Gegossenes Kohlenstoffstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

Gegossenes Kohlenstoffstahl ist eine Stahlkategorie, die durch ihren hohen Kohlenstoffgehalt und das Produktionsverfahren, das das Gießen von geschmolzenem Metall in Formen umfasst, gekennzeichnet ist. Diese Stahlgüte wird hauptsächlich als Low-Carbon- oder Medium-Carbon-Stahl klassifiziert, abhängig von seinem Kohlenstoffgehalt, der typischerweise zwischen 0,05 % und 0,30 % liegt. Das primäre legierende Element in gegossenem Kohlenstoffstahl ist Kohlenstoff (C), der erheblichen Einfluss auf Härte, Festigkeit und Zähigkeit hat. Weitere Elemente können Mangan (Mn), Silizium (Si) und kleine Mengen an Schwefel (S) und Phosphor (P) umfassen, die die mechanischen Eigenschaften und die Leistung des Stahls beeinflussen können.

Umfassender Überblick

Gegossenes Kohlenstoffstahl ist für seine hervorragende Bearbeitbarkeit und Schweißbarkeit bekannt, was ihn zu einer beliebten Wahl in verschiedenen Ingenieuranwendungen macht. Zu seinen bedeutenden Eigenschaften gehören eine gute Zugfestigkeit, Verschleißfestigkeit und die Fähigkeit, wärmebehandelt zu werden, um seine Eigenschaften zu verbessern. Die inherenten Eigenschaften des gegossenen Kohlenstoffstahls ermöglichen den Einsatz in Anwendungen, bei denen Festigkeit und Haltbarkeit von größter Bedeutung sind.

Vorteile von gegossenem Kohlenstoffstahl:
- Hohe Festigkeit: Bietet gute Zug- und Fließfestigkeit, was ihn für strukturelle Anwendungen geeignet macht.
- Kosteneffektiv: Allgemein günstiger als legierte Stähle und rostfreie Stähle.
- Vielseitig: Kann leicht in komplexe Formen gegossen werden, wodurch der Bedarf an umfangreicher Bearbeitung reduziert wird.

Einschränkungen von gegossenem Kohlenstoffstahl:
- Korrosionsanfälligkeit: Neigt zum Rosten und zur Korrosion, wenn er nicht ordnungsgemäß behandelt oder beschichtet wird.
- Niedrigere Zähigkeit: Im Vergleich zu legierten Stählen kann es eine niedrigere Zähigkeit, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, aufweisen.
- Begrenzte Hochtemperaturleistung: Nicht ideal für Anwendungen, die eine Hochtemperaturbeständigkeit erfordern.

Historisch gesehen hat gegossenes Kohlenstoffstahl eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Industriemaschinen und Infrastruktur gespielt und wird häufig in der Herstellung von Komponenten wie Zahnrädern, Wellen und Rahmen verwendet.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Standard-Organisation Bezeichnung/Grad Land/Region des Ursprungs Hinweise/Bemerkungen
UNS C10, C20, C30 USA Nahezu gleichwertig zu niedrigen und mittleren Kohlenstoffstählen
AISI/SAE 1020, 1045 USA Minimale zusammensetzende Unterschiede; 1020 ist niedrig Kohlenstoff, 1045 ist mittel Kohlenstoff
ASTM A216 USA Spezifikation für Gussstücke aus Kohlenstoffstahl
EN 1.0402, 1.0503 Europa Äquivalente Grades für gegossenen Kohlenstoffstahl mit niedrigem und mittlerem Kohlenstoff
DIN G20Mn5, G40Mn2 Deutschland Bezeichnungen für gegossene Kohlenstoffstähle mit spezifischem Mangan-Gehalt
JIS SCW 40 Japan Japanischer Standard für Gussstücke aus Kohlenstoffstahl

Die Unterschiede zwischen äquivalenten Grades können die Leistung erheblich beeinflussen. So werden AISI 1020 und 1045 oft als ähnlich angesehen, jedoch bietet der höhere Kohlenstoffgehalt in 1045 verbesserte Härte und Festigkeit, was ihn geeigneter für Anwendungen macht, die verbesserte mechanische Eigenschaften erfordern.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0.05 - 0.30
Mn (Mangan) 0.30 - 0.90
Si (Silizium) 0.10 - 0.40
P (Phosphor) ≤ 0.04
S (Schwefel) ≤ 0.05

Die Hauptrolle des Kohlenstoffs im gegossenen Kohlenstoffstahl besteht darin, die Härte und Festigkeit durch Feststofflösungshärtung und die Bildung von Carbiden zu erhöhen. Mangan verbessert die Härtbarkeit und Zugfestigkeit, während Silizium als Entgaser wirkt und die Beständigkeit des Stahls gegen Oxidation erhöhen kann.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Typischer Wert/Bereich (Metrisch - SI-Einheiten) Typischer Wert/Bereich (Imperiale Einheiten) Referenzstandard für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Angelassen 370 - 480 MPa 54 - 70 ksi ASTM E8
Fließgrenze (0.2 % Offset) Angelassen 210 - 310 MPa 30 - 45 ksi ASTM E8
Dehnung Angelassen 20 - 30 % 20 - 30 % ASTM E8
Härte (Brinell) Angelassen 120 - 180 HB 120 - 180 HB ASTM E10
Schlagfestigkeit Charpy-V-Kerbe, -20°C 20 - 40 J 15 - 30 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht gegossenen Kohlenstoffstahl geeignet für Anwendungen, die gute Festigkeit und Zähigkeit erfordern, wie Strukturkomponenten und Maschinenbauteile. Seine Fähigkeit, wärmebehandelt zu werden, verbessert zudem seine Leistung in anspruchsvollen Umgebungen.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (Metrisch - SI-Einheiten) Wert (Imperiale Einheiten)
Dichte Raumtemperatur 7.85 g/cm³ 490 lb/ft³
Schmelzpunkt/-bereich - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 50 W/m·K 29 BTU·in/(hr·ft²·°F)
Spezifische Wärmekapazität Raumtemperatur 0.46 kJ/kg·K 0.11 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit Raumtemperatur 0.00001 Ω·m 0.00001 Ω·in

Die Dichte des gegossenen Kohlenstoffstahls trägt zu seiner Festigkeit bei, während seine Wärmeleitfähigkeit für Anwendungen, die Wärmeübertragung erfordern, wesentlich ist. Die spezifische Wärmekapazität zeigt, wie viel Energie erforderlich ist, um die Temperatur zu erhöhen, was in thermischen Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Agens Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Beständigkeitsbewertung Hinweise
Atmosphärisch Variiert Umgebung Befriedigend Neigt ohne Schutz zum Rosten
Chloride Variiert Umgebung Schlecht Risiko von Lochkorrosion
Säuren Variiert Umgebung Nicht empfohlen Hoch anfällig
Alkalien Variiert Umgebung Befriedigend mäßige Beständigkeit

Gegossenes Kohlenstoffstahl zeigt eine befriedigende Beständigkeit gegenüber atmosphärischer Korrosion, ist jedoch anfällig für Rost, wenn er nicht ordnungsgemäß beschichtet oder gepflegt wird. In Chloridumgebungen neigt er zu Lochfraß, während die Exposition gegenüber Säuren zu einer schnellen Zersetzung führen kann. Im Vergleich zu rostfreien Stählen ist die Korrosionsbeständigkeit von gegossenem Kohlenstoffstahl erheblich geringer, was ihn für marine oder chemische Anwendungen weniger geeignet macht.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauereinsatztemperatur 400 °C 752 °F Darüber hinaus können die Eigenschaften abnehmen
Maximale intermittierende Einsatztemperatur 500 °C 932 °F Nur kurzzeitige Exposition
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Risiko von Oxidation bei dieser Temperatur
Kriechfestigkeitsüberlegungen 300 °C 572 °F Beginnt an Festigkeit zu verlieren

Bei erhöhten Temperaturen kann gegossenes Kohlenstoffstahl oxidieren und mechanische Eigenschaften verlieren. Die maximale Dauereinsatztemperatur kennzeichnet die obere Grenze für prolonged Exposition, während die Skalierungstemperatur das Risiko der Oberflächenzerstörung hervorhebt.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifizierung) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
MIG ER70S-6 Argon/CO2 Gut für dünne Abschnitte
TIG ER70S-2 Argon Hochwertige Schweißnähte
Stabelektrode E7018 N/A Geeignet für dickere Abschnitte

Gegossenes Kohlenstoffstahl wird allgemein als gut schweißbar angesehen, insbesondere mit den richtigen Füllmetallen. Das Vorwärmen kann für dickere Abschnitte erforderlich sein, um Rissbildung zu vermeiden, und eine Nachbehandlung nach dem Schweißen kann die Integrität des Schweißnähte verbessern.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter Gegossenes Kohlenstoffstahl AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 70 100 Gute Bearbeitbarkeit, variiert jedoch mit dem Kohlenstoffgehalt
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30-50 m/min 60-80 m/min Anpassen je nach Werkzeug und Einrichtung

Gegossenes Kohlenstoffstahl bietet eine gute Bearbeitbarkeit, insbesondere in niedrigeren Kohlenstoffgraden. Optimale Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge können die Leistung verbessern, während ein höherer Kohlenstoffgehalt robustere Werkzeuge aufgrund der erhöhten Härte erfordern kann.

Formbarkeit

Gegossenes Kohlenstoffstahl kann sowohl durch Kalt- als auch durch Warmbearbeitung geformt werden. Kaltverformung ist für dünnere Abschnitte geeignet, während Warmverformung für dickere Materialien bevorzugt wird. Das Material zeigt ein Werkhärten, das die Biegeradien und Formgrenzen beeinflussen kann.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlungsmethode Hauptzweck / Erwünschtes Ergebnis
Annealing 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F 1 - 2 Stunden Luft oder Wasser Weichmachen, verbesserte Zähigkeit
Härten 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F 30 Minuten Öl oder Wasser Härten, erhöhte Festigkeit
Tempern 400 - 600 °C / 752 - 1112 °F 1 Stunde Luft Vermindern von Sprödigkeit, Verbesserung der Zähigkeit

Wärmebehandlungsprozesse verändern die Mikrostruktur von gegossenem Kohlenstoffstahl erheblich und verbessern dessen mechanische Eigenschaften. Das Anlassen macht das Material weich, während das Härten die Härte erhöht. Das Tempern ist entscheidend, um Spannungen abzubauen und die Zähigkeit zu verbessern.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Industrie/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Wesentliche Stahl Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl (Kurzfassung)
Automobil Motorgehäuse Hohe Festigkeit, gute Bearbeitbarkeit Haltbarkeit und Leistung
Bau Stützträger Hohe Zugfestigkeit, Schweißbarkeit Tragende Anwendungen
Maschinenbau Getriebe Verschleißfestigkeit, Zähigkeit Zuverlässigkeit unter Belastung
Erdöl & Gas Pipelines Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit Sicherheit und Integrität

Weitere Anwendungen umfassen:
* - Komponenten schwerer Maschinen
* - Landmaschinen
* - Werkzeuge und Vorrichtungen

Gegossenes Kohlenstoffstahl wird für diese Anwendungen aufgrund seines Gleichgewichts zwischen Festigkeit, Bearbeitbarkeit und Kosteneffizienz ausgewählt, was ihn für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen geeignet macht.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Erkenntnisse

Merkmal/Eigenschaft Gegossenes Kohlenstoffstahl AISI 4140 Rostfreier Stahl 304 Kurzfassung Pro/Contra oder Kompromisshinweis
Wesentliche mechanische Eigenschaft Gute Zugfestigkeit Höhere Festigkeit Geringere Festigkeit 4140 bietet bessere Festigkeit, aber zu höheren Kosten
Wesentliche Korrosionsaspekte Befriedigende Beständigkeit Gute Beständigkeit Hervorragende Beständigkeit Rostfreier Stahl ist überlegen in korrosiven Umgebungen
Schweißbarkeit Gut Befriedigend Ausgezeichnet Rostfreier Stahl erfordert spezielle Techniken
Bearbeitbarkeit Gut Befriedigend Schlecht Gegossenes Kohlenstoffstahl ist einfacher zu bearbeiten
Formbarkeit Gut Befriedigend Schlecht Rostfreier Stahl ist weniger formbar
Ungefährer relativer Preis Niedrig Mittel Hoch Preis ist ein wesentlicher Faktor bei der Auswahl
Typische Verfügbarkeit Hoch Mittel Hoch Gegossenes Kohlenstoffstahl ist weit verbreitet verfügbar

Bei der Auswahl von gegossenem Kohlenstoffstahl sind Überlegungen wie Kosteneffizienz, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen zu berücksichtigen. Während er gute mechanische Eigenschaften und Bearbeitbarkeit bietet, kann seine Anfälligkeit für Korrosion in bestimmten Umgebungen schützende Beschichtungen oder Behandlungen erforderlich machen. Das Verständnis der Abwägungen zwischen gegossenem Kohlenstoffstahl und alternativen Materialien ist entscheidend für die optimale Materialauswahl in Ingeniranwendungen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar