M50-Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen in HSS-Lagern
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
M50-Stahl, auch bekannt als HSS (High-Speed Steel) Wälzlagerstahl, ist ein Hochleistungslegierungsstahl, der hauptsächlich als mittlerer Kohlenstofflegierungsstahl klassifiziert wird. Er zeichnet sich durch seine einzigartige Kombination aus Härte, Abriebfestigkeit und Zähigkeit aus, was ihn für anspruchsvolle Anwendungen wie Wälzlager, Zahnräder und andere Komponenten geeignet macht, die hohen Belastungen und Abnutzung ausgesetzt sind.
Umfassender Überblick
M50-Stahl wird hauptsächlich mit Chrom, Molybdän und Vanadium legiert, was seine mechanischen Eigenschaften erheblich verbessert. Das Vorhandensein dieser Legierungselemente trägt zur Bildung einer feinen Mikrostruktur bei, die entscheidend ist, um die gewünschte Härte und Zähigkeit zu erreichen. M50-Stahl wird häufig in Anwendungen eingesetzt, in denen hohe Ermüdungsfestigkeit und Abriebfestigkeit erforderlich sind.
Wichtige Eigenschaften:
- Hohe Härte: M50-Stahl kann nach entsprechenden Wärmebehandlungen Härtegrades über 60 HRC erreichen.
- Ausgezeichnete Abriebfestigkeit: Die Legierungselemente sorgen für eine überlegene Abriebfestigkeit, die ihn ideal für hochbelastete Anwendungen macht.
- Gute Zähigkeit: Trotz seiner Härte behält M50 eine gute Zähigkeit bei, wodurch das Risiko eines spröden Versagens verringert wird.
Vorteile:
- Ausgezeichnete Leistung in hochbelasteten Umgebungen.
- Beibehaltung der Härte bei erhöhten Temperaturen, was ihn für Hochgeschwindigkeitsanwendungen geeignet macht.
- Vielseitige Anwendungen in verschiedenen Branchen, einschließlich der Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie.
Einschränkungen:
- Schwieriger zu bearbeiten im Vergleich zu niedrigeren legierten Stählen aufgrund seiner Härte.
- Erfordert eine sorgfältige Wärmebehandlung, um optimale Eigenschaften zu erreichen, was die Produktionskosten erhöhen kann.
- Eingeschränkte Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu rostfreien Stählen.
Historisch gesehen hatte M50-Stahl eine bedeutende Rolle in der Entwicklung von Hochleistungswälzlagern und -werkzeugen und hat sich als bevorzugte Wahl in Industrien etabliert, die langlebige und zuverlässige Materialien benötigen.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Normungsorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region der Herkunft | Anmerkungen |
---|---|---|---|
UNS | M50 | USA | Nächste Entsprechung zu AISI M50 |
AISI/SAE | M50 | USA | Gewöhnlich in Wälzlageranwendungen verwendet |
ASTM | A681 | USA | Spezifikation für Hochgeschwindigkeitsstahl |
EN | 1.3255 | Europa | Kleinere Zusammensetzungsunterschiede |
JIS | SKH51 | Japan | Ähnliche Eigenschaften, aber unterschiedliche Wärmebehandlungsempfehlungen |
Die nächsten Entsprechungen von M50-Stahl, wie SKH51, können subtile Unterschiede in der Zusammensetzung aufweisen, die die Leistung in bestimmten Anwendungen beeinflussen können. Zum Beispiel können die Wärmebehandlungsprozesse und die resultierenden Mikrostrukturen zu Variationen in Härte und Zähigkeit führen.
Schlüssel Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0,90 - 1,05 |
Cr (Chrom) | 3,75 - 4,25 |
Mo (Molybdän) | 4,00 - 5,00 |
V (Vanadium) | 1,75 - 2,25 |
Mn (Mangan) | 0,20 - 0,50 |
Si (Silizium) | 0,20 - 0,50 |
P (Phosphor) | ≤ 0,030 |
S (Schwefel) | ≤ 0,030 |
Die Hauptlegierungselemente im M50-Stahl spielen entscheidende Rollen:
- Chrom verbessert die Härtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.
- Molybdän trägt zur Hochtemperaturfestigkeit und Zähigkeit bei.
- Vanadium verfeinert die Kornstruktur, wodurch die Abriebfestigkeit und Zähigkeit verbessert werden.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Testmethoden |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Vergütet | 1.800 - 2.200 MPa | 261 - 319 ksi | ASTM E8 |
Dehngrenze (0,2% Versatz) | Vergütet | 1.600 - 1.800 MPa | 232 - 261 ksi | ASTM E8 |
Elongation | Vergütet | 5 - 10% | 5 - 10% | ASTM E8 |
Härte | Vergütet | 58 - 64 HRC | 58 - 64 HRC | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit | Vergütet (20°C) | 20 - 30 J | 15 - 22 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination aus hoher Zug- und Streckfestigkeit, zusammen mit signifikanter Härte, macht M50-Stahl besonders geeignet für Anwendungen, die Widerstand gegen Verformung unter Last erfordern, wie Wälzlager und Zahnräder.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1.400 - 1.500 °C | 2.552 - 2.732 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 25 W/m·K | 14,5 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 460 J/kg·K | 0,11 BTU/lb·°F |
Temperaturkoeffizient der Längenausdehnung | 20 - 100 °C | 11,5 x 10⁻⁶/K | 6,36 x 10⁻⁶/°F |
Die Dichte und der Schmelzpunkt von M50-Stahl deuten auf seine Robustheit hin, während die Wärmeleitfähigkeit und die spezifische Wärmekapazität seine Eignung für Anwendungen mit thermischen Zyklen anzeigen. Der Temperaturkoeffizient der Ausdehnung ist entscheidend für Anwendungen, bei denen die dimensionalen Stabilität wichtig ist.
Korrosionsbeständigkeit
Korrsives Mittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C) | Widerstandsklassifizierung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | Variiert | Umgebung | Befriedigend | Risiko von Lochkorrosion |
Ätzmittel | Variiert | Umgebung | Schlecht | Nicht empfohlen für saure Umgebungen |
Alkalische Lösungen | Variiert | Umgebung | Befriedigend | Moderater Widerstand |
Atmosphärisch | - | Umgebung | Gut | Benötigt Schutzbeschichtungen |
M50-Stahl weist eine moderate Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Er ist jedoch anfällig für Lochkorrosion in Chloridumgebungen und sollte nicht in sauren Bedingungen verwendet werden. Im Vergleich zu rostfreien Stählen ist die Korrosionsbeständigkeit von M50 begrenzt, was ihn weniger geeignet für Anwendungen macht, die extremen Umgebungen ausgesetzt sind.
Wärmebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Maximale Dauerbetriebstemperatur | 300 | 572 | Geeignet für Hochgeschwindigkeitsanwendungen |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 400 | 752 | Nur kurzzeitige Exposition |
Skalierungstemperatur | 600 | 1.112 | Risiko der Oxidation jenseits dieses Punktes |
Überlegungen zur Kriechfestigkeit beginnen bei | 500 | 932 | Signifikanter Verlust der Festigkeit bei erhöhten Temperaturen |
M50-Stahl erhält seine Härte und Festigkeit bei erhöhten Temperaturen, was ihn für Hochgeschwindigkeitsanwendungen geeignet macht. Er kann jedoch Oxidation und Skalierung erfahren, wenn er Temperaturen über 600 °C ausgesetzt wird, was seine strukturelle Integrität gefährden kann.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlenes Füllmetall (AWS-Klassifizierung) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
TIG | ER80S-D2 | Argon | Vorwärmen empfohlen |
MIG | ER80S-D2 | Argon + CO2 | Nachschweißwärmebehandlung empfohlen |
Elektroden | E7018 | - | Erfordert Vorwärmung |
M50-Stahl wird aufgrund seiner hohen Härte und Anfälligkeit für Rissbildung im Allgemeinen nicht zum Schweißen empfohlen. Vorwärmung und Nachschweißwärmebehandlung sind entscheidend, um das Risiko von Fehlern zu minimieren. Eine sorgfältige Auswahl der Füllmetalle ist entscheidend, um Kompatibilität und Leistung sicherzustellen.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | M50-Stahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 50 | 100 | M50 ist schwieriger zu bearbeiten |
Typische Schnittgeschwindigkeit | 20 m/min | 40 m/min | Carbidwerkzeuge für beste Ergebnisse verwenden |
Die Härte von M50-Stahl macht ihn schwieriger zu bearbeiten im Vergleich zu niedrigeren legierten Stählen wie AISI 1212. Optimale Schnittbedingungen und Werkzeuge sind entscheidend, um die gewünschten Oberflächenveredelungen und Toleranzen zu erreichen.
Formbarkeit
M50-Stahl lässt sich aufgrund seiner hohen Härte nicht leicht formen. Kaltumformung ist im Allgemeinen nicht machbar, während Heißumformung mit sorgfältiger Kontrolle von Temperatur und Dehnungsraten möglich sein kann. Die Kaltverfestigung kann auftreten, was sorgfältige Konstruktionsüberlegungen zu Biegeradien und Formprozessen erfordert.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 800 - 850 / 1.472 - 1.562 | 1 - 2 Stunden | Luft | Weichmachen, Verbesserung der Zerspanbarkeit |
Härte | 1.000 - 1.050 / 1.832 - 1.922 | 30 Minuten | Öl | Härtung |
Tempering | 500 - 600 / 932 - 1.112 | 1 Stunde | Luft | Reduzierung der Sprödigkeit, Verbesserung der Zähigkeit |
Die Wärmebehandlungsprozesse für M50-Stahl beinhalten Austenitisieren, Härten und Vergüten, um die gewünschte Härte und Zähigkeit zu erreichen. Die metallurgischen Transformationen während dieser Behandlungen wirken sich erheblich auf die Mikrostruktur aus, was zu einer feinen Verteilung von Karbiden führt, die die Abriebfestigkeit erhöhen.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Industrie/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Wichtige Stahl Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (Kurz) |
---|---|---|---|
Luft- und Raumfahrt | Wälzlager für Flugzeuge | Hohe Härte, Abriebfestigkeit | Wesentlich für den Hochgeschwindigkeitsbetrieb |
Automobil | Zahnräder | Hohe Zugfestigkeit, Zähigkeit | Kritisch für tragende Komponenten |
Herstellung | Schneidwerkzeuge | Abriebfestigkeit, Härte | Erforderlich für Haltbarkeit und Leistung |
Weitere Anwendungen sind:
* - Hochleistungsautomobilkomponenten
* - Teile für Industrieanlagen
* - Werkzeuge für Metallbearbeitungsprozesse
M50-Stahl wird für Anwendungen gewählt, die hohe Leistung unter extremen Bedingungen erfordern, wo seine Kombination aus Härte, Abriebfestigkeit und Zähigkeit unerreicht ist.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | M50-Stahl | AISI 52100 | D2 Werkzeugstahl | Kurz Auf-/Abwertung oder Kompromiss Hinweis |
---|---|---|---|---|
Wichtigste mechanische Eigenschaft | Hohe Härte | Exzellente Abriebfestigkeit | Gute Zähigkeit | M50 bietet bessere Hochtemperaturleistung |
Wichtigster Korrosionsaspekt | Befriedigend | Gut | Schlecht | M50 ist weniger korrosionsbeständig als 52100 |
Schweißbarkeit | Schlecht | Befriedigend | Schlecht | Alle Klassen erfordern sorgfältige Schweißpraktiken |
Zerspanbarkeit | Herausfordernd | Moderate | Schwierig | M50 ist härter zu bearbeiten als beide Alternativen |
Ungefähre relative Kosten | Moderat | Niedrig | Moderat | M50 kann teurer sein aufgrund der Legierungselemente |
Typische Verfügbarkeit | Moderat | Hoch | Moderat | M50 könnte weniger leicht verfügbar sein als 52100 |
Bei der Auswahl von M50-Stahl sind Überlegungen zu Kosten-Effektivität, Verfügbarkeit und spezifischen Leistungsanforderungen wichtig. Während er überlegene Eigenschaften für hochbelastete Anwendungen bietet, erfordern seine Bearbeitungs- und Schweißherausforderungen eine sorgfältige Planung und Ausführung während der Herstellung. Darüber hinaus könnten die magnetischen Eigenschaften von M50 in Anwendungen, in denen magnetische Störungen ein Anliegen sind, ebenfalls von Bedeutung sein.
Zusammenfassend ist M50-Stahl ein Hochleistungsmaterial, das in anspruchsvollen Anwendungen hervorragende Leistungen erbringt, aber seine einzigartigen Eigenschaften erfordern sorgfältige Überlegungen während der Auswahl und Verarbeitung, um seine potenziellen Vorteile zu maximieren.