Mild Carbon Steel: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

Weiches Kohlenstoffstahl, auch bekannt als weichstahl, ist eine niedriglegierte Stahlart, die typischerweise einen Kohlenstoffgehalt von etwa 0,05 % bis 0,25 % aufweist. Es wird als ferritischer Stahl klassifiziert und zeichnet sich hauptsächlich durch seine Zähigkeit, Verformbarkeit und Schweißbarkeit aus. Das Hauptlegierungselement im weichen Stahl ist Kohlenstoff, der die mechanischen Eigenschaften und die Gesamtleistung erheblich beeinflusst. Der niedrige Kohlenstoffgehalt ermöglicht eine hervorragende Formbarkeit und Schweißbarkeit, was ihn zur bevorzugten Wahl in verschiedenen Ingenieuranwendungen macht.

Umfassender Überblick

Weichstahl wird weithin für seine Vielseitigkeit anerkannt und ist eine der am häufigsten verwendeten Stahlarten im Bauwesen und in der Fertigung. Zu seinen wesentlichen Merkmalen gehören eine gute Zugfestigkeit, hohe Zähigkeit und eine einfache Bearbeitung. Die inhärenten Eigenschaften von weichstahl machen ihn für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, von strukturellen Komponenten bis hin zu Automobilteilen.

Vorteile von Weichstahl:
- Kosteneffektiv: Weichstahl ist vergleichsweise kostengünstig im Vergleich zu anderen Stahlarten, was ihn zu einer wirtschaftlichen Wahl für Großprojekte macht.
- Schweißbarkeit: Sein niedriger Kohlenstoffgehalt ermöglicht ein einfaches Schweißen, was für Bau- und Fertigungsprozesse entscheidend ist.
- Zähigkeit und Verformbarkeit: Weichstahl lässt sich ohne Bruch leicht verformen und bearbeiten, was in Fertigungsprozessen von Vorteil ist.

Beschränkungen von Weichstahl:
- Korrosionsbeständigkeit: Weichstahl ist anfällig für Rost und Korrosion, wenn er Feuchtigkeit und rauen Umgebungen ausgesetzt ist, es sei denn, er ist ausreichend geschützt.
- Niedrigere Festigkeit: Im Vergleich zu hochlegierten Kohlenstoffstählen und legierten Stählen hat Weichstahl eine niedrigere Zugfestigkeit, was seine Verwendung in hochbelasteten Anwendungen einschränken kann.

Historisch gesehen hat Weichstahl eine bedeutende Rolle in der industriellen Revolution gespielt und bleibt ein grundlegendes Material im modernen Ingenieurwesen und Bauwesen. Seine Marktstellung bleibt stark aufgrund seiner weit verbreiteten Verfügbarkeit und Anpassungsfähigkeit.

Alternative Namen, Normen und Äquivalente

Normungsorganisation Bezeichnung/Grad Herkunftsland/-region Hinweise/Bemerkungen
UNS G10100 USA Nächste Entsprechung zu AISI 1010
AISI/SAE 1010 USA Wird häufig für strukturelle Anwendungen verwendet
ASTM A36 USA Technische Spezifikation für Baustahl
EN S235JR Europa Ähnliche Eigenschaften, weit verbreitet in Europa
DIN St37-2 Deutschland Entspricht S235JR, geringfügige Zusammensetzungsunterschiede
JIS SS400 Japan Vergleichbar mit A36, wird im Bauwesen verwendet
GB Q235 China Ähnlich wie A36, weit verbreitet in China
ISO ISO 630 International Allgemeine Stahlgüte für Baustahl

Weichstahlgrade, die oft als äquivalent betrachtet werden, können subtile Unterschiede in der Zusammensetzung und den mechanischen Eigenschaften aufweisen, die sich auf ihre Leistung in spezifischen Anwendungen auswirken können. Beispielsweise haben A36 und S235JR zwar ähnliche Eigenschaften, jedoch hat A36 eine etwas höhere Streckgrenze, was in bestimmten strukturellen Anwendungen von Vorteil sein kann.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,05 - 0,25
Mn (Mangan) 0,30 - 0,60
Si (Silizium) 0,10 - 0,40
P (Phosphor) ≤ 0,04
S (Schwefel) ≤ 0,05

Die Hauptrolle von Kohlenstoff im Weichstahl besteht darin, seine Festigkeit und Härte zu erhöhen. Mangan verbessert die Härtbarkeit und Zugfestigkeit, während Silizium während der Stahlproduktion als Entgasungsmittel wirkt und die Gesamtqualität verbessert. Phosphor und Schwefel gelten als Verunreinigungen, die die Zähigkeit und Festigkeit negativ beeinflussen können.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Testtemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Testmethode
Zugfestigkeit Annealiert Raumtemperatur 370 - 550 MPa 54 - 80 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2 % Offset) Annealiert Raumtemperatur 250 - 350 MPa 36 - 51 ksi ASTM E8
Verlängerung Annealiert Raumtemperatur 20 - 30 % 20 - 30 % ASTM E8
Härte (Brinell) Annealiert Raumtemperatur 120 - 160 HB 120 - 160 HB ASTM E10
Schlagfestigkeit Charpy V-Norm -20 °C 27 - 40 J 20 - 30 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht Weichstahl für Anwendungen geeignet, die eine gute Zähigkeit und Schweißbarkeit erfordern, wie z. B. strukturelle Träger, Rahmenelemente und Automobilkomponenten. Seine relativ hohe Verlängerung ermöglicht es ihm, Verformungen zu widerstehen, ohne zu brechen, was ihn ideal für Umformprozesse macht.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7850 kg/m³ 0,284 lb/in³
Schmelzpunkt - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 50 W/m·K 29 BTU·in/(hr·ft²·°F)
Speicherfähigkeit Raumtemperatur 0,49 kJ/kg·K 0,12 BTU/lb·°F
Elektrischer Widerstand Raumtemperatur 0,0000017 Ω·m 0,0000017 Ω·in

Die Dichte des Weichstahls trägt zu seiner Festigkeit und Stabilität in strukturellen Anwendungen bei. Seine Wärmeleitfähigkeit macht ihn für Anwendungen geeignet, die Wärmeübertragung erfordern, während seine spezifische Wärmekapazität angibt, wie er auf Temperaturänderungen reagiert, was in Prozessen wie Schweißen wichtig ist.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosionsmittel Konzentration (%) Temperatur (°C) Beständigkeitsbewertung Hinweise
Atmosphäre Variiert Variiert Ausreichend Anfällig für Rost ohne Schutz
Chloride Variiert Variiert Schlecht Risiko von Lochkorrosion
Säuren Variiert Variiert Schlecht Nicht empfohlen für saure Umgebungen
Alkalien Variiert Variiert Ausreichend Mittlere Beständigkeit

Weichstahl zeigt eine begrenzte Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder Chloridbelastung, was zu Lochfraß führen kann. Im Gegensatz dazu bieten nicht rostende Stähle oder verzinkte Weichstähle besseren Schutz gegen Korrosion. Zum Beispiel zeigt der Vergleich von Weichstahl mit nicht rostenden Stahlgüten wie 304 oder 316, dass letzterer eine überlegene Beständigkeit gegenüber korrosiven Umgebungen bietet und somit besser für Anwendungen in der Marine- oder Chemieindustrie geeignet ist.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 400 °C 752 °F Geeignet für moderate Temperaturen
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 500 °C 932 °F Nur für kurzfristige Exposition
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Risiko der Oxidation über diesen Punkt hinaus

Weichstahl kann moderaten Temperaturen standhalten, jedoch verschlechtert sich seine Leistung bei höheren Temperaturen erheblich. Oxidation kann auftreten, was zu Skalierung führen kann, die die strukturelle Integrität gefährden kann. Daher ist es wichtig, die Betriebsumgebung zu berücksichtigen, wenn Weichstahl für Hochtemperaturanwendungen ausgewählt wird.

Bearbeitungs Eigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißprozess Empfohlener Zusatzwerkstoff (AWS-Klassifizierung) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
MIG ER70S-6 Argon/CO2 Ausgezeichnet für dünne Bereiche
TIG ER70S-2 Argon Gut für präzises Schweißen
SMAW E7018 Keine Geeignet für den Außeneinsatz

Weichstahl ist sehr schweißbar, was ihn zur bevorzugten Wahl für verschiedene Schweißprozesse macht. Eine Vorwärmbehandlung kann für dickere Abschnitte erforderlich sein, um Rissbildung zu vermeiden. Eine Nachwärmebehandlung kann die Zähigkeit erhöhen und Restspannungen reduzieren.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter Weichstahl (AISI 1010) Benchmark-Stahl (AISI 1212) Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 70 100 Weichstahl ist leicht zu bearbeiten
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30-50 m/min 60-80 m/min Nach Werkzeug anzupassen

Weichstahl bietet eine gute Bearbeitbarkeit, die effizientes Schneiden und Formen ermöglicht. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, geeignete Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge zu verwenden, um übermäßigen Verschleiß zu vermeiden.

Formbarkeit

Weichstahl ist bekannt für seine hervorragende Formbarkeit, die es ihm ermöglicht, durch Prozesse wie Biegen, Stanzen und Schmieden leicht geformt zu werden. Seine niedrige Streckgrenze ermöglicht erhebliche Verformungen ohne Bruch, was ihn für Anwendungen geeignet macht, die komplexe Formen erfordern.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C) Typische Haltezeit Kühlungsmethode Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 600 - 700 1 - 2 Stunden Luft oder Wasser Verbesserung der Zähigkeit und Reduzierung der Härte
Normalisieren 800 - 900 1 - 2 Stunden Luft Verfeinerung der Kornstruktur
Abschrecken 800 - 900 1 Stunde Wasser oder Öl Erhöhung der Härte

Wärmebehandlungsverfahren wie Glühen und Normalisieren können die Mikrostruktur von Weichstahl erheblich verändern, indem sie seine Zähigkeit und Festigkeit verbessern. Abschrecken kann die Härte erhöhen, führt jedoch möglicherweise zu Sprödigkeit, wenn es nicht angelassen wird.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Branche/Sektor Beispiel spezifischer Anwendung Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Auswahlgrund (kurz)
Bauwesen Strukturelle Träger Hohe Festigkeit, Schweißbarkeit Unverzichtbar für tragende Strukturen
Automobil Chassis-Komponenten Zähigkeit, Formbarkeit Ermöglicht komplexe Formen und Sicherheit
Fertigung Maschinenteile Bearbeitbarkeit, Zähigkeit Leicht zu bearbeiten und zu fertigen
Schiffbau Rümpfe und Rahmen Korrosionsbeständigkeit (mit Beschichtungen) Kostengünstig und stark

Weichstahl wird für diese Anwendungen aufgrund seines Gleichgewichts zwischen Festigkeit, Zähigkeit und Kosteneffektivität ausgewählt. Beispielsweise machen seine Schweißbarkeit und die Fähigkeit, in verschiedene Formen gebracht zu werden, ihn ideal für strukturelle Komponenten im Bauwesen.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft Weichstahl (AISI 1010) Edelstahl (AISI 304) Legierter Stahl (AISI 4140) Kurz Pro/Contra oder Kompromissnote
Wesentliche mechanische Eigenschaft Moderat stark Hohe Festigkeit Sehr hohe Festigkeit Weichstahl ist kosteneffizienter
Wesentliche Korrosionsaspekt Schlecht Ausgezeichnet Ausreichend Edelstahl ist besser für korrosive Umgebungen
Schweißbarkeit Ausgezeichnet Gut Ausreichend Weichstahl ist leichter zu schweißen
Bearbeitbarkeit Gut Ausreichend Gut Weichstahl ist leichter zu bearbeiten
Formbarkeit Ausgezeichnet Gut Ausreichend Weichstahl kann leicht geformt werden
Ungefähre relative Kosten Niedrig Hoch Moderat Kostenüberlegungen sind entscheidend
Typische Verfügbarkeit Hoch Moderat Moderat Weichstahl ist weit verbreitet verfügbar

Bei der Auswahl von Weichstahl für ein Projekt sind Überlegungen wie Kosten, Verfügbarkeit und spezifische mechanische Eigenschaften entscheidend. Obwohl es eine wirtschaftliche Wahl ist, müssen seine Einschränkungen hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit im Vergleich zu anderen Güten basierend auf den Anforderungen der Anwendung bewertet werden. Darüber hinaus sollten Sicherheitsfaktoren und potenzielle Umweltauswirkungen berücksichtigt werden, insbesondere bei Anwendungen, die rauen Bedingungen ausgesetzt sind.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar