Hardox-Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
Hardox-Stahl ist eine Marke von verschleißfestem Stahl, die von SSAB hergestellt wird und für ihre außergewöhnliche Härte und Zähigkeit bekannt ist. Er wird als hochfester, niedriglegierter Stahl eingestuft, der hauptsächlich für Anwendungen entwickelt wurde, die eine hohe Verschleißfestigkeit erfordern. Die wichtigsten Legierungselemente in Hardox-Stahl sind Kohlenstoff (C), Mangan (Mn) und Bor (B), die seine mechanischen Eigenschaften und Leistung erheblich beeinflussen.
Umfassende Übersicht
Hardox-Stahl ist so konzipiert, dass er extremem Verschleiß und Schlag standhält, wodurch er in Branchen wie Bergbau, Bauwesen und Recycling bevorzugt wird. Seine einzigartige Zusammensetzung ermöglicht es ihm, eine Härte von 450 bis 700 HBW (Brinell-Härte) zu erreichen, abhängig von der spezifischen Klasse. Die Mikrostruktur des Stahls ist für hohe Zähigkeit und Verformbarkeit optimiert, sodass er Energie absorbieren kann, ohne zu brechen.
Vorteile von Hardox-Stahl:
- Hohe Verschleißfestigkeit: Seine Härte ermöglicht es ihm, Abrieb und Verschleiß zu widerstehen und die Lebensdauer von Bauteilen zu verlängern.
- Exzellente Zähigkeit: Trotz seiner Härte behält Hardox eine gute Zähigkeit, was ihn für Anwendungen mit hohen Stoßbelastungen geeignet macht.
- Vielseitigkeit: Erhältlich in verschiedenen Klassen und Dicken, kann er an spezielle Anwendungen angepasst werden.
- Reduziertes Gewicht: Sein Verhältnis von Stärke zu Gewicht ermöglicht leichtere Konstruktionen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Limitationen von Hardox-Stahl:
- Kosten: Höhere Anfangskosten für das Material im Vergleich zu Standardstählen könnten einige Anwendungen abschrecken.
- Schweißbarkeit: Während er geschweißt werden kann, sind spezielle Überlegungen und Zusatzstoffe erforderlich, um seine Eigenschaften zu erhalten.
- Brittleness bei niedrigen Temperaturen: Hardox kann bei sehr niedrigen Temperaturen eine reduzierte Zähigkeit aufweisen, was seine Verwendung in bestimmten Umgebungen einschränkt.
Historisch gesehen hat sich Hardox als Marktführer im Bereich verschleißfester Stähle etabliert, mit einer starken Marktpräsenz und einem Ruf für Qualität und Zuverlässigkeit.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Normungsorganisation | Bezeichnung/Klasse | Land/Region der Herkunft | Bemerkungen/Anmerkungen |
---|---|---|---|
UNS | S690QL | USA | Nächster Äquivalent für hochfeste Anwendungen |
ASTM | A514 | USA | Kleine Zusammensetzungsunterschiede; verwendet in strukturellen Anwendungen |
EN | 10025 S690QL | Europa | Ähnliche Eigenschaften, könnten sich aber in den Zähigkeitsanforderungen unterscheiden |
JIS | G3106 SM490 | Japan | Verfügbar in der Stärke, aber nicht speziell verschleißfest |
ISO | 6300 | International | Allgemeine Klassifikation für hochfeste Stähle |
Die Anmerkungen in der Tabelle heben hervor, dass diese Klassen zwar ähnliche Zwecke dienen können, die spezifischen Verschleißfestigkeits- und Zähigkeitsmerkmale von Hardox-Stahl ihn jedoch zu einer überlegenen Wahl für Anwendungen machen, bei denen diese Eigenschaften entscheidend sind.
Wichtige Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0.10 - 0.30 |
Mn (Mangan) | 0.60 - 1.60 |
B (Bor) | 0.001 - 0.005 |
Si (Silizium) | 0.10 - 0.50 |
P (Phosphor) | ≤ 0.025 |
S (Schwefel) | ≤ 0.010 |
Die wichtigsten Legierungselemente in Hardox-Stahl spielen entscheidende Rollen:
- Kohlenstoff (C): Erhöht die Härte und Festigkeit durch Festphasenerstärkung.
- Mangan (Mn): Verbessert die Härtbarkeit und Zähigkeit, was zur Gesamtleistung des Stahls beiträgt.
- Bor (B): Verbessert die Härtbarkeit und ermöglicht feinere Mikrostrukturen, die die Verschleißfestigkeit erhöhen.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Bereich (Metrisch - SI-Einheiten) | Typischer Wert/Bereich (Imperiale Einheiten) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Vergütet | 1300 - 1600 MPa | 188.5 - 232.0 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0.2% Versatz) | Vergütet | 1100 - 1400 MPa | 159.5 - 203.0 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Vergütet | 10 - 12% | 10 - 12% | ASTM E8 |
Härte (HBW) | Vergütet | 450 - 700 HBW | 450 - 700 HBW | ASTM E10 |
Schlagfestigkeit | - | 27 J bei -40°C | 20 ft-lbf bei -40°F | ASTM E23 |
Die Kombination aus hoher Zug- und Streckfestigkeit sowie erheblicher Härte macht Hardox-Stahl für Anwendungen geeignet, die ein hohes mechanisches Laden und Anforderungen an die strukturelle Integrität beinhalten. Seine Fähigkeit, diese Eigenschaften unter verschiedenen Bedingungen aufrechtzuerhalten, ist entscheidend für Branchen, die auf Haltbarkeit und Leistung angewiesen sind.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (Metrisch - SI-Einheiten) | Wert (Imperiale Einheiten) |
---|---|---|---|
Dichte | - | 7850 kg/m³ | 490 lb/ft³ |
Schmelzpunkt | - | 1450 - 1520 °C | 2642 - 2768 °F |
Wärmeleitfähigkeit | 20 °C | 50 W/m·K | 34.5 BTU·in/(hr·ft²·°F) |
Spezifische Wärmekapazität | - | 0.46 kJ/kg·K | 0.11 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstandsfähigkeit | - | 0.0000017 Ω·m | 0.0000017 Ω·ft |
Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind entscheidend für Anwendungen, bei denen Gewicht und Wärmeabfuhr kritisch sind. Die Dichte von Hardox-Stahl ermöglicht starke, aber leichte Konstruktionen, während seine Wärmeleitfähigkeit ein effektives Wärmemanagement in Hochtemperaturanwendungen gewährleistet.
Korrosionsbeständigkeit
Korridierendes Mittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Beständigkeitsbewertung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3-5 | 20-60 °C (68-140 °F) | Befriedigend | Risiko von Lochkorrosion |
Schwefelsäure | 10-20 | 20-40 °C (68-104 °F) | Schlecht | Nicht empfohlen |
Meerwasser | - | Umgebung | Gut | Erfordert Schutzbeschichtungen |
Alkalische Lösungen | - | Umgebung | Befriedigend | Risiko von Spannungsrisskorrosion |
Hardox-Stahl zeigt unterschiedliche Beständigkeit gegenüber verschiedenen korrosiven Mitteln. Während er in Meerwasser und milden alkalischen Umgebungen gut abschneidet, ist er in chloridreichen Bedingungen anfällig für Lochkorrosion und sollte nicht in starken Säuren verwendet werden. Im Vergleich zu anderen Stahlklassen wie Edelstahl ist die Korrosionsbeständigkeit von Hardox begrenzt, weshalb es wichtig ist, Schutzbeschichtungen oder alternative Materialien in stark korrosiven Umgebungen in Betracht zu ziehen.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenzwert | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Darüber können die Eigenschaften abnehmen |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 500 °C | 932 °F | Nur kurzfristige Exposition |
Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risiko der Oxidation über dieser Temperatur |
Berücksichtigungen zur Kriechfestigkeit | 400 °C | 752 °F | Beginnt, die Leistung zu beeinflussen |
Bei erhöhten Temperaturen behält Hardox-Stahl bis zu einem bestimmten Grenzwert seine Festigkeit und Härte, über den Oxidation und Skalierung auftreten können. Dies macht ihn für Anwendungen geeignet, die Wärme betreffen, aber es muss darauf geachtet werden, eine längere Exposition gegenüber extremen Temperaturen zu vermeiden.
Fertigungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifizierung) | Typisches Schutzgas/Flux | Bemerkungen |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon + CO2-Mix | Vorglühen empfohlen |
TIG | ER70S-2 | Reines Argon | Erfordert sorgfältige Kontrolle |
Stabelektrode | E7018 | - | Nachschweißwärmebehandlung erforderlich |
Hardox-Stahl kann mit verschiedenen Verfahren geschweißt werden, benötigt jedoch spezifische Füllmaterialien, um seine Eigenschaften aufrechtzuerhalten. Vorglühen wird oft empfohlen, um Rissbildung zu vermeiden, und eine Nachschweißwärmebehandlung kann erforderlich sein, um Spannungen abzubauen.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | Hardox-Stahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 30% | 100% | Schwieriger zu bearbeiten als AISI 1212 |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30 m/min | 60 m/min | Verwendung von Hartmetallwerkzeugen für beste Ergebnisse |
Die Bearbeitung von Hardox-Stahl kann aufgrund seiner Härte herausfordernd sein. Optimale Bedingungen umfassen die Verwendung von Hartmetallwerkzeugen und die Anpassung der Schnittgeschwindigkeiten, um übermäßigen Verschleiß an den Werkzeugen zu vermeiden.
Formbarkeit
Hardox-Stahl ist aufgrund seiner hohen Härte nicht so formbar wie niedrigfeste Stähle. Kaltes Formen ist möglich, erfordert jedoch möglicherweise spezielle Geräte und Techniken, um Risse zu vermeiden. Warmformen kann effektiver sein und komplexere Formen ermöglichen.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlungsmethode | Primäres Ziel / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Abschrecken | 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F | 30 Minuten | Luft oder Öl | Erhöhte Härte und Festigkeit |
Anlassen | 400 - 600 °C / 752 - 1112 °F | 1 Stunde | Luft | Verbesserte Zähigkeit und Verformbarkeit |
Wärmebehandlungsprozesse wie Abschrecken und Anlassen sind entscheidend, um die gewünschte Härte und Zähigkeit im Hardox-Stahl zu erreichen. Die metallurgischen Umwandlungen während dieser Behandlungen verbessern die Mikrostruktur, was zu verbesserten mechanischen Eigenschaften führt.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Beispiel spezifischer Anwendung | Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (Kurzfassung) |
---|---|---|---|
Bergbau | Baggerschaufeln | Hohe Verschleißfestigkeit, Zähigkeit | Um abrasive Materialien zu widerstehen |
Bauwesen | Dump-Trucks | Hohe Festigkeit, Schlagfestigkeit | Für schwere Lasten und Haltbarkeit |
Recycling | Schredder | Abriebfestigkeit, Zähigkeit | Um robuste Materialien zu verarbeiten |
Landwirtschaft | Pflugschare | Verschleißfestigkeit, Verformbarkeit | Für lange Lebensdauer |
Weitere Anwendungen umfassen:
- Materialumschlaggeräte (z. B. Förderanlagen)
- Schwerlastmaschinen (z. B. Bulldozer, Lader)
- Strukturelle Komponenten in hochverschleißfesten Umgebungen
Hardox-Stahl wird für diese Anwendungen aufgrund seiner Fähigkeit ausgewählt, rauen Bedingungen standzuhalten und Ausfallzeiten sowie Wartungskosten zu reduzieren.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | Hardox-Stahl | A514-Stahl | S690QL-Stahl | Kurze Pro-/Kontra- oder Abwägungsnotiz |
---|---|---|---|---|
Wesentliche mechanische Eigenschaft | Hohe Härte | Hohe Festigkeit | Hohe Zähigkeit | Hardox überzeugt in der Abriebfestigkeit |
Wesentliche Korrosionsaspekte | Befriedigende Beständigkeit | Mittlere Beständigkeit | Gute Beständigkeit | Hardox benötigt Schutzbeschichtungen |
Schweißbarkeit | Moderat | Gut | Befriedigend | Besonderes Füllmaterial erforderlich für Hardox |
Zerspanbarkeit | Herausfordernd | Moderat | Gut | Hardox benötigt Hartmetallwerkzeuge |
Formbarkeit | Begrenzt | Gut | Gut | Hardox ist weniger formbar |
Ungefähre relative Kosten | Höher | Moderat | Moderat | Kosten können durch Leistung gerechtfertigt sein |
Typische Verfügbarkeit | Weit verbreitet | Gewöhnlich | Gewöhnlich | Hardox ist eine etablierte Marke |
Bei der Auswahl von Hardox-Stahl sind Überlegungen wie Kosteneffizienz, Verfügbarkeit und spezifische Leistungsanforderungen wichtig. Während er teurer als Standardstähle sein kann, können seine Haltbarkeit und geringeren Wartungsanforderungen zu langfristigen Einsparungen führen. Darüber hinaus sind seine magnetischen Eigenschaften minimal, was ihn für Anwendungen geeignet macht, in denen magnetische Störungen ein Problem darstellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hardox-Stahl als erstklassige Wahl für Anwendungen hervortritt, die hohe Verschleißfestigkeit und Zähigkeit erfordern. Seine einzigartigen Eigenschaften, kombiniert mit einer sorgfältigen Berücksichtigung der Herstellungs- und Leistungsfaktoren, machen ihn zu einem wertvollen Material in verschiedenen Branchen.