Gusslegierungstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

Gusseisenlegierungen sind eine Kategorie von Stahl, die durch ihre Legierungselemente und den verwendeten Gießprozess gekennzeichnet sind. Diese Stahlgüte umfasst typischerweise eine Vielzahl von Legierungselementen wie Chrom, Nickel, Molybdän und Vanadium, die die mechanischen Eigenschaften sowie die Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit erheblich verbessern. Die Hauptklassifikation von Gusseisenlegierungen fällt unter die breitere Kategorie der legierten Stähle, die für ihre verbesserte Stärke, Zähigkeit und Härtevergütung bekannt sind im Vergleich zu Kohlenstählen.

Umfassender Überblick

Gusseisenlegierungen werden hauptsächlich als mittelkohlenstoffhaltige legierte Stähle klassifiziert, die durch Gießverfahren hergestellt werden. Die Einbeziehung von Legierungselementen wie Chrom (Cr), Nickel (Ni), Molybdän (Mo) und Vanadium (V) trägt zu ihren einzigartigen Eigenschaften bei. Diese Elemente verbessern die Stärke, Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit des Stahls gegen verschiedene Arten von Degradation, was ihn für anspruchsvolle Anwendungen geeignet macht.

Die wesentlichen Eigenschaften von Gusseisenlegierungen umfassen:

  • Hohe Festigkeit und Zähigkeit: Die Legierungselemente bieten überlegene Zugfestigkeit und Schlagfestigkeit.
  • Verschleißbeständigkeit: Verbesserte Härte und Zähigkeit tragen zu ihrer Fähigkeit bei, in rauen Umgebungen Verschleiß standzuhalten.
  • Härtevergütung: Das Vorhandensein von Legierungselementen ermöglicht eine effektive Wärmebehandlung, die die Härte und Festigkeit des Stahls verbessert.

Vorteile:
- Ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, die ihn für Hochbelastungsanwendungen geeignet machen.
- Gute Schweißbarkeit und Bearbeitbarkeit, was vielseitige Fertigungsoptionen ermöglicht.
- Widerstandsfähigkeit gegen Verformung bei hohen Temperaturen und Lasten.

Einschränkungen:
- Höhere Kosten im Vergleich zu Standardkohlenstählen aufgrund der Legierungselemente.
- Potenzial zur Sprödigkeit, wenn er nicht ordnungsgemäß wärmebehandelt wird.
- Komplexere Fertigungsprozesse können erforderlich sein.

Historisch haben Gusseisenlegierungen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung verschiedener industrieller Anwendungen gespielt, insbesondere in den Bereichen Automobil und Luftfahrt, wo Hochleistungsmaterialien unerlässlich sind.

Alternative Namen, Normen und Äquivalente

Normenorganisation Bezeichnung/Güte Land/Region der Herkunft Hinweise/Anmerkungen
UNS G41300 USA Nahezu äquivalent zu AISI 4130
AISI/SAE 4130 USA Häufig in Luftfahrtanwendungen verwendet
ASTM A517 USA Für Druckbehälter verwendet
EN 1.7225 Europa Äquivalent zu AISI 4130 mit geringfügigen Zusammensetzungsunterschieden
DIN 34CrMo4 Deutschland Ähnliche Eigenschaften, aber mit unterschiedlichen Legierungsverhältnissen
JIS SCM430 Japan Vergleichbar mit AISI 4130, verwendet in Automobilanwendungen

Die obige Tabelle hebt verschiedene Standards und Äquivalente für Gusseisenlegierungen hervor. Bemerkenswerterweise werden Grade wie AISI 4130 und EN 1.7225 oft als äquivalent betrachtet, jedoch können subtile Unterschiede in der Zusammensetzung die Leistungseigenschaften, insbesondere bei Hochbelastungsanwendungen, beeinträchtigen.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
Kohlenstoff (C) 0.28 - 0.33
Mangan (Mn) 0.60 - 0.90
Chrom (Cr) 0.80 - 1.10
Molybdän (Mo) 0.15 - 0.25
Nickel (Ni) 0.40 - 0.70
Silizium (Si) 0.15 - 0.40

Die primären Legierungselemente in Gusseisenlegierungen spielen entscheidende Rollen:
- Chrom: Verbessert die Härtevergütbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.
- Molybdän: Verbessert die Festigkeit bei erhöhten Temperaturen und erhöht die Zähigkeit.
- Nickel: Erhöht die Zähigkeit und Schlagfestigkeit, insbesondere bei niedrigen Temperaturen.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Abgeschreckt & Vergütet 620 - 850 MPa 90 - 123 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0.2% Offset) Abgeschreckt & Vergütet 450 - 600 MPa 65 - 87 ksi ASTM E8
Elongation Abgeschreckt & Vergütet 15 - 25% 15 - 25% ASTM E8
Härte (Rockwell C) Abgeschreckt & Vergütet 28 - 35 HRC 28 - 35 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit Charpy V-Kerbe, -20°C 30 - 50 J 22 - 37 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht Gusseisenlegierungen geeignet für Anwendungen, die hohe Stärke und Zähigkeit erfordern, wie in strukturellen Komponenten, Maschinen und Automobilteilen. Ihre Fähigkeit, erheblichen mechanischen Belastungen standzuhalten, gewährleistet die strukturelle Integrität in anspruchsvollen Umgebungen.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7.85 g/cm³ 0.284 lb/in³
Schmelzpunkt - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 45 W/m·K 31 BTU·in/(hr·ft²·°F)
Spezifische Wärmekapazität Raumtemperatur 460 J/kg·K 0.11 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit Raumtemperatur 0.0000017 Ω·m 0.0000017 Ω·in

Wesentliche physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind wichtig für Anwendungen in Hochtemperaturumgebungen, in denen Gewicht und Wärmeableitung entscheidende Faktoren sind.

Korrosionsbeständigkeit

Korroder Agens Konzentration (%) Temperatur (°C) Widerstandsbewertung Hinweise
Chloride 3-5 25-60 Ausreichend Risiko von Lochkorrosion
Schwefelsäure 10 25 Schlecht Nicht empfohlen
Salzsäure 5 25 Schlecht Nicht empfohlen
Atmosphärisch - - Gut Moderater Widerstand

Gusseisenlegierungen zeigen unterschiedliche Grade der Korrosionsbeständigkeit, abhängig von der Umgebung. Sie schneiden in atmosphärischen Bedingungen gut ab, sind jedoch anfällig für Lochkorrosion in chlorhaltigen Umgebungen. Im Vergleich zu rostfreien Stählen bieten Gusseisenlegierungen im Allgemeinen eine geringere Korrosionsbeständigkeit, was sie weniger geeignet für stark korrosive Anwendungen macht.

Wärmebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauerbetriebstemperatur 400 752 Eignet sich für Hochtemperaturanwendungen
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 500 932 Nur kurzfristige Exposition
Skalierungstemperatur 600 1112 Risiko der Oxidation über diesen Punkt hinaus
Berücksichtigung der Kriechfestigkeit 400 752 Kriechen könnte über dieser Temperatur ein Problem werden

Bei erhöhten Temperaturen behält Gusseisenstahl seine Stärke und Zähigkeit, aber Oxidation kann ein Problem werden. Eine ordnungsgemäße Wärmebehandlung kann seine Leistung in Hochtemperaturanwendungen verbessern.

Fertigungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
MIG ER70S-6 Argon + CO2 Gut für dünne Abschnitte
TIG ER80S-Ni Argon Benötigt Vorwärmen
Stab E7018 - Geeignet für dickere Abschnitte

Gusseisenlegierungen sind im Allgemeinen schweißbar, aber Vorwärmen kann notwendig sein, um Risse zu vermeiden. Eine Nachbehandlung nach dem Schweißen kann die Eigenschaften des Schweißens verbessern.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter Gusseisenlegierung AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 70 100 Gute Bearbeitbarkeit mit den richtigen Werkzeugen
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 50 m/min 80 m/min Nach Werkzeug und Bedingungen anpassen

Die Bearbeitbarkeit ist gut, jedoch muss darauf geachtet werden, geeignete Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge auszuwählen, um übermäßigen Verschleiß zu vermeiden.

Formbarkeit

Gusseisenlegierungen zeigen eine moderate Formbarkeit. Kaltverformung ist möglich, aber Warmverformung wird für komplexe Formen bevorzugt. Verfestigung kann auftreten, was eine sorgfältige Steuerung des Formenprozesses erfordert.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 600 - 700 / 1112 - 1292 1 - 2 Stunden Luft oder Wasser Erhöhen der Verformbarkeit und Reduzierung der Härte
Abschrecken 800 - 900 / 1472 - 1652 30 Minuten Öl oder Wasser Erhöhung der Härte und Stärke
Vergüten 400 - 600 / 752 - 1112 1 Stunde Luft Reduzierung der Sprödigkeit und Verbesserung der Zähigkeit

Wärmebehandlungsverfahren wie Abschrecken und Vergüten verändern die Mikrostruktur der Gusseisenlegierung erheblich und verbessern ihre mechanischen Eigenschaften. Die Transformation von Austenit zu Martensit während des Abschreckens erhöht die Härte, während das Vergüten die Zähigkeit anpasst.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Industrie/Sektor Beispielanwendung Wichtige in dieser Anwendung genutzte Stahl Eigenschaften Grund für die Auswahl
Luftfahrt Flugzeugkomponenten Hohe Stärke, Zähigkeit Kritisch für Sicherheit und Leistung
Automobil Chassis-Teile Verschleißbeständigkeit, Schlagfestigkeit Haltbarkeit unter Stress
Erdöl & Gas Bohrröhren Korrosionsbeständigkeit, Härte Leistung in rauen Umgebungen
Schwere Maschinen Getriebe Hohe Zugfestigkeit, Bearbeitbarkeit Zuverlässigkeit im Betrieb

Weitere Anwendungen umfassen:
- Strukturkomponenten in Brücken und Gebäuden
- Hochleistungswerkzeuge und -formen
- Marineanwendungen, bei denen Stärke und Korrosionsbeständigkeit entscheidend sind

Die Auswahl von Gusseisenlegierungen für diese Anwendungen wird durch ihre überlegenen mechanischen Eigenschaften bestimmt, die Zuverlässigkeit und Leistung unter anspruchsvollen Bedingungen gewährleisten.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft Gusseisenlegierung AISI 4140 Rostfreier Stahl Kurze Pro/Contra oder Kompromissnotiz
Wesentliche mechanische Eigenschaft Hohe Festigkeit Moderat Hohe Korrosionsbeständigkeit Gusseisenlegierungen bieten bessere Festigkeit, aber weniger Korrosionsbeständigkeit
Wesentliches Korrosionsaspekt Ausreichend Ausreichend Ausgezeichnet Rostfreier Stahl wird in korrosiven Umgebungen bevorzugt
Schweißbarkeit Gut Moderat Ausgezeichnet Rostfreier Stahl lässt sich einfacher schweißen
Bearbeitbarkeit Gut Moderat Moderat Gusseisenlegierungen sind einfacher zu bearbeiten
Ungefähre relative Kosten Moderat Moderat Hoch Kosteneffektiv für hochfeste Anwendungen
Typische Verfügbarkeit Gemein Gemein Gemein Alle Sorten sind weit verbreitet

Bei der Auswahl von Gusseisenlegierungen sind Überlegungen wie Kosten, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen entscheidend. Ihr Gleichgewicht aus Stärke, Zähigkeit und Bearbeitbarkeit macht sie zu einer vielseitigen Wahl für verschiedene Ingenieuranwendungen. Für Umgebungen mit hohem Korrosionsrisiko können jedoch Alternativen wie rostfreier Stahl geeigneter sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gusseisenlegierungen ein wertvolles Material in der Technik sind, das eine einzigartige Kombination von Eigenschaften bieten, die eine Vielzahl von Anwendungen abdecken. Das Verständnis ihrer Eigenschaften, Vorteile und Einschränkungen ist entscheidend für fundierte Entscheidungen bei der Materialauswahl.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar