Gewerbliche Qualitätsstahl (CQ): Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
Kommerzielle Qualitätsstahl (CQ) ist eine Kategorie von kohlenstoffarmem Baustahl, der hauptsächlich in Anwendungen verwendet wird, die eine gute Verformbarkeit und Schweißbarkeit erfordern. Unter der breiteren Kategorie der Kohlenstoffstähle klassifiziert, enthält CQ-Stahl typischerweise einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,25%, was ihn für Umformungs- und Schweißprozesse geeignet macht. Das primäre legierende Element im CQ-Stahl ist Kohlenstoff, der seine Festigkeit, Härte und Duktilität beeinflusst. Andere Elemente wie Mangan, Phosphor und Schwefel können in Spuren vorhanden sein, die die Eigenschaften des Stahls insgesamt beeinflussen.
Die wichtigsten Eigenschaften von CQ-Stahl sind seine hervorragende Formbarkeit, Schweißbarkeit und moderate Zugfestigkeit. Er wird häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen hohe Festigkeit keine primäre Anforderung ist, aber gute mechanische Eigenschaften und einfache Bearbeitbarkeit wesentlich sind.
Vorteile und Einschränkungen
Vorteile:
- Gute Duktilität: CQ-Stahl kann leicht in verschiedene Formen gebracht werden, ohne zu reißen.
- Schweißbarkeit: Er kann mit Standardtechniken geschweißt werden, was ihn für die Fertigung geeignet macht.
- Kosteneffektiv: Im Allgemeinen ist CQ-Stahl günstiger im Vergleich zu hochwertigeren Stählen.
Einschränkungen:
- Niedrigere Festigkeit: Im Vergleich zu höherem Kohlenstoff- oder legierten Stählen hat CQ-Stahl eine niedrigere Zug- und Streckgrenze.
- Korrosionsbeständigkeit: Er ist anfälliger für Korrosion als rostfreie Stähle oder andere legierte Klassen.
- Begrenzte Hochtemperatureigenschaften: CQ-Stahl könnte unter extremen Temperaturbedingungen nicht gut abschneiden.
Historisch gesehen war CQ-Stahl ein Grundpfeiler in der Fertigungs- und Bauindustrie, häufig verwendet für strukturelle Anwendungen, Automobilkomponenten und allgemeine Fertigung. Seine Marktposition bleibt stark aufgrund seiner Vielseitigkeit und Kosteneffektivität.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region der Herkunft | Hinweise/Anmerkungen |
---|---|---|---|
UNS | G10100 | USA | Nahezu äquivalent zu A36-Stahl |
AISI/SAE | 1010 | USA | Kohlenstoffarmer Stahl, gut umformbar |
ASTM | A36 | USA | Strukturstahl mit ähnlichen Eigenschaften |
EN | S235JR | Europa | Komparabel in Festigkeit und Anwendung |
DIN | St37-2 | Deutschland | Ähnliche mechanische Eigenschaften |
JIS | SS400 | Japan | Üblicher Strukturstahlgrad |
GB | Q235 | China | Äquivalent zu A36, weit verbreitet im Bauwesen |
ISO | ISO 630 | International | Allgemeiner Normalstahlstandard |
Obwohl viele Grade als äquivalent zu CQ-Stahl angesehen werden, können subtile Unterschiede in der Zusammensetzung die Leistung beeinflussen. Zum Beispiel hat A36-Stahl eine etwas höhere Streckgrenze, was ihn besser für strukturelle Anwendungen geeignet macht, während CQ-Stahl eine bessere Duktilität bietet.
Wichtige Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0,05 - 0,25 |
Mn (Mangan) | 0,30 - 0,60 |
P (Phosphor) | ≤ 0,04 |
S (Schwefel) | ≤ 0,05 |
Si (Silizium) | ≤ 0,40 |
Die Hauptfunktion von Kohlenstoff im CQ-Stahl besteht darin, die Festigkeit und Härte zu erhöhen. Mangan trägt zu einer verbesserten Härtbarkeit und Zugfestigkeit bei, während Phosphor und Schwefel kontrolliert werden, um Sprödigkeit zu minimieren und die Zerspanbarkeit zu verbessern.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Testtemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Anlassen | Raumtemperatur | 370 - 490 MPa | 54 - 71 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2% Versatz) | Anlassen | Raumtemperatur | 250 - 350 MPa | 36 - 51 ksi | ASTM E8 |
E elongation | Anlassen | Raumtemperatur | 20 - 30% | 20 - 30% | ASTM E8 |
Härte (Brinell) | Anlassen | Raumtemperatur | 120 - 160 HB | 120 - 160 HB | ASTM E10 |
Kerbschlagzähigkeit | Charpy-V-Kerbe | -20 °C (-4 °F) | 27 - 40 J | 20 - 30 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht CQ-Stahl geeignet für Anwendungen, die moderate Festigkeit und hervorragende Duktilität erfordern, wie zum Beispiel Karosserieteile und strukturelle Komponenten.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 50 W/m·K | 29 BTU·in/(hr·ft²·°F) |
Spezifische Wärme kapazität | Raumtemperatur | 0,49 kJ/kg·K | 0,12 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstandsfähigkeit | Raumtemperatur | 1,68 x 10^-8 Ω·m | 1,68 x 10^-8 Ω·ft |
Thermischer Ausdehnungskoeffizient | Raumtemperatur | 11,0 x 10^-6/K | 6,1 x 10^-6/°F |
Die Dichte von CQ-Stahl macht ihn geeignet für Anwendungen, bei denen das Gewicht eine Rolle spielt, während seine Wärmeleitfähigkeit in Anwendungen, die Wärmetransfer betreffen, vorteilhaft ist.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosive Substanz | Koncentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandseinstufung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Atmosphärisch | Variiert | Umgebungstemperatur | Ausreichend | Anfällig für Rost |
Chloride | Variiert | Umgebungstemperatur | Schlecht | Risikoeines Lochfraß |
Säuren | Variiert | Umgebungstemperatur | Schlecht | Nicht empfohlen |
Alkalien | Variiert | Umgebungstemperatur | Ausreichend | Mäßige Widerstandsfähigkeit |
CQ-Stahl weist eine mäßige Korrosionsbeständigkeit auf, was ihn für Innenanwendungen geeignet macht, jedoch weniger ideal für Außen- oder maritimen Umgebungen. Er ist anfällig für Rost unter feuchten Bedingungen und kann in chloridhaltigen Umgebungen das Risiko von Lochfraß aufweisen. Im Vergleich zu rostfreien Stählen wie 304 oder 316 ist die Korrosionsbeständigkeit von CQ-Stahl signifikant geringer, was schützende Beschichtungen oder Behandlungen in korrosiven Umgebungen notwendig macht.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Geeignet für moderate Temperaturen |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 500 °C | 932 °F | Nur für kurzfristige Exposition |
Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risiko der Oxidation über dieser Temperatur |
Bei erhöhten Temperaturen behält CQ-Stahl seine mechanischen Eigenschaften, könnte jedoch beginnen, Festigkeit und Duktilität zu verlieren. Oxidation kann bei Temperaturen über 600 °C auftreten, was in Hochtemperaturanwendungen eine sorgfältige Berücksichtigung erfordert.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifizierung) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon + CO2 | Gut für dünne Abschnitte |
TIG | ER70S-2 | Argon | Saubere Schweißnähte, niedrige Wärmeaufnahme |
Stab | E7018 | - | Für den Außeneinsatz geeignet |
CQ-Stahl ist sehr schweißbar mit verschiedenen Verfahren, einschließlich MIG, TIG und Elektrode. Vorwärmen kann für dickere Abschnitte erforderlich sein, um Rissbildung zu verhindern. Eine Nachschweißwärmebehandlung kann die Eigenschaften verbessern, ist jedoch nicht immer erforderlich.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | [CQ-Stahl] | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 70 | 100 | CQ-Stahl ist mäßig zerspanbar |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30 m/min | 50 m/min | Verwenden Sie scharfe Werkzeuge für beste Ergebnisse |
CQ-Stahl bietet eine mäßige Zerspanbarkeit, was ihn für Zerspanungsoperationen geeignet macht. Es muss jedoch darauf geachtet werden, eine Verfestigung zu vermeiden.
Formbarkeit
CQ-Stahl eignet sich sowohl für kalte als auch für warme Umformprozesse. Sein niedriger Kohlenstoffgehalt ermöglicht erhebliche Verformungen ohne Rissbildung. Der minimale Biegeradius beträgt typischerweise das 1,5-fache der Materialdicke, sodass er in komplexe Formen umgeformt werden kann.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primäre Funktion / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Anlassen | 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Verbesserung der Duktilität und Reduzierung der Härte |
Normalisieren | 850 - 900 °C / 1562 - 1652 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Verfeinern der Kornstruktur |
Härten | 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F | 30 Min | Wasser/Öl | Erhöhung der Härte |
Bei der Wärmebehandlung unterliegt CQ-Stahl metallurgischen Umwandlungen, die seine Mikrostruktur und Eigenschaften erheblich verändern können. Zum Beispiel reduziert das Anlassen die Härte und verbessert die Duktilität, was die Bearbeitung erleichtert.
Typische Anwendungen und Endnutzung
Industrie/Sektor | Beispiel für eine spezifische Anwendung | Wichtige Stahl Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (Kurz) |
---|---|---|---|
Automobil | Karosserieteile | Gute Formbarkeit, Schweißbarkeit | Kosteneffizient und einfach zu bearbeiten |
Bau | Stützbalken | Moderate Festigkeit, Duktilität | Geeignet für den allgemeinen Bau |
Fertigung | Maschinenrahmen | Gute Zerspanbarkeit, Schweißbarkeit | Einfach zu bearbeiten und zu fertigen |
Haushaltsgeräte | Gehäuse von Geräten | Gute Korrosionsbeständigkeit (mit Beschichtungen) | Leicht und kosteneffizient |
Weitere Anwendungen sind:
* - Landwirtschaftliche Geräte
* - Möbelherstellung
* - Allgemeine Fertigung und Reparaturarbeiten
CQ-Stahl wird für diese Anwendungen aufgrund seiner ausgewogenen Kombination aus Festigkeit, Duktilität und Kosteneffektivität ausgewählt, was ihn ideal für Teile macht, die gute mechanische Eigenschaften erfordern, ohne dass eine hohe Festigkeit notwendig ist.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | [CQ-Stahl] | [A36-Stahl] | [304-Edelstahl] | Kurze Pro-/Kontra- oder Kompromissanmerkung |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Moderat | Höher | Viel höher | CQ ist weniger stark, aber duktiler |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Ausreichend | Ausreichend | Ausgezeichnet | CQ ist anfälliger für Rost |
Schweißbarkeit | Gut | Gut | Ausgezeichnet | Alle sind schweißbar, aber CQ ist einfacher |
Zerspanbarkeit | Moderat | Moderat | Schlecht | CQ ist einfacher zu bearbeiten |
Formbarkeit | Gut | Gut | Ausreichend | CQ kann in komplexe Formen gebracht werden |
Ungefähre relative Kosten | Niedrig | Niedrig | Hoch | CQ ist kosteneffektiver |
Typische Verfügbarkeit | Hoch | Hoch | Moderat | CQ ist weit verbreitet verfügbar |
Bei der Auswahl von CQ-Stahl sollten Faktoren wie Kosteneffektivität, Verfügbarkeit und die spezifischen mechanischen Eigenschaften berücksichtigt werden, die für die Anwendung erforderlich sind. Obwohl er für viele Anwendungen gute Leistungen bietet, ist er möglicherweise nicht geeignet für Umgebungen, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit oder extreme Festigkeit erfordern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kommerzielle Qualitätsstahl (CQ) ein vielseitiges Material ist, das aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften und Kosteneffizienz in verschiedenen Branchen weit verbreitet ist. Das Verständnis seiner Eigenschaften, Vorteile und Einschränkungen ist entscheidend für informierte Materialauswahlentscheidungen in Ingenieur- und Fertigungsanwendungen.