CA6NM-Edelstahl: Eigenschaften und wichtigste Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
CA6NM Edelstahl (Guss) ist eine Hochleistungs-Edelstahlqualität, die hauptsächlich als martensitischer Edelstahl klassifiziert ist. Diese Qualität ist bemerkenswert für ihre hervorragenden mechanischen Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und Fähigkeit, hohen Temperaturen standzuhalten, was sie für verschiedene anspruchsvolle Anwendungen, insbesondere in der Öl- und Gasindustrie sowie in der Energieerzeugung, geeignet macht.
Umfassende Übersicht
CA6NM zeichnet sich durch seine einzigartige Zusammensetzung aus, die erhebliche Mengen an Chrom und Nickel sowie Molybdän und Stickstoff umfasst. Diese Legierungsbestandteile tragen zu seiner Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit bei. Die Anwesenheit von Stickstoff verbessert die mechanischen Eigenschaften des Stahls, insbesondere seine Streckgrenze und Zähigkeit, während Chrom hervorragende Oxidationsbeständigkeit bietet.
Die Hauptmerkmale von CA6NM umfassen:
- Hohe Festigkeit: CA6NM weist im Vergleich zu vielen anderen Edelstählen eine überlegene Zug- und Streckfestigkeit auf, was es ideal für strukturelle Anwendungen macht.
- Korrosionsbeständigkeit: Es bietet eine gute Beständigkeit gegenüber einer Vielzahl von korrosiven Umgebungen, einschließlich Meerwasser und sauren Bedingungen.
- Hitzebeständigkeit: Diese Qualität kann ihre mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen beibehalten, was sie für Hochtemperaturanwendungen geeignet macht.
Vorteile und Einschränkungen
Vorteile (Pro) | Einschränkungen (Contra) |
---|---|
Exzellente mechanische Eigenschaften | Teurer als Standard-Kohlenstoffstähle |
Gute Korrosionsbeständigkeit | Begrenzte Formbarkeit im Vergleich zu austenitischen Graden |
Hochtemperatur-Leistung | Empfindlich gegenüber Spannungsrisskorrosion in bestimmten Umgebungen |
Historisch wurde CA6NM in kritischen Anwendungen wie Pumpen- und Ventilkomponenten im Öl- und Gassektor aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Leistung unter rauen Bedingungen eingesetzt. Seine Marktposition ist stark, insbesondere in Branchen, die Hochleistungsmaterialien erfordern.
Alternative Namen, Normen und Entsprechungen
Normenorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region | Hinweise/Anmerkungen |
---|---|---|---|
UNS | S41500 | USA | Nähste Entsprechung zu AISI 410 mit verbesserten Eigenschaften |
ASTM | A743/A744 | USA | Speziifikation für Güsse aus Edelstahl |
EN | 1.4006 | Europa | Ähnlich wie CA6NM, aber mit geringfügigen Zusammensetzungsunterschieden |
JIS | SUS 410 | Japan | Entsprechung mit Variationen in den mechanischen Eigenschaften |
Die Unterschiede zwischen CA6NM und seinen Äquivalenten liegen oft in den spezifischen Prozentsätzen der Legierungselemente, die die Leistung in bestimmten Anwendungen beeinflussen können. Während sowohl CA6NM als auch SUS 410 martensitisch sind, sorgt der erhöhte Stickstoffgehalt von CA6NM für verbesserte Zähigkeit und Festigkeit.
Schlüsseleigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0.05 - 0.15 |
Cr (Chrom) | 12.0 - 14.0 |
Ni (Nickel) | 2.0 - 4.0 |
Mo (Molybdän) | 0.5 - 1.5 |
N (Stickstoff) | 0.1 - 0.25 |
Mn (Mangan) | 0.5 - 1.0 |
Si (Silizium) | 0.5 - 1.0 |
P (Phosphor) | ≤ 0.04 |
S (Schwefel) | ≤ 0.03 |
Die wichtigsten Legierungselemente in CA6NM spielen entscheidende Rollen in seinen Eigenschaften:
- Chrom: Verbessert die Korrosionsbeständigkeit und trägt zur Bildung einer schützenden Oxidschicht bei.
- Nickel: Erhöht Zähigkeit und Duktilität, insbesondere bei niedrigen Temperaturen.
- Molybdän: Erhöht die Beständigkeit gegen Loch- und Spaltkorrosion, insbesondere in Chloridumgebungen.
- Stickstoff: Verbessert die Festigkeit und Zähigkeit und steigert die gesamte mechanische Leistung.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Bedingung/Temperierung | Testtemperatur | Typischer Wert/ Bereich (metrisch) | Typischer Wert/ Bereich (imperial) | Referenzstandard für Testmethoden |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Geglüht | Raumtemperatur | 620 - 750 MPa | 90 - 109 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0.2% Offset) | Geglüht | Raumtemperatur | 450 - 600 MPa | 65 - 87 ksi | ASTM E8 |
Elongation | Geglüht | Raumtemperatur | 20 - 30% | 20 - 30% | ASTM E8 |
Härte (Rockwell C) | Geglüht | Raumtemperatur | 30 - 35 HRC | 30 - 35 HRC | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit | Charpy (bei -40°C) | -40°C | 40 - 60 J | 30 - 44 ft-lbf | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften von CA6NM machen es besonders geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern, wie z.B. beim Bau von Druckbehältern und Rohrleitungssystemen. Die Fähigkeit, signifikante mechanische Lasten zu widerstehen, während die strukturelle Integrität gewahrt bleibt, ist ein entscheidender Vorteil in anspruchsvollen Umgebungen.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Bedingung/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7.75 g/cm³ | 0.28 lb/in³ |
Schmelzpunkt/Bereich | - | 1450 - 1500 °C | 2642 - 2732 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 25 W/m·K | 14.5 BTU·in/h·ft²·°F |
Speziere Wärmefähigkeit | Raumtemperatur | 500 J/kg·K | 0.12 BTU/lb·°F |
Elektrischer Widerstand | Raumtemperatur | 0.74 µΩ·m | 0.74 µΩ·in |
Wärmeausdehnungskoeffizient | 20 - 100 °C | 16.5 x 10⁻⁶/K | 9.2 x 10⁻⁶/°F |
Die Dichte und der Schmelzpunkt von CA6NM zeigen seine Eignung für Hochtemperaturanwendungen, während seine Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmefähigkeit für Anwendungen, die mit Wärmetransfer zu tun haben, von Bedeutung sind. Der elektrische Widerstand ist relevant für Anwendungen, in denen die elektrische Leitfähigkeit eine Rolle spielt.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Medium | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Beständigkeitsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3.5% | 25°C/77°F | Gut | Risiko von Lochkorrosion |
Schwefelsäure | 10% | 20°C/68°F | Fair | Empfindlich gegenüber lokalisierter Korrosion |
Salzsäure | 5% | 25°C/77°F | Schlecht | Nicht empfohlen |
Meerwasser | - | Umgebung | Ausgezeichnet | Gute allgemeine Beständigkeit |
CA6NM zeigt eine gute Beständigkeit gegenüber verschiedenen korrosiven Umgebungen, insbesondere in Meerwasser und mäßig sauren Bedingungen. Es ist jedoch empfindlich gegenüber Lochkorrosion in chloridreichen Umgebungen und lokalisierter Korrosion in starken Säuren wie Salzsäure. Im Vergleich zu anderen Edelstahlsorten, wie AISI 316, kann CA6NM in Hochstressanwendungen eine bessere Leistung bieten, ist jedoch möglicherweise nicht so beständig gegenüber bestimmten korrosiven Medien.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Geeignet für Hochtemperaturanwendungen |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 650 °C | 1202 °F | Kurze Exposition |
Skalierungstemperatur | 700 °C | 1292 °F | Risiko von Oxidation jenseits dieses Limits |
Berücksichtigung der Kriechfestigkeit | 550 °C | 1022 °F | Kriechbeständigkeit beginnt abzunehmen |
CA6NM behält seine mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen bei, was es für Anwendungen wie Turbinenkomponenten und Wärmetauscher geeignet macht. Längere Exposition gegenüber Temperaturen über 600 °C kann jedoch zu Oxidation und Skalierung führen, was die Integrität gefährden kann.
Bearbeitungseigenschaften
Schweissbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlener Zusatzwerkstoff (AWS-Klassifizierung) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
TIG | ER410 | Argon | Vorwärmen empfohlen |
MIG | ER410 | Argon + CO2-Gemisch | Nachbehandlung nach dem Schweißen empfohlen |
SMAW | E410 | - | Vorsicht geboten, um Rissbildung zu vermeiden |
CA6NM ist im Allgemeinen schweißbar, jedoch ist Vorsicht geboten, um Rissbildung zu vermeiden, insbesondere bei dickeren Abschnitten. Vorwärmen und Nachbehandlung nach dem Schweißen können helfen, diese Risiken zu mindern. Die Auswahl des Zusatzwerkstoffs ist entscheidend, um die Verträglichkeit sicherzustellen und die Korrosionsbeständigkeit aufrechtzuerhalten.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | CA6NM | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 60% | 100% | Schwieriger zu bearbeiten als unlegierte Stähle |
Typische Schnittgeschwindigkeit | 30 m/min | 50 m/min | Verwenden Sie Werkzeuge aus Hartmetall für die besten Ergebnisse |
CA6NM bringt Herausforderungen beim Bearbeiten aufgrund seiner Härte und Festigkeit mit sich. Der Einsatz geeigneter Werkzeuge und Schnittgeschwindigkeiten kann die Zerspanbarkeit verbessern, aber die Bediener sollten auf erhöhten Werkzeugverschleiß vorbereitet sein.
Formbarkeit
CA6NM weist im Vergleich zu austenitischen Edelstählen eine begrenzte Formbarkeit auf. Kaltes Formen ist möglich, aber signifikante Kaltverfestigung kann auftreten, was eine sorgfältige Kontrolle der Biegeradien und Formprozesse erfordert. Warmformen ist feasier, erfordert jedoch eine präzise Temperatursteuerung, um die Materialeigenschaften nicht zu beeinträchtigen.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 1000 - 1100 °C / 1832 - 2012 °F | 1 - 2 Stunden | Luft oder Wasser | Stress abbauen, Duktilität verbessern |
Härten | 950 - 1050 °C / 1742 - 1922 °F | 1 Stunde | Öl oder Luft | Härte und Festigkeit erhöhen |
Anlassen | 500 - 700 °C / 932 - 1292 °F | 1 Stunde | Luft | Brittleness reduzieren, Zähigkeit verbessern |
Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen erheblich die Mikrostruktur und Eigenschaften von CA6NM. Glühen kann die Duktilität verbessern, während Härten die Festigkeit erhöht. Anlassen ist unerlässlich, um Härte und Zähigkeit in Anwendungen zu balancieren, in denen Stoßfestigkeit von entscheidender Bedeutung ist.
Typische Anwendungen und Endnutzungen
Industrie/Sektor | Konkretes Anwendungsbeispiel | Wichtige Stahleeigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl |
---|---|---|---|
Öl und Gas | Pumpenkomponenten | Hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit | Zuverlässigkeit unter rauen Bedingungen |
Energieerzeugung | Turbinenblätter | Hochtemperaturleistung | Haltbarkeit und Effizienz |
Marine | Ventilkörper | Beständigkeit gegen Meerwasserkorrosion | Langlebigkeit in marinen Umgebungen |
Weitere Anwendungen umfassen:
- Chemische Verarbeitung: Komponenten, die korrosiven Chemikalien ausgesetzt sind.
- Luft- und Raumfahrt: Teile, die hohe Festigkeits-Gewichts-Verhältnisse erfordern.
- Bergbau: Ausrüstungen, die abrasiven Bedingungen ausgesetzt sind.
CA6NM wird für diese Anwendungen aufgrund seiner Kombination aus Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit gewählt, die in Umgebungen, in denen ein Ausfall nicht möglich ist, entscheidend sind.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Erkenntnisse
Merkmal/Eigenschaft | CA6NM | AISI 316 | AISI 410 | Kurze Pro-/Contra- oder Abwägungsnotiz |
---|---|---|---|---|
Wichtigste mechanische Eigenschaft | Hohe Festigkeit | Moderate Festigkeit | Moderate Festigkeit | CA6NM bietet überlegene Festigkeit |
Wichtigster Korrosionsaspekt | Gute Beständigkeit | Ausgezeichnete Beständigkeit | Bewährte Beständigkeit | CA6NM ist weniger beständig gegenüber Chloriden |
Schweißbarkeit | Moderat | Gut | Fair | CA6NM erfordert sorgfältige Schweißpraktiken |
Zerspanbarkeit | Moderat | Gut | Ausgezeichnet | CA6NM ist schwieriger zu bearbeiten |
Formbarkeit | Begrenzt | Gut | Moderat | CA6NM ist weniger formbar als austenitische Grade |
Ungefähr relativer Preis | Höher | Moderat | Niedriger | CA6NM ist teurer aufgrund der Legierungselemente |
Typische Verfügbarkeit | Moderat | Hoch | Hoch | CA6NM könnte weniger leicht verfügbar sein |
Bei der Auswahl von CA6NM sind Überlegungen wie Kostenwirksamkeit, Verfügbarkeit und Eignung für spezifische Anwendungen entscheidend. Obwohl es teurer sein kann als Standard-Kohlenstoffstähle, rechtfertigt die Leistung in kritischen Anwendungen oft die Investition. Zudem sind seine magnetischen Eigenschaften minimal, was es für Anwendungen geeignet macht, bei denen magnetische Störungen eine Rolle spielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CA6NM Edelstahl ein vielseitiges und leistungsstarkes Material ist, das in anspruchsvollen Umgebungen hervorragende Leistungen erbringt und daher eine bevorzugte Wahl für verschiedene industrielle Anwendungen darstellt. Seine einzigartige Kombination aus mechanischen und korrosionsbeständigen Eigenschaften gewährleistet Zuverlässigkeit und Langlebigkeit in der Nutzung.