Formstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen erläutert

Table Of Content

Table Of Content

Formstahl ist eine spezialisierte Kategorie von Stahl, die hauptsächlich in der Herstellung von Formen für verschiedene Anwendungen, einschließlich Spritzguss, Druckguss und Stempeln, verwendet wird. Diese Stahlgüte wird typischerweise als mittelkohlenstoffhaltiger Legierungsstahl klassifiziert, mit einer Zusammensetzung, die bedeutende Mengen an Chrom, Nickel und Molybdän enthält, welche die Härte, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit verbessern.

Umfassende Übersicht

Formstahl ist so konstruiert, dass er den rigorosen Anforderungen von Hochvolumenproduktionsumgebungen standhält. Die wichtigsten Legierungselemente – Chrom (Cr), Nickel (Ni) und Molybdän (Mo) – tragen zu seiner außergewöhnlichen Härte und Zähigkeit bei, was ihn für Anwendungen geeignet macht, bei denen hohe Verschleißfestigkeit erforderlich ist. Das Vorhandensein von Chrom verbessert die Korrosionsbeständigkeit, während Nickel die Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen erhöht. Molybdän steigert die Härtbarkeit und Festigkeit bei hohen Temperaturen.

Wichtige Merkmale:
- Hohe Härte: Essentiell für die Formstabilität und Präzision in Formen.
- Exzellente Verschleißfestigkeit: Verringert die Häufigkeit des Formenaustauschs.
- Gute Zähigkeit: Verhindert das Rissbilden unter Stress während des Betriebs.

Vorteile:
- Haltbarkeit: Formstahl kann hohen Stressbedingungen standhalten, was zu einer längeren Lebensdauer führt.
- Vielseitigkeit: Geeignet für verschiedene Formungsprozesse, einschließlich Kunststoffe und Metalle.
- Kosten-Effektivität: Reduziert Ausfallzeiten und Wartungskosten aufgrund seiner Langlebigkeit.

Einschränkungen:
- Brittleness: Kann zu Rissen neigen, wenn er nicht richtig wärmebehandelt wird.
- Zerspanbarkeit: Schwieriger zu bearbeiten im Vergleich zu niederkohlenstoffhaltigen Stählen.
- Kosten: Allgemein teurer als Standard-Weichstähle.

Historisch gesehen haben Formstähle eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Fertigungstechnologien gespielt und die Massenproduktion komplexer Formen und Komponenten ermöglicht.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Standardorganisation Bezeichnung/Güte Land/Region des Ursprungs Bemerkungen/Anmerkungen
UNS A2 (D2) USA Nächstes Äquivalent mit ähnlichen Eigenschaften.
AISI/SAE AISI D2 USA Hoher Kohlenstoffgehalt; ausgezeichnete Verschleißfestigkeit.
ASTM ASTM A681 USA Spezifikation für Werkzeugstähle.
EN 1.2379 Europa Entspricht AISI D2; geringfügige kompositionale Unterschiede.
DIN X153CrMoV12 Deutschland Ähnliche Eigenschaften; wird häufig in Europa verwendet.
JIS SKD11 Japan Vergleichbar mit AISI D2; wird in ähnlichen Anwendungen verwendet.
GB 9CrSi China Nächstes Äquivalent; Variationen in der Zähigkeit.
ISO ISO 4957 International Standard für Werkzeugstähle.

Die Unterschiede zwischen diesen Güten können die Leistung in spezifischen Anwendungen beeinflussen. Während AISI D2 und EN 1.2379 oft als gleichwertig betrachtet werden, können die Wärmebehandlungsprozesse unterschiedliche Härtegrade ergeben, was die Verschleißfestigkeit beeinflussen kann.

Wichtige Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatz-Bereich (%)
C (Kohlenstoff) 1.40 - 1.60
Cr (Chrom) 11.00 - 13.00
Mo (Molybdän) 0.70 - 1.20
Ni (Nickel) 0.80 - 1.50
Si (Silizium) 0.20 - 0.60
Mn (Mangan) 0.60 - 1.00
P (Phosphor) ≤ 0.030
S (Schwefel) ≤ 0.030

Die Hauptrolle der wichtigsten Legierungselemente in Formstahl umfasst:
- Kohlenstoff (C): Erhöht Härte und Festigkeit durch Wärmebehandlung.
- Chrom (Cr): Verbessert die Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
- Molybdän (Mo): Verbessert die Härtbarkeit und Festigkeit bei hohen Temperaturen.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Testtemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Testmethode
Zugfestigkeit Gekühlt & Anlassen Raumtemperatur 800 - 1200 MPa 1160 - 1740 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0.2% Offset) Gekühlt & Anlassen Raumtemperatur 600 - 900 MPa 87 - 130 ksi ASTM E8
Bruchdehnung Gekühlt & Anlassen Raumtemperatur 10 - 15% 10 - 15% ASTM E8
Härte (HRC) Gekühlt & Anlassen Raumtemperatur 58 - 62 HRC 58 - 62 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit Gekühlt & Anlassen -20°C (-4°F) 20 - 30 J 15 - 22 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht Formstahl besonders geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit erfordern, wie z.B. in der Produktion von Formen für Spritzguss und Druckguss. Seine hohe Zugfestigkeit und Härte ermöglichen es ihm, die dimensionsstabil unter hohen Druck- und Temperaturbedingungen zu bleiben.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7.85 g/cm³ 0.284 lb/in³
Schmelzpunkt/-bereich - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 25 W/m·K 14.5 BTU·in/h·ft²·°F
spezifische Wärme kapazität Raumtemperatur 0.46 kJ/kg·K 0.11 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit Raumtemperatur 0.000001 Ω·m 0.000001 Ω·in

Schlüsselphysikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind bedeutend für Formstahlanwendungen. Die hohe Dichte trägt zur Haltbarkeit des Materials bei, während die Wärmeleitfähigkeit entscheidend für eine effiziente Wärmeableitung während des Formgebungsprozesses ist, um Überhitzung zu verhindern und gleichmäßige Formtemperaturen zu gewährleisten.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Agent Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Beständigkeitsbewertung Bemerkungen
Chloride 3-5% 20-60°C (68-140°F) Mäßig Risiko von Lochkorrosion.
Äuren 10-20% 20-40°C (68-104°F) Schlecht Nicht empfohlen für starke Säuren.
Alkalische Lösungen 5-10% 20-60°C (68-140°F) Mäßig Empfindlich gegenüber spannungsbedingtem Rissbruch.
Atmosphärisch - - Gut Arbeitet gut in milden Umgebungen.

Formstahl zeigt je nach Umgebung unterschiedliche Grade der Korrosionsbeständigkeit. Er funktioniert gut unter atmosphärischen Bedingungen, ist jedoch anfällig für Lochfraß in chloridereichen Umgebungen und spannungsbedingten Rissbruch in alkalischen Lösungen. Im Vergleich zu rostfreien Stählen weist Formstahl im Allgemeinen eine geringere Korrosionsbeständigkeit auf, was ihn weniger geeignet für Anwendungen in sehr korrosiven Umgebungen macht.

Wärmebeständigkeit

Eigenschaft/Limit Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 200 392 Geeignet für längere Exposition.
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 300 572 Nur kurzfristige Exposition.
Skalierungs Temperatur 600 1112 Risiko von Oxidation über dieser Temperatur.
Überlegungen zur Kriechfestigkeit 400 752 Beginn der Verschlechterung bei dieser Temperatur.

Bei erhöhten Temperaturen behält Formstahl bis zu einem gewissen Limit seine strukturelle Integrität. Überschreitet man jedoch die maximale kontinuierliche Betriebstemperatur, steigt das Risiko von Oxidation und Verlust der mechanischen Eigenschaften. Eine richtige Wärmebehandlung kann seine Leistung bei Hochtemperaturanwendungen verbessern.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißprozess Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flussmittel Bemerkungen
MIG ER70S-6 Argon + CO2-Mischung Vorwärmen empfohlen.
TIG ER80S-Ni Argon Erfordert Nachbehandlung nach dem Schweißen.
Stick E7018 - Eignet sich für dickere Abschnitte.

Formstahl kann geschweißt werden, dabei muss jedoch darauf geachtet werden, Rissbildung zu vermeiden. Vorwärmen vor dem Schweißen und eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen sind entscheidend, um Spannungen abzubauen und die Integrität des Schweißens zu gewährleisten. Die Wahl des Füllmetalls ist entscheidend, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten.

Zerspanbarkeit

Zerspanungsparameter Formstahl (A2) AISI 1212 Bemerkungen/Tipps
Relativer Zerspanbarkeitsindex 60 100 Schwieriger zu bearbeiten.
Typische Schnittgeschwindigkeit 30 m/min 50 m/min Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse.

Formstahl stellt aufgrund seiner Härte Herausforderungen bei der Zerspanung dar. Die Verwendung geeigneter Schneidwerkzeuge und Geschwindigkeiten ist entscheidend, um die gewünschten Toleranzen und Oberflächenqualitäten zu erreichen.

Formbarkeit

Formstahl ist wegen seiner höheren Härte im Allgemeinen nicht so formbar wie niederkohlenstoffhaltige Stähle. Kaltverformung ist begrenzt, während Warmverformung machbarer ist, jedoch eine sorgfältige Temperaturkontrolle erfordert, um Rissbildung zu vermeiden. Die Kaltverfestigung kann auftreten, was eine Beachtung von Biegeradien und Formtechniken erfordert.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 600 - 700 / 1112 - 1292 1-2 Stunden Luft Härte reduzieren, Zerspanbarkeit verbessern.
Härte 1000 - 1100 / 1832 - 2012 30 Minuten Öl/Wasser Härte und Festigkeit erhöhen.
Anlassen 150 - 200 / 302 - 392 1 Stunde Luft Brittleness reduzieren, Zähigkeit erhöhen.

Die Wärmebehandlung hat einen erheblichen Einfluss auf die Mikrostruktur und Eigenschaften von Formstahl. Härten erhöht die Härte, während Anlassen hilft, innere Spannungen abzubauen und die Zähigkeit zu verbessern, was ihn für anspruchsvolle Anwendungen geeignet macht.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Branche/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Wichtige Stahl Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl (kurz)
Automobilindustrie Spritzgussformen für Stoßstangen Hohe Härte, Verschleißfestigkeit Haltbarkeit unter Hochvolumenproduktion.
Konsumgüter Formen für Kunststoffbehälter Zähigkeit, dimensionsstabilität Präzision und Langlebigkeit im Einsatz.
Luft- und Raumfahrt Druckgussformen Hohe Festigkeit, thermische Stabilität Leistung unter extremen Bedingungen.

Weitere Anwendungen umfassen:
- Elektronik: Formen für Gehäuse und Komponenten.
- Medizinische Geräte: Präzisionsformen für chirurgische Instrumente.
- Industrielle Ausrüstung: Formen für Maschinenbauteile.

Formstahl wird für diese Anwendungen ausgewählt, da er die dimensionsgenaue Genauigkeit aufrechterhält und den Anforderungen der Produktionsprozesse standhält.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft Formstahl (A2) AISI D2 AISI P20 Kurze Pro-/Kontra- oder Trade-off-Anmerkung
Wichtige mechanische Eigenschaft Hohe Härte Ähnlich Geringere Härte A2 bietet bessere Verschleißfestigkeit.
Wichtiger Korrosionsaspekt Mäßig Schlecht Gut P20 ist besser in der Korrosionsbeständigkeit.
Schweißbarkeit Mäßig Schlecht Gut P20 ist einfacher zu schweißen.
Zerspanbarkeit Herausfordernd Mäßig Gut P20 ist besser zerspanbar.
Formbarkeit Begrenzt Begrenzt Gut P20 bietet bessere Formbarkeit.
Ungefährer relativer Preis Mäßig Hoch Mäßig Der Preis variiert je nach Marktnachfrage.
Typische Verfügbarkeit Gemein Gemein Gemein Alle Güten sind weit verbreitet verfügbar.

Bei der Auswahl von Formstahl sind Überlegungen wie mechanische Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und Zerspanbarkeit entscheidend. Formstahl wird oft wegen seiner überlegenen Härte und Verschleißfestigkeit bevorzugt, während Alternativen wie P20 möglicherweise für Anwendungen gewählt werden, die eine bessere Korrosionsbeständigkeit und Zerspanbarkeit erfordern. Kosten-Effektivität und Verfügbarkeit spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle bei der Materialauswahl.

Zusammenfassend ist Formstahl ein wesentliches Material in der modernen Fertigung, das eine einzigartige Kombination von Eigenschaften bietet, die es für Hochleistungsanwendungen geeignet machen. Das Verständnis seiner Merkmale, Vorteile und Einschränkungen ist für Ingenieure und Designer entscheidend, um das richtige Material für ihre spezifischen Bedürfnisse auszuwählen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar