Ferritischer Edelstahl: Eigenschaften und Hauptanwendungen

Table Of Content

Table Of Content

Ferritischer Edelstahl ist eine Kategorie von Edelstählen, die sich durch ihre körperzentrierte kubische (BCC) Kristallstruktur auszeichnet. Diese Stahlgüte enthält hauptsächlich Chrom als Hauptlegierungselement, typischerweise in Konzentrationen von 10,5% bis 30%. Ferritische Edelstähle werden unter der 400er Serie der Edelstähle klassifiziert und sind bekannt für ihre magnetischen Eigenschaften, mäßige Korrosionsbeständigkeit und gute Formbarkeit.

Umfassende Übersicht

Ferritische Edelstähle werden hauptsächlich als niedriglegierte Edelstähle klassifiziert, wobei Chrom das vorherrschende Legierungselement ist. Der Zusatz von Chrom erhöht die Beständigkeit des Stahls gegen Oxidation und Korrosion, während der niedrige Kohlenstoffgehalt das Risiko der Karbidabscheidung minimiert, die zu interkristalliner Korrosion führen kann.

Wesentliche Merkmale:
- Magnetische Eigenschaften: Im Gegensatz zu austenitischen Edelstählen behalten ferritische Güten ihre magnetischen Eigenschaften, was sie für Anwendungen geeignet macht, bei denen Magnetismus eine Rolle spielt.
- Korrosionsbeständigkeit: Während sie eine gute Beständigkeit gegen Korrosion, insbesondere in schwach korrosiven Umgebungen, aufweisen, sind sie weniger beständig als austenitische Güten.
- Formbarkeit und Schweißbarkeit: Ferritische Edelstähle können leicht geformt und geschweißt werden, wobei jedoch darauf geachtet werden muss, eine Versprödung während des Schweißens zu vermeiden.

Vorteile:
- Kostenwirksam im Vergleich zu austenitischen Edelstählen aufgrund des niedrigeren Nickelgehalts.
- Gute Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion.
- Hervorragende Beständigkeit gegen Oxidation bei erhöhten Temperaturen.

Beschränkungen:
- Geringere Zähigkeit bei sub-zero Temperaturen.
- Eingeschränkte Schweißbarkeit im Vergleich zu austenitischen Güten.
- Anfälligkeit für Lochkorrosion in Chloridumgebungen.

Historisch wurden ferritische Edelstähle in Automobilanwendungen, Küchenutensilien und architektonischen Komponenten aufgrund ihrer ausgewogenen Eigenschaften und Kosteneffizienz eingesetzt.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Standardorganisation Bezeichnung/Güte Land/Region des Ursprungs Hinweise/Anmerkungen
UNS S43000 USA Nächster Äquivalent zu AISI 430
AISI/SAE 430 USA Häufig verwendete ferritische Güte
ASTM A240 USA Normspezifikation für Edelstahlplatten
EN 1.4016 Europa Äquivalent zu AISI 430
JIS SUS430 Japan Ähnliche Eigenschaften wie AISI 430
GB 0Cr17 China Äquivalent zu AISI 430

Ferritische Edelstähle haben häufig Äquivalente in verschiedenen Standards, aber subtile Unterschiede in der Zusammensetzung können ihre Leistung beeinflussen. Während AISI 430 und EN 1.4016 als äquivalent gelten, können die spezifischen Herstellungsprozesse und Wärmebehandlungen zu Variationen in den mechanischen Eigenschaften führen.

Schlüssel-Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
Cr (Chrom) 10,5 - 30
Ni (Nickel) 0 - 0,5
Mo (Molybdän) 0 - 1,0
C (Kohlenstoff) 0,08 max
Si (Silizium) 0,5 max
Mn (Mangan) 1,0 max
P (Phosphor) 0,04 max
S (Schwefel) 0,03 max

Chrom ist das primäre Legierungselement, das Korrosionsbeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit bietet. Molybdän, wenn vorhanden, erhöht die Beständigkeit gegen Lochkorrosion, während Silizium die Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen verbessert.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Angeglüht 450 - 550 MPa 65 - 80 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2% Offset) Angeglüht 200 - 300 MPa 29 - 44 ksi ASTM E8
Dehnung Angeglüht 20 - 30% 20 - 30% ASTM E8
Härte (Rockwell B) Angeglüht 80 - 90 HRB 80 - 90 HRB ASTM E18
Schlagfestigkeit - 40 J (bei -20°C) 30 ft-lbf (bei -4°F) ASTM E23

Die mechanischen Eigenschaften von ferritischem Edelstahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die moderate Festigkeit und Zähigkeit erfordern. Die Kombination aus Streckgrenze und Dehnung zeigt eine gute Formbarkeit, während die Härtewerte darauf hindeuten, dass er in bestimmten Anwendungen verschleißfest sein kann.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte - 7,7 g/cm³ 0,278 lb/in³
Schmelzpunkt - 1400 - 1450 °C 2552 - 2642 °F
Wärmeleitfähigkeit 20 °C 25 W/m·K 14,5 BTU·in/h·ft²·°F
spezifische Wärmekapazität 20 °C 500 J/kg·K 0,119 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit 20 °C 0,73 µΩ·m 0,00000073 Ω·m
Wärmeausdehnungskoeffizient 20 - 100 °C 10,5 x 10⁻⁶/K 5,8 x 10⁻⁶/°F

Die Dichte und der Schmelzpunkt zeigen, dass ferritischer Edelstahl hohen Temperaturen standhalten kann, was ihn für Anwendungen in Umgebungen geeignet macht, in denen thermische Stabilität entscheidend ist. Die Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität sind wichtig für Anwendungen, die einen Wärmeübergang beinhalten.

Korrosionsbeständigkeit

Korrigierende Substanz Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Widerstandsbewertung Notizen
Chloride 0 - 3 20 - 60 / 68 - 140 Ausreichend Risiko von Lochkorrosion
Essigsäure 0 - 10 20 - 60 / 68 - 140 Gut Mittlere Beständigkeit
Schwefelsäure 0 - 5 20 - 60 / 68 - 140 Schlecht Nicht empfohlen
Atmosphärisch - - Ausgezeichnet Gute Beständigkeit

Ferritische Edelstähle zeigen eine gute Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion und bestimmte organische Säuren, sind jedoch anfällig für Lochkorrosion in Chloridumgebungen. Im Vergleich zu austenitischen Güten wie 304 und 316 haben ferritische Edelstähle im Allgemeinen eine geringere Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in aggressiven Umgebungen.

Wärmebeständigkeit

Eigenschaft/Grenzwert Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauerbetriebstemperatur 800 °C 1472 °F Geeignet für Hochtemperaturanwendungen
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 900 °C 1652 °F Kann kurzfristige Exposition standhalten
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Risiko von Oxidation über dieser Temperatur

Ferritische Edelstähle behalten ihre Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen, was sie für Anwendungen in Abgassystemen und Wärmetauschern geeignet macht. Längere Exposition gegenüber Temperaturen über 600 °C kann jedoch zu Skalierung und Verschlechterung der Materialeigenschaften führen.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlene Fülldraht (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
TIG ER430 Argon Gut für dünne Abschnitte
MIG ER430 Argon + CO2 Geeignet für dickere Abschnitte
Elektrode E430 - Erfordert Vorwärmung, um Rissbildung zu vermeiden

Ferritische Edelstähle können mit verschiedenen Verfahren geschweißt werden, aber Vorwärmung wird oft empfohlen, um das Risiko von Rissen zu minimieren. Eine Nachbehandlung nach dem Schweißen kann notwendig sein, um Spannungen zu verringern und die Zähigkeit zu verbessern.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter Ferritischer Edelstahl AISI 1212 (Benchmark) Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 50 100 Mittlere Bearbeitbarkeit
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30 - 50 m/min 80 - 100 m/min Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse

Ferritische Edelstähle haben eine mittlere Bearbeitbarkeit, die spezifische Werkzeuge und Schnittgeschwindigkeiten erfordert, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Der Einsatz von Hartmetallwerkzeugen wird empfohlen, um die Leistung zu verbessern.

Formbarkeit

Ferritische Edelstähle zeigen eine gute Formbarkeit, die kalte und heiße Formungsprozesse ermöglicht. Sie können jedoch unter Kaltverfestigung leiden, was den Umfang der Deformation einschränken kann. Empfohlene Biegeradien sollten eingehalten werden, um Rissbildung zu vermeiden.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Verweildauer Kühlmethode Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 800 - 900 / 1472 - 1652 1 - 2 Stunden Luft Spannungen abbauen, Zähigkeit verbessern
Spannungsabbau 600 - 700 / 1112 - 1292 1 Stunde Luft Restspannungen reduzieren

Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen können die Mikrostruktur von ferritischen Edelstählen erheblich beeinflussen und deren Zähigkeit erhöhen sowie innere Spannungen reduzieren. Die metallurgischen Umwandlungen während dieser Behandlungen können die mechanischen Eigenschaften verbessern.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Branche/Sektor Spezifisches Anwendungsbeispiel Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Auswahlgrund (kurz)
Automobil Abgassysteme Korrosionsbeständigkeit, Wärmebeständigkeit Kostenwirksam und langlebig
Architektur Fassaden und Dächer Ästhetische Anziehungskraft, Wetterbeständigkeit Attraktives Finish und Langlebigkeit
Küchenutensilien Spülen und Kochgeschirr Hygiene, Korrosionsbeständigkeit Leicht zu reinigen und zu warten
  • Automobil: Verwendet in Abgassystemen aufgrund seiner Wärme- und Korrosionsbeständigkeit.
  • Architektur: Wird häufig in Fassaden und Dächern für ästhetische und wetterbeständige Eigenschaften verwendet.
  • Küchenutensilien: Ideal für Spülen und Kochgeschirr aufgrund seiner hygienischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Pflege.

Ferritische Edelstähle werden für diese Anwendungen aufgrund ihres ausgewogenen Verhältnisses von Kosten, Leistung und ästhetischen Qualitäten gewählt.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft Ferritischer Edelstahl AISI 304 (Alternative Güte 1) AISI 316 (Alternative Güte 2) Kurznotiz zu Pro/Contra oder Abwägung
Wesentliche mechanische Eigenschaft Mäßige Festigkeit Hohe Festigkeit Hohe Festigkeit Ferritisch ist weniger teuer
Wesentliches Korrosionsaspekt Ausreichend in Chloriden Ausgezeichnet Ausgezeichnet Ferritisch ist weniger beständig
Schweißbarkeit Mittel Ausgezeichnet Gut Ferritisch erfordert mehr Sorgfalt
Bearbeitbarkeit Mittel Gut Mittel Ferritisch ist einfacher zu bearbeiten
Formbarkeit Gut Ausgezeichnet Gut Ferritisch hat Einschränkungen
Ungefährer relativer Preis Niedriger Höher Höher Kostenwirksam für viele Anwendungen
Typische Verfügbarkeit Häufig Sehr häufig Gemein Ferritisch ist weit verbreitet

Bei der Auswahl von ferritischem Edelstahl sind Kostenwirksamkeit, Verfügbarkeit und spezifische Leistungsanforderungen zu berücksichtigen. Während er gute mechanische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit bietet, ist er möglicherweise nicht für alle Umgebungen geeignet, insbesondere nicht für solche mit hoher Chloridbelastung.

Zusammenfassend spielt ferritischer Edelstahl eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen aufgrund seiner einzigartigen Kombination von Eigenschaften. Das Verständnis seiner Merkmale, Vorteile und Einschränkungen ist entscheidend für fundierte Materialauswahlentscheidungen in Ingenieuranwendungen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar