Edelstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

Geschmiedeter Stahl ist eine Kategorie von Stahl, die durch den Schmiedeprozess geformt und verstärkt wird, bei dem Druckkräfte auf das Material angewendet werden, um es zu verformen. Dieser Prozess kann bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt werden, was zu unterschiedlichen Klassifikationen von geschmiedetem Stahl führt, wie zum Beispiel heißgeschmiedet und kaltgeschmiedet. Geschmiedeter Stahl wird typischerweise als mittelkohlenstoffhaltiger Legierungsstahl klassifiziert, der eine ausgewogene Mischung aus Kohlenstoff und legierenden Elementen enthält, die seine mechanischen Eigenschaften verbessern.

Umfassende Übersicht

Geschmiedeter Stahl besteht hauptsächlich aus Eisen, Kohlenstoff und verschiedenen legierenden Elementen, darunter Mangan, Chrom, Nickel und Molybdän. Diese Elemente beeinflussen erheblich die Eigenschaften des Stahls, wie Festigkeit, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit. Der Schmiedeprozess verbessert die Kornstruktur des Stahls, was zu besseren mechanischen Eigenschaften im Vergleich zu Gießstahl führt.

Wesentliche Merkmale:
- Festigkeit und Zähigkeit: Geschmiedeter Stahl weist aufgrund seiner verfeinerten Kornstruktur eine überlegene Zugfestigkeit und Schlagfestigkeit auf.
- Duktilität: Der Schmiedeprozess ermöglicht eine bessere Duktilität, sodass das Material sich verformen kann, ohne zu brechen.
- Ermüdungsbeständigkeit: Geschmiedeter Stahl ist weniger anfällig für Ermüdungsbrüche, was ihn für hochbelastbare Anwendungen geeignet macht.

Vorteile:
- Hohe Festigkeit zu Gewicht Verhältnis
- Ausgezeichnete Ermüdungsbeständigkeit
- Verbesserte Zähigkeit und Duktilität
- Fähigkeit, extremen Bedingungen standzuhalten

Einschränkungen:
- Höhere Herstellungskosten im Vergleich zu Gießstahl
- Begrenzte Formen und Größen im Vergleich zu anderen Stahlformen
- Erfordert spezielle Geräte für den Schmiedeprozess

Historisch wurde geschmiedeter Stahl in kritischen Anwendungen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilbau und Maschinenbau eingesetzt, bei denen Leistung und Zuverlässigkeit von größter Bedeutung sind. Seine Marktposition bleibt aufgrund seiner überlegenen mechanischen Eigenschaften und Vielseitigkeit in verschiedenen Anwendungen stark.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Standardorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region Herkunft Hinweise/Anmerkungen
UNS A1050 USA Nächste Entsprechung zu AISI 1045
AISI/SAE 1045 USA Mittelkohlenstoffstahl mit guter Bearbeitbarkeit
ASTM A36 USA Baustahl mit niedrigeren Festigkeitswerten
EN S355J2 Europa Vergleichbar mit AISI 1045, jedoch mit höherer Streckgrenze
DIN C45 Deutschland Ähnlich wie AISI 1045, jedoch mit leicht unterschiedlichen Kohlenstoffgehalt
JIS S45C Japan Entspricht AISI 1045, häufig in Japan verwendet
ISO 1.0503 International Standardbezeichnung für mittelkohlenstoffhaltigen Stahl

Die feinen Unterschiede zwischen diesen Graden liegen oft in ihrem spezifischen Kohlenstoffgehalt und dem Vorhandensein zusätzlicher legierender Elemente, die ihre Leistung in bestimmten Anwendungen beeinflussen können. Während AISI 1045 und DIN C45 ähnlich sind, kann letzterer aufgrund von Variationen in den Produktionsstandards leicht unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0.40 - 0.50
Mn (Mangan) 0.60 - 0.90
Si (Silizium) 0.15 - 0.40
Cr (Chrom) 0.00 - 0.25
Ni (Nickel) 0.00 - 0.25
Mo (Molybdän) 0.00 - 0.15
P (Phosphor) ≤ 0.04
S (Schwefel) ≤ 0.05

Die Hauptlegierungselemente in geschmiedetem Stahl sind:
- Kohlenstoff (C): Erhöht Härte und Festigkeit; höherer Kohlenstoffgehalt erhöht die Verschleißfestigkeit.
- Mangan (Mn): Verbessert die Härte und Zugfestigkeit; hilft auch, den Stahl während der Produktion zu deoxidieren.
- Chrom (Cr): Erhöht die Korrosionsbeständigkeit und Härte; trägt zur Gesamtfestigkeit des Stahls bei.
- Nickel (Ni): Erhöht Zähigkeit und Schlagfestigkeit, insbesondere bei niedrigen Temperaturen.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Prüftemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch - SI Einheiten) Typischer Wert/Bereich (imperiale Einheiten) Referenzstandard für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Abgeschreckt & Temperiert Raumtemp 600 - 850 MPa 87 - 123 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2% Offset) Abgeschreckt & Temperiert Raumtemp 350 - 550 MPa 51 - 80 ksi ASTM E8
Dehnung Abgeschreckt & Temperiert Raumtemp 15 - 20% 15 - 20% ASTM E8
Härte Abgeschreckt & Temperiert Raumtemp 28 - 35 HRC 28 - 35 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit Abgeschreckt & Temperiert -20°C (-4°F) 30 - 50 J 22 - 37 ft-lbf ASTM E23

Die mechanischen Eigenschaften von geschmiedetem Stahl machen ihn besonders geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Haltbarkeit erfordern. Die hohe Zug- und Streckfestigkeit ermöglicht es ihm, erheblichen Belastungen standzuhalten, während die Dehnung und Schlagfestigkeit sicherstellen, dass er Energie aufnehmen kann, ohne zu brechen, was ihn ideal für konstruktive Anwendungen macht.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch - SI Einheiten) Wert (imperiale Einheiten)
Dichte Raumtemp 7.85 g/cm³ 0.284 lb/in³
Schmelzpunkt - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemp 50 W/m·K 34.5 BTU·in/(hr·ft²·°F)
Spezifische Wärmefähigkeit Raumtemp 460 J/kg·K 0.11 BTU/lb·°F
Elektrischer Widerstand Raumtemp 0.000001 Ω·m 0.000001 Ω·in
Wärmeausdehnungskoeffizient Raumtemp 11.0 x 10⁻⁶ /K 6.1 x 10⁻⁶ /°F

Die Dichte von geschmiedetem Stahl trägt zu seiner Festigkeit und Haltbarkeit bei, während seine Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmefähigkeit in Anwendungen, die Wärmeübertragung betreffen, entscheidend sind. Der Wärmeausdehnungskoeffizient ist auch wichtig für Anwendungen, in denen Temperaturänderungen auftreten können, da er die dimensionsstabilität beeinflusst.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Element Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Beständigkeitsbewertung Hinweise
Chloride 3-5% 20-60 °C (68-140 °F) Befriedigend Gefahr von Lochkorrosion
Schwefelsäure 10% 25 °C (77 °F) Ungenügend Nicht empfohlen
Meereswasser - 25 °C (77 °F) Befriedigend Mittlere Beständigkeit
Atmosphärisch - - Gut Empfindlich gegenüber Rost

Geschmiedeter Stahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Er ist jedoch anfällig für Lochkorrosion in Chloridumgebungen und kann unter sauren Bedingungen korrodieren. Im Vergleich zu rostfreien Stählen hat geschmiedeter Stahl eine deutlich niedrigere Korrosionsbeständigkeit, was ihn weniger geeignet für marine oder chemische Anwendungen macht.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenzwert Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauerbetriebstemperatur 400 °C 752 °F Geeignet für Hochtemperaturanwendungen
Maximale zeitweilige Betriebstemperatur 500 °C 932 °F Nur kurzfristige Exposition
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Risiko der Oxidation bei hohen Temperaturen
Überlegungen zur Kriechfestigkeit 300 °C 572 °F Kriechen kann bei erhöhten Temperaturen auftreten

Bei erhöhten Temperaturen behält geschmiedeter Stahl seine Festigkeit und Zähigkeit, was ihn für Anwendungen mit hohen thermischen Belastungen geeignet macht. Es ist jedoch wichtig, Oxidation und Skalierung zu berücksichtigen, die die Integrität des Materials im Laufe der Zeit beeinträchtigen können.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlener Zusatzwerkstoff (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
MIG ER70S-6 Argon + CO2-Mischung Gut für dünne Abschnitte
TIG ER70S-2 Argon Ausgezeichnet für Präzisionsarbeiten
Stabelektrode E7018 - Geeignet für Arbeiten im Freien

Geschmiedeter Stahl ist im Allgemeinen schweißbar, aber Vorwärmen kann notwendig sein, um Rissbildung zu vermeiden, insbesondere in dickeren Abschnitten. Nach der Schweißbehandlung kann auch die Eigenschaften des Schweißguts verbessern.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter Geschmiedeter Stahl AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 60% 100% Geschmiedeter Stahl ist weniger bearbeitbar als AISI 1212
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30 m/min 50 m/min Geschwindigkeiten je nach Werkzeug anpassen

Geschmiedeter Stahl hat eine moderate Bearbeitbarkeit und erfordert eine sorgfältige Auswahl von Schneidwerkzeugen und Geschwindigkeiten. Das Vorhandensein von legierenden Elementen kann den Werkzeugverschleiß und die Schneid-effizienz beeinflussen.

Formbarkeit

Geschmiedeter Stahl zeigt eine gute Formbarkeit und erlaubt sowohl Kalt- als auch Warmformprozesse. Er kann in komplexe Geometrien geformt werden, aber es muss darauf geachtet werden, eine Verfestigung der Werkstoffe zu vermeiden, was die weitere Verformung erschweren kann. Der minimale Biegeradius sollte während der Formgebungsoperationen berücksichtigt werden, um Rissbildung zu vermeiden.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Primärer Zweck / Erwünschtes Ergebnis
Glühen 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F 1 - 2 Stunden Luft oder Wasser Weichmachen, Verbesserung der Duktilität
Abschrecken 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F 30 Minuten Öl oder Wasser Härten, Erhöhung der Festigkeit
Tempering 400 - 600 °C / 752 - 1112 °F 1 Stunde Luft Verringerung der Sprödigkeit, Verbesserung der Zähigkeit

Die Wärmebehandlungsprozesse verändern die Mikrostruktur von geschmiedetem Stahl erheblich und verbessern dessen mechanische Eigenschaften. Abschrecken erhöht die Härte, während Tempern die Sprödigkeit verringert, wodurch das Material besser für dynamische Anwendungen geeignet ist.

Typische Anwendungen und Endnutzungen

Industrie/Sektor Beispiel spezifischer Anwendung Wesentliche Stahl-Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Auswahlgrund (Kurzfassung)
Luft- und Raumfahrt Fahrwerksysteme von Flugzeugen Hohe Festigkeit, Ermüdungsbeständigkeit Sicherheitskritische Komponenten
Automobil Kurbelwellen Zähigkeit, Schlagfestigkeit Hochbelastbare Anwendungen
Bau Trägerstrukturen Festigkeit, Duktilität Lasttragende Strukturen
Öl & Gas Bohrköpfe Verschleißbeständigkeit, Zähigkeit Rauhen Betriebsbedingungen
  • Luft- und Raumfahrt: Geschmiedeter Stahl wird in kritischen Komponenten wie Fahrwerken wegen seiner hohen Festigkeit und Ermüdungsbeständigkeit verwendet.
  • Automobil: Kurbelwellen werden aus geschmiedetem Stahl hergestellt, um hohen Belastungen und Stößen standzuhalten.
  • Bau: Trägerstrukturen aus geschmiedetem Stahl liefern die notwendige Festigkeit und Duktilität für tragende Anwendungen.
  • Öl & Gas: Bohrköpfe benötigen Verschleißbeständigkeit und Zähigkeit, was geschmiedeten Stahl zur idealen Wahl macht.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft Geschmiedeter Stahl AISI 4140 AISI 1045 Kurzfassung Pro/Contra oder Trade-off Hinweis
Wesentliche mechanische Eigenschaft Hohe Festigkeit Mittlere Festigkeit Mittlere Festigkeit Geschmiedeter Stahl bietet überlegene Festigkeit
Wesentliche Korrosionsaspekte Befriedigend Gut Ungenügend AISI 4140 hat eine bessere Korrosionsbeständigkeit
Schweißbarkeit Gut Befriedigend Gut Geschmiedeter Stahl ist einfacher zu schweißen als AISI 4140
Bearbeitbarkeit Moderat Gut Gut AISI 4140 ist einfacher zu bearbeiten
Formbarkeit Gut Befriedigend Gut Geschmiedeter Stahl kann in komplexe Formen geformt werden
Ungefähre relative Kosten Moderat Moderat Niedrig Kosten variieren je nach Verarbeitung und Legierung
Typische Verfügbarkeit Hoch Moderat Hoch Verfügbarkeit kann je nach Region variieren

Bei der Auswahl von geschmiedetem Stahl für eine spezifische Anwendung ist es wichtig, Faktoren wie mechanische Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit, Schweißbarkeit und Bearbeitbarkeit zu berücksichtigen. Während geschmiedeter Stahl überlegene Festigkeit und Zähigkeit bietet, können Alternativen wie AISI 4140 eine bessere Korrosionsbeständigkeit bieten, was sie für bestimmte Umgebungen geeigneter macht. Zudem sollten Kosten und Verfügbarkeit ebenfalls in den Entscheidungsprozess einfließen, da diese die Gesamtdurchführbarkeit der Verwendung von geschmiedetem Stahl in einem Projekt beeinflussen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass geschmiedeter Stahl ein vielseitiges Material mit einer breiten Palette von Anwendungen ist, dank seiner hervorragenden mechanischen Eigenschaften. Das Verständnis seiner Eigenschaften, Vorteile und Einschränkungen ist entscheidend für Ingenieure und Designer bei der Materialauswahl für anspruchsvolle Anwendungen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar