Der Stahlgrad: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
Der Werkzeugstahl, eine Kategorie von Werkzeugstahl, ist speziell für die Herstellung von Stempeln und Formen konzipiert, die in verschiedenen industriellen Anwendungen verwendet werden. Diese Stahlgüte wird hauptsächlich als hochlegierter Kohlenstoffstahl klassifiziert, der oft erhebliche Mengen an Chrom, Molybdän und Vanadium enthält. Diese Legierungsbestandteile erhöhen die Härte, Abriebfestigkeit und Zähigkeit des Stahls, wodurch er für hochbelastbare Anwendungen geeignet ist.
Umfassender Überblick
Der Werkzeugstahl zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, hohen Druck und Temperaturen standzuhalten, was ihn ideal für das Formen, Schneiden und Gestalten von Materialien macht. Die bedeutendsten Eigenschaften des Werkzeugstahls sind hohe Härte, hervorragende Abriebfestigkeit und gute Zähigkeit. Diese Merkmale sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität von Stempeln während des wiederholten Einsatzes, insbesondere in Prozessen wie Stanzen, Schmieden und Spritzgießen.
Vorteile des Werkzeugstahls:
- Hohe Härte: Bietet hervorragende Abriebfestigkeit und verlängert die Lebensdauer von Stempeln.
- Zähigkeit: Kann Energie aufnehmen und bruchsicher unter Belastung sein.
- Wärmebeständigkeit: Beibehaltung der Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen, wichtig für heißbearbeitende Anwendungen.
Beschränkungen des Werkzeugstahls:
- Brittleness: Kann anfällig für Risse sein, wenn er nicht ordentlich wärmebehandelt wird.
- Bearbeitbarkeit: Im Allgemeinen schwieriger zu bearbeitend als niedriglegierte Stähle.
- Kosten: Höherer Legierungsgehalt kann zu steigenden Materialkosten führen.
Der Werkzeugstahl hat eine bedeutende Stellung auf dem Markt, da er eine entscheidende Rolle in Fertigungsprozessen in verschiedenen Industrien, einschließlich Automobil-, Luftfahrt- und Konsumgüterbranche, spielt. Historisch hat sich die Entwicklung von Werkzeugstählen weiterentwickelt, um den steigenden Anforderungen an Haltbarkeit und Leistung in der modernen Fertigung gerecht zu werden.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Güte | Land/Region der Herkunft | Bemerkungen/Hinweise |
---|---|---|---|
UNS | T1 | USA | Schnellarbeitsstahl, hervorragende Abriebfestigkeit |
AISI/SAE | A2 | USA | Luft-härtend, gute Zähigkeit |
ASTM | D2 | USA | Hochkohlenstoff, hochchromhaltig, hervorragende Abriebfestigkeit |
EN | 1.2379 | Europa | Entspricht D2, geringfügige Unterschiede in der Zusammensetzung |
DIN | X153CrMoV12 | Deutschland | Ähnlich wie A2, für hochbelastbare Anwendungen ausgelegt |
JIS | SKD11 | Japan | Entspricht D2, weit verbreitet in Japan |
GB | Cr12MoV | China | Hochkohlenstoff, hochchromhaltig, ähnlich wie D2 |
Die obige Tabelle hebt verschiedene Standards und Äquivalente für Werkzeugstahl hervor. Bemerkenswert ist, dass während Grade wie A2 und D2 oft als gleichwertig betrachtet werden, A2 aufgrund seines niedrigeren Kohlenstoffgehalts eine bessere Zähigkeit bietet, was ein entscheidender Faktor in Anwendungen ist, die eine hohe Schlagfestigkeit erfordern.
Schlüssel Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 1.00 - 1.60 |
Cr (Chrom) | 4.00 - 5.50 |
Mo (Molybdän) | 0.50 - 1.00 |
V (Vanadium) | 0.10 - 0.50 |
Mn (Mangan) | 0.20 - 0.60 |
Si (Silizium) | 0.20 - 0.50 |
Die primären Legierungselemente im Werkzeugstahl spielen eine entscheidende Rolle:
- Kohlenstoff (C): Erhöht Härte und Abriebfestigkeit.
- Chrom (Cr): Verbessert die Härtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.
- Molybdän (Mo): Verbessert die Zähigkeit und Hochtemperaturfestigkeit.
- Vanadium (V): Verbessert die Kornstruktur und erhöht die Abriebfestigkeit.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Testtemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethode |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Abgeschreckt & Anlasend | Raumtemperatur | 800 - 1200 MPa | 116,000 - 174,000 psi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0.2% Offset) | Abgeschreckt & Anlasend | Raumtemperatur | 600 - 1000 MPa | 87,000 - 145,000 psi | ASTM E8 |
Dehnung | Abgeschreckt & Anlasend | Raumtemperatur | 5 - 15% | 5 - 15% | ASTM E8 |
Härte (HRC) | Abgeschreckt & Anlasend | Raumtemperatur | 58 - 65 HRC | 58 - 65 HRC | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit | Abgeschreckt & Anlasend | -20°C | 20 - 40 J | 15 - 30 ft-lbf | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften des Werkzeugstahls machen ihn besonders geeignet für Anwendungen, die hohe mechanische Beanspruchungen und strukturelle Integritätsanforderungen erfordern. Die hohe Zug- und Streckfestigkeit gewährleistet, dass das Material erheblichen Kräften standhalten kann, ohne sich zu verformen, während die Härte hervorragende Abriebfestigkeit bietet, die für Werkzeuge und Stempel, die wiederholten Belastungen ausgesetzt sind, entscheidend ist.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7.85 g/cm³ | 0.284 lb/in³ |
Schmelzpunkt/-bereich | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 25 W/m·K | 14.5 BTU·in/h·ft²·°F |
spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 460 J/kg·K | 0.11 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstand | Raumtemperatur | 0.0006 Ω·m | 0.00002 Ω·in |
Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind bedeutend für Anwendungen von Werkzeugstahl. Die hohe Dichte trägt zur Festigkeit des Materials bei, während die Wärmeleitfähigkeit entscheidend für die Wärmeableitung während der Bearbeitungsprozesse ist, die eine Überhitzung verhindern und die Maßgenauigkeit aufrechterhalten.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Mittel | Konzentrat (%) | Temperatur (°C) | Widerstandseinstufung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Chloride | 0.1 - 10 | 20 - 60 | Ausreichend | Risiko von Lochkorrosion |
Säuren | 1 - 5 | 20 - 40 | Schlecht | Anfällig für allgemeine Korrosion |
Alkalische Lösungen | 1 - 10 | 20 - 60 | Gut | Mäßiger Widerstand |
Werkzeugstahl zeigt unterschiedliche Grade der Korrosionsbeständigkeit, abhängig von der Umgebung. Er ist allgemein anfällig für Loch- und allgemeine Korrosion in sauren Umgebungen, während er mäßigen Widerstand gegen alkalische Lösungen zeigt. Im Vergleich zu rostfreien Stählen ist die Korrosionsbeständigkeit von Werkzeugstahl deutlich niedriger, was ihn weniger geeignet für Anwendungen in stark korrosiven Umgebungen macht.
Wärmebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Max. permanente Betriebstemperatur | 500 | 932 | Geeignet für längere Exposition |
Max. intermittierende Betriebstemperatur | 600 | 1112 | Kurzzeitige Exposition |
Skalierungstemperatur | 700 | 1292 | Risiko der Oxidation über dieser Temperatur |
Werkzeugstahl behält seine mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen, was ihn für heißbearbeitende Anwendungen geeignet macht. Längere Exposition gegenüber Temperaturen über 500°C kann jedoch zu Oxidation und Skalierung führen, was die Oberflächenqualität der Stempel beeinträchtigen kann.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlenes Füllmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Bemerkungen |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon + CO2-Mischung | Vorglühen empfohlen |
TIG | ER80S-Ni | Argon | Erfordert Nachbehandlung nach dem Schweißen |
Werkzeugstahl kann geschweißt werden, erfordert jedoch eine sorgfältige Berücksichtigung von Vorglühen und Nachbehandlung, um Risse zu vermeiden. Die Wahl des Füllmetalls ist entscheidend, um die Kompatibilität sicherzustellen und die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erhalten.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | Werkzeugstahl (A2) | Benchmarkstahl (AISI 1212) | Bemerkungen/Hinweise |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitbarkeitsindex | 60% | 100% | Benötigt langsamere Schnittgeschwindigkeiten |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30 m/min | 60 m/min | Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse |
Werkzeugstahl bietet Herausforderungen in der Bearbeitbarkeit aufgrund seiner Härte. Optimale Schneidbedingungen und Werkzeugauswahl sind notwendig, um die gewünschten Oberflächenqualitäten und Maßtoleranzen zu erreichen.
Formbarkeit
Werkzeugstahl ist im Allgemeinen weniger formbar als niedriglegierte Stähle aufgrund seiner hohen Härte und Festigkeit. Kaltes Formen ist möglich, kann jedoch erheblichen Kraftaufwand erfordern, während heißes Formen bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden kann, um das Risiko von Rissen zu verringern.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 600 - 700 / 1112 - 1292 | 1 - 2 Stunden | Luft | Verringerung der Härte, Verbesserung der Bearbeitbarkeit |
Abschrecken | 800 - 1000 / 1472 - 1832 | 30 Minuten | Öl oder Wasser | Erhöhung der Härte |
Anlass | 150 - 600 / 302 - 1112 | 1 Stunde | Luft | Reduzierung der Sprödigkeit, Verbesserung der Zähigkeit |
Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen die Mikrostruktur und Eigenschaften von Werkzeugstahl erheblich. Abschrecken erhöht die Härte, während das Anlassen entscheidend ist, um Spannungen abzubauen und die Zähigkeit zu verbessern, um Sprödigkeit zu verhindern.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (kurz) |
---|---|---|---|
Automobil | Stanzwerkzeuge | Hohe Härte, Abriebfestigkeit | Haltbarkeit unter hoher Belastung |
Luftfahrt | Formen für Verbundwerkstoffe | Zähigkeit, Wärmebeständigkeit | Leistung bei erhöhten Temperaturen |
Konsumgüter | Spritzgussformen | Korrosionsbeständigkeit, Maßstabilität | Präzision und Langlebigkeit |
Werkzeugstahl wird in verschiedenen Industrien aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften häufig eingesetzt. In der Automobilindustrie sind seine hohe Härte und Abriebfestigkeit entscheidend für Stanzwerkzeuge, die wiederholten Stößen standhalten müssen. In der Luftfahrt machen die Zähigkeit und Wärmebeständigkeit des Werkzeugstahls ihn geeignet für Formen, die in Verbundwerkstoffen verwendet werden, um die strukturelle Integrität bei hohen Temperaturen zu gewährleisten.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | Werkzeugstahl (A2) | Alternative Güte 1 (D2) | Alternative Güte 2 (H13) | Kurze Pro-/Kontra- oder Kompromissnotiz |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Hohe Härte | Hervorragende Abriebfestigkeit | Gute thermische Stabilität | A2 bietet ein Gleichgewicht zwischen Zähigkeit und Härte |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Ausreichend | Schlecht | Gut | D2 ist weniger korrosionsbeständig als H13 |
Schweißbarkeit | Moderat | Niedrig | Hoch | H13 ist einfacher zu schweißen als A2 und D2 |
Bearbeitbarkeit | Moderat | Niedrig | Gut | H13 hat eine bessere Bearbeitbarkeit als A2 |
Ungefährer relativer Preis | Moderat | Hoch | Moderat | Die Preise variieren je nach Legierungselementen |
Typische Verfügbarkeit | Hoch | Moderat | Hoch | A2 ist weithin verfügbar, während D2 möglicherweise weniger verbreitet ist |
Bei der Auswahl von Werkzeugstahl sind Überlegungen zu mechanischen Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit, Schweißbarkeit und Bearbeitbarkeit wichtig. Werkzeugstahl wie A2 bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Härte und Zähigkeit und ist somit für verschiedene Anwendungen geeignet. Im Gegensatz dazu bietet D2 hervorragende Abriebfestigkeit, kann jedoch spröder sein, während H13 gute thermische Stabilität und Bearbeitbarkeit bietet, was ihn ideal für heißbearbeitende Anwendungen macht.
Zusammenfassend ist Werkzeugstahl ein vielseitiges und essentielles Material in der Fertigungsindustrie, mit einzigartigen Eigenschaften, die einer Vielzahl von Anwendungen gerecht werden. Das Verständnis seiner Merkmale, Vorteile und Einschränkungen ist entscheidend für die Auswahl der geeigneten Güte für spezifische Ingenieuranforderungen.