000 MPa 261 - 290 ksi ASTM E8
Elongation Gequellt & Gehärtet Raumtemperatur 2 - 5% 2 - 5% ASTM E8
Härte Gequellt & Gehärtet Raumtemperatur 64 - 67 HRC 64 - 67 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit Gequellt & Gehärtet -20 °C 20 - 30 J 15 - 22 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination aus hoher Zug- und Streckfestigkeit sowie ausgezeichneter Härte macht S390 Stahl geeignet für Anwendungen mit hohen mechanischen Belastungen und Verschleißfestigkeit, wie Schneidwerkzeuge und Matrizen.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 8.0 g/cm³ 0.289 lb/in³
Schmelzpunkt - 1400 - 1450 °C 2552 - 2642 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 25 W/m·K 17.3 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmekapazität Raumtemperatur 460 J/kg·K 0.11 BTU/lb·°F

Die Dichte und der Schmelzpunkt von S390 Stahl zeugen von seiner Robustheit, während seine Wärmeleitfähigkeit für Anwendungen, die Wärmeerzeugung während der Schneidprozesse involvieren, entscheidend ist. Die spezifische Wärmekapazität ist ebenfalls wichtig für das Verständnis des Wärmemanagements beim Hochgeschwindigkeitsbearbeiten.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Mittel Konzentration (%) Temperatur (°C) Beständigkeitsbewertung Hinweise
Chloride 3-5% 20 - 60 Befriedigend Risiko von Lochfraß
Schwefelsäure 10% 25 Schlecht Nicht empfohlen
Natriumhydroxid 5% 25 Gut Mittlere Beständigkeit

S390 Stahl zeigt eine befriedigende Beständigkeit gegen Chloride, ist jedoch anfällig für Lochfraßkorrosion in aggressiven Umgebungen. Im Vergleich zu anderen Hochgeschwindigkeitsstählen wie M2 und SKH51 ist die Korrosionsbeständigkeit von S390 in der Regel geringer, was ihn weniger geeignet für Anwendungen in hochkorrosiven Umgebungen macht.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenzwert Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauerbetriebstemperatur 600 1112 Geeignet für Hochgeschwindigkeitsbearbeitung
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 650 1202 Nur kurzfristige Exposition
Skalierungstemperatur 700 1292 Oxidationsrisiko oberhalb dieser Temperatur

Bei erhöhten Temperaturen behält S390 Stahl seine Härte und Verschleißfestigkeit, was ihn ideal für Hochgeschwindigkeitsbearbeitungsanwendungen macht. Längere Exposition gegenüber Temperaturen über 650 °C kann jedoch zu Oxidation und Verschlechterung der Eigenschaften führen.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißprozess Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flux Hinweise
TIG ER80S-D2 Argon Vorphasen empfohlen
MIG ER70S-6 Argon/CO2 Nachbereitungswärmebehandlung

S390 Stahl wird aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts allgemein nicht für das Schweißen empfohlen, da dies zu Rissen führen kann. Vorwärmung und Nachbearbeitungswärmebehandlung sind notwendig, um diese Risiken zu minimieren.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter [S390 Stahl] [AISI 1212] Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 30 100 S390 ist erheblich härter
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 20 m/min 60 m/min Hartmetallwerkzeuge für S390 verwenden

Die Bearbeitung von S390 Stahl erfordert spezielles Werkzeug und Bedingungen aufgrund seiner Härte. Hartmetallwerkzeuge werden für eine effektive Bearbeitung empfohlen.

Formbarkeit

S390 Stahl ist aufgrund seiner hohen Härte normalerweise nicht für seine Formbarkeit bekannt. Kaltes Formen ist herausfordernd, während heißes Formen mit angemessener Temperaturkontrolle möglich sein kann. Kaltverfestigung kann auftreten, was eine sorgfältige Verwaltung der Biegeradien erfordert.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C) Typische Haltezeit Kühlmethode Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 800 - 850 1 - 2 Stunden Luft Härte reduzieren, Bearbeitbarkeit verbessern
Härten 1200 - 1250 30 - 60 Minuten Öl Maximale Härte erreichen
Tempern 550 - 600 1 Stunde Luft Brittleness reduzieren, Zähigkeit verbessern

Die Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen die Mikostruktur von S390 Stahl erheblich und verbessern seine Härte und Zähigkeit durch die Bildung feiner Karbide.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Branche/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl
Luftfahrt Schneidwerkzeuge für die Turbinenherstellung Hohe Härte, Verschleißfestigkeit Verlängerte Werkzeitlebensdauer
Automobil Matrizen für Stanzoperationen Zähigkeit, Verschleißfestigkeit Haltbarkeit unter Druck
Metallverarbeitung Hochgeschwindigkeitsbohrer Schärfe beibehalten, Hitzebeständigkeit Effizienz beim Schneiden

Weitere Anwendungen umfassen:

    • Formen für Spritzguss
    • Sägen und Klingen für die Metallbearbeitung
    • Werkzeuge für Bearbeitungsoperationen

S390 Stahl wird für diese Anwendungen ausgewählt, weil er die Leistung unter hohen Belastungsbedingungen aufrechterhält und so Langlebigkeit und Effizienz gewährleistet.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft [S390 Stahl] [M2] [SKH51] Kurze Pro-/Kontra- oder Abwägungsnotiz
Wichtige mechanische Eigenschaft Hohe Härte Moderat Hohe Härte S390 bietet überlegene Verschleißfestigkeit
Wichtiger Korrosionsaspekt Befriedigend Gut Befriedigend M2 hat eine bessere Korrosionsbeständigkeit
Schweißbarkeit Schlecht Befriedigend Befriedigend S390 ist schwierig zu schweißen
Bearbeitbarkeit Niedrig Moderat Hoch M2 ist einfacher zu bearbeiten
Ungefähre relative Kosten Hoch Moderat Moderat S390 ist teurer
Typische Verfügbarkeit Moderat Hoch Hoch M2 und SKH51 sind gängiger

Bei der Auswahl von S390 Stahl sind Überlegungen wie Kosten-Nutzen-Verhältnis, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen zu berücksichtigen. Während es außergewöhnliche Leistungen in der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung bietet, können die höheren Kosten und die geringere Bearbeitbarkeit im Vergleich zu Alternativen wie M2 einschränkende Faktoren sein. Darüber hinaus sind Sicherheitsüberlegungen beim Umgang und bei der Bearbeitung aufgrund der Härte des Stahls und des Potenzials für Werkzeugverschleiß von größter Bedeutung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass S390 Stahl eine Premium-Wahl für Hochleistungs-Schneidwerkzeuge ist, die eine einzigartige Kombination aus Härte, Verschleißfestigkeit und Zähigkeit bietet, was ihn für anspruchsvolle industrielle Anwendungen geeignet macht.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar