Ausscheidungshärtender Edelstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
Der aushärtbare Edelstahl (PH-Kategorie) ist eine spezialisierte Klasse von Edelstahl, die sich durch ihre einzigartige Fähigkeit auszeichnet, durch einen Wärmebehandlungsprozess, der als Aushärtung bekannt ist, hohe Festigkeit und Härte zu erreichen. Diese Stahlgüte fällt typischerweise in die Kategorie der martensitischen Edelstähle, die für ihre hohe Festigkeit und moderate Korrosionsbeständigkeit bekannt sind. Die Hauptlegierungselemente in PH-Edelstählen umfassen Nickel, Chrom und Kupfer, mit Variationen anderer Elemente wie Molybdän und Aluminium, die entscheidende Rollen bei der Verbesserung der Eigenschaften des Materials spielen.
Umfassende Übersicht
Die charakteristischen Merkmale von aushärtbarem Edelstahl sind ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, gute Korrosionsbeständigkeit und die Möglichkeit, wärmebehandelt zu werden, um hohe Festigkeitsniveaus zu erreichen. Diese Stähle werden oft in Anwendungen verwendet, die hohe Festigkeit-zu-Gewicht-Verhältnisse erfordern, wie z.B. in der Luft- und Raumfahrt, bei medizinischen Geräten und in Hochleistungsautomobilteilen.
Vorteile:
- Hohe Festigkeit: PH-Edelstähle können nach entsprechender Wärmebehandlung Zugfestigkeiten von über 1.200 MPa (174.000 psi) erreichen.
- Korrosionsbeständigkeit: Sie bieten eine gute Beständigkeit gegen verschiedene korrosive Umgebungen, was sie für anspruchsvolle Anwendungen geeignet macht.
- Vielseitigkeit: Die Möglichkeit, Eigenschaften durch Wärmebehandlung anzupassen, erlaubt eine breite Palette von Anwendungen.
Einschränkungen:
- Schweißbarkeit: Während einige Güten geschweißt werden können, erfordern andere möglicherweise spezielle Techniken oder Zusatzstoffe, um Rissbildung zu vermeiden.
- Kosten: Die Legierungselemente und die Verarbeitung können PH-Edelstähle teurer machen als Standard-Edelstähle.
Historisch gesehen haben PH-Edelstähle seit ihrer Entwicklung in der Mitte des 20. Jahrhunderts an Bedeutung gewonnen, insbesondere in Branchen, in denen Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit von größter Bedeutung sind. Ihre Marktstellung ist robust, mit einer steigenden Nachfrage nach Hochtechnologeanwendungen.
Alternative Namen, Standards und Entsprechungen
Standardorganisation | Bezeichnung/Güte | Land/Region des Ursprungs | Hinweise/Anmerkungen |
---|---|---|---|
UNS | S17400 | USA | Nächste Entsprechung zu AISI 630 |
AISI/SAE | 630 | USA | Gängige Bezeichnung |
ASTM | A693 | USA | Standard-Spezifikation für Aushärtung |
EN | 1.4542 | Europa | Wichtige Zusammensetzungsunterschiede zu beachten |
JIS | SUS630 | Japan | Ähnliche Eigenschaften, können sich jedoch in spezifischen Anwendungen unterscheiden |
Die Unterschiede zwischen diesen Güten können die Leistung in spezifischen Anwendungen erheblich beeinflussen. Beispielsweise werden UNS S17400 und AISI 630 oft als gleichwertig betrachtet, aber geringfügige Unterschiede in der Zusammensetzung können zu Unterschieden in der Korrosionsbeständigkeit und den mechanischen Eigenschaften führen, die bei der Materialauswahl sorgfältig bewertet werden sollten.
Wichtige Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0.07 - 0.15 |
Cr (Chrom) | 16.0 - 18.0 |
Ni (Nickel) | 4.0 - 6.0 |
Cu (Kupfer) | 3.0 - 5.0 |
Mo (Molybdän) | 0.0 - 1.0 |
Al (Aluminium) | 0.0 - 0.5 |
Die Hauptrolle der Schlüssellegierungselemente in PH-Edelstahl umfasst:
- Chrom: Verbessert die Korrosionsbeständigkeit und trägt zur Bildung einer schützenden Oxidschicht bei.
- Nickel: Verbessert die Zähigkeit und Duktilität und hilft, die Festigkeit bei erhöhten Temperaturen aufrechtzuerhalten.
- Kupfer: Unterstützt die Aushärtung, erhöht Festigkeit und Härte durch die Bildung kupferreicher Phasen während der Wärmebehandlung.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Prüftemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfverfahren |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Geätzt | Raumtemperatur | 620 - 850 MPa | 90 - 123 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0.2% Versatz) | Geätzt | Raumtemperatur | 450 - 600 MPa | 65 - 87 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Geätzt | Raumtemperatur | 10 - 15% | 10 - 15% | ASTM E8 |
Härte (Rockwell C) | Geätzt | Raumtemperatur | 30 - 40 HRC | 30 - 40 HRC | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit | Geätzt | -196°C | 40 - 60 J | 30 - 44 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht PH-Edelstahl besonders geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Widerstand gegen Verformung unter Last erfordern. Seine hohe Streckgrenze ermöglicht es, beträchtlichen Spannungen standzuhalten, während seine Dehnungseigenschaften gewährleisten, dass er Energie ohne Bruch aufnehmen kann.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7.9 g/cm³ | 0.286 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1400 - 1450 °C | 2552 - 2642 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 15 W/m·K | 87 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 500 J/kg·K | 0.12 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstandsfähigkeit | Raumtemperatur | 0.72 µΩ·m | 0.00000072 Ω·m |
Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind signifikant für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt und in der Automobilindustrie, wo Gewichtseinsparungen und Wärmemanagement entscheidend sind. Die relativ niedrige Wärmeleitfähigkeit kann in Anwendungen von Vorteil sein, in denen thermische Isolation gewünscht ist.
Korrosionsbeständigkeit
Korridierendes Medium | Konzentration (%) | Temperatur (°C) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3.5 | 25 | Gut | Risiko der Lochkorrosion |
Schwefelsäure | 10 | 50 | Ausreichend | Empfindlich gegenüber Spannungsrisskorrosion (SCC) |
Essigsäure | 5 | 25 | Ausgezeichnet | Beständig gegen lokale Korrosion |
Meerwasser | - | 25 | Gut | Mittlere Beständigkeit |
Aushärtbarer Edelstahl zeigt eine gute Beständigkeit gegen verschiedene korrosive Umgebungen, einschließlich Chloride und Säuren. Er ist jedoch anfällig für lokale Korrosionsformen wie Lochkorrosion und Spannungsrisskorrosion (SCC) in chloridehaltigen Umgebungen. Im Vergleich zu austenitischen Edelstählen wie 316 kann PH-Edelstahl eine bessere Festigkeit bieten, jedoch weniger resistent gegenüber bestimmten korrosiven Agenzien sein.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 300 | 572 | Geeignet für Anwendungen bei hohen Temperaturen |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 400 | 752 | Nur kurzfristige Exposition |
Skalierungstemperatur | 600 | 1112 | Risiko der Oxidation bei hohen Temperaturen |
Bei erhöhten Temperaturen behält PH-Edelstahl seine mechanischen Eigenschaften, kann jedoch Oxidation und Skalierung erfahren. Die maximale kontinuierliche Betriebstemperatur ist kritisch für Anwendungen in hochtemperaturgeschützten Umgebungen, wie Gas- oder Heizkraftwerken.
Verarbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlener Zusatzwerkstoff (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
TIG | ER630 | Argon | Vorerwärmung kann erforderlich sein |
MIG | ER630 | Argon/CO2 | Nachbehandlung empfohlen |
Die Schweißbarkeit kann für PH-Edelstahl eine Herausforderung darstellen, da er anfällig für Rissbildung ist. Vorwärmung und Nachbehandlung sind oft erforderlich, um diese Risiken zu mindern und die Integrität der Schweißnaht sicherzustellen.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | [PH-Edelstahl] | Benchmark-Stahl (AISI 1212) | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 50 | 100 | Erfordert Hartmetallwerkzeuge |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30 m/min | 60 m/min | Kühlmittel für beste Ergebnisse verwenden |
Die Zerspanbarkeit ist moderat und obwohl PH-Edelstahl effektiv bearbeitet werden kann, erfordert er spezifische Werkzeuge und Techniken, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Formbarkeit
Aushärtbarer Edelstahl ist im Allgemeinen weniger formbar als andere Edelstahlgüten aufgrund seiner hohen Festigkeit. Das Kaltumformen ist möglich, kann jedoch eine sorgfältige Kontrolle der Biegeradien erfordern, um Rissbildung zu vermeiden. Das Warmumformen kann bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden, jedoch muss darauf geachtet werden, übermäßige Oxidation zu vermeiden.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Hauptzweck / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Lösungsbehandlung | 1000 - 1100 / 1832 - 2012 | 1 - 2 Stunden | Luft | Austrocknung der Ausfällungen |
Alterung | 480 - 620 / 896 - 1148 | 4 - 24 Stunden | Luft | Aushärtung |
Während der Wärmebehandlung verwandelt sich die Mikrostruktur von PH-Edelstahl, was zur Ausfällung feiner Partikel führt, die Festigkeit und Härte erhöhen. Dieser Prozess ist entscheidend, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erreichen.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Industrie/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (Kurz) |
---|---|---|---|
Luft- und Raumfahrt | Flugzeugkomponenten | Hohe Festigkeit, geringes Gewicht | Wesentlich für Leistung |
Medizin | Chirurgische Instrumente | Korrosionsbeständigkeit, Biokompatibilität | Sicherheit und Zuverlässigkeit |
Automobil | Motorenteile | Hohe Festigkeit-zu-Gewicht-Verhältnis | Leistung und Effizienz |
Öl & Gas | Ventilbauteile | Korrosionsbeständigkeit, hohe Festigkeit | Haltbarkeit in rauen Umgebungen |
Weitere Anwendungen sind:
- Marinehardware
- Chemische Verarbeitungsausrüstung
- Befestigungen und Armaturen
Die Auswahl von PH-Edelstahl für diese Anwendungen wird durch seine einzigartige Kombination von Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und die Möglichkeit, durch Wärmebehandlung angepasst zu werden, bestimmt.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | [PH-Edelstahl] | [Alternative Güte 1] | [Alternative Güte 2] | Kurze Pro-/Contra- oder Abwägungsnotiz |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Hohe Festigkeit | Moderate Festigkeit | Hohe Korrosionsbeständigkeit | Abwägung zwischen Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Gut | Ausgezeichnet | Ausreichend | Anwendung Umgebung berücksichtigen |
Schweißbarkeit | Moderat | Gut | Schlecht | Schweißtechniken variieren erheblich |
Zerspanbarkeit | Moderat | Hoch | Niedrig | Werkzeuganforderungen unterscheiden sich |
Formbarkeit | Niedrig | Moderat | Hoch | Formbarkeit beeinflusst Designoptionen |
Ungefähre relative Kosten | Hoch | Moderat | Niedrig | Kosten- versus Leistungsabwägung |
Typische Verfügbarkeit | Moderat | Hoch | Hoch | Verfügbarkeit kann die Auswahl beeinflussen |
Bei der Auswahl von aushärtbarem Edelstahl sind Überlegungen die spezifischen mechanischen und korrosiven Eigenschaften, die für die Anwendung erforderlich sind, sowie Faktoren wie Kosten, Verfügbarkeit und Fertigungsherausforderungen. Das Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und einfacher Verarbeitung ist entscheidend, um das am besten geeignete Material für eine gegebene Anwendung zu bestimmen.