Freischneidestahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
Freischneidstahl ist eine Stahlkategorie, die speziell für verbesserte Zerspanbarkeit entwickelt wurde und sich somit ideal für Anwendungen mit Hochgeschwindigkeitsspannungsbearbeitung eignet. Diese Stahlgüte wird hauptsächlich als niedriglegierter Kohlenstoffstahl klassifiziert, mit einer bemerkenswerten Aufnahme von Schwefel und Phosphor als Legierungsbestandteile, die ihre Schneideigenschaften erheblich verbessern. Die Hauptlegierungsbestandteile in Freischneidstahl sind:
- Schwefel (S): Verbessert die Zerspanbarkeit, indem er das Spanbrechen fördert und den Werkzeugverschleiß reduziert.
- Phosphor (P): Verbessert die Festigkeit und Härte, kann aber auch die Verformbarkeit beeinträchtigen.
- Blei (Pb): Oft hinzugefügt, um die Zerspanbarkeit weiter zu verbessern, obwohl seine Verwendung in vielen Regionen durch gesetzliche Bestimmungen eingeschränkt ist.
Eigenschaften und Merkmale
Freischneidstähle zeichnen sich durch ihre hervorragende Zerspanbarkeit aus, die schnellere Schnittgeschwindigkeiten und eine längere Werkzeuglebensdauer ermöglicht. Sie weisen typischerweise eine gute Oberflächenqualität und Maßgenauigkeit auf, was sie für Präzisionsbauteile geeignet macht. Allerdings können sie im Vergleich zu anderen Stahlgüten eine geringere Zähigkeit und Verformbarkeit aufweisen, was ihre Verwendung in bestimmten strukturellen Anwendungen einschränken kann.
Vorteile und Einschränkungen
Vorteile | Einschränkungen |
---|---|
Hervorragende Zerspanbarkeit | Niedrigere Zähigkeit im Vergleich zu anderen Stählen |
Gute Oberflächenqualität | Begrenzte Schweißbarkeit |
Fähigkeit zur Hochgeschwindigkeitsbearbeitung | Kann spezielle Handhabung aufgrund des Bleigehalts erfordern |
Kosteneffektiv für die Massenproduktion | Nicht geeignet für Hochbelastungsanwendungen |
Freischneidstähle haben aufgrund ihrer weitverbreiteten Verwendung in der Herstellung von Präzisionsteilen, wie Befestigungen, Zahnrädern und Wellen, eine bedeutende Position auf dem Markt. Historisch gesehen waren diese Stähle entscheidend für die Entwicklung automatisierter Bearbeitungsprozesse, die höhere Produktionsraten und Effizienz ermöglichen.
Alternative Namen, Standards und Entsprechungen
Standardorganisation | Bezeichnung/Güte | Land/Region Herkunft | Hinweise/Anmerkungen |
---|---|---|---|
UNS | C12L14 | USA | Näheste Entsprechung zu AISI 1212 |
AISI/SAE | 1212 | USA | Gute Zerspanbarkeit, geringer Kohlenstoffgehalt |
ASTM | A108 | USA | Standardbeschreibung für kaltbearbeitete Stahlstangen |
EN | 1.0718 | Europa | Entspricht AISI 1212 mit geringfügigen Zusammensetzungsunterschieden |
JIS | S12C | Japan | Ähnliche Eigenschaften, jedoch mit regionalen Variationen |
Die Unterschiede zwischen diesen Güten liegen oft in ihren spezifischen Zusammensetzungen und Verarbeitungsmethoden, die die Leistung in der Bearbeitung und die mechanischen Eigenschaften beeinflussen können. Zum Beispiel sind AISI 1212 und C12L14 zwar ähnlich, jedoch kann das Vorhandensein von Blei in C12L14 die Zerspanbarkeit verbessern, könnte aber auch Umweltbedenken hervorrufen.
Wesentliche Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
Kohlenstoff (C) | 0.08 - 0.15 |
Mangan (Mn) | 0.30 - 0.60 |
Phosphor (P) | 0.05 - 0.15 |
Schwefel (S) | 0.15 - 0.35 |
Blei (Pb) | 0.15 - 0.35 |
Die Hauptrolle von Schwefel in Freischneidstahl besteht darin, die Zerspanbarkeit zu verbessern, indem er die Spanbildung während der Bearbeitungsprozesse fördert. Mangan trägt zur Festigkeit und Härte bei, während Phosphor den Verschleißwiderstand verbessern kann, aber die Verformbarkeit verringern kann. Blei, wenn vorhanden, verbessert die Zerspanbarkeit erheblich, unterliegt jedoch strengen rechtlichen Kontrollen.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Prüftemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für die Prüfmethodik |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Glühen | Raumtemp | 450 - 600 MPa | 65 - 87 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2% Versatz) | Glühen | Raumtemp | 250 - 350 MPa | 36 - 51 ksi | ASTM E8 |
Elongation | Glühen | Raumtemp | 20 - 30% | 20 - 30% | ASTM E8 |
Härte (Brinell) | Glühen | Raumtemp | 120 - 160 HB | 120 - 160 HB | ASTM E10 |
Schlagzähigkeit | Charpy (20°C) | 20°C | 20 - 30 J | 15 - 22 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht Freischneidstahl geeignet für Anwendungen, die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung und Präzision erfordern. Seine relativ niedrige Streckgrenze und hohe Dehnung ermöglichen eine einfache Verformung während der Bearbeitung, während seine Härte für Langlebigkeit sorgt.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemp | 7.85 g/cm³ | 0.284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmewiderstand | Raumtemp | 50 W/m·K | 29 BTU·in/hr·ft²·°F |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemp | 460 J/kg·K | 0.11 BTU/lb·°F |
Die Dichte von Freischneidstahl trägt zu seinem Gesamtgewicht und seiner Festigkeit bei, während sein Schmelzpunkt die Eignung für Hochtemperatureinsätze anzeigt. Die Wärmeleitfähigkeit ist für Bearbeitungsprozesse erheblich, da sie die Wärmeabfuhr während des Schneidens beeinflusst.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosionsmittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C) | Widerstandseinstufung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3 - 10 | 20 - 60 | Ausreichend | Risiko von Lochkorrosion |
Säuren | 5 - 20 | 20 - 40 | Schlecht | Nicht empfohlen |
Alkalisch | 1 - 5 | 20 - 60 | Gut | Mittlerer Widerstand |
Freischneidstahl zeigt allgemein eine moderate Korrosionsbeständigkeit. Er ist anfällig für Lochkorrosion in Chloridumgebungen und hat eine schlechte Beständigkeit gegen saure Bedingungen. Im Vergleich zu rostfreien Stählen, wie AISI 304, die eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit bieten, sind Freischneidstähle weniger für Anwendungen geeignet, die rauen Umgebungen ausgesetzt sind.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 300 °C | 572 °F | Begrenzt durch Oxidationsbeständigkeit |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Nur kurzfristige Exposition |
Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risiko der Skalierung über dieser Temperatur |
Bei erhöhten Temperaturen kann Freischneidstahl oxidieren, was seine mechanischen Eigenschaften beeinträchtigen kann. Er wird nicht für Anwendungen empfohlen, die längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Verarbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlener Zusatzwerkstoff (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flux | Anmerkungen |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon + CO2 | Vorwärmen empfohlen |
TIG | ER70S-2 | Argon | Benötigt Nachwärmebehandlung |
Freischneidstähle werden aufgrund ihres hohen Schwefelgehalts im Allgemeinen nicht zum Schweißen empfohlen, da dieser zu Rissbildung führen kann. Vorwärmen und Nachwärmebehandlung können einige Probleme mildern, doch muss darauf geachtet werden, Mängel zu vermeiden.
Zerspanbarkeit
Bearbeitungsparameter | [Freischneidstahl] | [AISI 1212] | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanbarkeitsindex | 100 | 80 | Freischneidstahl ist leichter zu bearbeiten |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 80 m/min | 60 m/min | Höhere Geschwindigkeiten für Freischneidstahl |
Freischneidstähle sind für eine hohe Zerspanbarkeit ausgelegt, die schnellere Schnittgeschwindigkeiten und verringerte Werkzeugabnutzung ermöglicht. Dies macht sie ideal für die Massenproduktion von Präzisionsbauteilen.
Formbarkeit
Freischneidstähle zeigen eine moderate Formbarkeit, die kalte und warme Umformprozesse ermöglicht. Ihre Kaltverfestigungseigenschaften können jedoch das Maß an Verformung ohne Rissbildung einschränken. Biegeradien sollten sorgfältig berücksichtigt werden, um Versagen während der Formgebung zu vermeiden.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primärer Zweck/Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Weichmachen, Verbesserung der Zerspanbarkeit |
Härten | 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F | 30 Minuten | Öl | Härten, Festigkeitssteigerung |
Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen und Härten können die Mikrostruktur von Freischneidstahl erheblich verändern, wodurch seine Zerspanbarkeit und mechanischen Eigenschaften verbessert werden. Während des Glühens wird der Stahl weicher, während das Härten die Härte erhöht, aber die Verformbarkeit verringern kann.
Typische Anwendungen und Endnutzung
Industrie/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl |
---|---|---|---|
Automobil | Motorenteile | Hohe Zerspanbarkeit, gute Oberflächenqualität | Präzisionsfertigung |
Luftfahrt | Befestigungen | Festigkeit, Maßgenauigkeit | Leicht und langlebig |
Maschinenbau | Zahnräder | Verschleißfestigkeit, Hochgeschwindigkeitsbearbeitung | Effizienz in der Produktion |
- Befestigungen für Automobil- und Maschinenanwendungen
- Präzisionsbauteile in der Luftfahrt
- Zahnräder und Wellen in verschiedenen mechanischen Systemen
Freischneidstahl wird für diese Anwendungen aufgrund seiner hervorragenden Zerspanbarkeit und seiner Fähigkeit, qualitativ hochwertige Bauteile mit engen Toleranzen zu produzieren, ausgewählt.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | [Freischneidstahl] | [AISI 4140] | [AISI 1018] | Kurze Pro-/Kontra- oder Trade-off-Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Moderat Festigkeit | Hohe Festigkeit | Geringe Festigkeit | Kompromiss zwischen Festigkeit und Zerspanbarkeit |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Ausreichend | Gut | Schlecht | Freischneidstahl ist weniger korrosionsbeständig |
Schweißbarkeit | Schlecht | Gut | Ausreichend | Alternativen für geschweißte Anwendungen in Betracht ziehen |
Zerspanbarkeit | Exzellent | Moderat | Gut | Beste Wahl für Hochgeschwindigkeitsbearbeitung |
Ungefährer relativer Preis | Moderat | Höher | Niedriger | Kosteneffektivität in der Massenproduktion |
Typische Verfügbarkeit | Hoch | Moderat | Hoch | Leicht verfügbar für Bearbeitungsbedürfnisse |
Bei der Auswahl von Freischneidstahl sollten Überlegungen zur Kosteneffektivität, Verfügbarkeit und den spezifischen mechanischen Eigenschaften, die für die Anwendung erforderlich sind, angestellt werden. Während er in der Zerspanbarkeit überlegt, müssen seine Einschränkungen in der Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit gegen die Anforderungen der beabsichtigten Nutzung abgewogen werden. Darüber hinaus sollten Sicherheits- und Umweltvorschriften hinsichtlich des Bleigehalts in den Auswahlprozess einbezogen werden.