Stahl der Klasse 5: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
Stahl der Klasse 5, allgemein als Befestigungsstahl der Klasse 5 bezeichnet, ist ein mittelkohlenstoffhaltiger Stahl, der in verschiedenen Ingenieuranwendungen weit verbreitet ist, insbesondere für Befestigungselemente wie Schrauben und Bolzen. Diese Stahlklasse wird als Kohlenstoffstahl klassifiziert, insbesondere als mittelkohlenstoffhaltiger Legierungsstahl, der typischerweise einen Kohlenstoffgehalt von 0,30 % bis 0,60 % aufweist. Die Hauptlegierungselemente im Stahl der Klasse 5 sind Mangan, das die Härtbarkeit und Festigkeit erhöht, und Silizium, das die Festigkeit verbessert und während der Stahlproduktion eine Entgasung ermöglicht.
Umfassende Übersicht
Stahl der Klasse 5 ist bekannt für seine hervorragenden mechanischen Eigenschaften, einschließlich hoher Zugfestigkeit und guter Verformbarkeit. Er wird häufig in Anwendungen eingesetzt, in denen mäßige Festigkeit und Zähigkeit erforderlich sind. Der Stahl wird typischerweise wärmebehandelt, um eine minimale Zugfestigkeit von 120.000 psi (ca. 827 MPa) zu erreichen, was ihn für anspruchsvolle Anwendungen geeignet macht.
Vorteile von Stahl der Klasse 5:
- Hohe Festigkeit: Der Wärmebehandlungsprozess erhöht die Zugfestigkeit erheblich, was ihn ideal für strukturelle Anwendungen macht.
- Gute Verformbarkeit: Diese Eigenschaft ermöglicht eine gewisse Verformung vor dem Bruch, was in Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist, in denen Befestigungen dynamischen Lasten ausgesetzt sein können.
- Allgemeine Verfügbarkeit: Stahl der Klasse 5 ist allgemein verfügbar und wird in verschiedenen Branchen häufig verwendet, was ihn zur bevorzugten Wahl für Ingenieure macht.
Beschränkungen von Stahl der Klasse 5:
- Korrosionsbeständigkeit: Obwohl er in vielen Umgebungen gut abschneidet, ist er nicht so korrosionsbeständig wie Edelstahl oder andere legierte Stähle.
- Begrenzte Hochtemperaturleistung: Seine mechanischen Eigenschaften können bei erhöhten Temperaturen beeinträchtigt werden, was seine Verwendung in Hochtemperaturanwendungen einschränkt.
Historisch gesehen hat Stahl der Klasse 5 eine bedeutende Rolle in der Automobil- und Bauindustrie gespielt, wo er für kritische Komponenten verwendet wurde, die eine zuverlässige Leistung unter Stress erfordern.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Normorganisation | Bezeichnung/Klasse | Land/Region des Ursprungs | Bemerkungen/Hinweise |
---|---|---|---|
UNS | G50500 | USA | Nächster Äquivalent zu AISI 1045 |
ASTM | A325 | USA | Verwendet für strukturelle Bolzen |
SAE | J429 Klasse 5 | USA | Häufig verwendet für Befestigungselemente |
ISO | 898-1 | International | Äquivalent für strukturelle Bolzen |
EN | 8.8 | Europa | Ähnliche mechanische Eigenschaften |
DIN | 10.9 | Deutschland | Hochfeste Variante |
JIS | S45C | Japan | Geringe Zusammensatzungsunterschiede |
Stahl der Klasse 5 wird oft mit anderen Klassen wie Klasse 8 und Klasse 2 verglichen. Während Klasse 8 eine höhere Zugfestigkeit bietet, kann sie spröder sein, was Klasse 5 zu einer vielseitigeren Wahl für Anwendungen macht, die ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Verformbarkeit erfordern.
Wichtige Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0,30 - 0,60 |
Mn (Mangan) | 0,60 - 0,90 |
Si (Silizium) | 0,15 - 0,40 |
P (Phosphor) | ≤ 0,04 |
S (Schwefel) | ≤ 0,05 |
Mangan spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Härtbarkeit von Stahl der Klasse 5, wodurch er höhere Festigkeitsniveaus durch Wärmebehandlung erreichen kann. Silizium trägt zur Gesamtfestigkeit bei und wirkt als Entgasungsmittel während der Stahlproduktion. Kohlenstoff ist das primäre Legierungselement, das die Härte und Festigkeit beeinflusst, während Phosphor und Schwefel kontrolliert werden, um Sprödheit zu minimieren.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Testtemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Abgeschreckt & Gehärtet | Raumtemperatur | 827 - 1.034 MPa | 120 - 150 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2 % Dehnung) | Abgeschreckt & Gehärtet | Raumtemperatur | 758 - 1.034 MPa | 110 - 150 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Abgeschreckt & Gehärtet | Raumtemperatur | 15 - 20 % | 15 - 20 % | ASTM E8 |
Härte (Rockwell C) | Abgeschreckt & Gehärtet | Raumtemperatur | 25 - 35 HRC | 25 - 35 HRC | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit | Abgeschreckt & Gehärtet | -20°C (-4°F) | 27 - 40 J | 20 - 30 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination aus hoher Zug- und Streckfestigkeit macht Stahl der Klasse 5 geeignet für Anwendungen, in denen mechanische Belastungen signifikant sind. Seine Verformbarkeit ermöglicht es, dynamische Lasten zu widerstehen, ohne zu brechen, was ihn ideal für Befestigungen in Automobil- und Struktur-Anwendungen macht.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | - | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | 20 °C | 50 W/m·K | 34,5 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmekapazität | 20 °C | 0,49 kJ/kg·K | 0,12 BTU/lb·°F |
Elektrischer Widerstand | 20 °C | 0,0000017 Ω·m | 0,0000017 Ω·in |
Die Dichte von Stahl der Klasse 5 trägt zu seiner Gesamtfestigkeit bei, während der Schmelzpunkt eine gute thermische Stabilität anzeigt. Die Wärmeleitfähigkeit ist moderat, was ihn für Anwendungen geeignet macht, in denen eine Wärmeabfuhr notwendig ist.
Korrosionsbeständigkeit
Korrsives Mittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C) | Beständigkeitsbewertung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Chloride | Variiert | Umgebung | Ausreichend | Risiko von Punktkorrosion |
Äuren | Variiert | Umgebung | Schlecht | Nicht empfohlen |
Alkalische Lösungen | Variiert | Umgebung | Ausreichend | Moderat beständig |
Atmosphärisch | - | Umgebung | Gut | Benötigt Schutzbeschichtung |
Stahl der Klasse 5 zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Er ist jedoch anfällig für Pitting in Chlorid-Umgebungen und sollte nicht in sauren Bedingungen verwendet werden. Im Vergleich zu Edelstählen, wie 304 oder 316, ist die Korrosionsbeständigkeit von Stahl der Klasse 5 erheblich geringer, was ihn weniger geeignet für marine oder hochkorrosive Umgebungen macht.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale Dauerbetriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Geeignet für moderate Wärme |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 500 °C | 932 °F | Nur kurzfristige Exposition |
Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risiko der Oxidation über dieser Temperatur |
Bei erhöhten Temperaturen behält Stahl der Klasse 5 seine Festigkeit bis etwa 400 °C (752 °F) bei, kann jedoch über diesem Punkt Oxidation und Skalierung erfahren. Seine Leistung in Hochtemperaturanwendungen ist im Vergleich zu hochlegierten Stählen, die für Hitzebeständigkeit entwickelt wurden, begrenzt.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlenes Zusatzmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Fluss | Bemerkungen |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon + CO2 | Gut für dünne Abschnitte |
TIG | ER70S-2 | Argon | Benötigt Vorwärmung |
Elektrode | E7018 | - | Geeignet für Feldschweißen |
Stahl der Klasse 5 ist im Allgemeinen schweißbar mit gängigen Verfahren wie MIG- und TIG-Schweißen. Es kann erforderlich sein, vorzuheizen, um Rissbildung zu vermeiden, insbesondere bei dickeren Abschnitten. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen kann die Eigenschaften des Schweißnaht verbessern.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | Stahl der Klasse 5 | AISI 1212 | Bemerkungen/Hinweise |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitungsindex | 60% | 100% | Moderate Bearbeitbarkeit |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30 m/min | 50 m/min | Hochgeschwindigkeitsstahlwerkzeuge verwenden |
Stahl der Klasse 5 hat eine moderate Bearbeitbarkeit, die durch geeignete Werkzeuge und Schneidbedingungen verbessert werden kann. Es wird empfohlen, Hochgeschwindigkeitsstahl oder Hartmetallwerkzeuge für effizientes Bearbeiten zu verwenden.
Formbarkeit
Stahl der Klasse 5 zeigt gute Formbarkeit, die sowohl kalte als auch heiße Formprozesse ermöglicht. Er kann jedoch eine Kaltverfestigung erfahren, was den Biegeradius beeinflussen kann. Es sollte darauf geachtet werden, übermäßige Verformungen zu vermeiden, die zu Rissbildung führen könnten.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C) | Typische Haltezeit | Abkühlmethode | Primäres Ziel / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 600 - 700 | 1 - 2 Stunden | Luft | Erweichen, Verbesserung der Verformbarkeit |
Abschrecken | 800 - 900 | 30 Minuten | Öl/Wasser | Härten, Erhöhung der Festigkeit |
Anlassen | 400 - 600 | 1 Stunde | Luft | Verringerung der Sprödigkeit, Verbesserung der Zähigkeit |
Wärmebehandlungsprozesse wie Abschrecken und Anlassen sind entscheidend, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften in Stahl der Klasse 5 zu erreichen. Die Umwandlung während dieser Behandlungen verändert die Mikrostruktur, wodurch Festigkeit und Zähigkeit verbessert werden.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (kurz) |
---|---|---|---|
Automobil | Motorenteile | Hohe Zugfestigkeit, Zähigkeit | Zuverlässigkeit unter dynamischen Lasten |
Bau | Strukturelle Bolzen | Hohe Festigkeit, gute Zähigkeit | Wesentlich für die strukturelle Integrität |
Maschinenbau | Befestigungen in schweren Maschinen | Hohe Zugfestigkeit, moderate Korrosionsbeständigkeit | Haltbarkeit in rauen Umgebungen |
- Automobil: Verwendet in Motorenteilen und Aufhängungssystemen aufgrund seiner Festigkeit und Zähigkeit.
- Bau: Häufig verwendet für strukturelle Bolzen in Gebäuden und Brücken.
- Maschinenbau: Eingesetzt in verschiedenen Befestigungen und Komponenten, die zuverlässige Leistung erfordern.
Stahl der Klasse 5 wird für diese Anwendungen aufgrund seines Gleichgewichts von Festigkeit, Zähigkeit und Verfügbarkeit ausgewählt, was ihn zu einer vielseitigen Wahl für Ingenieure macht.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | Stahl der Klasse 5 | AISI 304 Edelstahl | AISI 4140 Legierter Stahl | Kurzfristige Pro-/Kontra- oder Trade-off-Notiz |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Hohe Festigkeit | Moderat hohe Festigkeit | Sehr hohe Festigkeit | Stahl der Klasse 5 ist zähflüssiger als 4140 |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Ausreichend | Exzellent | Schlecht | Stahl der Klasse 5 ist weniger resistent als 304 |
Schweißbarkeit | Gut | Exzellent | Ausreichend | Stahl der Klasse 5 ist einfacher zu schweißen als 4140 |
Bearbeitbarkeit | Moderat | Schlecht | Gut | Stahl der Klasse 5 ist einfacher zu bearbeiten als 304 |
Formbarkeit | Gut | Ausreichend | Schlecht | Stahl der Klasse 5 kann leichter als 4140 geformt werden |
Ungefähre relative Kosten | Moderat | Hoch | Moderat | Stahl der Klasse 5 ist kostengünstig für viele Anwendungen |
Typische Verfügbarkeit | Hoch | Moderat | Moderat | Stahl der Klasse 5 ist in verschiedenen Formen weit verbreitet verfügbar |
Bei der Auswahl von Stahl der Klasse 5 müssen Ingenieure Faktoren wie Kosten, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen berücksichtigen. Sein ausgewogenes Verhältnis von Eigenschaften macht ihn für eine breite Palette von Anwendungen geeignet, aber seine Begrenzungen in der Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturleistung sollten anerkannt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Stahl der Klasse 5 ein vielseitiges und weit verbreitetes Material in der Befestigungsindustrie ist, das eine gute Kombination aus Festigkeit, Zähigkeit und Verfügbarkeit bietet. Seine Eigenschaften machen ihn für verschiedene Anwendungen geeignet, aber eine sorgfältige Berücksichtigung seiner Einschränkungen ist für eine optimale Leistung in bestimmten Umgebungen unerlässlich.