Verzinkter Stahl (beschichtet): Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
Feuerverzinkter Stahl, allgemein als beschichteter Stahl bezeichnet, ist eine Art von Stahl, der mit einer Zinkschicht versehen wurde, um seine Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Diese Stahlgüte wird hauptsächlich als niedriglegierter Baustahl klassifiziert, der für seine Duktilität und Schweißbarkeit bekannt ist. Der Verzinkungsprozess umfasst entweder das Feuerverzinken oder das Elektroverzinken, wobei beide Verfahren eine schützende Zinkschicht erzeugen, die Rost verhindert und die Lebensdauer des Stahls verlängert.
Umfassende Übersicht
Feuerverzinkter Stahl zeichnet sich durch seine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit aus, die hauptsächlich auf die schützende Zinkbeschichtung zurückzuführen ist, die als Barriere gegen Umwelteinflüsse wirkt. Das Hauptlegierungselement im feuerverzinkten Stahl ist Zink, das bei Kontakt mit Feuchtigkeit eine schützende Schicht aus Zinkoxid bildet, die eine weitere Korrosion des zugrunde liegenden Stahls verhindert.
Wichtige Merkmale:
- Korrosionsbeständigkeit: Die Zinkbeschichtung bietet eine opfernde Schicht, die den Stahl vor Rost schützt.
- Duktilität und Schweißbarkeit: Der niedrige Kohlenstoffgehalt ermöglicht eine einfache Bearbeitung und Schweißverbindung.
- Oberflächenfinish: Feuerverzinkter Stahl hat eine glänzende, ästhetisch ansprechende Oberfläche, die oft in architektonischen Anwendungen gewünscht wird.
Vorteile:
- Verlängerte Lebensdauer: Feuerverzinkter Stahl kann jahrzehntelang halten, ohne nennenswerte Korrosion.
- Kosteneffektiv: Die anfängliche Investition in feuerverzinkten Stahl kann durch seine Langlebigkeit und reduzierten Wartungskosten ausgeglichen werden.
- Vielseitigkeit: Geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen, von Bau bis Automobil.
Einschränkungen:
- Temperatursensitivität: Die Zinkbeschichtung kann bei hohen Temperaturen abgebaut werden, was ihre Verwendung in Hochtemperaturanwendungen einschränkt.
- Oberflächenschäden: Kratzer oder Abrieb können den zugrunde liegenden Stahl freilegen, was zu lokalisierter Korrosion führt.
- Gewicht: Die hinzugefügte Zinkbeschichtung erhöht das Gewicht des Stahls, was in bestimmten Anwendungen ein zu berücksichtigender Faktor sein kann.
Historisch gesehen hat feuerverzinkter Stahl eine bedeutende Rolle in verschiedenen Industrien gespielt, insbesondere im Bau- und Automobilsektor, wo seine Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse von größter Bedeutung sind.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Normungsorganisation | Bezeichnung/Grad | Herkunftsland/-region | Hinweise/Bemerkungen |
---|---|---|---|
UNS | G90 | USA | Nächste Entsprechung für Korrosionsbeständigkeit |
ASTM | A653/A653M | USA | Spezifikation für feuerverzinkten Stahl |
EN | 10346 | Europa | Europäischer Standard für kontinuierlich verzinkten Stahl |
JIS | G3302 | Japan | Japanischer Standard für feuerverzinkten Stahl |
ISO | 1461 | International | Standard für feuerverzinkte Beschichtungen |
Die Unterschiede zwischen äquivalenten Grades können die Leistung beeinflussen, insbesondere hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit und der mechanischen Eigenschaften. Beispielsweise bietet G90 eine dickere Zinkbeschichtung im Vergleich zu G60, was in Umgebungen mit hohem Korrosionspotenzial entscheidend sein kann.
Wichtige Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0.05 - 0.25 |
Mn (Mangan) | 0.30 - 0.60 |
P (Phosphor) | ≤ 0.04 |
S (Schwefel) | ≤ 0.05 |
Zn (Zink) | 90 - 98 (Beschichtung) |
Die Hauptrolle von Zink im feuerverzinkten Stahl besteht darin, Korrosionsbeständigkeit zu bieten. Kohlenstoff und Mangan tragen zur Festigkeit und Duktilität des Stahls bei, während Phosphor und Schwefel kontrolliert werden, um die Schweißbarkeit aufrechtzuerhalten und Sprödigkeit zu verringern.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch - SI-Einheiten) | Typischer Wert/Bereich (imperiale Einheiten) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Geglüht | 270 - 450 MPa | 39 - 65 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0.2% Versatz) | Geglüht | 200 - 350 MPa | 29 - 51 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Geglüht | 20 - 30% | 20 - 30% | ASTM E8 |
Härte (Brinell) | Geglüht | 120 - 180 HB | 120 - 180 HB | ASTM E10 |
Schlagfestigkeit (Charpy) | -20°C | 30 - 50 J | 22 - 37 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht feuerverzinkten Stahl geeignet für Anwendungen, die gute Festigkeit und Duktilität erfordern, wie strukturelle Komponenten und Automobilteile.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch - SI-Einheiten) | Wert (imperiale Einheiten) |
---|---|---|---|
Dichte | - | 7.85 g/cm³ | 0.284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | 20 °C | 50 W/m·K | 34.5 BTU·in/(hr·ft²·°F) |
Spezifische Wärmekapazität | - | 0.49 kJ/kg·K | 0.12 BTU/lb·°F |
Elektrische Resistivität | - | 0.0000017 Ω·m | 0.0000017 Ω·in |
Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind entscheidend für Anwendungen, in denen Gewicht und Wärmeabfuhr Faktoren sind, wie z.B. in HVAC-Systemen und Automobilkomponenten.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Mittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsfähigkeitsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Salzwasser | 3.5 | 25/77 | Ausreichend | Risiko von Lochfraß |
Essigsäure | 5 | 20/68 | Schlecht | Empfindlich gegenüber SCC |
Schwefelsäure | 10 | 25/77 | Nicht empfohlen | Schnelle Korrosion |
Feuerverzinkter Stahl zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion und Salzwasser, was ihn ideal für Außenanwendungen macht. Er ist jedoch anfällig für Korrosion in sauren Umgebungen, was zu schneller Degradation führen kann. Im Vergleich zu rostfreiem Stahl ist feuerverzinkter Stahl weniger widerstandsfähig gegen korrosive Stoffe, insbesondere in aggressiven Umgebungen.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 200 | 392 | Darüber beginnt Zink zu oxidieren |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 300 | 572 | Kurzzeitige Exposition ist akzeptabel |
Skalier-Temperatur | 400 | 752 | Risiko von Zinkverlust bei höheren Temperaturen |
Bei erhöhten Temperaturen kann feuerverzinkter Stahl seine schützende Zinkbeschichtung verlieren, was seine Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigt. Dies macht ihn ungeeignet für Hochtemperaturanwendungen ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfählene Zusatzwerkstoffe (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Fuss | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon/CO2 | Geeignet für dünne Teile |
TIG | ER70S-2 | Argon | Erzeugt saubere Schweißnähte |
Elektroden | E7018 | - | Hochtemperierung erforderlich für dicke Teile |
Feuerverzinkter Stahl kann mit verschiedenen Methoden geschweißt werden, jedoch muss darauf geachtet werden, eine Überhitzung zu vermeiden, die zur Verdampfung von Zink und Schweißmängeln führen kann. Eine Vorwärmung kann für dickere Teile erforderlich sein, um eine richtige Verschmelzung zu gewährleisten.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | Feuerverzinkter Stahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitungsindex | 60 | 100 | Schwieriger aufgrund der Beschichtung |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehbearbeitung) | 30 m/min | 50 m/min | Anpassung an die Beschichtungsdicke |
Die Bearbeitung von feuerverzinktem Stahl kann aufgrund der Zinkbeschichtung herausfordernd sein, da diese die Werkzeugverschleißrate schneller erhöhen kann als unbeschichteter Stahl. Der Einsatz von scharfen Werkzeugen und geeigneten Schnittgeschwindigkeiten kann diese Probleme mindern.
Formbarkeit
Feuerverzinkter Stahl zeigt eine gute Formbarkeit, was ihn für Kalt- und Warmaufbereitungsprozesse geeignet macht. Allerdings kann die Zinkbeschichtung den Biegeradius beeinflussen, und es muss darauf geachtet werden, Risse während der Umformoperationen zu vermeiden.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 600 - 700 / 1112 - 1292 | 1 - 2 Stunden | Luft | Duktilität verbessern und Härte verringern |
Normalisieren | 800 - 900 / 1472 - 1652 | 1 - 2 Stunden | Luft | Kornstruktur verfeinern |
Wärmebehandlungsprozesse können die Mikrostruktur von feuerverzinktem Stahl erheblich verändern und dessen mechanische Eigenschaften verbessern. Das Glühen kann beispielsweise die Duktilität erhöhen, was die Bearbeitung erleichtert.
Typische Anwendungen und Endnutzungen
Branche/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (Kurzfassung) |
---|---|---|---|
Bau | Dachbleche | Korrosionsbeständigkeit, Duktilität | Langfristiger Außeneinsatz |
Automobil | Karosserieteile | Festigkeit, Formbarkeit | Leicht und langlebig |
Landwirtschaft | Zäune | Korrosionsbeständigkeit, Schweißbarkeit | Exposition gegenüber rauen Umgebungen |
HVAC | Luftkanäle | Wärmeleitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit | Effiziente Wärmeübertragung |
Weitere Anwendungen umfassen:
- Elektrische Gehäuse: Schutz gegen Feuchtigkeit und Korrosion.
- Möbel: Ästhetische Anziehungskraft und Haltbarkeit.
- Rohre und Schläuche: Widerstand gegen Rost in Sanitäranwendungen.
Feuerverzinkter Stahl wird für diese Anwendungen aufgrund seines Gleichgewichts von Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Kosteneffektivität gewählt, was ihn ideal für Umgebungen macht, in denen Feuchtigkeitsaussetzung ein Anliegen ist.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Erkenntnisse
Merkmal/Eigenschaft | Feuerverzinkter Stahl | Edelstahl | Kohlenstoffstahl | Kurzpro/Contra oder Handelsnotiz |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Mittlere Festigkeit | Hohe Festigkeit | Variabel | Feuerverzinkt ist weniger stark als Edelstahl |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Gut | Ausgezeichnet | Schlecht | Feuerverzinkt ist geeignet für moderate Exposition |
Schweißbarkeit | Gut | Ausgezeichnet | Gut | Feuerverzinkt erfordert Sorgfalt, um Mängel zu vermeiden |
Bearbeitbarkeit | Moderat | Gut | Hoch | Beschichtung kann Werkzeuge schneller abnutzen |
Formbarkeit | Gut | Moderat | Gut | Zinkbeschichtung beeinflusst Biegen |
Ungefährer relativer Preis | Niedrig | Hoch | Niedrig | Feuerverzinkt ist kosteneffektiv |
Typische Verfügbarkeit | Hoch | Moderat | Hoch | Weit verbreitet in verschiedenen Formen |
Bei der Auswahl von feuerverzinktem Stahl müssen Kosten-Nutzen-Analyse, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen berücksichtigt werden. Sein Eigenschaften-Balance macht ihn zu einer vielseitigen Wahl für viele Branchen, obwohl seine Einschränkungen in Hochtemperatur- und sauren Umgebungen anerkannt werden müssen. Darüber hinaus sollten Sicherheitsüberlegungen hinsichtlich des Handlings von feuerverzinkten Materialien, insbesondere beim Schweißen, berücksichtigt werden, um eine Exposition gegenüber Zinkdämpfen zu vermeiden.
Zusammenfassend ist feuerverzinkter Stahl ein äußerst wertvolles Material in der modernen Technik und im Bauwesen, das eine einzigartige Kombination von Eigenschaften bietet, die ihn für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet macht. Seine historische Bedeutung und seine anhaltende Relevanz in verschiedenen Sektoren unterstreichen seine Bedeutung in der Materialwissenschaft und Ingenieurwesen.