EH36-Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen im Schiffbau
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
EH36 Stahl ist eine hochfeste Stahlgüte, die hauptsächlich im Schiffbau und in maritimen Anwendungen eingesetzt wird. Als niedriglegierter Kohlenstoffstahl klassifiziert, gehört EH36 zu den höherfesten Güten des ASTM A131 Standards, der speziell für den Schiffbau entwickelt wurde. Die Hauptlegierungselemente in EH36 sind Kohlenstoff, Mangan und Silizium, die zu den mechanischen Eigenschaften und der Gesamtleistung in anspruchsvollen Umgebungen beitragen.
Umfassende Übersicht
EH36 Stahl ist bekannt für seine hervorragende Schweißbarkeit, hohe Festigkeit und Zähigkeit, was ihn geeignet für den Bau verschiedener maritimer Strukturen macht, einschließlich Schiffe, Offshore-Plattformen und andere maritime Fahrzeuge. Der niedrige Kohlenstoffgehalt des Stahls verbessert seine Verformbarkeit und Zähigkeit, während die Zugabe von Mangan die Härtbarkeit und Festigkeit verbessert.
Die bedeutendsten Eigenschaften von EH36 Stahl sind:
- Hohe Streckgrenze: EH36 weist eine Streckgrenze von etwa 355 MPa (51,5 ksi) auf, was ihn ideal für strukturelle Anwendungen macht, bei denen hohe Festigkeit entscheidend ist.
- Gute Zähigkeit: Der Stahl behält seine Zähigkeit sogar bei niedrigen Temperaturen, was für maritime Anwendungen, die rauen Bedingungen ausgesetzt sind, wichtig ist.
- Exzellente Schweißbarkeit: EH36 kann mit herkömmlichen Methoden geschweißt werden, was eine effiziente Fertigung komplexer Strukturen ermöglicht.
Vorteile und Einschränkungen
Vorteile:
- Hohe Festigkeit-zu-Gewicht-Verhältnis, was leichtere Strukturen ermöglicht, ohne die Integrität zu gefährden.
- Hervorragende Zähigkeit und Verformbarkeit, die sichergestellt, dass die Leistung unter extremen Bedingungen gegeben ist.
- Gute Schweißbarkeit, die den Bau komplexer Formen und Designs erleichtert.
Einschränkungen:
- Eingeschränkte Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu rostfreien Stählen, was in maritimen Umgebungen Schutzbeschichtungen erforderlich macht.
- Möglichkeit von sprödem Bruch bei sehr niedrigen Temperaturen, wenn er nicht ordnungsgemäß verarbeitet wird.
Historisch gesehen hat EH36 eine bedeutende Rolle in der Schiffbauindustrie gespielt, insbesondere im 20. Jahrhundert, da Marine- und Handelsfahrzeuge Materialien benötigten, die den Strapazen des Meeres standhalten konnten.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Güte | Land/Region des Ursprungs | Hinweise/Anmerkungen |
---|---|---|---|
ASTM | EH36 | USA | Standard für Schiffbau-Stahl |
EN | S355G3 | Europa | Nächstes Äquivalent mit geringfügigen Zusammensetzungsunterschieden |
JIS | SM490A | Japan | Ähnliche Festigkeit, aber verschiedene Legierungselemente |
DIN | StE 355 | Deutschland | Vergleichbare Güte mit geringfügigen Variationen in den Eigenschaften |
ISO | 1461 | International | Allgemeiner Standard für Baustähle |
Die Unterschiede zwischen diesen äquivalenten Güten können die Auswahl basierend auf spezifischen Anwendungsanforderungen beeinflussen, wie z. B. Schweißbarkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Zum Beispiel, während S355G3 eine ähnliche Festigkeit bietet, kann seine chemische Zusammensetzung unterschiedliche Leistungen in spezifischen Umgebungen ergeben.
Wesentliche Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0,14 - 0,20 |
Mn (Mangan) | 1,00 - 1,60 |
Si (Silizium) | 0,10 - 0,50 |
P (Phosphor) | ≤ 0,025 |
S (Schwefel) | ≤ 0,010 |
Al (Aluminium) | 0,015 - 0,060 |
Die Hauptrolle der Schlüssellegierungselemente in EH36 umfasst:
- Kohlenstoff: Erhöht Festigkeit und Härte, muss jedoch kontrolliert werden, um die Verformbarkeit zu erhalten.
- Mangan: Verbessert die Härtbarkeit und Zugfestigkeit, entscheidend für die strukturelle Integrität.
- Silizium: Wirkt als Entgasungsmittel während der Stahlherstellung und trägt zur Festigkeit bei.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Prüftemperatur | Typischer Wert/ Bereich (metrisch) | Typischer Wert/ Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|---|
Streckgrenze (0,2% Offset) | Normalisiert | Raumtemperatur | 355 MPa | 51,5 ksi | ASTM E8 |
Zugfestigkeit | Normalisiert | Raumtemperatur | 490 - 620 MPa | 71 - 90 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Normalisiert | Raumtemperatur | 20% | 20% | ASTM E8 |
Flächenverringerung | Normalisiert | Raumtemperatur | 40% | 40% | ASTM E8 |
Härte (Brinell) | Normalisiert | Raumtemperatur | 150 - 190 HB | 150 - 190 HB | ASTM E10 |
Zähigkeitsfestigkeit (Charpy) | Normalisiert | -20°C (-4°F) | 27 J | 20 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht EH36 Stahl geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern, insbesondere in strukturellen Komponenten, die dynamischen Lasten und harten Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7850 kg/m³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 50 W/m·K | 34,5 BTU·in/h·ft²·°F |
Speziellen Wärmekapazität | Raumtemperatur | 500 J/kg·K | 0,12 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstand | Raumtemperatur | 0,0000017 Ω·m | 0,0000017 Ω·in |
Erweiterungskoeffizient | Raumtemperatur | 11,0 x 10⁻⁶/K | 6,1 x 10⁻⁶/°F |
Die praktische Relevanz der physikalischen Eigenschaften von EH36 umfasst:
- Dichte: Beeinflusst Gewichtswertungen für maritime Strukturen und beeinflusst das Design und die Stabilität.
- Wärmeleitfähigkeit: Wichtig für das Wärmemanagement in Schiffbau-Anwendungen, insbesondere in Maschinenräumen.
- Speziellen Wärmekapazität: Relevant für thermische Spannungsüberlegungen während Schweiß- und Fertigungsprozessen.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosiver Agens | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsklasse | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Meerwasser | - | 25°C (77°F) | Ausreichend | Risiko von Lochfraßkorrosion |
Chloride | 3 - 5 | 30°C (86°F) | Schlecht | Anfällig für SCC |
Schwefelsäure | 10 - 20 | 20°C (68°F) | Schlecht | Nicht empfohlen |
Alkalische Lösungen | 5 - 10 | 25°C (77°F) | Ausreichend | Risiko von lokalisierter Korrosion |
EH36 Stahl weist eine moderate Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere in maritimen Umgebungen. Er ist anfällig für Lochfraß und Spannungsrisskorrosion (SCC), wenn er Chloriden ausgesetzt ist, was schützende Beschichtungen für eine langfristige Haltbarkeit unerlässlich macht. Im Vergleich zu rostfreien Stählen, wie AISI 316, ist die Korrosionsbeständigkeit von EH36 deutlich geringer, was eine sorgfältige Überlegung in Anwendungen erfordert, in denen eine Exposition gegenüber korrosiven Agenzien zu erwarten ist.
Wärmebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximaler kontinuierlicher Betrieb bei Temp. | 400°C | 752°F | Eignet sich für strukturelle Anwendungen |
Maximaler intermittierender Betrieb bei Temp. | 450°C | 842°F | Nur kurzfristige Exposition |
Skalierungstemperatur | 600°C | 1112°F | Risiko von Oxidation über dieser Temperatur |
Kriechfestigkeitsüberlegungen | 400°C | 752°F | Beginnt bei erhöhten Temperaturen zu degradieren |
Bei erhöhten Temperaturen behält EH36 Stahl seine strukturelle Integrität bis etwa 400°C (752°F). Darüber hinaus steigt das Risiko von Oxidation und Verlust der mechanischen Eigenschaften. Daher ist es wichtig, diese Grenzen bei der Konstruktion von Komponenten, die hohen thermischen Belastungen ausgesetzt sein können, zu berücksichtigen.
Verarbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Fluss | Hinweise |
---|---|---|---|
SMAW | E7018 | Argon/CO2 | Eignet sich für dicke Abschnitte |
GMAW | ER70S-6 | Argon/CO2 | Gut für dünne Abschnitte |
FCAW | E71T-1 | CO2 | Hohe Abschreibung |
EH36 Stahl ist hochschweißbar und eignet sich für verschiedene Schweißverfahren, einschließlich des Schutzgas-Metallbogen-Schweißens (SMAW), des Gas-Metallbogen-Schweißens (GMAW) und des flux-kern Schweißens (FCAW). Vorwärmen kann erforderlich sein, um Rissbildung zu vermeiden, insbesondere bei dickeren Abschnitten. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen kann die Zähigkeit verbessern und Restspannungen abbauen.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | EH36 Stahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitungsindex | 70 | 100 | Mittlere Bearbeitbarkeit |
Typische Schnittgeschwindigkeit | 30 m/min | 50 m/min | Anpassung basierend auf Werkzeug |
EH36 Stahl hat eine moderate Bearbeitbarkeit, die mit entsprechenden Werkzeugen und Schnittbedingungen verbessert werden kann. Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS) Werkzeuge werden häufig verwendet, und Kühlmittel wird empfohlen, um die Wärme während der Bearbeitung zu steuern.
Formbarkeit
EH36 Stahl zeigt eine gute Formbarkeit, die sowohl für Kalt- als auch Heißformverfahren geeignet ist. Kaltverformung kann Arbeitshärtung induzieren, die eine anschließende Wärmebehandlung erforderlich machen kann, um die Verformbarkeit wiederherzustellen. Der minimale Biegeradius sollte während der Fertigung berücksichtigt werden, um Rissbildung zu vermeiden.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Hauptzweck / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Normalisieren | 900 - 950 / 1652 - 1742 | 1 - 2 Stunden | Luft | Verfeinerung der Kornstruktur |
Abschrecken | 850 - 900 / 1562 - 1652 | 30 Minuten | Wasser/Öl | Steigerung der Härte |
Anlassen | 500 - 650 / 932 - 1202 | 1 Stunde | Luft | Reduzierung der Sprödigkeit |
Wärmebehandlungsprozesse wie Normalisieren, Abschrecken und Anlassen sind entscheidend für die Optimierung der mechanischen Eigenschaften von EH36 Stahl. Normalisieren verfeinert die Kornstruktur, während Abschrecken die Härte erhöht. Anlassen ist entscheidend, um Sprödigkeit zu verringern und die Zähigkeit zu erhöhen, insbesondere für Komponenten, die dynamischen Lasten ausgesetzt sind.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Industrie/Sektor | Konkretes Anwendungsbeispiel | Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl |
---|---|---|---|
Schiffbau | Frachtsschiffe | Hohe Streckgrenze, Zähigkeit | Strukturelle Integrität unter dynamischen Lasten |
Offshore | Ölbohrinseln | Korrosionsbeständigkeit, Schweißbarkeit | Haltbarkeit in rauen maritimen Umgebungen |
Marine Engineering | U-Boote | Niedertemperaturzähigkeit, Festigkeit | Leistung unter extremen Bedingungen |
Weitere Anwendungen umfassen:
- Brückenbau
- Schwere Maschinen
- Strukturelle Komponenten in Gebäuden
EH36 Stahl wird für diese Anwendungen aufgrund seiner hohen Festigkeit, Zähigkeit und Schweißbarkeit gewählt, die entscheidend für die Gewährleistung von Sicherheit und Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Umgebungen sind.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | EH36 Stahl | S355J2 | A572 Grade 50 | Kurze Pro- und Contra- oder Abwägungsnotiz |
---|---|---|---|---|
Wesentliche mechanische Eigenschaft | Hohe Streckgrenze | Mittlere Streckgrenze | Hohe Streckgrenze | EH36 bietet überlegene Zähigkeit im Vergleich zu S355J2 |
Wesentliches Korrosionsaspekt | Ausreichend | Gut | Ausreichend | S355J2 hat eine bessere Korrosionsbeständigkeit |
Schweißbarkeit | Exzellent | Gut | Gut | Alle Güten sind schweißbar, aber EH36 ist für dickere Abschnitte bevorzugt |
Bearbeitbarkeit | Moderat | Gut | Gut | S355J2 hat eine bessere Bearbeitbarkeit |
Formbarkeit | Gut | Gut | Gut | Alle Güten sind zur Formgebung geeignet |
Ungefährer relativer Preis | Moderat | Moderat | Moderat | Preis variiert je nach Marktbedingungen |
Typische Verfügbarkeit | Allgemein | Allgemein | Allgemein | Alle Güten sind weit verbreitet erhältlich |
Bei der Auswahl von EH36 Stahl umfasst die Überlegung Kosten-Effektivität, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen. Während EH36 hervorragende mechanische Eigenschaften bietet, kann seine Korrosionsbeständigkeit in bestimmten Umgebungen Schutzmaßnahmen erforderlich machen. Darüber hinaus macht seine Schweißbarkeit ihn zu einer bevorzugten Wahl für komplexe Strukturen, aber alternative Güten können abhängig von den spezifischen Projektanforderungen geeigneter sein.
Zusammenfassend ist EH36 Stahl ein vielseitiges und robustes Material, das ideal für maritime und strukturelle Anwendungen ist, mit einem Gleichgewicht aus Festigkeit, Zähigkeit und Schweißbarkeit, das den Anforderungen der Schiffbauindustrie gerecht wird.