EN36-Stahl: Eigenschaften und Übersicht der wichtigsten Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

EN36-Stahl ist ein mittelkohlenstoffhaltiger legierter Stahl, der hauptsächlich in der Herstellung von Zahnrädern, Wellen und anderen hochfesten Komponenten verwendet wird. Er wird als vergüteter Stahl klassifiziert und enthält erhebliche Mengen an Kohlenstoff, Mangan und Chrom, die seine Härte und Festigkeit nach der Wärmebehandlung erhöhen. Die Hauptlegierungselemente im EN36-Stahl umfassen:

  • Kohlenstoff (C): Erhöht Härte und Festigkeit.
  • Mangan (Mn): Verbessert die Härte und Zugfestigkeit.
  • Chrom (Cr): Erhöht die Korrosionsbeständigkeit und Härte.

Eigenschaften und Merkmale

EN36-Stahl ist bekannt für seine hervorragende Verschleißfestigkeit, Zähigkeit und die Fähigkeit, hohen Belastungen standzuhalten. Seine Eigenschaften machen ihn geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Langlebigkeit erfordern.

Vorteile:
- Hohe Zugfestigkeit und Ermüdungsbeständigkeit.
- Gute Bearbeitbarkeit und Schweißbarkeit.
- Ausgezeichnete Vergütungs Eigenschaften.

Beschränkungen:
- Eingeschränkte Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu rostfreien Stählen.
- Erfordert sorgfältige Wärmebehandlung, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen.

Historisch gesehen war EN36 in der Automobil- und Luftfahrtindustrie von Bedeutung, wo hochwertige Komponenten unerlässlich sind. Seine Marktposition ist robust, mit weit verbreiteter Nutzung in verschiedenen Ingenieuranwendungen.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Normungsorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region des Ursprungs Hinweise/Anmerkungen
UNS G86200 USA Nächster Äquivalent zu EN36
AISI/SAE 8620 USA Geringe zusammensetzungsunterschiede
ASTM A29/A29M USA Allgemeine Spezifikation für legierte Stähle
EN EN36 Europa Primäre Bezeichnung
DIN 20MnCr5 Deutschland Ähnliche Eigenschaften, aber andere Zusammensetzung
JIS SCr440 Japan Äquivalent mit leichten Variationen

Die Unterschiede zwischen diesen Graden können die Leistung in spezifischen Anwendungen beeinflussen. Zum Beispiel bieten AISI 8620 und EN36 ähnliche Eigenschaften, wobei letzterer aufgrund seines Chromgehalts eine bessere Härtbarkeit bieten kann.

Schlüsseleigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
Kohlenstoff (C) 0.18 - 0.22
Mangan (Mn) 0.60 - 0.90
Chrom (Cr) 0.90 - 1.20
Nickel (Ni) 0.40 - 0.70
Silizium (Si) 0.15 - 0.40
Phosphor (P) ≤ 0.025
Schwefel (S) ≤ 0.025

Die Hauptfunktion von Kohlenstoff im EN36 ist die Verbesserung von Härte und Festigkeit, während Mangan die Härte und Zugfestigkeit verbessert. Chrom trägt zur Korrosionsbeständigkeit und Härtbarkeit bei und macht ihn für Anwendungen mit hohen Belastungen geeignet.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Testtemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Testmethode
Zugfestigkeit Quench & Tempered Raumtemperatur 800 - 1000 MPa 116,000 - 145,000 psi ASTM E8
Streckgrenze (0.2% Offset) Quench & Tempered Raumtemperatur 600 - 800 MPa 87,000 - 116,000 psi ASTM E8
Elongation Quench & Tempered Raumtemperatur 10 - 15% 10 - 15% ASTM E8
Härte (HRC) Quench & Tempered Raumtemperatur 30 - 40 HRC 30 - 40 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit Quench & Tempered -20 °C 30 - 50 J 22 - 37 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination aus hoher Zug- und Streckfestigkeit sowie guter Dehnung macht EN36-Stahl geeignet für Anwendungen, die dynamischen Belastungen ausgesetzt sind und strukturelle Integrität erfordern.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7.85 g/cm³ 0.284 lb/in³
Schmelzpunkt - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 45 W/m·K 31 BTU·in/h·ft²·°F
Spezi Wärmekapazität Raumtemperatur 460 J/kg·K 0.11 BTU/lb·°F
Temperaturkoeffizient der Wärmeausdehnung Raumtemperatur 11.5 x 10⁻⁶/K 6.36 x 10⁻⁶/°F

Die Dichte von EN36-Stahl trägt zu seinem Gewicht und seiner Festigkeit bei, während seine Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität wichtig für Anwendungen sind, die mit Wärmebehandlungsprozessen verbunden sind.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosionsmittel Konzentration (%) Temperatur (°C) Widerstandsbewertung Hinweise
Chloride 3-5% 25 °C Ausreichend Risiko von Lochkorrosion
Schwefelsäure 10% 20 °C Schlecht Nicht empfohlen
Meerwasser - 25 °C Ausreichend Moderat widerstandsfähig

EN36-Stahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in chloridhaltigen Umgebungen, wo er anfällig für Lochkorrosion sein kann. Im Vergleich zu rostfreien Stählen wie AISI 304, die eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit bieten, ist EN36 weniger geeignet für hochkorrosive Umgebungen. Seine Verschleißfestigkeit macht ihn jedoch vorteilhaft in Anwendungen, bei denen mechanischer Stress eine Rolle spielt.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenzwert Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 300 °C 572 °F Geeignet für längere Exposition
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 400 °C 752 °F Kurzfristige Exposition
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Risiko von Oxidation über diese Temperatur

Bei erhöhten Temperaturen behält EN36-Stahl seine Festigkeit, kann jedoch Oxidation erfahren. Eine ordnungsgemäße Wärmebehandlung kann seine Leistung in Hochtemperaturanwendungen verbessern.

Fertigungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlener Füllstoff (AWS-Klassifizierung) Typisches Schutzgas/Flux Hinweise
MIG ER70S-6 Argon + CO₂ Vorwärmen empfohlen
TIG ER80S-Ni Argon Nachwärmebehandlung
Stick E7018 - Erfordert sorgfältige Kontrolle

EN36-Stahl ist allgemein schweißbar, jedoch wird Vorwärmen empfohlen, um Risse zu vermeiden. Eine Nachwärmebehandlung kann helfen, Spannungen abzubauen und die Zähigkeit zu verbessern.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter EN36-Stahl AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 60 100 Moderate Bearbeitbarkeit
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30 m/min 50 m/min Anpassung an Werkzeugverschleiß

Die Bearbeitung von EN36 erfordert eine sorgfältige Auswahl von Schneidwerkzeugen und Parametern, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Er ist weniger gut bearbeitbar als freischneidende Stähle wie AISI 1212.

Formbarkeit

EN36-Stahl zeigt eine moderate Formbarkeit. Kaltes Formen ist machbar, aber warmes Formen wird für komplexe Formen bevorzugt. Die Werkstoffverfestigung kann die Biegeradien beeinflussen, was sorgfältige Konstruktionsüberlegungen erfordert.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C) Typische Haltezeit Kühlungsmethode Primärer Zweck / Erwünschtes Ergebnis
Glühen 600 - 700 1 - 2 Stunden Luft Weichmachen, verbesserte Bearbeitbarkeit
Härten 850 - 900 30 Minuten Öl oder Wasser Härten, erhöhte Festigkeit
Tempern 150 - 300 1 Stunde Luft Brittleness reduzieren, Zähigkeit verbessern

Die Wärmebehandlungsprozesse verändern die Mikrostruktur des EN36-Stahls erheblich und verbessern seine mechanischen Eigenschaften. Das Härten erhöht die Härte, während das Tempern die Sprödigkeit reduziert und ihn für hochbelastete Anwendungen geeignet macht.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Industrie/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Schlüsseleigenschaften des Stahls, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl
Automobil Herstellung von Zahnrädern Hohe Zugfestigkeit, Verschleißfestigkeit Haltbarkeit unter Last
Luftfahrt Wellenkomponenten Ermüdungsfestigkeit, Zähigkeit Sicherheit und Zuverlässigkeit
Maschinenbau Kurbelwellen Hohe Festigkeit, Bearbeitbarkeit Präzisionsfertigung

Weitere Anwendungen umfassen:
- - Komponenten für schwere Maschinen
- - Werkzeuge und Formen
- - Strukturelle Komponenten in hochbelasteten Umgebungen

EN36-Stahl wird für diese Anwendungen aufgrund seiner Kombination aus Festigkeit, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit ausgewählt, was ihn ideal für Komponenten macht, die dynamischen Lasten ausgesetzt sind.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Eigenschaft/Eigenschaft EN36-Stahl AISI 4140 AISI 8620 Kurze Pro-/Kontra- oder Trade-off-Anmerkung
Wichtige mechanische Eigenschaft Hohe Zugfestigkeit Gute Zähigkeit Exzellente Härtbarkeit EN36 bietet ein Gleichgewicht der Eigenschaften
Wichtiger Korrosionsaspekt Ausreichend Schlecht Ausreichend EN36 ist korrosionsbeständiger als 4140
Schweißbarkeit Gut Moderat Gut Vorwärmen empfohlen für EN36
Bearbeitbarkeit Moderat Moderat Gut EN36 ist weniger gut bearbeitbar als 8620
Ungefähre relative Kosten Moderat Moderat Niedrig Kosten variieren je nach Marktsituation
Typische Verfügbarkeit Allgemein Allgemein Allgemein Weit verbreitet in verschiedenen Formen

Bei der Auswahl von EN36-Stahl sollten Faktoren wie Kostenwirksamkeit, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen berücksichtigt werden. Sein Gleichgewicht der Eigenschaften macht ihn für eine Vielzahl von Ingenieuranwendungen geeignet, insbesondere wenn hohe Stärke und Haltbarkeit entscheidend sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass EN36-Stahl ein vielseitiges Material ist, das in Hochleistungsanwendungen hervorragend abschneidet und eine einzigartige Kombination aus Stärke, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit bietet. Seine Eigenschaften können durch Wärmebehandlung angepasst werden, was ihn zu einer bevorzugten Wahl in anspruchsvollen Umgebungen macht.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar