Schnellarbeitsstahl (HSS): Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS) ist eine Kategorie von Werkzeugstahl, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, hohe Temperaturen zu widerstehen, ohne ihre Härte zu verlieren. Als hochlegierter Kohlenstoffstahl klassifiziert, enthält HSS typischerweise bedeutende Mengen an Wolfram, Molybdän, Chrom und Vanadium, die zu seinen einzigartigen Eigenschaften beitragen. Diese Legierungselemente verbessern seine Verschleißfestigkeit, Zähigkeit und die Fähigkeit, bei erhöhten Temperaturen die Härte zu halten, was ihn ideal für Schneidwerkzeuge und Bearbeitungsanwendungen macht.
Umfassender Überblick
Hochgeschwindigkeitsstahl wird hauptsächlich in der Herstellung von Schneidwerkzeugen wie Bohrern, Fräsern und Sägen verwendet. Seine Fähigkeit, die Härte bei hohen Temperaturen (bis zu 600 °C oder 1112 °F) aufrechtzuerhalten, ermöglicht ihm eine effektive Leistung bei Hochgeschwindigkeitsbearbeitungsoperationen. Die wichtigsten Eigenschaften von HSS sind hervorragende Verschleißfestigkeit, hohe Zähigkeit und die Fähigkeit, in hohem Maße gehärtet zu werden.
Vorteile von Hochgeschwindigkeitsstahl:
- Hohe Härte: Behält die Härte selbst bei erhöhten Temperaturen, was für Schneidanwendungen entscheidend ist.
- Verschleißfestigkeit: Ausgezeichnete Abrieb- und Verschleißfestigkeit, verlängert die Werkzeuglebensdauer.
- Vielseitigkeit: Kann für eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen und Anwendungen eingesetzt werden.
- Zähigkeit: Gute Widerstandsfähigkeit gegen Abplatzen und Brechen unter Stress.
Beschränkungen von Hochgeschwindigkeitsstahl:
- Brittleness: Kann im Vergleich zu anderen Werkzeugstählen spröder sein, was ihn unter bestimmten Bedingungen anfällig für Risse macht.
- Kosten: Generell teurer als herkömmliche Kohlenstoffstähle.
- Bearbeitbarkeit: Schwieriger zu bearbeiten als weichere Stähle, erfordert spezielle Werkzeuge.
Historisch gesehen hat HSS eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung moderner Bearbeitungsprozesse gespielt und schnellere sowie effizientere Produktionsmethoden ermöglicht. Seine Marktstellung bleibt stark, insbesondere in Branchen, die präzise Schneidwerkzeuge erfordern.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Normungsorganisation | Bezeichnung/Grad | Herkunftsland/-region | Hinweise/Bemerkungen |
---|---|---|---|
UNS | T1 | USA | Nächstes Äquivalent zu AISI M2 |
AISI/SAE | M2 | USA | Weit verbreitet; gute Balance zwischen Härte und Zähigkeit |
ASTM | A600 | USA | Allgemeine Spezifikation für HSS |
EN | 1.3343 | Europa | Entspricht AISI M2; geringfügige differierende Zusammensetzung |
DIN | HS 6-5-2 | Deutschland | Ähnliche Eigenschaften; in europäischen Anwendungen verwendet |
JIS | SKH2 | Japan | Vergleichbar mit M2, mit geringfügigen Variationen in der Zusammensetzung |
GB | W18Cr4V | China | Entspricht M2; wird in der chinesischen Fertigung verwendet |
ISO | 4957 | International | Allgemeiner Standard für Werkzeugstähle |
Die Unterschiede zwischen äquivalenten Graden können die Leistung erheblich beeinflussen. Beispielsweise gelten M2 und T1 häufig als austauschbar, doch bietet M2 typischerweise eine bessere Zähigkeit, was es vorzuziehen macht für Anwendungen, die Widerstandsfähigkeit gegen Schlag beantragen.
Schlüssel Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0.70 - 1.50 |
Cr (Chrom) | 3.75 - 4.50 |
Mo (Molybdän) | 5.00 - 6.75 |
W (Wolfram) | 5.50 - 6.75 |
V (Vanadium) | 1.00 - 2.00 |
Fe (Eisen) | Rest |
Die hauptsächlichen Legierungselemente im Hochgeschwindigkeitsstahl spielen entscheidende Rollen:
- Wolfram (W): Verbessert Härte und Verschleißfestigkeit, sodass der Stahl seine Schneide bei hohen Temperaturen behält.
- Molybdän (Mo): Verbessert Zähigkeit und Härtbarkeit und trägt zur Gesamtfestigkeit des Stahls bei.
- Vanadium (V): Erhöht die Verschleißfestigkeit und verfeinert die Kornstruktur, was Zähigkeit und Stabilität während der Wärmebehandlung verbessert.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperierung | Testtemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Abgeschreckt & Vergütet | Raumtemp | 900 - 1200 MPa | 130 - 175 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2 % Offset) | Abgeschreckt & Vergütet | Raumtemp | 600 - 1000 MPa | 87 - 145 ksi | ASTM E8 |
Elongation | Abgeschreckt & Vergütet | Raumtemp | 5 - 10% | 5 - 10% | ASTM E8 |
Härte | Abgeschreckt & Vergütet | Raumtemp | 60 - 67 HRC | 60 - 67 HRC | ASTM E18 |
Verschleißfestigkeit | Abgeschreckt & Vergütet | -20 °C (-4 °F) | 20 - 30 J | 15 - 22 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht Hochgeschwindigkeitsstahl besonders geeignet für Anwendungen mit hoher Beanspruchung, bei denen Schneidwerkzeuge erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Seine hohe Zug- und Streckfestigkeit sorgt für Langlebigkeit, während seine Härte eine effektive Schneidleistung ermöglicht.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | - | 7.85 g/cm³ | 0.284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 2800 °C | 5072 °F |
Wärmeleitfähigkeit | 20 °C | 25 W/m·K | 17.3 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmekapazität | 20 °C | 460 J/kg·K | 0.11 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstandsfähigkeit | 20 °C | 0.0001 Ω·m | 0.0001 Ω·in |
Ausdehnungskoeffizient | 20-100 °C | 11.5 x 10⁻⁶/K | 6.4 x 10⁻⁶/°F |
Schlüsselfaktoren wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind wichtig für Anwendungen, die Hochgeschwindigkeitsbearbeitungen betreffen. Der hohe Schmelzpunkt deutet auf Stabilität unter extremen Bedingungen hin, während die Wärmeleitfähigkeit die Wärmeableitung während der Bearbeitungsoperationen beeinflusst.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Mittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | 5-10 | 20-60 / 68-140 | Ausreichend | Gefahr von Lochfraß |
Säuren | 10-20 | 20-60 / 68-140 | Schlecht | Anfällig für Korrosion |
Alkalische Lösungen | 5-10 | 20-60 / 68-140 | Ausreichend | Öffentliche Widerstand |
Hochgeschwindigkeitsstahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in chloridhaltigen Umgebungen, wo Lochfraß auftreten kann. Im Vergleich zu rostfreien Stählen ist HSS weniger widerstandsfähig gegenüber sauren und alkalischen Bedingungen, was ihn weniger geeignet für Anwendungen macht, die extremen Chemikalien ausgesetzt sind.
Im Vergleich zu anderen Werkzeugstählen wie D2 oder M2 bietet HSS in der Regel eine bessere Verschleißfestigkeit, jedoch auf Kosten einer geringeren Korrosionsbeständigkeit. Dieses Abwägen ist entscheidend bei der Materialauswahl für spezifische Anwendungen.
Hitze-Resistenz
Eigenschaft/Grenzwert | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Behält Härte bei hohen Temperaturen |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 650 °C | 1202 °F | Kurzzeitige Exposition |
Skalierungstemperatur | 700 °C | 1292 °F | Gefahr von Oxidation über dieser Temperatur |
Kriefestigkeitsüberlegungen | 500 °C | 932 °F | Beginnt, an Festigkeit zu verlieren |
Hochgeschwindigkeitsstahl bewahrt seine Härte und Festigkeit bei erhöhten Temperaturen, was ihn für Hochgeschwindigkeits-Schneidanwendungen geeignet macht. Eine längere Exposition gegenüber Temperaturen über 600 °C kann jedoch zu Oxidation und Skalierung führen, was die Werkzeugintegrität beeinträchtigen kann.
Bearbeitungs-Eigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlene Fülldraht (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Füllmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon + CO2 | Vorwärmen empfohlen |
TIG | ER80S-D2 | Argon | Erfordert sorgfältige Kontrolle |
Stab | E7018 | - | Für dickere Abschnitte nicht empfohlen |
Hochgeschwindigkeitsstahl wird aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts im Allgemeinen nicht für Schweißarbeiten empfohlen, da dies zu Rissen führen kann. Vorwärmen und eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen sind unerlässlich, um Stress zu minimieren und die Schweißnahtintegrität zu verbessern.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | [Hochgeschwindigkeitsstahl] | [AISI 1212] | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitungsindex | 50 | 100 | HSS erfordert langsamere Geschwindigkeiten |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30-40 m/min | 80-100 m/min | Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse |
Die Bearbeitung von Hochgeschwindigkeitsstahl kann aufgrund seiner Härte herausfordernd sein. Optimale Bedingungen beinhalten die Nutzung von Hartmetallwerkzeugen und langsameren Schnittgeschwindigkeiten, um Werkzeugverschleiß zu verhindern.
Formbarkeit
Hochgeschwindigkeitsstahl wird aufgrund seiner Härte und Sprödigkeit nicht typischerweise geformt. Kalt- und Warmformungsprozesse werden in der Regel vermieden, da sie zu Rissen führen können.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Hauptzweck / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 700-800 / 1292-1472 | 1-2 Stunden | Luft | Härte reduzieren, Bearbeitbarkeit verbessern |
Härten | 1200-1300 / 2192-2372 | 30-60 Minuten | Öl/Wasser | Härte erhöhen |
Vergüten | 500-600 / 932-1112 | 1 Stunde | Luft | Sprödigkeit reduzieren, Zähigkeit verbessern |
Der Wärmebehandlungsprozess für Hochgeschwindigkeitsstahl umfasst Härten und Vergüten, um die gewünschte Balance zwischen Härte und Zähigkeit zu erreichen. Während des Härtens wird der Stahl auf eine hohe Temperatur erhitzt und dann schnell abgekühlt, was seine Mikrostruktur verwandelt. Das Vergüten folgt, um Spannungen abzubauen und die Sprödigkeit zu reduzieren.
Typische Anwendungen und Endnutzungen
Branche/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Schlüssige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für Auswahl (kurz) |
---|---|---|---|
Luftfahrt | Turbinenblätter | Hohe Härte, Verschleißfestigkeit | Leistungsstarke Anforderungen |
Automobil | Schneidwerkzeuge | Zähigkeit, Hitzebeständigkeit | Präzisionsbearbeitung |
Fertigung | Bohrer | Verschleißfestigkeit, Härte | Lange Werkzeuglebensdauer |
Metallverarbeitung | Fräser | Hochgeschwindigkeitsleistung | Effizienz beim Schneiden |
Weitere Anwendungen umfassen:
- Werkzeuge für die Spritzgussproduktion
- Sägeblätter für die Metallbearbeitung
- Formwerkzeuge für Blech
Hochgeschwindigkeitsstahl wird für diese Anwendungen aufgrund seiner Fähigkeit ausgewählt, scharfe Schneidkanten zu erhalten und Verschleiß zu widerstehen, was in Umgebungen mit hoher Produktionsrate entscheidend ist.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | [Hochgeschwindigkeitsstahl] | [D2 Werkzeugstahl] | [M2 Werkzeugstahl] | Kurz Pro-/Contra- oder Abwägungshinweis |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Hohe Härte | Gute Verschleißfestigkeit | Hohe Zähigkeit | HSS glänzt in Hochgeschwindigkeitsanwendungen |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Moderate Beständigkeit | Schlecht | Ausreichend | HSS ist weniger korrosionsbeständig als rostfreie Stähle |
Schweißbarkeit | Schlecht | Ausreichend | Gut | HSS erfordert besondere Überlegungen zum Schweißen |
Bearbeitbarkeit | Moderat | Gut | Ausgezeichnet | HSS ist schwieriger zu bearbeiten als weichere Stähle |
Formbarkeit | Schlecht | Ausreichend | Gut | HSS eignet sich nicht für Formprozesse |
Ungefährer relativer Preis | Hoch | Moderat | Moderat | Die Kosten können durch Leistungsgewinne gerechtfertigt sein |
Typische Verfügbarkeit | Moderat | Hoch | Hoch | HSS ist möglicherweise weniger leicht verfügbar als andere Grades |
Bei der Auswahl von Hochgeschwindigkeitsstahl sind Überlegungen wie Kostenwirksamkeit, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen wichtig. Seine einzigartigen Eigenschaften machen ihn geeignet für Hochleistungs-Schneidwerkzeuge, aber seine Sprödigkeit und die Herausforderungen beim Schweißen müssen berücksichtigt werden.
Zusammenfassend bleibt Hochgeschwindigkeitsstahl ein kritisches Material in der Werkzeugindustrie, das eine Balance aus Härte, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit bietet, die für moderne Bearbeitungsanwendungen unerlässlich ist.