Fe 430 Stahl (S275JR): Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
Fe 430 Stahl, auch bekannt als S275JR, ist eine niedrig legierte Baustahlgüte, die in Bau- und Ingenieuranwendungen weit verbreitet ist. Das Material ist unter dem europäischen Standard EN 10025 klassifiziert und ist hauptsächlich durch seine gute Schweißbarkeit, mittlere Festigkeit und hervorragende Duktilität gekennzeichnet. Die primären Legierungselemente in Fe 430 umfassen Kohlenstoff (C), Mangan (Mn) und Silizium (Si), die zusammen zu seinen mechanischen Eigenschaften und seiner Gesamtleistung beitragen.
Umfassende Übersicht
Fe 430 Stahl wird als niedrig legierter Baustahl klassifiziert, mit einem Kohlenstoffgehalt, der typischerweise unter 0,25 % liegt. Dieser niedrige Kohlenstoffgehalt verbessert seine Duktilität und Schweißbarkeit, was ihn für verschiedene Bauanwendungen geeignet macht. Die Anwesenheit von Mangan erhöht seine Härtbarkeit und Zugfestigkeit, während Silizium zur Entgasung während der Stahlerzeugung beiträgt und die Gesamtqualität desStahls verbessert.
Schlüsselmmerkmale:
- Festigkeit: Bietet eine Fließgrenze von ungefähr 275 MPa, was ihn für strukturelle Anwendungen geeignet macht.
- Duktilität: Hohe Dehnungswerte ermöglichen Deformationen ohne Bruch, was im Bauwesen entscheidend ist.
- Schweißbarkeit: Exzellente Schweißbarkeit ermöglicht die Verwendung verschiedener Schweißtechniken ohne signifikante Vorwärmung.
Vorteile:
- Kosteneffektivität: Fe 430 ist im Allgemeinen kostengünstiger als höherlegierte Stähle, was ihn zu einer beliebten Wahl für kostenbewusste Projekte macht.
- Verfügbarkeit: Weit verbreitet in verschiedenen Formen, einschließlich Platten, Profilen und Stangen.
- Vielseitigkeit: Für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, von Gebäuden bis zu Brücken.
Einschränkungen:
- Korrosionsbeständigkeit: Moderate Korrosionsbeständigkeit, die in bestimmten Umgebungen einen Schutzanstrich erforderlich machen kann.
- Festigkeitsbeschränkungen: Nicht geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit oder Zähigkeit erfordern, wie schwere Maschinen.
Historisch spielt Fe 430 eine bedeutende Rolle in der Entwicklung von Stahlrahmen, was zur Weiterentwicklung moderner Ingenieurpraktiken beiträgt.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
| Standardorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region des Ursprungs | Bemerkungen/Hinweise |
|---|---|---|---|
| UNS | S275JR | Europa | Nächster äquivalenter Grad zu Fe 430 |
| ASTM | A36 | USA | Kleine zusammensetzungsbedingte Unterschiede |
| DIN | St 37-2 | Deutschland | Ähnliche Eigenschaften, aber unterschiedliche Anwendungen |
| JIS | SS400 | Japan | Vergleichbar, aber mit unterschiedlicher Fließgrenze |
| ISO | S235JR | International | Ähnliche Güte mit geringfügigen Abweichungen |
Die Unterschiede zwischen diesen äquivalenten Graden können die Auswahl basierend auf spezifischen mechanischen Eigenschaften, Verfügbarkeit und regionalen Standards beeinflussen. Während S275JR und A36 oft austauschbar sind, kann A36 unter bestimmten Bedingungen eine etwas niedrigere Fließgrenze aufweisen.
Schlüsselproperties
Chemische Zusammensetzung
| Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
|---|---|
| C (Kohlenstoff) | 0,12 - 0,20 |
| Mn (Mangan) | 0,60 - 0,90 |
| Si (Silizium) | 0,10 - 0,40 |
| P (Phosphor) | ≤ 0,045 |
| S (Schwefel) | ≤ 0,045 |
Die primären Legierungselemente in Fe 430 spielen entscheidende Rollen:
- Kohlenstoff (C): Erhöht Festigkeit und Härte, reduziert jedoch die Duktilität.
- Mangan (Mn): Erhöht die Härtbarkeit und Zugfestigkeit, verbessert die gesamten mechanischen Eigenschaften.
- Silizium (Si): Wirkt als Entgasungsmittel während der Stahlproduktion und verbessert die Qualität des Stahls.
Mechanische Eigenschaften
| Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
|---|---|---|---|---|
| Fließgrenze (0,2% Versatz) | Normalisiert | 275 MPa | 40 ksi | EN 10002-1 |
| Zugfestigkeit | Normalisiert | 430 MPa | 62 ksi | EN 10002-1 |
| Dehnung | Normalisiert | 20% | 20% | EN 10002-1 |
| Querschnittsverminderung | Normalisiert | 30% | 30% | EN 10002-1 |
| Härte (Brinell) | Normalisiert | 130 HB | 130 HB | EN 10003-1 |
| Zähigkeit (Charpy-V-Kerbe) | -20 °C | 27 J | 20 ft-lbf | EN 10045-1 |
Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht Fe 430 Stahl besonders geeignet für strukturelle Anwendungen, bei denen mittlere Festigkeit und gute Duktilität erforderlich sind. Seine Fließgrenze ermöglicht es, erhebliche Lasten zu tragen, während die Werte für Dehnung und Querschnittsverminderung anzeigen, dass es ohne Versagen verformt werden kann, was in Bauszenarien entscheidend ist.
Physikalische Eigenschaften
| Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
|---|---|---|---|
| Dichte | - | 7850 kg/m³ | 490 lb/ft³ |
| Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
| Wärmeleitfähigkeit | 20 °C | 50 W/m·K | 34,5 BTU·in/h·ft²·°F |
| Spezifische Wärmekapazität | - | 0,49 kJ/kg·K | 0,12 BTU/lb·°F |
| Elektrischer Widerstand | - | 0,000017 Ω·m | 0,000010 Ω·in |
| Wärmeausdehnungskoeffizient | 20 - 100 °C | 11,5 x 10⁻⁶/K | 6,4 x 10⁻⁶/°F |
Wesentliche physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind für Anwendungen mit strukturellen Komponenten von Bedeutung. Die hohe Dichte trägt zur Festigkeit des Materials bei, während die Wärmeleitfähigkeit in Anwendungen, bei denen die Wärmeabfuhr kritisch ist, wichtig ist.
Korrosionsbeständigkeit
| Korrosives Agens | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Beständigkeitsbewertung | Hinweise |
|---|---|---|---|---|
| Atmosphärisch | - | - | Ausreichend | Vorsichtig gegenüber Rost |
| Chloride | 3-5 | 20-60 °C (68-140 °F) | Schwach | Risiko der Lochkorrosion |
| Äuren | 10-20 | 20-50 °C (68-122 °F) | Schwach | Nicht empfohlen |
| Alkalien | 5-10 | 20-60 °C (68-140 °F) | Ausreichend | Moderate Beständigkeit |
Fe 430 Stahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Er ist jedoch empfindlich gegenüber Lochkorrosion in Chloridumgebungen und sollte nicht in sauren Bedingungen ohne Schutzbeschichtungen verwendet werden. Im Vergleich zu rostfreien Stählen, wie z.B. AISI 304, ist die Korrosionsbeständigkeit von Fe 430 weitaus geringer, was ihn weniger geeignet für maritime oder sehr korrosive Umgebungen macht.
Wärmebeständigkeit
| Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Geeignet für strukturelle Anwendungen |
| Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 500 °C | 932 °F | Nur kurzfristige Exposition |
| Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Oxidationsrisiko bei höheren Temperaturen |
Bei erhöhten Temperaturen behält Fe 430 Stahl seine strukturelle Integrität bis etwa 400 °C, darüber hinaus kann Oxidation und Skalierung auftreten. Dies macht ihn geeignet für Anwendungen, die intermittent hohen Temperaturen ausgesetzt sind, jedoch sollte Vorsicht walten, um längere Exposition zu vermeiden.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
| Schweißverfahren | Empfohlenes Füllmaterial (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flux | Hinweise |
|---|---|---|---|
| MIG-Schweißen | ER70S-6 | Argon + CO2 | Gute Durchdringung |
| TIG-Schweißen | ER70S-2 | Argon | Saubere Schweißnähte |
| Stabelektroden-Schweißen | E7018 | - | Erfordert Vorwärmung |
Fe 430 Stahl ist sehr schweißfähig und kann mit verschiedenen Techniken wie MIG, TIG und Stabelelektroden-Schweißen bearbeitet werden. Vorwärmung kann notwendig sein, um Risse zu verhindern, insbesondere in dickeren Abschnitten. Eine Nachbehandlung der Schweißverbindung kann die mechanischen Eigenschaften des Schweißes verbessern.
Bearbeitbarkeit
| Bearbeitungsparameter | Fe 430 Stahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
|---|---|---|---|
| Relativer Bearbeitbarkeitsindex | 60% | 100% | Moderate Bearbeitbarkeit |
| Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 40 m/min | 60 m/min | Verwenden Sie scharfe Werkzeuge für die besten Ergebnisse |
Fe 430 Stahl weist eine moderate Bearbeitbarkeit auf, was ihn für Bearbeitungsoperationen geeignet macht. Es ist ratsam, scharfe Werkzeuge und geeignete Schnittgeschwindigkeiten zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Formbarkeit
Fe 430 Stahl zeigt eine gute Formbarkeit, die sowohl kaltes als auch heißes Umformen ermöglicht. Der niedrige Kohlenstoffgehalt trägt zu seiner Fähigkeit bei, ohne Rissbildung geformt zu werden. Die empfohlenen Biegeradien sollten insbesondere bei Kaltumformungen eingehalten werden, um eine Kaltverfestigung zu vermeiden.
Wärmebehandlung
| Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primäre Zweck / Erwartetes Ergebnis |
|---|---|---|---|---|
| Glühen | 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Weichmachen, verbesserte Duktilität |
| Normalisieren | 850 - 900 °C / 1562 - 1652 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Einheitliche Mikrostruktur |
| Abkühlen + Anlassen | 850 - 900 °C / 1562 - 1652 °F | 1 Stunde | Öl oder Wasser | Erhöhte Härte und Festigkeit |
Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen und Normalisieren können die Mikrostruktur von Fe 430 Stahl erheblich verändern und seine mechanischen Eigenschaften verbessern. Glühen macht den Stahl weich, während Normalisieren die Mikrostruktur verfeinert und somit die Zähigkeit erhöht.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
| Branche/Sektor | Konkretes Anwendungsbeispiel | Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (kurz) |
|---|---|---|---|
| Bau | Bau-Rahmen | Gute Schweißbarkeit, mittlere Festigkeit | Kosteneffektives Baumaterial |
| Automobil | Chassis-Komponenten | Duktilität, Formbarkeit | Geeignet für komplexe Formen |
| Herstellung | Maschinenfundamente | Festigkeit, Haltbarkeit | Zuverlässig unter Last |
Weitere Anwendungen sind:
- Brücken
- Tragende Balken
- Geländer
- Tanks und Container
Fe 430 Stahl wird aufgrund seines Gleichgewichts von Festigkeit, Duktilität und Kosteneffektivität für diese Anwendungen ausgewählt, was ihn ideal für strukturelle Komponenten macht, die zuverlässige Leistung erfordern.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
| Merkmal/Eigenschaft | Fe 430 Stahl | S235JR Stahl | A36 Stahl | Kurzfristige Pro-/Kontra- oder Abwägungshinweise |
|---|---|---|---|---|
| Fließgrenze | 275 MPa | 235 MPa | 250 MPa | Höhere Fließgrenze in Fe 430 |
| Korrosionsbeständigkeit | Ausreichend | Ausreichend | Schwach | Ähnliche Leistungen in der Korrosion |
| Schweißbarkeit | Exzellent | Gut | Gut | Fe 430 hat überlegene Schweißbarkeit |
| Bearbeitbarkeit | Moderat | Gut | Exzellent | A36 lässt sich leichter bearbeiten |
| Formbarkeit | Gut | Gut | Ausreichend | Vergleichbare Formbarkeit |
| Ungefährer relativer Preis | Moderat | Moderat | Niedrig | A36 ist im Allgemeinen günstiger |
| Typische Verfügbarkeit | Hoch | Hoch | Sehr hoch | A36 ist gängiger verfügbar |
Bei der Auswahl von Fe 430 Stahl sollten Überlegungen zur Kosteneffektivität, Verfügbarkeit und spezifischen mechanischen Eigenschaften im Hinblick auf die Projektanforderungen bewertet werden. Seine moderaten Kosten und gute Verfügbarkeit machen ihn zu einer praktischen Wahl für viele strukturelle Anwendungen. Für Projekte, die höhere Festigkeiten oder Korrosionsbeständigkeit erfordern, können alternative Grade geeigneter sein.
Zusammenfassend ist Fe 430 Stahl (S275JR) eine vielseitige und weitverbreitete Baustahlgüte, die ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Duktilität und Schweißbarkeit bietet. Seine Eigenschaften machen ihn für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, wobei jedoch sorgfältige Überlegungen zu seinen Einschränkungen in korrosiven Umgebungen und hohen Festigkeitsanforderungen angestellt werden sollten.